Neue VHS-Kurse auch im Europäischen Haus  Pappenheim

Das neue Programm der Volkshochschulen (VHS)Gunzenhausen und Weißenburg für die Monate Januar bis April 2024 ist jetzt fertig. Das pädagogische Team der beiden (VHS)-Geschäftsstellen in Weißenburg und Gunzenhausen hat für das 1. Trimester des kommenden Jahres fast 500 interessante Angebote mit ca. 5.300 Unterrichtsstunden im gesamten Landkreis zusammengestellt. Davon gibt es auch viele Angebote zu den verschiedensten Programmbereichen in Pappenheim.

Programmbereich Gesundheit

GW-0102-241
Progressive Muskelentspannung
Die Progressive Muskelentspannung (PMR) ist ein Entspannungsverfahren, bei dem durch An- und Entspannung unterschiedliche Muskelgruppen ein tiefer Entspannungszustand erreicht wird.
PMR ist ohne Vorkenntnisse leicht erlernbar und lässt schon nach kurzer Zeit Veränderungen sichtbar werden.
Stress, psychischer Druck, Ängste, Überlastung oder Verspannungen werden abgebaut.
Die eigene Körperwahrnehmung wird geschult und Sportler optimieren ihre Trainingserfolge durch Entkrampfung und Regeneration ihrer Muskulatur.
Ab 15.01.2024 – 8 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0122-241
Mutter-Vater-Kind Yoga
Bewusst gemeinsam Zeit verbringen, der Kreativität freien Lauf lassen, bewegen und entspannen. Dazu lädt dieser Kurs ein – Kinderyoga für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit Mama oder Papa. In den 60 Minuten entdecken die Teilnehmenden ganz spielerisch verschiedene Übungen des Kinderyogas, werden Atem- und Achtsamkeitsübungen integrieren und können das Zusammensein durch Traumreisen genießen.
Trainiert wird in Kleingruppen, in einer freundlichen Atmosphäre, damit die Kursleitung auf Ihre individuellen Bedürfnisse besser eingehen kann.
Ab 15.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0120-241
Autogenes Training
(AT) Autogenes Training = Entspannung im Alltag, Autogenes Training (AT) ist eine aus sich selbst heraus gestaltende Art, Form, die körperlichen und seelischen Unstimmigkeiten positiv zu verändern.
In acht Übungseinheiten wird das AT geübt, vertieft und wiederholt. Es stärkt das Selbstbewusstsein und führt zu mehr Gelassenheit.
Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit seinem inneren Stress besser umzugehen.
Die Übungen dieses Kurses bauen gezielt aufeinander auf und stellen eine kleine Reise durch den Körper dar. Das Autogene Training ist  eine abgeschwächte Form der Selbsthypnose.
Im Kurs wird auch Theorie vermittelt:

– was passiert mit uns im Körper bei Stress?
– warum schwächt uns Stress?

Die Übungen des AT entfalten ihre gesundheitsförderliche Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig geübt, wiederholt und angewendet, sowie in den Alltag integriert werden.
Ab 15.01.2024 – 8 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0154-241
Hatha Yoga
Hatha Yoga fördert einen gesunden Körper. Die einzelnen Asanas schulen die Koordinationsfähigkeit, die Balance und kräftigen die Muskulatur. In diesem Kurs werden den Teilnehmenden Yogaübungen und Atemtechniken gezeigt, um die Konzentration zu verbessern sowie die Lebensenergie anzuregen.

Ab 17.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0105-241
Pilates – Für Anfänger geeignet
Pilates, auch Pilates-Methode genannt, ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Es handelt sich um ein ganzheitliches Training und zeichnet sich durch langsame, fließende und kontrollierte Bewegungen aus, die von einer ruhigen, tiefen Atmung begleitet werden. Die Urform dieser Trainingsmethode geht auf Joseph Hubert Pilates zurück, der sie Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Bezeichnung „Contrology“ (= die Koordination von Körper und Geist) entwickelt hat.

Zunächst wurde mit Pilates unter anderem in den Bereichen Tanz und Schauspiel trainiert, um die Körper der Tänzer und Darsteller zu stärken. Dann entdeckte auch die Öffentlichkeit das Trainingssystem für sich.

Ab 08.02.2024 – 12 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


GW-0103-241
Bewegte Meditation
Eine wunderbare Verbindung aus körperlichen Übungen, tiefen Atemübungen, stiller Meditation und die  Öffnung der Herzfelder, des Körpers und des Geistes. Hierbei geht es um Hinschauen, Hören, Spüren, Ankommen, Annehmen, Loslassen, Hingabe und Akzeptanz.
Ein gemeinsamer Raum der Verbindung. Alles darf sein. Phantasiereisen mit Musik und Klang. Stress, Ängste und psychischer Druck, Überlastung von Körper und Geist werden abgebaut.
Die eigene Körperwahrnehmung wird geschult und gefördert.
Ab 08.02.2024 – 8 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


Programmbereich Sprachen

SW-0616-241
Englisch für Wiedereinsteiger (A1)
Welcome!
Sie hatten schon mal Englisch, aber das ist lang her? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige.
Ab 16.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


SW-2213-241
Spanisch für Anfänger (A1)
Hola y bienvenidos! Dieser Spanischkurs richtet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen ohne Vorkenntnisse.
Ab 16.01.2024 – 10 Termine – Europäisches Haus Pappenheim


Programmbereich Politik – Gesellschaft – Umwelt

AW-0510-241 / AW-0513-241
Kinder, Eltern und digitale Medien – Vortrag mit anschließender Fragerunde
In den letzten Jahrzehnten hat die Digitalisierung unseres Lebens rasante Fortschritte gemacht. Seit Einführung insbesondere des iPhones im Jahr 2007 hat sich unser Alltag und der unserer Kinder dramatisch gewandelt. So gut die vielen Alltagshelfer, sozialen Medien und Online-Spiele sind, so abhängig machen sie auch. Dieser Kurs startet mit einem Vortrag zum Thema und im Anschluss soll es Alltagstipps und eine offene Diskussion geben, wie man Kindern hilft mit den Möglichkeiten der digitalen Medien umzugehen und sie für Gefahren sensibilisiert.
Dabei werden die folgenden Fragen beantwortet:

– Was gebe ich an Daten über mich preis, wenn ich im Internet bin?
– Wie hat sich der Medienkonsum in den Altersgruppen entwickelt?
– Wie geht die Technik weiter?
– Warum werden Daten gesammelt?
– Was sind die Gefahren für Kinder?
– Was kann ich als Elternteil tun, d.h. wie kann ich Kindern helfen, mit den digitalen Medien umzugehen? – mit offener Diskussion und Erfahrungsaustausch
– Was kann ich selbst tun, um die Datensammelflut zu begrenzen?

Gesamtdauer inkl. Fragerunde ca. 120 Minuten. Die Unterlagen zum Vortrag, sowie Broschüren zum Thema werden zur Verfügung gestellt.

Am 27.02.2024 und am 22.04.2024 jeweils 17.00-19.00 Uhr


Programmbereich Kultur – Gestalten

KW-0913-241
Workshop mit der Nähmaschine für Anfänger – Aus alten Stoffen wundervolle Dinge machen
Kleidung oder Deko selbst zu gestalten, die Freiheit zu haben, für sich selbst, die Wohnung oder für einen lieben Menschen etwas zu nähen, bedeutet die Möglichkeit, Ihrer Individualität Ausdruck zu geben. Probieren Sie es aus!
Für den ersten Abend brauchen Sie: Nähmaschine, Stoff, Garn, Schere, Stecknadeln, Maßband, eventuell Schnitt und Vlieseline. Da die Auswahl manchmal nicht ganz einfach ist, steht die Kursleiterin Ihnen für ein kostenloses Vorabgespräch gerne zur Verfügung.
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger an der Nähmaschine.
Ab 12.03.2024 – 2 Termine – Europäisches Haus Pappenheim

 

 




Pelzmärtelmarkt in Pappenheim zeigte sich wieder als Publikumsmagnet

Der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim hat in seiner fünften Auflage seinen Stammplatz im Veranstaltungskalender der Region gefestigt. Ausgestattet mit einem neuen Gesicht und neuen Anbietern hat der Markt der in Pappenheim immer um den St. Martinstag stattfindet auch in diesem Jahr wieder viele Besucher nach Pappenheim gelockt.

Trocken und nicht zu kalt, bestes Marktwetter also, über das sich die Marktverantwortlichen um Bürgermeister Florian Gallus, die Vieranten und die Marktbesucher bei der Eröffnung des fünften Pappenheimer Pelzmärtelmarktes gleichermaßen freuen konnten.

Tradition trifft auf Innovation
In diesem Jahr gab es eine kompakte Budenstadt auf dem Marktplatz, die sich entlang der Häuserfassaden aufreihte. Von dort wurde mit einem Lichterweg auf das illuminierte Haus der Bürger des Kunst- und Kulturvereins hingewiesen, dass sich als das zweite Zentrum des Pelzmärtelmarktes präsentierte. Dort stellte die Familie Merschbecker auf der Remise den beliebten Baumkuchen her. Auch Fischbrötchen gab es dort und in der Teeküche gab es Plätzchen Tee und Kaffee. Bei Werner Hüttinger konnte man gedrechselte Waren in vielfältigen Ausführungen erwerben die sich bestens als Weihnachtsgeschenke eignen. Auch vom danebenliegenden Flohmarkt haben die Besucher so manches Prunkstück für die Ausschmückung ihres Heims mit nach Hause genommen.

Der Kunst, dem Schmuck, den Textilien und der Pappenheimer Rockenstube gehörte die erste Etage, wo sich die Besucher den Strickerinnen und Spinnerinnen zusehen und auch über Fingerfertigkeit von Katrin Mlinzk beim Klöppeln staunen konnten.

Auf dem Marktplatz eröffnete Bürgermeister Florian Gallus flankiert von den Damen der Tourist Information den Pelzmärtelmarkt, der für viele mit der Winter- und Weihnachtszeit die schönste Jahreszeit einläute. Der Pelzmärtelmarkt sei eine echte Attraktion geworden, betonte Gallus und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben.

Den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs dankte er für den Transport und den Aufbau der Markthütten und den Damen der Touristinformation sowie Nadja Hanrieder für die Unterstützung bei der Organisation.
Die musikalische Eröffnung übernahmen wie schon in den Vorjahren die Parforcehornbläser der Vereinigung Allniederlandt mit den jagdlichen Stücken „Begrüßung“, sowie der „Fürstenfanfahre“ und der „Jagdfanfahre“. Mit einem „Mexicaner“ einem geheimnisvollen scharfen Getränk aus dem Pappenheimer „Saftladen“ wurde danach auf einem erfolgreichen und friedlichen Pelzmärtelmarkt 2023 angestoßen.

Handwerkskunst und Gaumenfreuden
In der kleinen Budenstadt auf dem Marktplatz und beim Stand der Grundschule Pappenheim-Solnhofen im Rathausfoyer gab es ein sehr vielseitiges Angebot. Dazu gehörten Geschenk- und Dekoartikel, Kindermoden, Schmuck, Wollmützen und Schals, sowie Körper und Bart öle,

Als ein absolutes Highlight für Kinder und jung gebliebene erwies sich am Freitag „Angis Kasperltheater“ das Nadja Hanrieder für den Pelzmärtelmarkt organisiert hatte. Am Freitag ab 16:00 Uhr waren vor dem neuen Schloss die Arkaden des Mittelrisalits zu einem hinreißenden Theatersaal für Kinder umfunktioniert worden. Angi begeisterte das kleine und große Publikum mit Puppentheater, Kinderschminken, Ballonmodellieren und Zauberkunststücken. Der Andrang war so groß, dass Angi alias Angelika Adler ihr Programm sogar noch um eine Vorstellung verlängerte.

Natürlich war auch für die Stimmung und das leibliche Wohl der Marktbesucher bestens gesorgt. So musizierte ein Ensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim am Freitagabend auf dem Marktplatz und bei der Verkaufsbude des Outdoor Kindergartens Göhren, der sich erstmals am Markt präsentierte, konnte am offenen Feuer Stockbrot gebacken werden.
Für das leibliche Wohl der Marktbesucher war in Pappenheim mit einer großen Vielfalt von Köstlichkeiten gesorgt. Diese reichten von Fritten, Waffel am Stiel, Suppen, Lebkuchen, Bratwurstsemmeln, Kaffee, und Kuchen, Feuerzangenbowle, und natürlich Punsch und Glühwein in vielen Variationen.

Erstmals auf dem Pelzmärtelmarkt in Pappenheim präsentierten sich auch die Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK), Stände mit Kindermoden und Schmuck sowie ein Stand mit Käseangebot.

Am Samstag besuchte schließlich als besonderer Ehrengast der Pelzmärtel höchst persönlich seinen Markt in Pappenheim und verteilte zusammen mit Bürgermeister Gallus Geschenkpäckchen an die Kinder. Den Inhalt der Päcken hatte der Pappenheimer EDEKA Markt Pfaller gespendet.

Bis 22:00 Uhr ging der Betrieb des Pelzmärtelmarktes an beiden den Markttagen und wie schon in den vergangenen Jahren zeigten sich Veranstalter, Vieranten, und die Besucher sehr zufrieden. Insbesondere die neue Gestaltung des Marktraumes ist sehr gelobt worden. „Ich denke wir haben jetzt für den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim das richtige Format gefunden, das wir in den nächsten Jahren so fortsetzen wollen“, resümiert Bürgermeister Gallus.

 




Totengedenken am Volkstrauertag 2023 in Pappenheim und in den Dörfern

Die Stadt Pappenheim gibt die Termine für die Gottesdienste und die Gedenkfeiern für Pappenheim und die Ortsteile bekannt:

Pappenheim, Sonntag, 19.11.2023
10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Schamberger und Pfarrer Rapljenovic.
11.15 Uhr Gedenkfeier am Friedhof an der Galluskirche Pappenheim mit
Ansprachen von Bürgermeister Gallus und Christian Schöppl Militärverein Pappenheim.
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim.

Bieswang, Sonntag, 19.11.2023
8.45 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Pfarrkirche St. Martin mit Pfarrerin Störch.
10.00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal vor der Kirche mit
Ansprache von Stadtrat Hönig.
Musikalischer Rahmen: Posaunenchor Bieswang und Gesangverein Frohsinn.

Göhren, 19.11.2023
10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Schamberger und Pfarrer Rapljenovic
13.00 Uhr Gedenkfeier am Friedhof Göhren,
Ansprache von Feuerwehr Göhren, Stadtrat Satzinger, Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

Neudorf, Sonntag, 19.11.2023
10.15 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Suffersheim mit Pfarrer Meißner
09.30 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Neudorf
Ansprache von Stadtrat Knoll und Frau Enzelberger
Musikalischer Rahmen: Posaunenchor Neudorf-Suffersheim und MGV Neudorf

Geislohe, Sonntag, 19.11.2023
Gottesdienst in Pappenheim oder Neudorf (siehe Angaben bei den Orten)
11.15 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Geislohe
Ansprache von Feuerwehr Geislohe und Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen: Bläsergruppe Feuerwehrkapelle Langenaltheim

Niederpappenheim/ Übermatzhofen/ Zimmern/ Sonntag, 19.11.2023
08.45 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Michael in Niederpappenheim mit Pfarrer Schamberger
09.30 Uhr Gedenkfeier vor der Kirche in Niederpappenheim
Ansprache von Ortssprecher Strobl
FFW Zimmern (Spalier)
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

Osterdorf, Sonntag, 26.11.2023
08.45 Uhr Gottesdienst Kirche St. Erhart Osterdorf mit Pfarrer Gastner
09.30 Uhr Gendenkfeier Friedhof Osterdorf
Ansprachen von Militärverein Herr Bernstein du Pfarrer Gastner
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

 

 

 




Kunst- und Kulturverein setzt Vortragsreihe zum 9. November fort

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim setzt seine jährliche Vortragsreihe zur Erinnerung an den 9. November 1938 fort. Diesmal begibt sich der Referent Lothar Michel auf eine Zeitreise in die jüdischen „Schtetlach“.

Die im letzten Jahr begonnene Reihe des Kunst- und Kulturvereins zur Erinnerung an die furchtbaren Geschehnisse mit der Judenverfolgung um den 9. November 1938 wird in diesem Jahr von Lothar Michel, evangelischer Diakon im Ruhestand, fortgesetzt. Ganz bewusst findet daher diese Veranstaltung genau am Donnerstag 9. November 2023 statt, 85 Jahre nach diesem Horrortag.

Lothar Michel begibt sich auf eine Zeitreise in die jüdischen „Schtetlach“, den jüdischen Siedlungen vor allem in Galizien, das heute meist zur Ukraine gehört.
Bei seiner Spurensuche findet er interessante Menschen mit ihrer Lebensweise, ihren schweren Lebensbedingungen, ihrer Kultur und Religion, die es so leider in Osteuropa nicht mehr gibt.
Mit dem Zweiten Weltkrieg und dem damit einhergehenden Holocaust ist diese eigenständige Welt des Ostjudentums in Europa auf schreckliche Weise untergegangen.

Die Beschäftigung mit dem Thema der Vernichtung unter dem Naziregime hat mit dem 7. Oktober 2023 und dem aktuellen Krieg in Israel eine neue grausame Realität erreicht und führt uns drastisch vor Augen, dass Terror und Ermordung von jüdischen Menschen nicht mit dem Untergang des „Dritten Reiches“ geendet haben.

Donnerstag, 9. November 19 Uhr im
Haus der Bürger K14 Klosterstraße 14 in Pappenheim.

Eintritt frei, mit einer Spende helfen Sie dem Kunst- und Kulturverein bei seiner Arbeit.

Text: Albrecht Bedal




Programm für den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Der bekannte und beliebte Pelzmärtelmarkt in Pappenheim steht vor der Tür, und Bürgermeister Gallus hat das Programm nun offiziell bekanntgegeben. Die diesjährigen Veranstaltungen versprechen eine schönes voradventliches Erlebnsi für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Am Freitag, den 10. November 2023, ab 16:00 Uhr wird Bürgermeister Gallus den Pelzmärtelmarkt feierlich eröffnen, begleitet von den melodischen Klängen der Jagdhornbläser.

Ab 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr erwartet die Besucher ein musikalischer Höhepunkt, wenn die Feuerwehrkapelle Langenaltheim auftritt.

Von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr bietet sich für Kinder eine Fülle von Aktivitäten unter den Torbögen vor dem Neuen Schloss: Kinderschminken, ein Kasperltheater und das Basteln von Luftballontieren stehen dort auf dem Programm.

Am Samstag, den 11. November, wird der Pelzmärtel höchstpersönlich seinen Markt in Pappenheim besuchen und kleine sowie große Kinder beschenken.

An beiden Markttagen können sich die Besucher auf ein vielfältiges Marktangebot freuen. An einigen Ständen sind auch Edelstahlsterne, -Engel und -Glocken für die Sterntaler-Aktion erhältlich. Ab einem Einkaufswert von 50 Euro wird gerne eine Spendenquittung ausgestellt.
Das Angebot umfasst Kunsthandwerk aus der Region, wie Schmuck, Textilwaren, Holzarbeiten, Strickwaren, Bücher und Kalender. Auch Honig, Marmelade, Saft und selbstgebackene Plätzchen nach deutschen und syrischen Rezepten stehen zur Auswahl.

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Besucher können Fischbrötchen und Bratwurstsemmeln genießen, ebenso wie Baumstriezel und Plätzchen. Für den besonderen Genuss gibt es Apfelpunsch mit und ohne Alkohol, Eierpunsch, Glühwein, Kaffee, Tee sowie kalte Getränke wie Saft, Bier, Limonade und Wasser.

Offenes Haus der Bürger beim Kunst- und Kulturverein
Der Kunst- und Kulturverein öffnet an beiden Markttagen seine Räumlichkeiten im K 14 – Haus der Bürger. Hier finden Sie Gelegenheit zum Aufwärmen, Schauen, Genießen und Einkaufen. Im Erdgeschoss erwartet Sie ein Flohmarkt, dessen Erlöse dem Kunst- und Kulturverein zugutekommen. Außerdem finden Sie im K 14 (Klosterstraße 14) mehrere „Versorgungsstationen“, an denen Fischbrötchen und die bekannten „Baumstriezel“ angeboten werden.

Im Obergeschoss können Sie Schmuck, Textilwaren, Keramik, diverse Geschenkartikel und besondere Bücher erwerben. Schauen Sie einer Goldschmiedin über die Schulter, und bewundern Sie die Mitglieder der Rockenstube bei ihren Aktivitäten wie Stricken, Klöppeln und Spinnen.

Die Öffnungszeiten im K 14 sind an den beiden Markttagen von 16:00 bis 22:00 Uhr.

Bürgermeister Florian Gallus bedankt sich schon jetzt herzlich bei allen Teilnehmern, sowie bei Personen, Vereinen, der Stadtverwaltung und dem städtischen Bauhof, die bei der Planung und Organisation geholfen haben. Dank ihrer Unterstützung kann auch in diesem Jahr der beliebte Pappenheimer Pelzmärtelmarkt wieder stattfinden.




Lebendiger Adventskalender 2023 in Pappenheim

Auch in diesem Jahr wird die beliebte Tradition des lebendigen Adventskalenders in Pappenheim fortgesetzt. Vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember öffnet sich jeden Abend um 18:00 Uhr in Pappenheim ein adventlich geschmücktes Fenster von verschiedenen Gastgebern gestaltet.

In der hektischen Vorweihnachtszeit bietet der lebendige Adventskalender die Gelegenheit, einen Moment innezuhalten und besinnliche Augenblicke in guter Gesellschaft zu genießen.

Für die noch nachstehenden Termine werden jedoch noch Gastgeber gesucht, die bereit sind, ein geschmücktes Fenster zu öffnen. Folgende Termine stehen noch zur Verfügung:

– Samstag, 09. Dezember

– Montag, 11. Dezember

– Dienstag, 12. Dezember

– Freitag, 15. Dezember

– Sonntag, 17. Dezember

– Dienstag, 19. Dezember

– Mittwoch, 20. Dezember

– Samstag, 23. Dezember

Wir würden uns freuen, wenn sich für die offenen Termine noch Gastgeber finden würden. Für Anmeldungen und Rückfragen können Sie sich bei Marianne Pappler (Telefon: 09143-1559) melden, auch um Fragen zur Durchführung zu klären.

Die Liste der Gastgeber wird im Internet auf www.pappenheim-aktuell.de veröffentlicht und auch als Handzettel in den Geschäften der Stadt zum Mitnehmen ausgelegt.
Wir ermutigen alle Teilnehmer, Laternen und Lichter mitzubringen, um die Atmosphäre noch festlicher zu gestalten. Vergessen Sie auch nicht, wenn möglich Ihre eigenen Tassen mitzubringen und sich auf herzliche Begegnungen zu freuen.
Die Theatergruppe Pappenheim e.V. freut sich auf zahlreiche gemeinsame Momente in dieser besonderen Vorweihnachtszeit!




Ein etwas andere Stadtspaziergang in Pappenheim

Es tut sich etwas in Pappenheim: Bürgerschaftliches Engagement und Stadtentwicklung haben in den letzten Jahren bemerkenswerte Akzente zur Steigerung der Attraktivität in Pappenheim geleistet.
Bei einem Stadtrundgang werden entsprechende Orte und Initiativen von Bürgern und Vereinen vorgestellt. Treffpunkt ist Sonntag, der 22. Oktober um 15:00 Uhr am Marktplatz in Pappenheim. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tages der Regionen statt und wird vom Kunst- und Kulturverein Pappenheim e.V. sowie der auf dem Hesselberg angesiedelten Evangelischen Fachstelle für Ländliche Räume ausgerichtet.
Der Abschluss findet bei Kaffee und Kuchen im „K14 Haus der Bürger Pappenheim“ statt, die Teilnahme ist kostenfrei.




Jubiläum der europäischen Städtepartnerschaften in Pappenheim

Die Stadt Pappenheim hat kürzlich ein Doppeljubiläum für ihre Europäischen Städtepartnerschaften gefeiert. 35 Jahre besteht die Städtepartnerschaft zu der französischen Stadt Coussac Bonneval und vor zehn Jahren haben der damalige Bürgermeister Uwe Sinn und Attila Gáal, der Bürgermeister aus der ungarischen Gemeinde Iszkaszentgyörgy die Urkunde für eine Städtepartnerschaft unterzeichnet. Bei einem Besuch von Delegationen aus den beiden Partnerstädten in Pappenheim wurden bei einem Festakt und gemeinsamen Unternehmungen die Partnerschaften vertieft und gefeiert. (Darüber erscheint ein gesonderter Artikel)

Zu dem Festwochenende vom 29.09. bis zum 02.10. 2023 waren die beiden Partnergemeinden mit Delegationen von je 20 Teilnehmern nach Pappenheim gekommen, wo sie im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) von Bürgermeister Florian Gallus bei einem Umtrunk mit Imbiss willkommen geheißen wurden.

Schon vorher hatte Bürgermeister Attila Gáal aus Iszkaszentgyörgy mit einer kleinen Abordnung den Kindergarten „Unterm Regenbogen“ besucht um bei einer Besichtigung und im Erfahrungsaustausch mit der Kindergartenleitung Anregungen für den neuen Kindergarten in seiner ungarischen Gemeinde zu gewinnen.

Ihre Unterkunft hatten die Gäste aus Frankreich und Ungarn größtenteils in privaten Quartieren bei Mitgliedern und Freunden des Vereins Europäische Städtepartnerschaften in Pappenheim und in den Ortsteilen. Aber auch beim Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) in der Stadtparkstraße hatten die Organisatoren des Städtepartnerschaftsvereins einige Gäste untergebracht.

Im Zentrum des zweiten Besuchstages standen Stadtführungen, die mit einer musikalischen Überraschung endeten, die der Heimat- und Geschichtsverein spontan organisiert hatte.

Vor dem Rathaus hatten sich die fünfköpfige Bläsergruppe eingefunden die schon am Abend zuvor vom Schlossberg aus die Abendstimmung in Pappenheim musikalisch angereichert hatte.

Die Bläser aus Bieswang und den Posaunenchören Dietfurt und Treuchtlingen hatten sich zusammen mit Frieder Edel am Marktplatz eingefunden, um für die Gäste aus den europäischen Partnerstädten zu musizieren.

Am Samstagabend haben die Partnerstädte ihr Jubiläum im Gasthof Hollerstein in Zimmern bei einem Festakt würdig gefeiert.

Der Sonntagsausflug nach Abensberg bei dem ein Brauereibesuch, ein Rundgang und ein Besuch im „Hundertwasserhaus“ auf dem Programm stand, bildeten den letzten gemeinsamen Programmpunkt, bevor die Gäste am Montag, 02.10.2023 wieder die Heimreise antraten..

(Über den Festakt erschein ein gesonderter Artikel)




Serenade vom Schlossberg in Pappenheim

Ein abendliches Bläserkonzert konnte man am Freitagabend in der Pappenheimer Altstadt genießen. Auf Initiative von Frieder Edel haben sich fünf Bläser zusammengefunden um eine Stunde lang vom Schlossberg über Pappenheim, Choräle und Volkslieder erklingen zu lassen. In der Pappenheimer Innenstadt konnte man so die ruhige Abendstimmung in ganz besonderer Weise genießen.

Die Bläser kamen von den Posaunenchören Treuchtlingen und Dietfurt und aus Bieswang. Sie musizieren übelicherweise nicht zusammen und haben sich „aus Spaß an der Freud“ zusammengefunden um vom Schoßberg für Pappenheim, die Pappenheimer und die Gäste der Stadt einen lauen Herbstabend musikalisch zu verschönen.

Bei gutem Wetter musizieren die Bläser zuweilen auch sonntags um 11:00 Uhr am Schlossberg.




Auf nach Pappenheim zum Tag der regionalen Genüsse

Bereits zum zweiten Mal findet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen der Tag der regionalen Genüsse statt. Diesmal stellen sich Betriebe und Direktvermarkter aus Pappenheim und der Region den Bürgerinnen und Bürgern vor, lassen hinter die Kulissen blicken und zeigen, was regionale Wertschöpfung wirklich bedeutet.
Dieses Jahr findet der Tag der regionalen Genüsse am 24. September in und um Pappenheim statt. Von 10.00 bis 16.00 Uhr bekommen die Gäste in Bieswang, Neudorf, Osterdorf und in Pappenheim Einblicke in die Erzeugung und Verarbeitung regionaler Produkte.

Der Tag der regionalen Genüsse ermöglicht es, die Vielfalt und den Genuss der regionalen Lebensmittel, die in Altmühlfranken hergestellt werden, zu erleben. Dazu gibt es auch viele Infos zu den regionalen Zusammenhängen der Lebensmittelproduktion und der damit verbundenen regionalen Identität unserer Region.
Er ist ein Teil der Kampagne zur Stärkung der WIR-Gefühls und regionaler Wertschöpfungsketten. In diesem Jahr gewähren die Direktvermarkter in Pappenheim, Osterdorf, Neudorf sowie Bieswang Einblicke die heimische Landwirtschaft, die regionalen Produkte und deren Veredelung. Auch dieses Jahr führt eine Rundtour, die mit dem Rad befahren werden kann, zu den teilnehmenden Betrieben.
Am 24. September wird auch ein kostenloser Bustransfer angeboten, der zusätzlich zu den Standorten Deisingerstraße, Osterdorf, Neudorf und Bieswang auch am Bahnhof Pappenheim hält, sodass eine Anreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr möglich ist. Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage unter www.altmuehlfranken.de/regionalegenuesse.
Auch für Parkmöglichkeiten an den Stationen ist gesorgt.

Landrat Manuel Westphal wird den Tag der regionalen Genüsse um 10.00 Uhr im Hotel-Gasthof zur Sonne in Pappenheim offiziell eröffnen. Das Regionalbuffet Fränkisches Seenland stellt am Glücksrad Fragen zu regionalen Produkten und das Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg bietet Mitmachaktionen rund um den Genuss mit allen fünf Sinnen an.
Allgemeines zur Landwirtschaft und Geschicklichkeitsspiele gibt es am Stand des Bayerischen Bauernverbands.
Die Metzgerei Wörlein bietet Mittagstisch und Snacks an. Auch regionale Spezialitäten werden im Verkaufsladen angeboten. Zudem kann man das
Gewicht des Presssacks schätzen und am Gewinnspiel teilnehmen.
Der PappeNHeimer in der Stadtvoteigasse 3, bietet einen Einblick in seinen inklusiven Arbeitsplatz und verkauft exklusive Streuobstgetränke sowie Bier. Und auch die Altmühlfränkische Bierkönigin präsentiert das Altmühlfränkische Bierpaket mit sieben regionalen Bieren und signiert Autogrammkarten. Bei der BierVielfalt kann zwischen 10.00 und 14.00 Uhr das Bier auch verkostet werden.

Weiter geht es in Osterdorf beim Osterdorfer Landgenuss, (Osterdorf Nr.56) der den mobilen Hühnerstall vorgestellt. Zudem gibt es noch Wissenswertes rund um die Kuh mit Wettmelken. Beim Biohof Gagsteiger können sich die Besucherinnen und Besucher beim Stockbrotbacken, Streichelzoo und Putenbratwurst oder Kaffee und Kuchen über den Hof informieren.

In Neudorf gibt es beim Obst- und Gartenbauverein (Ortsausgang Richtung Geislohe) bei Kaffee und Kuchen allerlei hilfreiche Tipps rund um den Gemüseanbau und Streuobst. Und auch die Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim-Weißenburg e.V. ist mit der mobilen Erlebnisstation Waldhüpfer vor Ort und informiert rund um den heimischen Wald: von der Holzgewinnung bis hin zur Weiterverwendung von Pflanzen aus dem Wald.

In Bieswang gibt es bei einer leckeren Kugel Eis bei Freilandeier Familie Gronauer Informationen über die regionale Eierproduktion und Legehennenhaltung.  Und bei Kreuter Doni’s Bio Treff können sich Interessierte bei einer guten Tasse Bio-Kaffee oder Bio-Tee und hausgemachtem Kuchen entspannen und sich zu Kräutern, Gewürzen oder HUMAN THERAPY informieren.

„Auch dieses Jahr haben die beteiligten Betriebe wieder ein buntes Angebot zusammengestellt. Zudem wird es auch ein Gewinnspiel mit regionalen Preisen geben. Es ist also sowohl für die großen als auch die kleinen Gäste etwas dabei – schauen Sie gerne am 24. September vorbei!“, freut sich Landrat Manuel Westphal.

Weitere Informationen zum Tag der regionalen Genüsse, den teilnehmenden Betrieben und zur Radstrecke finden Sie unter

www.altmuehlfranken.de/tagderregionalengenuesse.

Der Aktionstag wird organisiert und durchgeführt von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, dem Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg, dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie der Stadt Pappenheim und wird über das Regionalmanagement Bayern gefördert.

 




Märchenhafte Bildwelten im Pappenheim

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim präsentiert bei seiner Ausstellungseröffnung am 24.09.2023 einen jungen Künstler aus Hannover mit dem Ausstellungstitel „LILIAS FLUG“. Die Ausstellung ist vom 24.09.2023-12.11.2023 zu den angegebenen Öffnungszeiten zu sehen.

Was liegt in unserer Region des Solnhofener Steins näher, als sich mit einem Künstler zu
beschäftigen, der sich der historischen Drucktechnik und damit der Lithografie verschrieben hat.

Der 1991 geborene Alexander Mick liebt den Steindruck und die Radierung, aber auch moderne Reproduktionsverfahren. Mit seinen Arbeiten präsentiert er einen Kosmos mit Fragen nach Zugehörigkeit und Identität. Das ist nicht verwunderlich, denn, selbst aus einer deutsch-russischen Familie stammend, ist er ständig diesen Problemen ausgesetzt. Seine unter dem Ausstellungsslogan „LILIAS FLUG“ gestellten märchenhafte Bildwelten führen uns an geisterhafte Orte.
Seine Protagonisten sind mehr fiktiv als kulturell gefestigt und zeugen von einem poetischen Blick auf Themen wie Verwurzelung, Heimat und generationsübergreifende Fragestellungen. Alexander Mick verbindet auto-biographische Inhalte und Ereignisse aus der
Geschichte der Wolgadeutschen zu einer erzählerischen Weltbetrachtung.
Alexander Mick studierte Grafik und Freie Kunst als Meisterschüler von Professor Wolfgang Ellenrieder an der HBK Braunschweig und war 2022 Preisträger des Jahresstipendiums des Landes Niedersachsen.
Die Stadt Pappenheim und der Kunst- und Kulturverein freuen sich, diesen jungen Künstler aus Norddeutschland mit seinen besonderen Werken im Museum an der Stadtmühle
präsentieren zu können. Für den musikalischen Rahmen bei der Ausstellungseröffnung sorgt das Streicherinnen-Duo Christine Weiß und Alena Winkelgrund.

Text: Albrecht Bedal

Vernissage Sonntag, 24. September 2023, 11:15 Uhr.
Museum an der Stadtmühle, Pappenheim
Eintritt frei, Spenden sind willkommen.
Geöffnet sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr bis zum 12. November 2023.




Regionale Genüsse rund um Pappenheim

Am Sonntag, 24. September 2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr findet rund um Pappenheim der Zweite Tag der regionalen Genüsse statt. Verbraucher und Interessierte können die heimische Landwirtschaft erleben und regionale Produkte sowie deren Veredelung auf den Betrieben und in der Gastronomie kennenlernen.

Der „Tag der regionalen Genüsse“ ist die zweite von drei, jährlich folgenden, Veranstaltungen im Rahmen der Kampagne zur Stärkung des WIR-Gefühls und regionaler Wertschöpfungsketten, die jeweils in einer anderen Ecke Altmühlfrankens stattfindet.

In diesem Jahr öffnen Betriebe in Pappenheim, Osterdorf, Neudorf sowie Bieswang ihre Pforten zu diesem regionalen Genusstag und bieten ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Lebensmittel. Regional. Genießen.“. Ob jung, ob alt, ob groß, ob klein für jeden ist etwas dabei.

Die Strecke ist mit 26 Kilometer so konzipiert, dass sie eine schöne Radtour zu den Betrieben rund um Pappenheim ergibt. Es wird auch ein kostenloser Bustransfer angeboten, der zusätzlich zu den Standorten Deisingerstraße, Osterdorf, Neudorf und Bieswang auch am Bahnhof Pappenheim hält, sodass eine Anreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr möglich ist. Die genauen Abfahrtszeiten entnehmen Sie bitte den Informationen auf der Homepage des Landkreises unter www.altmuehlfranken.de/regionalegenuesse/.

Landrat Manuel Westphal wird den Tag um 10.00 Uhr im Hotel-Gasthof zur Sonne in Pappenheim eröffnen. Neben einem leckeren Mittagstisch und regionalen Gerichten im Hotel-Gasthof zur Sonne warten in Pappenheim noch weitere tolle Mitmachaktionen, Erlebnis- und Genussstationen auf die Gäste wie das Regionalbuffet Fränkisches Seenland, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, der Bayerische Bauernverband, die Metzgerei Wörlein, PappeNHeimer sowie die BierVielfalt mit der Altmühlfränkischen Bierkönigin.

Auch in Osterdorf können die Gäste sich beim Osterdorfer Landgenuss sowie beim Biohof Gagsteiger über die Erzeugung regionaler Produkte informieren und diese auch vor Ort kosten und erwerben.

In Bieswang wartet auf die Gäste alles rund ums Ei bei der Familie Gronauer sowie der Kräuterladen „Kreuter Doni’s Bio Treff und SeminarZentrum HUMAN THERAPY“.

In Neudorf steht das Thema Streuobst beim Obst- und Gartenbauverein im Vordergrund sowie der Genuss aus dem Wald bei den Waldhüpfern sowie der Forstbetriebsgemeinschaft Pappenheim – Weißenburg e.V.

An den Stationen ist für das leibliche Wohl gesorgt, sowohl mit warmen Speisen aber auch mit Kaffee und Kuchen oder Eis. Getränke werden an allen Stationen angeboten. Toiletten sind vorhanden.

Weitere Informationen zum Tag der regionalen Genüsse, den teilnehmenden Betrieben und zur Radstrecke finden Sie unter: www.altmuehlfranken.de/regionalegenuesse/

Diese Aktion wird organisiert und durchgeführt von den Kooperationspartnern Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg, dem Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg, dem Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie der Stadt Pappenheim und wird über das Regionalmanagement Bayern gefördert.

„Dabei sein lohnt sich doppelt: Sie bekommen nicht nur einen tollen Einblick in unsere regionale Produklandschaft, sondern können auch bei unserem Gewinnspiel mitmachen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch“, freut sich Landrat Manuel Westphal. „Notieren Sie sich schon heute den 24. September in Ihrem Kalender und seien Sie mit dabei beim 2. Tag der regionalen Genüsse.“

Titelbild: Die Kooperationspartner und Betriebe freuen sich auf zahlreiche Gäste beim Tag der regionalen Genüsse am 24. September 2023.

Fotorechte: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen