Von der Eisenbahn bis zur Vertreibung

Hans Navratil. Pappenheims Ehrenbürger und Archivar der Stadt Pappenheim stellte jetzt im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) die Entwicklungen in der der Stadt Pappenheim vor dem Hintergrund der europäischen Geschichte bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Der sehr gut besuchte Vortrag umfasste den Zeitraum vom Bau der Eisenbahn um 1870 bis zur Vertreibung und deren Auswirkungen für die Altmühlstadt.

Gut 50 Zuhörer konnte Maria Bartholomäus, die Leiterin des EHP zur Fortsetzung der Vortragsreihe über die Auswirkungen der Europäischen Großereignisse für Pappenheim begrüßen.
Zum Einstieg erläuterte Bartholomäus den Bau der Eisenbahnlinie Treuchtlingen Ingolstadt, die im April 1870 eingeweiht wurde. Hans Navratil wusste dann zu berichten, dass schon der Bau der Bahnstrecke das Leben in Pappenheim grundlegend veränderte. Durch die massiven Erdbewegungen, den Durchbruch des Bergrückens zwischen Alter Bürg und dem heutigen Hals in Pappenheim, die Dammaufschüttungen und der Tunnelbau bei Zimmern kamen rund tausend Arbeiter in die Pappenheimer Region. Diese kamen aus dem vorwiegend  katholischen aus Niederbayern und zusammen mit den italienischen Tunnelbauern belebten sie die die katholische Kirchengemeinde ganz bedeutend. Waren um und  bis zum Baubeginn die Gottesdienste der rund 50 Pappenheimer Katholiken  im Saal der Sonne, im Alten Schloss oder auf der Burg abgehalten worden, so gründete das Bistum Eichstätt durch die vielen neuen katholischen Bahnarbeiter 1868 eine in katholische Expositur. Diese wurde  später, nach der Einweihung der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt im Jahre 1888, im Mai 1916 sogar zur Stadtpfarrei erhoben. Die Anzahl war von 16 katholischen Christen im Jahre 1819 war auf 141Christen  im Jahre 1871 angewachsen und so wurde am  28. Mai 1876 ein eigener katholischer Betsaal an der Stelle des heutigen katholischen Pfarrheims eingeweiht.

Der Erste Weltkrieg bringt zwar auch für Pappenheim Einschränkungen, wie Navratil zu berichten wusste, aber aus dem Pappenheimer Wochenblatt der Kriegsjahre geht auch hervor, dass das gesellschaftliche Leben trotz aller Einschränkungen nicht zum Erliegen kam. Die Turnhalle wurde zu einem Lazarett für verwundete Soldaten unter der Schirmherrschaft von Gräfin Julie, die ihre Schützlinge immer wieder in Neue Schloss zu Konzerten einlud. Die Turnübungen hielt der Turnverein im Kronensaal ab, wo auch eine Jugendwehrabteilung des Vereins zusammenkam. In den Kronensaal wurde  auch zu Kinematografischen Lichtspielen eingeladen und es gründet sich ein Konsumverein, der 1916  eingeschriebene  403 Mitglieder hat. Viele Pappenheimer Wirtschaften werben in Zeitungsanzeigen um ihre „verehrliche Kundschaft“. Die 8. Kriegsanleihe (es gab insgesamt 9) wurde in Pappenheim mit 600.000 Mark gezeichnet  (deutschlandweit 15 Mrd. Mark).

Pappenheim, Europa und die Welt wurden einige Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs durch die Herrschaft der Nationalsozialisten verändert. „In der Politik war auch in Pappenheim eine andere Denkweise eingetreten“ wusste  Hans Navratil zu berichten. In dieser Zeit herrschte  eine Zeit der Zensur und  der Unsicherheit, denn „im Hintergrund lauerte immer Dachau“, erklärte Navratil.

Die materiellen Schäden in Pappenheim hielten sich in Grenzen. Man sprengte zwar 1945 vor dem Einmarsch der Amerikaner die Brücke am Bahnhof.  Wegen eines „Gentlemen’s Agreement“ zwischen dem Wehrmachtsgeneral Wagner und dem damaligen Bürgermeister Kleber kam es aber nicht zur von ganz oben angeordneten Sprengung der Altmühlbrücke in der Stadt. Wagner und Kleber vereinbarten, die Dielen von der Brücke entfernen zu lassen und erklärten diese daraufhin für unpassierbar, weshalb eine Sprengung in  der Stadt gottlob verhindert werden konnte. Bekannt wurde letztere Geschichte durch den Fahrer General Wagners, den Pappenheimer Lothar Dietz, der diese Vereinbarung in seine Memoiren aufgenommen und für die Nachwelt erhalten hat.

Einen anrührenden Bericht gab Hans Navratil zum Schluss von der Vertreibung im Jahre 1946. Er schilderte auch die Einquartierung von rund 500 sudetendeutschen Flüchtlingen bei Pappenheimer Familien. Diese Flüchtlingsfamilien haben Pappenheim nachhaltig verändert. Es entstand der Stadtteil Siechenfeld und die Pfeiferleite und viele der  sudetendeutschen Handwerker und Geschäftsleute sind in Pappenheim sesshaft geworden. Zu ihnen zählt auch der Referent Hans Navratil, der von Mährisch Trübau über Wien und Baden Württemberg, über Geislohe, Göhren und Zimmern nach Pappenheim gekommen ist. Seinen fast zweistündigen Vortrag schloss Hans Navratil mit Erzählungen seiner Erlebnisse bei seiner Deportation aus Mährisch Trübau ab.