Erleben Sie das „Frühlingserwachen“ in Pappenheim!

Am Sonntag, den 24. März 2024, startet Pappenheim in die langersehnte Frühjahrssaison mit einem traditionellen Event: dem „Frühlingserwachen“.

Es erwartet uns eine Zeit voller Energie und neuer Möglichkeiten. Die Aussicht auf mehr Sonnenschein nach einer langen Phase von Dunkelheit und Trübsal fördert die Freude und positive Gedanken.

Der Startschuss fällt am Sonntag, den 24.03.2024, ab 11 Uhr bis 17 Uhr. Erleben Sie nicht nur das vielfältige Angebot des Pappenheimer Einzelhandels mit attraktiven Aktionen, sondern auch eine breite Palette regionaler Produkte und kunsthandwerklicher Erzeugnisse.

Abgerundet wird das Markterlebnis durch die vielfältigen kulinarischen Köstlichkeiten an den zahlreichen Essensständen. Auch die örtliche Gastronomie freut sich darauf, Sie mit einem reichhaltigen Angebot von deftig bis fein verwöhnen zu dürfen.

Tauchen Sie ein in den einzigartigen Charme und das historische Ambiente Pappenheims, während Sie gemütlich durch die Straßen schlendern, shoppen oder einkehren.

Als Teilnehmer am  Marktgeschehen
wurden die nachfolgenden Anbieter mitgeteilt:

Anton Schindler e.k. – Gartenmöbel  

Päckert`s Tracht&Landhausmode – Trachtenmoden

 

Getränke Lauterbach – Getränke   

Dimi`s Genusswerkstatt – Döner  

Zweirad Schleußinger – Bikes  

Frauensache – Deko und Kosmetik  

Touristikbüro Pappenheim – Touristinformationen mit Stadtbücherei  

Event Gastronomie – Flammkuchen Currywurst Pommes  

Löffler – Baby- und Kinderbekleidung selbstgenähtem vorwiegend Kinderartikel  

Nostalgiekarusell – Karusell und Dart  

Meikes Manufactur – Selbstgenähtes  

Hüttinger – Bastel- und Dekoartikel  

Hüttinger Forstbetrieb – Drechselarbeiten  

Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim – Bratwürste und Getränke

Outdoor Kindergarten e.V. – Popcorn, Süßigkeiten, Fettgepäck Märchenzelt

Body Öle – Körberöle Deko Beton  

Brigittes kleine Klunkerwerkstatt – Schmuck  

Evangelischer Kindergarten „Unterm Regenbogen“ – Waffeln, Kaffee, Kuchen, Kinderaktion, Tatoo  

Heidi Wühr – Keramik  

Hey Seifen – Seifen und Cremes  

Jemako – Reinigungs- und Körperpflege  

Katholischer Kindergarten St. Martin – Kaffee und Kuchen  

Rosis Obstgarten – Marmelade Zuchinisoße, u.d.w.  

Stickerei Klesing – Taschen, Kosemetikboxen, gestrickte Socken  

Feuerwehr – Fahrzeug- und Geräteschau mit Drehleiter  

Privilegierte Schützengesellschaft 1491 – Speisen  

Wörlein – Fränk. Fleisch- u. Wurstspezialitäten

 




Neues VHS-Programm März bis Juli 2024 in Pappenheim

Neues Kursangebot der Volkshochschule (VHS) in Weißenburg startet mit einigen Angeboten im Europäischen Haus Pappenheim. Es ist auch ein Kursangebot des Fliederhofs in Bieswang dabei. Das Programm von März bis Juli 2024 liegt jetzt vor.
Anmeldung unter www.vhs-weissenburg.de oder 09141 / 8772280

Die Kursangebote der VHS für Pappenheim und Bieswang finden Sie hier:

Workshop mit der Nähmaschine für Anfänger
Dienstag, 12.03. und 19.03.2024, 18:30 – 21:30 Uhr


Kinder, Eltern und digitale Medien:
Vortrag und Fragerunde

Montag, 22.04.2024, 17:00 – 19:00 Uhr


Hatha Yoga

Mittwoch, 24.04. – 12.06.2024 (5 Abende), 18:00 – 19:30 Uhr


Spanisch für Anfänger, A1.2 (Fortsetzungskurs)

Dienstag, 30.04 – 16.07.2024 (10 Abende), 17:30 – 19:00 Uhr

Anmeldung unter:


Walderlebnis für Kinder (7 – 12 Jahre)

Dienstag, 21.05.2024 oder Donnerstag, 23.05.2024,

10:00 – 17:00 Uhr, Fliederhof Bieswang


Pressearbeit für Vereine und Ehrenamtliche

Donnerstag, 20.06.2024, 19:00 – 21:30 Uhr


Nähkurs für Erwachsene:
Phantasievolle „Resteverwertung“

Dienstag, 09.07. und 26.07.2024, 18:30 – 21:30 Uhr


Alle Kurse im Europäischen Haus, wenn nicht anders angegeben

 

 

 

 




Eine fotografische Reise durch die Steiermark in Pappenheim

Der Reiseschriftsteller Andreas Haller stellt am Freitag, 23. Februar 2024, 19:00 Uhr im Haus der Bürger K14, bei einem Fotovortrag seiner Lieblingsziele in der Steiermark vor.

Seit mehr als einem Jahrzehnt reist Andreas Haller, der in Pappenheim lebt, regelmäßig in die Steiermark, die zu seinen erklärten Lieblingsgebieten in der Alpenrepublik zählt. Das von ihm verfasste, umfangreiche Reisehandbuch „Steiermark“ aus dem Michael Müller Verlag liegt seit 2023 in vierter Auflage vor.

Die Steiermark verbindet man bei uns üblicherweise mit hohen Bergen und Wintersport, mit Ski-Weltmeisterschaften in Schladming und vielleicht noch dem Erzberg mit dem Gesäuse.
Aber die Steiermark ist viel mehr, sie verbindet geradezu in idealer Weise das alpine Hochland mit dem sich fast schon mediterran gebenden Weinland im Süden, dazu die lebenswerte Hauptstadt Graz in der Mitte. Aber die Steiermark besitzt auch eine besondere

Beziehung zu Mittelfranken, denn hier leben seit über 300 Jahren Exolanten, die damals aus der Steiermark und aus dem Salzburger Land wegen ihrer Religion vertrieben wurden – die Habsburger duldeten nur noch Katholische in ihrem Land.

Heute hat diese dramatische Geschichte keine Auswirkungen mehr, die Steiermark gilt eher als Paradies denn als Auswanderungsland.

Ausgangspunkt der abwechslungsreichen fotografischen Reise von Andreas Haller an diesem Abend sind die bizarren Gipfel der nördlichen Kalkalpen mit dem Dachstein-Massiv, dem Nationalpark Gesäuse und dem Wallfahrtsort Mariazell.
Jenseits des majestätischen Alpenhauptkamms liegt das südliche Alpenvorland mit der quicklebendigen Hauptstadt Graz.
Abschließender Höhepunkt sind die Genussregionen ganz im Süden – die Kürbis-Anbaugebiete in der West- und in der Oststeiermark und die Weinberge der „Steirischen Toskana“ an der Grenze zu Slowenien.

Eine der großen Spezialitäten der Steiermark ist das dunkle und kräftige Kürbiskernöl, das im Süden des Landes gewonnen wird. Nach dem Bilder-Vortrag bietet Andreas Haller die Möglichkeit, solch ein besonders schmackhaftes Öl, das nicht überall bei uns erhältlich ist, zu probieren. So beschließt die Verkostung ausgewählter Qualitäts-Kürbiskernöle den steierischen Abend.

Freitag, 23. Februar 2024, 19 Uhr im Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim.

Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind natürlich wollkommen

Text: Albrecht Bedal
Titelfoto: Andreas Haller




Buntes Faschingstreiben in Pappenheim

Auch in diesem Jahr haben die Kindergärten Pappenheims am „Unsinnigen Donnerstag“ wieder für ein buntes, fröhliches Treiben in der Pappenheimer Innenstadt gesorgt. Zunächst sah es wegen starken Regens so aus, als ob der traditionelle Faschingszug der Kindergärten abgesagt werden müsste. Aber Kurz vor dem Start hatte der Himmel ein Einsehen und schickte die Sonne.

Vom Sammelpunkt am Platz vor dem Feuerwehrhaus zog die bunte Schar mit Musik und Gesang zum Marktplatz, wo Groß und Klein von den Mitarbeitenden der Sparkasse, der Stadtverwaltung und der Kämmerei mit Süßigkeiten und Sekt beschenkt wurden.
Bürgermeister Gallus höchstpersönlich ging mit einem Tablett voller Sektgläser ins Getümmel und bot Getränke an. Der bunte Zug ging dann weiter in die Deisingerstraße, wo es bei den Geschäften Bonbons, Popcorn und sonstige Süßigkeiten gab. Begleitet und abgesichert wurde der Pappenheimer Faschingszug von den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim. Und auch die Stadtpatrouille wachte als ständiger Zugbegleiter aufmerksam aus diskreter Distanz darüber, dass alles seine Richtigkeit hat. Nach etwa einer Stunde löste sich das bunte Treiben wieder auf.




Bürgermeister setzt optimistische Akzente für 2024 bei seiner Neujahrsansprache in Pappenheim

In seiner Neujahrsansprache ließ Bürgermeister Florian Gallus das vergangene Jahr Revue passieren und sandte eine optimistische Botschaft beim Ausblick auf die bevorstehenden Herausforderungen für die Stadt Pappenheim im Jahr 2024. „Es geht uns gut, alles ist im grünen Bereich“, war sein Fazit für Pappenheim.

Viel erreicht
Zu Beginn hob Gallus zahlreiche abgeschlossenen Bauprojekte hervor, darunter das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße, das nach zweijähriger Bauzeit in den nächsten Wochen bezogen werden kann. Die Dorferneuerung in Bieswang, der Ausbau und die Neugestaltung der dortigen Hauptstraße und des Sportplatzweges konnten abgeschlossen werden.
Der seit acht Jahren gesperrte Eichwiesensteg über die Altmühl ist nach der Sanierung und einer stimmungsvollen Einweihung wieder begehbar. Auf der Stöß in Pappenheim hat die Stadt einen neuen Kinderspielplatz gebaut, und in Übermatzhofen konnte der Spielplatz erweitert werden. Der geplante neue Spielplatz in Zimmern soll im kommenden Jahr entstehen. Über Fortschritte konnte der Bürgermeister auch bei der Straßensanierung und der Digitalisierung mit dem Vollausbau von Glasfasernetzen berichten. Das Netz in Osterdorf wurde fertiggestellt, für Bieswang wurde der Auftrag zum Ausbau bereits vergeben, und die restlichen Ortsteile sind ausgeschrieben. Für den Kernstadtbereich Pappenheim konnte nach langen Verhandlungen erreicht werden, dass der Glasfaserausbau von der Telekom im Jahr 2025 eigenwirtschaftlich ausgebaut wird. Der seit Jahren laufende Ausbau des Kanalnetzes und der Umbau der Kläranlagen wurden im vergangenen Jahr ebenfalls erfolgreich fortgesetzt. Fortschritte bei der Sicherheitsausrüstung der Feuerwehren wurden durch die Beschaffung von zwei neuen Tragkraftspritzenanhängern, dem Austausch eines fast 50 Jahre alten TSF in Geislohe und der Neuanschaffung eines wasserführenden Löschfahrzeugs für Neudorf erreicht. Hier dankte Bürgermeister Gallus ganz besonders den ehrenamtlichen Kräften der Freiwilligen Feuerwehren in Stadt und Land für ihre Einsatzbereitschaft an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr.

Ausblick auf 2024
Der Bürgermeister skizzierte für die bevorstehenden Herausforderungen im Jahr 2024 an erster Stelle die Schaffung seniorengerechter Wohnungen im Bereich Pappenheim Nord und die Wiederbelebung des Georg-Nestler-Hauses auf den Weg zu bringen. Der Bedarf und entsprechende Konzepte seien da, stellte Gallus fest, jedoch fehle es an den Aussichten für die Kostenübernahme. Hier brauche es einen Investor, denn die Stadt kann keines der Projekte finanziell selbst stemmen. Gallus zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass sich in absehbarer Zeit eine Lösung anbahnen wird.
Weitere Aufgaben für die Zukunft werden die Fortführung der Innenstadtsanierung in Pappenheim und der Dorferneuerung in Bieswang sein.
Die Sanierung von Straßen und Anlagen in Pappenheim und den Ortsteilen, die Schaffung von Wohnraum und das Management des Lehrstandes erkannte Bürgermeister Gallus ebenfalls als wichtige Aufgaben im kommenden Jahr. Für den Straßenbau in Pappenheim und den Ortsteilen liegt eine Prioritätenliste des Straßensanierungsplans zugrunde, die seit 2020 jährlich aktualisiert wird.

Für die positive Entwicklung im Bereich der Wohnraumerneuerung dankte Pappenheims Bürgermeister besonders der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken (WBG), die in der Bürgermeister-Rukwid-Straße ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohnungen kernsaniert hat. Das sei keine Selbstverständlichkeit gewesen, denn es gab auch Pläne, „die uns in Pappenheim gar nicht gefallen hätten“, betonte Gallus. Umso mehr sei er Jörg Archinger, dem Geschäftsführer der WBG, dankbar, dass man sich letztlich für die Vollsanierung entschieden habe.
„Wir werden uns gemeinsam dem Thema Klimawandel und erneuerbare Energien stellen“, betonte Gallus. In nächster Zeit werde sich der Stadtrat mit Leitlinien für die Genehmigung von PV-Anlagen in Pappenheim beschäftigen, denn wie schon Landrat Manuel Westphal in seiner Rede hervorgehoben hatte, gehe es auch in Pappenheim darum, die Wertschöpfung vor Ort zu behalten.

Es ist alles im grünen Bereich
Zum Thema Stadtfinanzen sprach der Bürgermeister die Unsicherheiten auf dem Gebiet der Energiepreise, der Förderprogramme und auf dem Zinsmarkt an. Trotz hoher Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung blieb es in Pappenheim bei einem moderaten Anstieg des Schuldenstandes. Gallus betonte, dass hier vorausschauende Planung und das genaue Beobachten der Finanzen von großer Bedeutung seien.
Mit Blick auf andere Kommunen konnte Pappenheims Bürgermeister beim Neujahrsempfang verkünden: „Es geht uns gut! Es ist alles im grünen Bereich.“
Der Schuldenstand, zusammen mit den Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung, ist von 2022 bis Ende 2023 von 4,5 Mio. Euro auf 5,7 Mio. Euro angestiegen, wobei allein der Schuldenstand im Abwasserbereich 4,1 Mio. Euro – das sind 72 % der Gesamtschulden – beträgt. Um die rechtlichen Vorgaben im Bereich Abwasserbeseitigung zu erfüllen und einzuhalten, musste die Stadt Pappenheim ein Darlehen in Höhe von 1,4 Mio. Euro aufnehmen und zudem die Gebühren für Abwasser und Niederschlagswasser deutlich erhöhen. Dabei schwebte stets das Damoklesschwert der Ergänzungsbeiträge über den Anschlussnehmern, was aber durch eine Anpassung der Gebühren abgewendet werden konnte. Das sei die gerechtere Lösung, führte Gallus aus, weil sich die Gebühren nach dem Verbrauch richten, während die Ergänzungsabgabe nach Grundstücksfläche berechnet wird.

All diese riesigen Herausforderungen können Bürgermeister Gallus jedoch keine Angst machen, denn mit Blick auf das bisher gemeinsam Geschaffene geht er voller Zuversicht in das neue Jahr.
Maßgeblichen Anteil an seiner Zuversicht haben die Stadträtinnen und Stadträte, „die weit weg von parteipolitischen Grabenkämpfen und politischen Spielchen gemeinsam mit der Verwaltung und dem Bürgermeister zum Wohle der Gemeindebürger an einem Strang ziehen“, formulierte Gallus in seiner Ansprache.

Zum Thema Dank und Aufforderung zu konstruktiver Kritik folgt ein weiterer Artikel.




Pappenheim startet mit Zuversicht und guter Stimmung beim ökumenischen Neujahrsempfang

Nach den Salutschüssen der MRK 1856 Pappenheim auf der Burg und dem aktuell-historischen Neujahrsempfang des Heimat- und Geschichtsvereins gab es mit dem ökumenischen Neujahrsempfang in Pappenheim erneut eine öffentliche Veranstaltung, bei der das Neue Jahr begrüßt und Neujahrswünsche ausgetauscht werden konnten. In der fast voll besetzten evangelischen Stadtkirche konnten die Besucher mit Pfarrer Gerd Schamberger und Pfarrer Robert Rapljenovic mit einer ökumenischen Andacht einen würdigen Startpunkt setzen, bevor die beiden Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim in das evangelische Gemeindehaus zu einem Neujahrsempfang mit Getränken und Imbiss einluden.

Dort begann Bürgermeister Florian Gallus mit einem Grußwort an die Gäste. In seiner Begrüßung betonte er die vielfältigen Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen, die das neue Jahr für die Stadt bereithält und die es zu genießen und zu meistern gelte.

Der festliche Rahmen des Empfangs wurde musikalisch wie schon im vergangenen Jahr vom Salonorchester Cassablanka unter der Leitung von Alexander Großnick eröffnet, welches die Gäste auch durch den Abend begleitete. Gallus bedankte sich herzlich bei dem Orchester und betonte, dass der Pappenheimer Neujahrsempfang schon einen festen Platz im Terminkalender des Ensembles habe.

Besonders begrüßte Pappenheims Bürgermeister die Ehrengäste, darunter Landrat Manuel Westphal, Landtagsabgeordneten Helmut Schnotz, sowie stellvertretend für Bürgermeisterkolleginnen und -kollegen Frau Dr. Dr. Kristina Becker aus Treuchtlingen. Unter den Gästen waren auch Bürgermeisterin Maria Schneller aus Weißenburg, Zweiter Bürgermeister Joachim Schröter aus Solnhofen und Bürgermeister Matthias Obernöder aus Ellingen. Auch Vertreter namhafter Unternehmen wie der Fa. Franken Schotter, Fa. SPZ, Fa. Glöckl Natursteinwerk und dem SSW Weißenburg hieß Pappenheims Bürgermeister willkommen.

Ein besonderer Dank ging an die Vertreter der örtlichen Banken, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Stadt und der Vereine in Pappenheim und seiner Region haben. Weiterhin wurden fast alle Mitglieder des Stadtrates, die Leitung der Grundschule und der Kindergärten, Vertreter von Verbänden und Vereinen, Institutionen begrüßt.

Besondere Anerkennung brachte Gallus für die Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung, des Bauhofs und der Stadtwerke zum Ausdruck, die tagtäglich ihr Bestes für die Stadt geben. Auch Vertreter von Industrie, Einzelhandel und Handwerk sowie soziale und kulturelle Einrichtungen konnte Bürgermeister Gallus beim Neujahrsempfang begrüßen.

Besonders betonte Bürgermeister Gallus die Bedeutung des Ehrenamts in Pappenheim und betonte:
„Es wird so viel ehrenamtliche Arbeit bei uns geleistet, dass eine namentliche Aufzählung und persönliche Nennung mit Sicherheit den Rahmen des heutigen Abends sprengen würde.“

Deshalb bedankte er sich insgesamt bei allen ehrenamtlichen Tätigen für ihr Engagement und betonte, dass die Stadt ohne Unterstützung durch das Ehrenamt nicht so lebens- und liebenswert sein könnte wie sie derzeit ist.

Ein spezieller Dank ging an das Team um Brigitte Durner vom Kirchenvorstand sowie an Andrea Bickel, Doris Eisenbrand und Susanne Huschik von der Stadtverwaltung, für die professionelle Vorbereitung und Organisation des Abends.

Das Grußwort des Landrats
Bei dem ökumenischen Neujahrsempfang in Pappenheim wandte sich auch Landrat Manuel Westphal mit einem Grußwort an die Gäste, wobei er aktuelle Themen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zur Sprache brachte. In diesem Jahr verbinden die Menschen ihre guten Wünsche für das kommende Jahr mit besonderem Nachdruck, weil die Auswirkungen der aktuellen Ereignisse in einer unsicheren weltpolitischen Lage sich vielfältig auf jeden einzelnen auswirken und oft sorgenvoll in die Zukunft blicken lassen. Das erfordere in besonderem Maße Zusammenhalt und eine enge Zusammenarbeit. „Wenn wir noch besser werden wollen, brauchen wir diese Zusammenarbeit auf allen Ebenen“, betonte Landrat Manuel Westphal. Dabei hob er, wie schon Bürgermeister Gallus die Bedeutung des Ehrenamtes hervor, dem Unterstützung und Wertschätzung entgegengebracht werden müsse. Dabei verwies er beispielhaft auf das Angebot des Landkreises für Ehrenamtliche, den Vereinsführerschein zu erwerben.

Der Landrat sprach auch die Erweiterung und Sanierung des Klinikums Altmühlfranken in Weißenburg an, womit das Klinikum zukunftsfähig aufgestellt werden soll. Er nutzte auch die Gelegenheit, den Mitarbeitern des Klinikums seinen besonderen Dank auszusprechen.

Der Neubau der Senefelder Schule laufe planmäßig, und auch im Altbau konnte nach der Sperrung wegen Brandschutzmängeln mit diesem Jahr wieder der Schulbetrieb aufgenommen werden.

Als weitere Themen brachte Landrat Manuel Westphal u.a. weitere Investitionen im Straßenbau zur Sprache und erläuterte den Energienutzungsplan des Landkreises. Westphal will diesen Plan zusammen mit den Gemeinden in die Tat umsetzen, wobei ihm wichtig sei, dass die Wertschöpfung in der Region bleibe.

Der Landrat brachte auch das Thema Landwirtschaft zur Sprache, der in unserer Region eine Schlüsselstellung zukomme, weil sie unsere Region besonders prägt. In den letzten Jahren hätten sich Punkte angesammelt, die zur Unzufriedenheit bei den Landwirten geführt haben. Deshalb müsse die Landwirtschaft in den regionalen Entscheidungen verstärkt berücksichtigt werden, denn schließlich ist sie der Garant für unsere Ernährung, betonte der Landrat.

Zum Schluss bedankte sich Landrat Manuel Westphal ganz besonders bei Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und seinem Stadtrat für eine außerordentlich gute und enge Zusammenarbeit.

Über die Neujahrsansprache von Bürgermeister Gallus folgt ein gesonderter Artikel.




Sechs Böllerschüsse für ein gutes Neues Jahr in Pappenheim

Nach dem Mittagsläuten hat die Böllergruppe des Militärvereins und der Reservistenkameradschaft (MRK) 1856 Pappenheim auf dem Turnierplatz der Burg hoch über der Pappenheimer Altstadt das Neue Jahr 2024 mit sechs Böllerschüssen begrüßt.
Abgefeuert wurden die Schüsse wurden von Carola Lämmerer, der einzigen zertifizierten Böllerschützin Mittelfrankens, aus der vereinseigenen Salutkanone aus dem Jahr 1925.
Zu diesem Ereignis waren rund 25 Zuschauer der Einladung der MRK 1856 Pappenheim auf die Turnierwiese gefolgt. Sie konnten sich vor Abgabe der Schüsse die Befüllung der Kartuschen mit 80 Gramm speziellem Böllerpulver zeigen lassen, und auch die Erklärungen zur Funktionsweise der fast 100 Jahre alten Salutkanone fanden großes Interesse.
Unter gewissenhafter Beachtung der Sicherheitsvorschriften wurden Böllerschüsse abgegeben, um nach altem Brauch die bösen Geister aus Pappenheim zu vertreiben und für die Stadt ein gutes Neues Jahr sicherzustellen.
Für den siebten Böllerschuss hat die MRK 1856 Pappenheim die Kanone genau nach Süden ausgerichtet und mit einer besonders gekennzeichneten Kartusche einen Salut als Neujahrsgruß in Richtung Neuburg an der Donau abgefeuert. Dort ist das taktische Luftwaffengeschwader 74 stationiert, mit dem die MRK Pappenheim eine Freundschaft verbindet, die im Neuen Jahr weiter vertieft werden soll. Mit dem Salutschießen greift die MRK Pappenheim eine uralte Tradition in Pappenheim wieder auf, die auch in den kommenden Jahren weiter gepflegt werden soll.




SPD-Dreikönigs-Schafkopf

Der SPD-Ortsverein Pappenheim lädt  am Samstag, 6. Januar 2024 um 14:30 Uhr zu seinem traditionellen Schafkopfturnier ein, das schon seit mehr als 20 Jahren am Dreikönigstag stattfindet. Es wird gebeten die geänderte Startzeit zu beachten.

Das Turnier findet auch in diesem Jahr im Gasthof zum Grünen Baum in der Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 4, in Pappenheim statt.
Dem Turniersieger winkt ein Einkaufsgutschein in Höhe von 150 Euro für den Pappenheimer Verbrauchermarkt EDEKA Pfaller. Außerdem gibt es weiter Fleischpreise.

Die Startgebühr beträgt 10,- Euro.




Adventssingen in Pappenheim

Das traditionelle Pappenheimer Adventssingen findet in der Evangelische Stadtkirche am  Sonntag, 10. Dezember, um 17.00 Uhr statt

Mitwirkende sind: 

        • Pappenheimer Kirchenchor
        • Posaunenchor
        • Ensemble des Zitherclubs Solnhofen
        • Klangfänger des Windsbacher Knabenchors
        • Simon Holzwarth, Orgel
        • Sven Bergdolt, Klavier

Zu diesem Konzert lädt die Evangelisch-Lutherishe Kirchengemeinde Pappenheim recht herzlich ein.

Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht!




Gewinnübergabe für Gewinnspiel am Tag der regionalen Genüsse in Pappenheim

Am Tag der regionalen Genüsse rund um Pappenheim hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. 18 Gewinnerinnen und Gewinner können sich über regionale Produkte der teilnehmenden Betriebe freuen.

(LRA) Die teilnehmenden Betriebe, (Metzgerei Wörlein, Hotel-Gasthof zur Sonne, Freilandeier Familie Gronauer, Biohof Gagsteiger, Osterdorfer Landgenuss, Obst- und Gartenbauverein Neudorf, PappeNHeimer, Kreuter Doni, BierVielfalt, Biohof Kraft, Echt Brombachseer, Altmühltaler Weiderind, Waldhüpfer – Forstbetriebsgemeinschaft

Pappenheim-Weißenburg e.V.) sponserten für das Gewinnspiel zahlreiche regionale Produkte. Zudem gab es vom Landratsamt für alle einen Altmühlfranken-Gutschein, der in vielen Geschäften vor Ort, aber auch digital eingelöst werden kann.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Tag der regionalen Genüsse geben, der auch wieder über das Regionalmanagement Bayern gefördert wird. Wo und wann dieser stattfindet, wird noch bekanntgegeben.

Das Titelfoto zeigt: Die teilnehmenden Betriebe und Kooperationspartner (AELF, BBV, Regionalbuffet Fränkisches Seenland und Stadt Pappenheim), Landrat Manuel Westphal und die Regionalmanagerin Natalja Roth überreichten den Gewinnerinnen und Gewinnern die regionalen Produkte.

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 




Lebendigen Adventskalender in Pappenheim – Die Teilnehmerliste

Auch in diesem Jahr wird die beliebte Tradition des lebendigen Adventskalenders in Pappenheim fortgesetzt. Vom 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember öffnet sich jeden Abend um 18:00 Uhr in Pappenheim ein adventlich geschmücktes Fenster das von verschiedenen Gastgebern gestaltet wurde.
In der hektischen Vorweihnachtszeit bietet der lebendige Adventskalender die Gelegenheit, einen Moment innezuhalten und besinnliche Augenblicke in guter Gesellschaft zu genießen.

Teilnehmerliste für den lebendigen Adventskalender
2023 in Pappenheim

Herzliche Einladung an alle, jeden Abend um 18.00 Uhr die symbolischen Türchen zu öffnen und sich überraschen zu lassen!

Termin – Gastgeber – Adresse

Fr 1 Allianz – Markus Wurm Deisingerstraße 9

Sa 2 Gasthaus Zum Lindenwirt – Angelika Starzl Schützenstraße 11

So 3 Kunst- und Kulturverein – K 14 Klosterstraße 14

Mo 4 Päckerts Trachten & Geschenke – Frau Halbmeyer Deisingerstraße 14

Di 5 Katholisches Pfarrhaus – Familie Rapljenovic Schützenstraße 4

Mi 6 Friseur Reuss (ehemals Friseur Edel) Deisingerstraße 28

Do 7 AWO-Ortsverein Pappenheim Stadtmühle 1

Fr 8 Familien Dürnberger & Lauterbach Graf-Carl-Straße 28

Sa 9 Familien Mürl & Zanetti Bahnhofstraße 17

So 10 Adventskonzert in der evangelischen Stadtkirche Beginn 17:00 Uhr Graf-Carl-Straße 7

Mo 11 Familie Kleber Bgm.-Oppel-Straße 20

Di 12 Familie Brunnenmeier Bgm.-Rukwid-Straße 27

Mi 13 Frau Ina Strunz & Frau Sieglinde Leinweber Deisingerstraße 3

Do 14 Familie Schindler Deisingerstraße 37

Fr 15 Familie Draser Pfeiferleite 20

Sa 16 Konzert der Sunnasänger Pappenheim in der katholischen Kirche, Beginn 17:00 Uhr Bahnhofstraße 1

So 17 Familie Hanrieder Stadtvogteigasse 3

Mo 18 Heimat- und Geschichtsverein – Frau Prusakow Arkade Haus des Gastes, Stadtvogteigasse1

Di 19 Frau Fabiola Diehl Deisingerstraße 26

Mi 20 Frau Hajek – Outdoorkindergarten Buchauerplatz 1 – Spielplatz an der Stöß

Do 21 Musikunterricht Eggert – Frau Eggert Bahnhofstraße 45

Fr 22 Familie Walter & Pühl Charlotte-Nestler-Straße 20

Sa 23 Konzert von Pap Canto in der evangelischen Stadtkirche, Beginn: 18.00 Uhr Graf-Carl-Straße 7

Herzlichen Dank für Ihr kommen – eine besinnliche Adventszeit wünscht die Theatergruppe Pappenheim e.V.




Volkstrauertag in Pappenheim mit neuem Profil

Die Gedenkfeierlichkeiten zum Volkstrauertag haben in diesem Jahr in Pappenheim ein neues Format bekommen. Die Neu Ablaufgestaltung wurde unter der Federführung von Christian Schöppl dem Vorsitzenden des Militärvereins und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim (MRK) zusammen mit den Vorständen der Freiwilligen Feuerwehr und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) vorbereitet.

Begonnen hat der Gedenktag in diesem Jahr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von den beiden Pfarrern Gerd Schamberger und Robert Rapljenovic in der Kirche des vormaligen Augustinerklosters gefeiert wurde. Musikalisch gestaltet haben den Gottesdienst Maritha Hopf und Hubert Sirl von der Akkordeongruppe Solnhofen.

Von der Klosterkirche ging es in einem Marschverband mit MRK Feuerwehr und PSG zusammen mit den Gottesdienstbesuchern zum Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Kriegerdenkmal).

Dort gab es Ansprachen in denen, dem Sinn des Volkstrauertages entsprechend, der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft erinnern und gedacht wurde. „Wir haben euch nicht vergessen, wir wollen aus der Vergangenheit lernen und den Mut aufbringen, es nie wieder zuzulassen“, sagte der MRK-Vorsitzende Christian Schöppl zur Einleitung der Gedenkfeier.

Für den VdK Ortsverband Pappenheim erinnerte dessen Vorsitzender Helmut Seuberth an Krieg und Not damals und heute und wies auf den Frieden als Kostbarkeit des Lebens hin. Dass unser Land seit nun fast 80 Jahren in Frieden und Freiheit leben dürfe sei ein hohes Gut. Aber Frieden bedeute mehr als die Abwesenheit von Krieg, mahnte Seuberth mit Blick auf die aktuelle Lage in unserem Land.

Zusammenarbeit und gutes Zusammenleben
„Unsere Vorstellungskraft versagt angesichts der Opferzahlen und des ungeheuerlichen Ausmaßes und Folgen, gerade des Zweiten Weltkrieges. Sie sind einzigartig in der Geschichte“, sagte Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus. Es sei notwendig, sich an diesem Tag um der Gegenwart und der Zukunft Wille zu erinnern, betonte Gallus und stellte Szenen des Ukrainekrieges in seiner Gedenkrede dar.

„Unrecht bleibt Unrecht, Gewalt bleibt Gewalt, ganz gleich wie man sie weltanschaulich zu begründen sucht. Der Zweck heiligt die Mittel eben nicht. Und die vorübergehend durch Gewalt erreichten Ziele stellen nie eine echte Lösung anstehender Fragen dar,“ stellte der Bürgermeister fest. Er forderte zur Zusammenarbeit, zum guten Zusammenleben auf. Dies seien die gemeinsamen Werte in einer freiheitlichen Demokratie. „Sie sind unverzichtbar für den Frieden zwischen den Menschen in unserer Stadt, in unserem Land, in Europa und darüber hinaus. Dazu gibt es keine Alternative und es ist unser aller Auftrag uns täglich dafür einzusetzen.“

Wie schon in den vergangenen Jahren hat die Stadtkapelle Pappenheim die Gedenkfeier musikalisch gestaltet. Das Lied „Ich bete an die Macht der Liebe“ von Gerhard Tersteegen aus dem Jahr 1750 gehörte dazu, ebenso wie das Lied vom guten Kameraden und die Nationalhymne als Schlusspunkt der Gedenkfeier. Bei den letztgenannten beiden Liedern wurde die Solistin Hannah Vonneguth von der Stadtkapelle Pappenheim musikalisch begleitet.