Gelungene Party in der Stadt

Eine sehr gelungene Aktion – das ist das Fazit der Werbegemeinschaft Pappenheim zum diesjährigen Sommerfest das unter dem Namen „Pappenheim Live“ seinen traditionellen Platz im Pappenheimer Jahreskalender hat.

160730_pph-live-20Mit 19 Stationen in der Deisingerstraße haben die Pappenheimer Geschäftsleute ihre Gäste zur großen Party in der Deisingerstraße erwartet. „Wir Pappenheimer feiern“ war das Motto des Tages und so kam es dann auch. Natürlich hat der schöne Sommerabend dazu beigetragen, dass der Besucherzustrom in diesem Jahr besonders groß war. Zu den Zeiten der Modenschau die Päckert´s Trachten und Landhausmode auf den Laufsteg brachte und der Frisurenschau „Cut & Color Couture“ des Friseurstudios Dieter Knoll war auf der Deisingerstraße fast kein Durchkommen mehr.

160730_pph-live-03Anette Pappler, moderierte die Modenschau in ihrer gewohnt lockeren Art, wobei ihr der eine oder andere coole Spruch über die Lippen kam. Präsentiert wurden die neuesten Trends der Trachten- und  Landhausmode für jede Generation. Päckert´s Trachten und Landhausmode verfügt über die größte Auswahl in Altmühlfranken und bezieht ihre Ware von sehr vielen verschiedenen Herstellen.

Die Frisurenschau des Friseur- und Nagelstudios Dieter Knoll stellte anschließend die neuesten Frisurentrends in Schnitt und Farbe vor.

160730_pph-live-17Mit dem Ibiza-Feeling hatte sich das Team des Studios Frauensache um Katja Wenzel wieder einmal etwas ganz besonderes einfallen lassen. Bei Strand-Atmosphäre konnte man dort in Liegestühlen mitten in Pappenheim entspannen und genießen. Für die sportlichen Gäste hatte sich Robert Rieger vom Waldklettergarten wieder etwas ganz besonderes einfallen lassen. An einem aufgestellten Baumstamm konnte man etwa 10 Meter hochklettern.

Für Genuss in vielerlei Hinsicht  hatte die Werbegemeinschaft natürlich bestens gesorgt. So war bei  Tabak und Spirituosen Sippekamp war in punkto natürlicher Genuss von A-perol bis Z-igarren alles zu haben. Die vielen aufgestellten Biertischgarnituren waren bis weit in die Nacht hinein weitgehend voll besetzt.160730_pph-live-23 Für die entsprechende Partystimmung sorgte die Band „Eddie meets Chicken“. Zur finalen Phase des großen Sommerfestes der Werbegemeinschaft sammelten sich die Gäste schließlich an der Bar im Proseccozelt, wo sie von den Gewerbetreibenden bedient wurden. Viele Gäste, so war zu hören seien überrascht gewesen, dass bei der Versorgung die Gewerbetreibenden selbst hinter dem Tresen und in den Buden standen.

Die Organisatoren von  an  Pappenheim Live können sich über eine erfolgreiche Sommeraktion freuen, die ihr wichtigstes Ziel in jeder Hinsicht erreicht hat – den Kunden danke zu sagen.




Bier – immer und überall

Mit einem anspruchsvollen und unterhaltsamen Programm hat das Renner Ensemble aus Regensburg das Pappenheimer Publikum begeistert. Garten der Mälzerei Wurm und die Bewirtung durch den Touristik Verein rundeten das stilvolle Ambiente ab.

160730_renner-ensemble-04Schon lange vor Konzertbeginn waren die Tische im Garten der Mälzerei Wurm belegt. Bei angeregten Gesprächen kam sogar das Ambiente eines Sommernachtsballs auf. „Wir sind total ausverkauft“ freut sich Andrea Bickel. Sie hatte zusammen mit ihren Kolleginnen der Tourist Information Susanne Huschik und Christa Link den Verkauf der Eintrittskarten übernommen. Die Drei Damen organisierten und verkauften auch die Häppchen und Getränke für die Konzertgäste. Für das Arrangement auf dem großzügigen Gartengrundstück der Malzfabrik Wurm hatte Ina Stunz gesorgt, wofür ihr vom Firmeninhaber Friedrich Wurm besonders gedankt wurde.

160730_renner-ens-03„Es gibt wohl nicht so viele Gelegenheiten, zu denen man seine Gäste mit einem Glas Bier in der Hand begrüßen kann,“ begrüßte Hausherr Friedrich Wurm Gäste in der voll besetzten Remise. Er erinnerte daran, dass das 500jährige Jubiläum des Reinheitsgebots der Anlass diese Konzertabends ist. Das Reinheitsgebot sei bei seiner Ausrufung in Ingolstadt ein Geschenk der Obrigkeit an die Bürger gewesen und im Jubiläumsjahr unterstütze die Bayerische Staatsregierung im Rahmen des Kulturfonds das Renner Ensemble.

Die Idee,  diese hochklassige Gesangsformation zu engagieren, hatte noch Professor Dr. Joachim Grzega, der vormalige Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim. Er war es auch, der die Verbindung zum Renner Ensemble schuf.

Das a cappella singende Renner Ensemble bot in der Remise ein Klangerlebnis, das es wohl in Pappenheim so schnell nicht mehr geben wird. Im Programm behielt das 16köpfige Ensemble stets, das Ergebnis der Reinheitsgebots – nämlich das Bier im Zentrum ihres Vortrags. Alle Orte, alle Gelegenheiten aus allen Epochen 160730_renner-ensemble-05waren Themen in dem herzerfrischenden Programm. Teil des Programms waren die Klangwelt des 16. Jahrhunderts genauso wie Paul Kuhns Gassenhauser aus den 1960ger Jahren „es gibt kein Bier auf Hawaii“. Es wurde die Beziehung  von Bier und Religion dargestellt und auch als Heilmittel unter anderem  mit dem Reim „ A solche Kur die richt´ uns z´rund / so 3 Maß Bier, dös macht uns g´sund“.

„Soll das Bier uns Freude bringen, muss dazu gesungen sein“ hieß es in einem auch im Lauf des Vortrags. Davon hat das Renner Ensemble alle überzeugt.

160730_renner-ens-600




Ehrengäste beim Volksfestfinale

Die Stadt Pappenheim hat auch in diesem Jahr prominente Gäste aus Politik und Wirtschaft, sowie Behördenleiter und Leiter von Hilfsorganisationen in das Festzelt eingeladen. Die meisten der Ehrengäste konnten an weiß gedeckten Tischen sitzen und so manches erbauliche Gespräch führen. Aber auch das gute Festbier der Brauerei Wurm und die Speisen von Festwirt Fritz Albrecht ließen sich die Ehrengäste der Stadt Pappenheim schmecken. Die meisten der Ehrengäste harrten bis zum großen Volksfestfinale – dem Feuerwerk aus. Die Langenaltheimer Feuerwehrkapelle, sorgte mit ihrer zünftigen Blasmusik für eine gemütliche Bierzeltstimmung. Da die Kapelle weitgehend ohne elektronische Verstärkung spielte, war im Bierzelt am Volksfestmontag auch eine Unterhaltung an den Tischen möglich, wen die Musik spielte.

 ehrengaeste-08 ehrengaeste-07 ehrengaeste-05 ehrengaeste-04 ehrengaeste-03 ehrengaeste-02 ehrengaeste-01ehrengaeste-09finale-02




Sauglück bleibt in Pappenheim

Michaela Brosowski aus Pappenheim hat beim Pappenheimer Volksfest den Hauptpreis und damit einen Gutschein über den Wert einer ganzen Sau gewonnen. Glücksfee Emilia aus Wemding hatte den Hauptgewinn und auch die Lose für die 11 weiteren Gewinnpakete gezogen.  Die Theatergruppe Pappenheim hatte in diesem Jahr den Losverkauf und die Organisation der Verlosung übernommen. Volksfestreferentin Anette Pappler,  bedankte sich bei allen Loskäufern und vor allem bei den Pappenheimer Geschäftsleuten, die durch ihre Geld und Sachspenden lukrative Preise möglich gemacht haben.

Alle Gewinne und Gewinner der weiteren Sachpreise sind aus der nachfolgenden Liste ersichtlich.

1. Preis Gewinnerin: Michaela Brosowski / Pappenheim
Eine Sau im Wert von € 180,00
Gutschein kann in jeder Filiale der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang, eingelöst werden
2. Preis Gewinnerin: Monika Baier / Pappenheim
1 Schinken
1 Flasche Schnaps,
gespendet von der Hausbrennerei Hans Engeler, Zimmern
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
Gutschein über 10 Liter Bier, gespendet von der Fa. Hirschbräu Friedrich Wurm, Bieswang
3. Preis Gewinner: Aidan Wolf
Gutschein über 30 Liter Bier,
gespendet von der Fa. Hecht-Bräu, Inh. Bernhard Hecht, Zimmern
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
4. Preis Gewinner: Stefan Schleicher / Pappenheim
Gutschein für eine Autoinnenreinigung
, gespendet von der Fa. Autoaufbereitung Martin Gütinger, Pappenheim
1 Flasche Rum, gespendet von der Fa. Otto Sippekamp, Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim,
1 Porzellan-Blumenübertopf, gespendet von Frauensache – Leidenschaft für Schönes-, Inh. Katja Wenzl, Pappenheim
5. Preis Gewinnerin: Fatime Tolu / Pappenheim
Feder- und Kreidelithographie „Ein Buch ist wie ein Garten“,
gespendet von der Gemeinde Solnhofen
1 Karton Sekt (alkoholfrei), gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
6. Preis Gewinner: Fritz König / Weißenburg
Gutschein über 20 Liter Bier,
gespendet von der Fa. Hirschbräu Friedrich Wurm, Bieswang
1 Flasche Rum, gespendet von der Fa. Otto Sippekamp, Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
7. Preis Gewinnerin: Juliane Schwarz / Pappenheim
10er Karte (Erwachsene) für das Freibad Pappenheim,
gespendet von der Stadtwerke Pappenheim GmbH
1 Ledergeldbeutel und 1 Schlüsseletui, gespendet von Schreibwaren Windisch, Inh. Karin Spanagel, Pappenheim
1 Karton Sekt, gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
8. Preis Gewinner: Maximilian Hanrieder / Pappenheim
Gutschein über € 25,00,
gespendet von Päckert’s Landhaus- und Trachtenmoden, Inh. Sieglinde Halbmeyer, Pappenheim
1 Blumenübertopf, gespendet von der Fa. Anton Schindler e. K., Inh. Christine Schindler, Pappenheim
1 Blumenstock, gespendet von Blumen Held, Inh. Sabine Held, Pappenheim
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
9. Preis Gewinner: Daniel Gempel
Gutschein über € 20,00,
gespendet von Hotel-Gasthof „Zur Sonne“, Familie Glück, Pappenheim
1 Karton Sekt,
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
1 Porzellan-Froschkönig,
gespendet von Frauensache – Leidenschaft für Schönes-, Inh. Katja Wenzl, Pappenheim
10. Preis Gewinner: Salfner / Geislohe
10er Karte (Kinder) für das Freibad Pappenheim,
gespendet von der Stadtwerke Pappenheim GmbH
1 Badetuch, gespendet von der Fa. Pico Bello Atelier, Inh. Anita König, Pappenheim
1 Haarglätter, gespendet von Elektro-Arauner, Inh. Theo Gesell, Pappenheim
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
11. Preis Gewinnerin: Stefanie Konrad
1 Karton Sekt,
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
Gutschein für eine Torte, gespendet von der Fa. Lehner-Bäck KG, GF: Andreas Lehner, Treuchtlingen
1 Mütze,
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
 12. Preis Gewinnerin: Helga Mürl / Pappenheim
1 Presssack,
gespendet von der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim



Bernhard Pappler gewinnt erneut den Hammel

Beim diesjährigen Hammeltanz hat Berhard Pappler erneut den Hammel gewonnen. Bereits im Jahre 2014 hatte er das Glück vor der roten Fahne zu stehen als hinter dem Festzelt der Böllerschuss  fiel. Seit jeher ist der Hammeltanz eine Pappenheimer Volksfesttradition. Damit den Teilnehmern der lange Marsch über mehrere Runden nicht zu schwer fällt, spielte Adamina Mulder mit ihrem Akkordeon beschwingte Melodien. Der Hammel kommt wie immer aus der Schäferei von Erich Neulinger aus Geislohe und wiegt in diesem Jahr 60 kg.




Pokal und 115 Liter Bier für Zimmern

Im Tauziehwettbewerb konnten die Damen der FFW Zimmern in diesem Jahr den Pokal zumtauz-04 dritten Mal in Folge gewinnen und darf ihn jetzt behalten. Mit vier Mannschaften stellte die FFW Zimmern die größte Anzahl der Mannschaften. Insgesamt hat die Wehr 115 Liter Bier „an Land gezogen“. Bei den Herrenmannschaften dominierte traditionell das Übermatzhofener Team der Firma Erdbau Müller.

Neun Mannschaften waren zu Beginn des Tauziehwettbewerbs gemeldet. Nachdem die FFW Zimmern die einzige Damenmannschaft war, bemühte sie sich spontan ein zweites zugkräftiges Damenteam rekrutieren. tauz-05Ohne jedes Training erwies sich das Frauenteam  FFW Zimmern II erstaunlich Zugstark und die Champions vom Team Zimmern I mussten alles an Kraft, Können und Erfahrung aufbieten um letztlich die zweite Mannschaft doch über die Markierung zu ziehen.

Die Männermannschaften waren in der gewohnten Besetzung FFW Pappenheim – FFW Übermatzhofen – FFW Zimmern –Clubritter – Firma Erbau Müller unter sich. Mannschaften, die es mit seit Jahren mit dem siegreichen Team der Firma Erbau Müller zu tun hatten wurden scheinbar mühelos dahingezogen. Und so konnte tauz-04die Firmenmannschaft wieder den Siegerpokal und die damit verbundenen 50 Liter Bier gewinnen. Wenn auch das Müllerteam von „Müllääää – Gesängen“ recht unterhaltsam unterstützt wurde, so scheint doch die Spannung und die Motivation eventueller weiterer Bewerbermannschaften unter den Siegerteams der vergangenen Jahre zu leiden.

Den zweiten Platz belegte das Team der FFW Zimmern I (25 Liter Bier) und das zweite Herrenteam aus Zimmern bekam für den vierten Platz 15 Liter Bier.. Platz 3 und 20 Liter Bier konnten die  Mannen der FFW Pappenheim gewinnen und die Clubritter bekamen für den 5. Platz 10 Liter Bier.

Je 10 Liter Bier bekamen die beiden Mannschaften aus Übermatzhofen für den 6. und 7. Platz und die Eißendorfer Schützen (Tampentreter) bekamen ebenfalls 10 Liter Bier.




Ferrari-Backtrog macht das Rennen

Beim Backtrogrennen am Volksfestsonntag konnte das Ferrari-Team mit Felix Herzner und Simon Michele im Starterfeld von backtrog-005 Trögen gleich zwei erste Plätze belegen. Die Apollofalter wurden mit ihrem Gefährt zum schönsten Backtrog gekürt. Hamburg-Eißendorfer Backtrog mit Ansätzen zum U-Boot.

Fünf Backtröge waren es in diesem Jahr die an den Start des Backtrogrennens gingen, das in diesem Jahr der Feuerwehrverein Pappenheim organisiert und ausgerichtet hatte. Bei dem Rennen haben die Organisatoren sowohl die Zeit welchen die Tröge auf der Strecke waren gemessen und ach die Schönheit und die Originalität bewertet. Im Festzelt moderierte Nicola Schlee die Preisverteilung. Für die Backtrogteams gab es Urkunden  und Präsente.

Bei dem Rennen wurden folgende Platzierungen erreicht:

Platz 5

erreichten die wackeren Backtrogfahrer der Eißendorfer Schützen, die sich spontan zu einer Fahrt auf der Altmühl entschlossen hatten. Allerdings fasste ihr Backtrog gleich richtig Wasser. Doch die wackeren Hamburger Sebastian Schröder und Holger Schlüter ließen sich nicht entmutigen und schoben ihren Backtrog  mehr unter als über Wasser nach 4 Minuten und 44 Sekunden ins Ziel.

backtrog-05
 backtrog-04 Platz 4

gab es für die Apollofalter Anida Cemal und Manuela Urban, die nach 2:57 Minuten ins Ziel geflattert kamen. Allerdings konnten die beiden die Urkunde für den schönsten Backtrog des Rennens entgegennehmen.

Platz 3

konnten sich Stadträtin Pia Brunnenmeier(SPD) und Friedrich Obernöder (CSU) mit einer Zeit von 2:54 Minuten sichern. Für die Originalität ihrer „Venezianischen Gondel“ wurden sie mit dem 2. Platz ausgezeichnet.

backtrog-03
backtrog-02 Platz 2
und damit Vizemeister des Wettbewerbs wurden mit einer Zeit von 2:48 Minuten Lisa Pfister und Friedemann Hennings im Backtrog der Erlebnispädagogik. Auf einem Banner wiesen sie auf das Pappenheimer Outdoor Festival „Heimatrausch“ hin.

 

Unangefochtener Sieger
mit mehr als 30 Sekunden Vorsprung war das Ferrariteam mit Felix Herzner und Simon Michele. Neben der schnellsten Zeit konnten sie auch den ersten Preis für den originellsten Backtrog des Rennens mit nach Hause nehmen.
backtrog-01a

backtrog-00




Parlamentarier mit enormer Einsatzbereitschaft

Das Stadtratsteam hat beim Beach-Volleyballturnier im Pappenheimer Freibad mit hoher körperlicher Einsatzbereitschaft in der Trostrunde Platz 9 erreicht. Turniersieger wurde das Team „Don´t touch the sand“.

160723_beach-volleyball-05Unter den 11 Mannschaften beim Pappenheimer Beach Beach-Volleyballturnier waren auch die angekündigten „Parlamentarier“ mit Stadträtin Anette Pappler, sowie den Stadträten Florina Gallus und Holger Wenzel. Allerdings wurde von der Wettkampfleitung der Teamname in „Ballamentarier“ umgewandelt. Offenbar sollte durch die Umbenennung eine Angleichung an die für die Beach Volleyballturniere signifikanten Teamnamen erreicht werden.

Jedenfalls lässt sich berichten, dass die drei Ratsmitglieder sehr engagiert zu Werke gingen und den einen oder anderen Punkt erkämpfen konnten. Nach der Vorrunde zogen die „Ballamentarier“  in die Trostrunde ein und konnten letztlich auf Platz 9 erreichen

Das Team um Turnierorganisator Stefan Eberle mit dem Teamnamen „Mein persönlicher Vavorit“ konnte das Viertelfinale erreichen, so es sich dem späteren Turniersieger „Don´t touch the sand“ geschlagen geben musste.

An der Spitze konnten sich folgende Mannschaften behaupten:
„Sandsturm“ (Pl. 3) Höhn Thorsten, Lemke Tino und Scheller Teresa
„Don´t touch the sand“ (Pl. 1) Martin, Verena und Matthias Auernheimer,
„Block-Basta!“ (Pl. 2) mit Tröster Katharina, Jung Christian und Fleckenstein Tobias.

160723_beach-volleyball-04 160723_beach-volleyball-03

160723_beach-volleyball-01




Volksfestauftakt ist gelungen

Mit einem Platzkonzert, dem Aufzug des Festwirts Fritz Albrecht und der Volksfesteröffnung durch Bürgermeister Uwe Sinn gemeinsam mit den Stadträten, ist der Volksfestauftakt gut gelungen. Zum Jubiläumsjahr der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim nahm auch Schirmherr Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein am Platzkonzert und dem Aufzug des Festwirts teil.

Wieder einmal hat Bürgermeister Uwe Sinn seine große Meisterschaft  im Anstechen von Bierfässern bewiesen. Nur einen  kurzen trockenen Schlag setzte der Bürgermeister auf dem Marktplatz und im Festzelt bei der Volksfesteröffnung – und schon lief das Bier. Das brachte ihm sogar Applaus von Graf Egloffstein ein.

160722_auftaktGab es auf dem Marktplatz das Freibier für die vielen Besucher des Platzkonzertes, so schenkte Bürgermeister Sinn auf der Bühne des Festzeltes die Maßkrüge für das Stadtratskollegium ein. Sinn begrüßte im Festzelt Dr. Albrecht Graf von zu zu Egloffstein als Schirmherrn des Schützenjubiläums und auch Gräfin Ursula zu Pappenheim. Natürlich galt sein besonderer Gruß  der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und den weitgereisten Schützen aus Hamburg Harburg, die auch den Eißendorfer Spielmannszug als musikalischen Botschafter mitgebracht haben. Auch Festwirt Fritz Albrecht und Thomas Wurm galt sein Gruß. Letzterer habe wieder ein wunderbares Festbier gebraut. Der Bürgermeister begrüßte die Festgäste der Firmen und Geschäfte, die ihre Mitarbeiter wieder zum Tag der Betriebe eingeladen hatten. Zur Eröffnung wünschte er dem Pappenheimer Volksfest 2016 einen friedlichen Verlauf und den Schaustellern gute Geschäfte.

Vorher hatte es auf dem Marktplatz einen Empfang für die Schützengesellschaften aus Pappenheim und Hamburg Harburg gegeben. Dieser war begleitet von einem Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim und des Eißendorfer Spielmannszuges.

Weitere Fotos demnächst auf der facebook – Volksfestseite




Eine ganze Sau zu gewinnen

Die Sauverlosung am Pappenheimer Volksfest wird in diesem Jahr von der Theatergruppe Pappenheim ausgerichtet. Nachdem es mehrfach Rückfragen gegeben hat, ob denn wirklich eine ganze Sau zu gewinnen sei, teilt die Theatergruppe mit, dass der Hauptgewinner einen Gutschein der Metzgerei Wörlein im Wert von 180 Euro erhält. „Dafür bekommt man allemal eine lebende Sau“, versichert Marianne Pappler von der Theatergruppe Pappenheim.  Auch die übrigen Preise können sich sehen lassen. Es werden insgesamt 12 Preise verlost die nachfolgend bekanntgegeben werden.

Inzwischen ist der Losverkauf angelaufen und die Gewinner werden am Volksfestmontag gegen 20:30 im Festzelt öffentlich gezogen. Wie beobachtet werden konnte, wurde am Volksfestfreitag auch am Tisch des Stadtrates so manches Los verkauft.

 

1. Preis
Eine Sau im Wert von € 180,00
Gutschein kann in jeder Filiale der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang, eingelöst werden
2. Preis
1 Schinken
1 Flasche Schnaps,
gespendet von der Hausbrennerei Hans Engeler, Zimmern
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
Gutschein über 10 Liter Bier, gespendet von der Fa. Hirschbräu Friedrich Wurm, Bieswang
3. Preis
Gutschein über 30 Liter Bier,
gespendet von der Fa. Hecht-Bräu, Inh. Bernhard Hecht, Zimmern
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
4. Preis
Gutschein für eine Autoinnenreinigung
, gespendet von der Fa. Autoaufbereitung Martin Gütinger, Pappenheim
1 Flasche Rum, gespendet von der Fa. Otto Sippekamp, Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim,
1 Porzellan-Blumenübertopf, gespendet von Frauensache – Leidenschaft für Schönes-, Inh. Katja Wenzl, Pappenheim
5. Preis
Feder- und Kreidelithographie „Ein Buch ist wie ein Garten“,
gespendet von der Gemeinde Solnhofen
1 Karton Sekt (alkoholfrei), gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
6. Preis
Gutschein über 20 Liter Bier,
gespendet von der Fa. Hirschbräu Friedrich Wurm, Bieswang
1 Flasche Rum, gespendet von der Fa. Otto Sippekamp, Inh. Gerhard Sippekamp, Pappenheim
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
7. Preis
10er Karte (Erwachsene) für das Freibad Pappenheim,
gespendet von der Stadtwerke Pappenheim GmbH
1 Ledergeldbeutel und 1 Schlüsseletui, gespendet von Schreibwaren Windisch, Inh. Karin Spanagel, Pappenheim
1 Karton Sekt, gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
8. Preis
Gutschein über € 25,00,
gespendet von Päckert’s Landhaus- und Trachtenmoden, Inh. Sieglinde Halbmeyer, Pappenheim
1 Blumenübertopf, gespendet von der Fa. Anton Schindler e. K., Inh. Christine Schindler, Pappenheim
1 Blumenstock, gespendet von Blumen Held, Inh. Sabine Held, Pappenheim
Gutschein für eine Autowäsche, gespendet von der Fa. Steil Energie GmbH, Pappenheim
9. Preis
Gutschein über € 20,00,
gespendet von Hotel-Gasthof „Zur Sonne“, Familie Glück, Pappenheim
1 Karton Sekt,
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
1 Porzellan-Froschkönig,
gespendet von Frauensache – Leidenschaft für Schönes-, Inh. Katja Wenzl, Pappenheim
10. Preis
10er Karte (Kinder) für das Freibad Pappenheim,
gespendet von der Stadtwerke Pappenheim GmbH
1 Badetuch, gespendet von der Fa. Pico Bello Atelier, Inh. Anita König, Pappenheim
1 Haarglätter, gespendet von Elektro-Arauner, Inh. Theo Gesell, Pappenheim
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
11. Preis
1 Karton Sekt,
gespendet von der Fa. Edeka Pfaller GmbH, Pappenheim
Gutschein für eine Torte, gespendet von der Fa. Lehner-Bäck KG, GF: Andreas Lehner, Treuchtlingen
1 Mütze,
gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim
 12. Preis
1 Presssack,
gespendet von der Fa. Friedrich Wörlein GmbH & Co KG, Bieswang
1 Laib Brot, gespendet von der Fa. Solnhofener Klosterbrot GmbH, Solnhofen
1 Paar Socken, gespendet von der Fa. Webpire, Stephan Lauterbach, Pappenheim

 




Norbert´s Fischla

Nachdem die Fischbraterei kurz vor dem Pappenheimer Volksfest wegen einer Familienangelegenheit absagen musste, ist es der Stadtverwaltung gelungen, eine Fischbraterei aus Nürnberg zu gewinnen. Norbert Keil aus Nürnberg verkauft nun gebratene Makrelen, grüne Heringe und ab Samstag auch Salzheringe.

Norbert´s  Fischla steht in Nürnberger Jargon auf dem Namensschild des Standes an dem Norbert Keil seine gebratenen Fische anbietet. Der echte Nürnberger mit Herz und rustikalem Humor verbreitet echte Marktstimmung und unterhält sich gerne mit den Volksfestgästen. Erst am Tag vor dem Volksfestauftakt ist er mit der Stadt Pappenheim handelseinig geworden und hofft natürlich wie alle Händler und Schausteller auf gute Geschäfte beim Pappenheimer Volksfest.

 




TSG Weißwurstfrühstück war ein voller Erfolg

Über eine tolle Resonanz und eine gute Stimmung konnten sich die Verantwortlichen der ´TSG Pappenheim freuen. Bei ihrem Weißwurstfrühstück auf dem Marktplatz gab es viele Besucher und eine gute Stimmung.

Beim Wochenmarkt am Volksfestfreitag hat die TSG Pappenheim auf dem Marktlatz eine kleine Volksfeststimmung erzeugt. Mit Weißwurst und Weißbier kamen viele Pappenheimer schon am Morgen in Feierlaune Jung und Alt, mit Kind und Kegel kamen viele Gäste zu dem kleinen Biergarten der TSG. Kein Wunder, denn bei wunderbarem Sommerwetter wurden die Gäste noch von hübschen netten Damen bedient.