Neues VHS-Programm im Europäischen Haus Pappenheim

Neues Kursangebot der Volkshochschule (vhs) in Weißenburg startet mit viele Veranstaltungen auch in Pappenheim. Das Programm von September bis Dezember liegt jetzt vor.
Während die vhs in Weißenburg in den letzten Wochen den Fokus auf Ferienkurse für Kinder und Jugendliche gelegt hatte, starten ab September auch wieder alle anderen Kurse. Und das nicht nur in Weißenburg, sondern insbesondere auch im Europäischen Haus (EHP) in Pappenheim. Neben Sprachkursen (Spanisch und Englisch) bietet die vhs auch eine große Zahl an Entspannungskursen wie Hatha Yoga, autogenes Training und Meditationen an. Aber auch Einführungen in Word, Ecxel und Powerpoint sowie ein Vortrag zu den Chancen, aber auch Gefahren von Künstlicher Intelligenz steht auf dem Programm im Europäischen Haus in Pappenheim.

Eine Auswahl aus dem Kursangebot der vhs in Pappenheimer finden Sie hier:

KW-0905-233 Workshop mit der Nähmaschine
Aus alten und neuen Stoffen wundervolle Dinge machen. | Leitung: Anke Neubert | Beginn: Dienstag, 19.09.2023, 18:30 – 21:30 Uhr | 3 Termine | Kursgebühr: 56,00 €


GW-0103-233 Bewegte Meditation (Entspannung)
Leitung: Thomas Mitrovic | Beginn: Montag, 25.09.2023, 09:30 – 10:30 Uhr | 8 Termine | Kursgebühr: 64,00 €


GW-0120-233 Autogenes Training
Entspannung im Alltag Leitung: Thomas Mitrovic | Beginn: Montag, 25.09.2023, 10:45 – 11:45 Uhr | 8 Termine | Kursgebühr: 64,00 €


GW-0102-233 Progressive Muskelentspannung (nach Jacobsen)
Leitung: Thomas Mitrovic | Beginn: Montag, 25.09.2023, 17:00 – 18:00 Uhr | 8 Termine | Kursgebühr: 64,00 €


SW-2213-233 Spanisch für Anfänger, A1
Leitung: Anna Pochynok | Beginn: Dienstag, 26.09.2023, 17:30 – 19:00 Uhr | 10 Termine


SW-0616-233 Englisch für Wiedereinsteiger, A1
Leitung: Gabriele Ruppert | Beginn: Dienstag, 26.09.2023, 19:00 – 20:30 Uhr | 10 Termine


GW-0154-233 Hatha Yoga
Leitung: Doreen Sellentin | Beginn: Mittwoch, 27.09.2023, 18:00 – 19:30 Uhr | 10 Termine | Kursgebühr: 95,00 €


BW-0120-233 Tageskurs: Einführung in Word, Excel, PowerPoint
Leitung: Ursula Lechner | Beginn: Samstag, 07.10.2023, 09:00 – 16:00 Uhr | 1 Termin | Kursgebühr: 80,00 €


AW-1102-233 Künstliche Intelligenz (KI) – Chance? Gefahr? Beides?
Vortrag mit anschließender Diskussion | Leitung: Christian Pfliegel | Beginn: Donnerstag, 16.11.2023, 19:00 – 20:30 Uhr | 1 Termin | Kursgebühr: 9,00 €


GW-0007-233 Schüssler Salze und ihre Anwendung
Leitung: Holger Wenzel | Beginn: Montag, 04.12.2023, 19:30 – 21:00 Uhr | 1 Termin | Kursgebühr: 8,00 €


Alle Veranstaltungen in Pappenheim finden im Europäischen Haus, Marktplatz 1 statt.

Viele weitere spannende Kursangebote lassen sich im Programmheft der vhs oder online unter www.vhs-weissenburg.de finden. Anmeldungen zu allen Kursen sind sowohl online als auch telefonisch und persönlich in der Geschäftsstelle der vhs, Am Hof 23 in Weißenburg, möglich.

 




Wieder ein Hundeschwimmen in Pappenheim

Mit einem Hundeschwimmen im Pappenheimer Freibadteam erweitert die Stadt Pappenheim seit Saisonende 2021die Palette der Veranstaltungsangebote. Auch nach der Beendigung der diesjährigen Badesaison im Pappenheimer Freibad am Samstag den 09. September 2023 wird am darauffolgenden Sonntag 10.09. von 11:00 bis 17:00 Uhr ein Hundeschwimmen geben.

Dazu teilen die Stadtwerke Pappenheim mit:

„Das Hundeschwimmen fest in den Abschluss unserer Freibadsaison einkalkuliert. Egal ob die Sonne scheint, sich ein paar Wolken zeigen oder es doch mal regnet: Das Freibad ist jedes Jahr nach Saisonende am Sonntag, 10.09. von 11:00 -17:00 Uhr für alle Vierbeiner und Ihre Besitzer geöffnet.

Der Eintritt je Hund beträgt 4,00 €.

Für die Halter ist der Eintritt kostenlos.

Das Baden der Halter erfolgt auf eigene Gefahr.
Die kompletten Erlöse der Eintrittsgelder werden an ein Tierheim im Landkreis gespendet.
Eine vorherige Anmeldung oder Reservierung ist nicht nötig.
Der Kiosk im Freibad ist an diesem Tag geöffnet.

Natürlich ist der Termin so gesetzt, dass die Freibadsaison am Tag vorher beendet wird und keine Probleme bezüglich der Sauberkeit und Hygiene entstehen. Auch für die kommende Freibadsaison gibt es keinerlei hygienische Bedenken, da das Wasser routinemäßig vor Beginn der nächsten Saison abgelassen wird. Ebenso werden die Beckenwände und -böden intensiv gereinigt und desinfiziert.

Um die Sicherheit und Ordnung für diesen ungewöhnlichen Badetag zu gewährleisten, gilt eine zusätzliche Hunde-Badeordnung an diesem Tag.

Wir appellieren an ein rücksichtsvolles Miteinander, d.h. jeder Hundehalter ist für das Verhalten und die Hinterlassenschaften seis Hundes verantwortlich.

Zugelassen sind ausschließlich gesunde, sozialverträgliche, versicherte, geimpfte und angemeldete Vierbeiner. Eine gültige Haftpflichtversicherung wird vorausgesetzt, um etwaige Sach- oder Personenschäden ersetzen zu können.

Eine Gefahr für die Gesundheit der Hunde aufgrund der üblichen Wasserhygienemaßname ist nicht gegeben. Wasserspielzeug für die Hunde darf gerne mitgebracht werden.

Wichtig: Bitte achten Sie immer auf Ihren Hund! Durch das Spielen im Wasser und auf der Wiese kann sich Ihr Hund sehr schnell auspowern. Damit kein Unglück geschieht, sollten Sie Ihren Hund immer im Auge behalten und Ihm auch mal eine Auszeit gönnen, damit er wieder zu Kräften kommen kann.“

Badeordnung für Hunde und Halter im Freibad Pappenheim

  1. Eintritt erfolgt nur für Hunde mit gültiger Haftpflichtversicherung und
    Impfschutz. Der Halter ist für seinen Hund selbst verantwortlich und haftet für
    entstandene Schäden und Verunreinigungen.
  2. Das Betreten des Geländes und der Becken geschieht für Sie und Ihrem
    Hund auf eigene Gefahr. Den Hund nicht unbeaufsichtigt lassen.
  3. Temperaturschock vermeiden und den Hund langsam an das Wasser
    gewöhnen. Den Hund im Wasser nicht verausgaben lassen und auf die
    Verfassung des Hundes achten.
  4. Nicht mit vollem Hundemagen ins Wasser gehen, um Schwächezustände zu
    vermeiden.
  5. Zeigen Sie Ihrem Hund als Erstes, wie er das Becken verlassen kann und
    helfen Sie ihm dabei. Am besten gelingt das, wenn Ihr Hund ein Geschirr
    oder eine Schwimmweste trägt, welche Sie gut greifen können. Bitte
    beachten Sie, dass Ihr Hund Angst bekommt, wenn er nicht weiß, wie er
    eigenständig aus dem Becken kommt, deshalb unterstützen Sie Ihn in dieser
    neuen Situation. Nehmen Sie das Hundehalsband beim Schwimmspaß ab,
    damit sich die Pfoten Ihres Hundes nicht darin verfangen.
  6. Um bei starker Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand oder bei kühlen
    Temperaturen eine Auskühlung zu verhindern, trocknen Sie Ihren Hund nach
    dem Badespaß sorgfältig ab.
  7. Mit dem Besuch der Veranstaltung willigen Sie ein, dass Fotos von Ihnen und
    Ihrem Hund erstellt und veröffentlicht werden.
  8. Es gilt zudem die Badeordnung des Freibads Pappenheim, sowie deren
    Erweiterung aufgrund der aktuellen Pandemie.

Titelfoto: Stadtwerke Pappenheim




Blechblasmusik live auf der KuKuV-Remise in Pappenheim

Die Gruppe BrassXperiment spielt ihre eigenen Arrangements. Die fünf Musiker haben sich im fränkischen Seenland gefunden und fühlen sich hier in Franken auf kleinen Bühnen wohl. Trompete, Horn und Tuba sind ihre Instrumente – da braucht es keine Verstärker.

Ihr Repertoire ist vielfältig, da wird es beim Frühschoppen garantiert nicht langweilig. Ihr Klang changiert zwischen Klassik, Schlager und Jazz – da ist sicherlich für jeden etwas dabei.
Diese feine, manchmal auch durchaus etwas leisere Blechblasmusik passt so richtig zu einem zünftigen Frühschoppen mit Bier mit blauen Zipfeln oder sauren Bratwürsten – typisch fränkisch wie die Musiker eben.
Sonntag, 10. September 2023, 11 Uhr
Haus der Bürger K14, Remise, Klosterstraße 14 in Pappenheim
Die Remise ist bewirtschaftet.
Eintritt frei, mit einer Spende unterstützen Sie die Arbeit des Verein




Christliche Songs und Popklassiker in Pappenheim an der Weidenkirche

Christliche Songs und bekannte Balladen sind am Sonntag, 10. September in der Weidenkirche in Pappenheim zu hören. Unter dem Motto „Songs an einem Sommerabend“ präsentieren Lisa Pfister und Friedemann Hennings, Gesang, begleitet von Thorsten Abel an der Gitarre zunächst christliche Songs wie „God i look to you“, „Trust in you“ oder „The Goodness of God“.

Anschließend sind Popklassiker wie „The Boxer“ von Simon & Garfunkel, „Yesterday“ von den Beatles, „Lady d‘Arbanville“ von Cat Stevens, „“Dust in the Wind“ von Cansas, „Afterglow“ von Ed Sheeran oder „Wasted on the way“ von Crosby, Stills & Nash zu hören.

Beginn ist um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Titelfoto:Privat

 




Kirchweih in Göhren – die Vereine laden ein

Am kommenden Samstag 02. und Sonntag 03. September 2023 wird in Göhren Kirchweih gefeiert. Der Festbetrieb wird von der Freiwilligen Feuerwehr Göhren ausgerichtet. Die Göhrener Vereine laden herzlich ein.

Für die beiden Kirchweihtage gibt es folgendes Programm:

Samstag, 02.09.2023
18:00 Uhr Kirchweihauftaktmit Abendessen mit Schmankerln vom Grill und musikalischer Unterhaltung

Sonntag, 03.09.2023
10:30 Uhr Gottesdienst im Festzelt
11:30 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch und ganztägig Speisen vom Grill
14:30 Uhr Kinderbelustigung mit Luftballonwettbewerb am Dirfplatz
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
18:00 Abendessen

Besonderes Highlight für alle Kinder
ab 13:00 Kinderschmiken
13:30 Kasperltheater am Festzelt
1630 Kasperltheater am Festzelt
An beiden Kirchwehtagen gibt es eine Hüpfburg für Kinder




Sommerabend mit Stil in Pappenheim auf der Remise

Am kommenden Samstag wird in Pappenheim fetzige Musik über dem Triebwerkskanal der Altmühl erklingen und beim Publikum in der überdachten Remise für eine gute Stimmung sorgen: Das beliebte Duo Stefanie Tornow und Beat Baumli kommt wieder ins K14 und präsentiert sein abwechslungsreiches Repertoire zwischen Jazz und Musical.
Ihre spannenden Arrangements und ihr abwechslungsreiches Programm aus Jazz, Bossanova, Broadway, und Musical lassen einen unterhaltsamen Musikabend erwarten.
Die Münchner Sängerin Stefanie Tornow und der Schweizer Gitarrist Beat Baumli setzen dabei auf Jazz-Tradition, um es auf eigene, neue und ihre Art zu interpretieren und weiterzuentwickeln. Stefanie Tornow begeistert sich für den traditionellen Jazzgesang, was nicht heißt, dass sie nicht auch experimentieren würde. Stefanie Tornow hat ein ganz eigenes, unverwechselbares Timbre. Sie spielt mit einer feinen Auffassung von Stimmsounds und gefühlvollen Klängen, swingt gekonnt und beweist ein großes Gespür für lateinamerikanische Rhythmen und deren Leichtigkeit. Der sie begleitende Gitarrist Beat Baumli sieht in Duke Ellington, John Coltrane und Miles Davis die Wurzeln des Jazz und verliert sie nie aus dem Blick. Baumli zeichnet sich als gefühlvoller Virtuose und durch seine traumhaft leichthändigen Improvisationen aus. Seine Gitarre grooved und umschmeichelt, nimmt sich solistischen Raum und gibt der Sängerin den Platz zur sanften Entfaltung. Einkongeniales Duo!

Der Kunst- und Kulturverein freit sich, dass beide nach ihrem letztjährigen beim Publikum so begeistert aufgenommenen Auftritt sich aus der Großstadt wieder in unsere Kleinstadt aufmachen, um hier einen Abend zu gestalten, der etwas vom Flair der großen weiten Welt an die Altmühl bringt.

Dazu gibt es neben den üblichen Getränken Bratwürste vom Grill, alternativ ein schönes Schnittlauchbrot – was will das fränkische Herz mehr?

Text: Albrecht Bedal

Samstag, 19. August 2023, Einlass ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim.
Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen

 




Festakt zum Gedenkjahr Sophie Hoechstetter in Pappenheim

Mit einem öffentlichen Festakt der Stadt Pappenheim findet das Gedenkjahr anlässlich des 150. Geburtstages für Pappenheims Ehrenbürgerin Sophie Hoechstetter seinen Höhepunkt. Gleichzeitig wird bei einem Festakt am Dienstag, 15. August 2023, um 10:30 Uhr im historischen Rathaussaal auch des Wirkens der berühmten Pappenheimerin als Romanautorin, Dichterin und Malerin gedacht. Bei der Veranstaltung können auch Bücher von Sophie Hoechstetter erworben werden.
Die Stadt Pappenheim lädt alle interessierten Bürgerinnnen und Bürger ein, an diesem Festakt zum Gedenken an eine ganz besondere Pappenheimerin teilzunehmen und teilt folgenden Programmablauf mit:

 

Programm

Gedenkjahr Sophie Hoechstetter

Festakt zum 90ten Jubiläum der Ehrenbürgerschaft und dem 150ten Geburtstag
15.08.2023 um 10:30 Uhr im Ratssaal des Rathauses der Stadt Pappenheim

‘Sonate No.1 in e-moll‘ Händel
Annika Hüttinger Klavier und Annika Eggert Querflöte

Begrüßung durch Bürgermeister Florian Gallus

Grußwort Stellv. Landrat Obermeyer

‘Selig sind sie‘ Martha Baumgartner
Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter

Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Rückblick Fabiola Diehl und Uwe Graf
‘Marienlied‘ Martha Baumgartner

Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter
Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Laudatio Andreas Haller

‘Abendstimmen‘ Philipp Rhein
Gedichtvertonung von Sophie Hoechstetter

Karen Buck Gesang und Philipp Rhein Klavier

Spendenübergabe

Übergabe eines Originalmanuskript aus Max Mühlen
von Sophie Hoechstetter an die Stadt Pappenheim

‘River Flows‘ Yiruma
Annika Eggert Klavier

Sektempfang Bürgermeister Florian Gallus

‘Air‘ Johann Sebastian Bach
Annika Hüttinger Klavier und Annika Eggert Querflöte




Pappenheim bietet Sommerabendmusik im August

Jeden Dienstag im August laden lädt die evangelische Kirchengemeinde zu einer „Sommerabendmusik“ in der Stadtkirche oder das Gemeindezentrum ein.

08.08.2020, 19:30 Uhr – Gemeindezentrum
Pappenheimer Sommerabendmusik mit Harfenklängen
Ein besonderer musikalischer Genuss wartet auf die Besucherinnen und Besucher der Pappenheimer Sommerabendmusik am Dienstag, 08. August. Anne-Sophie Drexler aus Treuchtlingen lässt um 19.30 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum, Graf-Carl-Straße, ihre Konzertharfe erklingen und wird dabei von Friedemann Hennings an der Querflöte unterstützt. Es werden dabei moderne und klassische Werke zu hören sein. Eine halbe Stunde gute und ansprechende Musik, verbunden mit Gedankenanstößen und einem Gebet laden zum Atemholen und Entspannen ein.
Der Eintritt ist frei.

15.08.2023, 19:30 Uhr- Stadtkirche
Pappenheimer Sommerabendmusik mit dem Ensemble des Zitherclubs Solnhofen
Im Rahmen der Pappenheimer Sommerabendmusik präsentiert das Ensemble des Zitherclubs Solnhofen am Dienstag, 15. August um 19.30 Uhr klassische und alpenländische Instrumentalmusik. Mit ihrer Besetzung mit Zither, Hackbrett und Bass lassen die Musikerinnen und Musiker die zarten Töne in der Stadtkirche erklingen. Eine halbe Stunde gute und ansprechende Musik, verbunden mit Gedankenanstößen und einem Gebet laden zum Atemholen und Entspannen ein.
Der Eintritt ist frei.

22.08.2023; 19:30 Uhr – Gemeindezentrum
Pappenheimer Sommerabendmusik mit Triosonaten aus dem Barock
Im Rahmen der Pappenheimer Sommerabendmusik präsentieren Friedemann Hennings, Elias Kamm und Robert Lörner am Dienstag, 22. August um 19.30 Uhr Triosonaten aus der Barockzeit. Zu hören werden im Gemeindezentrum Sonaten für Querflöte, Violine und Klavier von Georg Friedrich Händel, Johann Joachim Quantz, Georg Philipp Telemann und Jean-Baptiste Loeillet sein. Eine halbe Stunde gute und ansprechende Musik, verbunden mit Gedankenanstößen und einem Gebet laden zum Atemholen und Entspannen ein.
Der Eintritt ist frei.




ROCK IN auf der Remise in Pappenheim

Am Sommerabend wird gerockt, heißt es im K 14 Haus der Bürger in der Pappenheimer Klosterstraße am kommenden Samstag.
Die beliebte Coverband aus Ingolstadt spielt unter neuen Namen.
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat für seine Reihe „Sommerabend mit Musik“ fünf Musiker aus Ingolstadt engagieren können, die früher unter dem Namen Skyliner aufgetreten sind. Heute treten sie als Rockband ROCK IN auf und zeigen mit ihrem Namen gleich die Art ihrer Musik und ihren Herkunftsort.
Authentischer Rock und Pop werden am kommenden Samstag in der Altstadt von Pappenheim erklingen.
Die Besucher erwartet eine beschwingte und heitere musikalische Zeitreise zu Hits der 50-er, 60er- bis 90er-Jahre. Dabei werden bekannte Songs gespielt, die zum Mitsingen und Mitschwingen anregen. Aber auch weniger bekannte Stücke stehen auf dem Programm, die zusammen fünfzig Jahre Pop- und Rockgeschichte wieder lebendig werden lassen.
Das Küchenteam des Kunst- und Kulturvereins bietet zur Stärkung Bratwürste vom Rost an, dazu kühle Getränke.

Samstag, 5. August 2023, Einlass ab 19 Uhr, ab 20 Uhr Musik.
Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim.
Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind natürlich wollkommen




Seit 23 Jahren Schausteller in Pappenheim

Eine besondere Ehrung hat es am Volksfestmontag noch im Pappenheimer Bierzelt gegeben. Bürgermeister Florian Gallus und Anette Pappler die Vorsitzende des Volksfestausschusses haben sich auf der Bühne öffentlich bei Marcel Oswald und Angelika Hofmann von der Schaustellerfamilie Oswald dafür bedankt, dass sie schon seit 23 Jahren mit Autoscooter, ihrem Kinderkarussell und auch Glücksbuden das Pappenheimer Volksfest bereichern.

Marcel Hofmann bedankte sich seinerseits im Namen seines Unternehmens bei der Stadt Pappenheim. Die Familie fühle sich wohl in Pappenheim betonte der Firmenchef und hob hervor, dass er die Pappenheimer besonders schätze. Es habe noch nie ein Volksfest erlebt, bei dem so viele Vereine zum Gelingen des Festes durch ihre Hilfe und Zusammenarbeiten beitragen haben.

Groß war die Freude bei den Kindern, an die Marcel Oswald von der Bühne aus, ein ganzes Körbchen mit Autoscooter-Chips verteilte. Die Stadt Pappenheim erhielt einen ganzen Krug voller Autoscooter-Chips für das nächste Volksfest und die Stadt Pappenheim bedankte sich ihrerseits bei der Schaustellerfamilie mit einem Präsent und einerr Urkunde.

Das Schaustellerunternehmen besucht jährlich etwa 45 Veranstaltungen, die alle von Angelika Hofmann vorbeireitet und büromäßig gemanagt werden. Seinen Stammsitz hat die Familie im Baden-Württembergischen Möckmühl Korb und hat einen Zweitsitz im Oberbayerischen Reutberg. Gegründet hat den Schaustellerbetrieb Harry Oswald im Jahre 1962.

In diesem Jahr hatte das Unternehmen mit dem Autoscooter und dem Kinderkarussell einen späten Start in Pappenheim, denn am Freitag waren die Fahrgeschäfte noch nicht einsatzbereit.

Das lag daran, dass die Fahrgeschäfte und Fahrzeuge auf einem Festplatz bei München von einem Sturm schwer beschädigt wurden und erst repariert werden mussten. Ein Kinderkarussell ist derzeit noch immer in der Werkstatt.




Das Sauglück blieb in Pappenheim

Monika Schober aus Pappenheim hat bei der Verlosung der Kirchweihsau den Hauptpreis – einen Gutschein der Metzgerei Wörlein – gewonnen. Weitere wertvolle Preise wurden von Barbara Mürl und Britta Schober verlost. Das Sportpaket ging an eine 93-jährige Pappenheimerin.

Alljährlich ist das letzte große Ereignis im Volksfestzelt die Verlosung der Kirchweihsau. Seit dem Volksfestbeginn waren die Mitglieder der Theatergruppe Pappenheim unermüdlich im Festzelt unterwegs um die Lose zu verkaufen, mit denen man viele schöne Preise gewinnen konnte. Diese wurden größtenteils von den Geschäftsleuten in Pappenheim gestiftet und der Hauptgewinn war ein Gutschein über 200 Euro der Metzgerei Wörlein.

Als Glücksbringer griff in diesem Jahr Julius Ulbrich in die Lostrommel um neben dem Hauptgewinn noch 14 weitere Gewinner zu ziehen. Diese konnten ihre Gewinntasche gleich vor der Bühne abholen. Einige Gewinner hatten Namen und Telefonnummer auf der Rückseite des Losabschnitts vermerkt. Sie werden nun telefonisch über ihren Gewinn benachrichtigt.

Erfreulich war, dass die Gewinnerin des Hauptpreises vor Ort war und ihren Gutschein der Metzgerei Wörlein auf der Bühne persönlich entgegennehmen konnte.

93-jährige Pappenheimerin gewinnt Einrad mit Zubehör
Der zweite Preis bei der Verlosung der Kirchweihsau bestand aus einem Sportpaket – einem hochwertigen Einrad mit Zubehör. Die Gewinnerin war bei der Verlosung nicht anwesend und wurde heute von Marianne Pappler über ihrem Gewinn verständigt. Wenn sie auch das Einrad fahren nicht mehr erlernen und ausüben möchte, so freute sie sich doch über den Gewinn. Diesen haben ihre Urenkel inzwischen abgeholt und sicherlich schon die ersten Übungsstrecken zurückgelegt.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bedankt sich ganz herzlich bei den Spendern:
Plastic Omnium – Zweirad Schleußinger – Stadtwerke Pappenheim GmbH – Hotel Gasthof Zur Sonne – Päckerts Trachten- und Landhausmoden – Frauensache – Firma Sippekamp – Gasthaus Zum Lindenwirt – Firma Kfz Wolfshöfer Göhren – Lottostelle Edel – Friseur Silke Reuß – Edeka Pfaller GmbH – Schlossapotheke – Schreibwaren Windisch – Elektro Dengler – Dres. Ehrlicher – Gasthaus Zum Hollerstein Zimmern – Autoaufbereitung Manu`s Reifenservice – Hoechstetter Apotheke – LehnerBäck KG – Hechtbräu Zimmern – Webpire Stephan Lauterbach – Friseur Dieter Knoll – Pappenheimer Pizzaschmiede – Dimi’s Genusswelt – Metzgerei Wörlein.




Günther Kleber gewinnt in Pappenheim den Tanzwettbewerb um den Hammel

Den Hammel der beim Volksfest in Pappenheim durch Teilnehmer am traditionellen Hammeltanz zu gewinnen ist, hat in diesem Jahr das Pappenheimer Urgestein Günther Kleber aus Pappenheim gewonnen.

Ausgerichte hat die diesjährige Auswahl des glücklichen Gewinners der Militärverein 1856 Reservistenkameradschaft (MRK) Pappenheim. Rund 70 Teilnehmer haben an dem Rundkurs auf dem Volksfestplatz teilgenommen. Die Rote Fahne für die Gewinnerermittlung schwenkte diesmal Christian Schöppl, der erste Vorsitzende des MRK selbst. Zur Abgabe des Gewinnerschusses kam diesmal erstmals die Salutkanone des Vereins zum Einsatz, die auf dem Gelände hinter dem Freibad abgefeuert wurde.

Als der Kanonenschuss fiel, stand Günther Kleber als Gewinner vor der roten Fahne.
Er freute sich riesig über den Gewinn und konnte sein Hammelglück kaum fassen. Ausgiebig streichelte er nach der Gratulationskur das 48 kg schwer Tier, das aber schon bald in seiner Küche zum Verzehr hergerichtet werden wird.

Gebrauchsfertig verrichten wird das Fleisch des „Glückshammels“ die Schäferei Neulinger in Geislohe, die wie alle Jahre den Hammel für das Pappenheimer Volksfest geliefert hat.