Frische Fische am Wochenmarkt

Der Pappenheimer Wochenmarkt wartet am „Rußigen Freitag 2017“ mit einem ganz besonderen Angebot auf. In der Tourist Information wird ein Sylter Fischbuffet als besondere Marktspezialität angeboten. Angesagt sind viele Köstlichkeiten aus Neptuns Reich. In der Tourist Information gibt es auch die dazugehörigen Getränke.




Faschingsparty im JUZ Pappenheim

Alle jungen Leute ab 12 Jahre sind am kommenden Freitag in das Juz Pappenheim zu einer Faschingspary eingeladen.




Der Marktplatz wird gestürmt

Am Unsinnigen Donnerstag wird es um 10:30 Uhr ein buntes Faschingstreiben auf dem Pappenheimer Marktplatz geben. Wegen der aktuellen Baustelle gibt es in diesem Jahr keinen Faschingszug durch die Innenstadt.

All jene, welche die Kinder  mit Süßigkeiten beschenken wollen werden gebeten zum Marktplatz zu kommen.




Von Zimmern aus um die Welt

Zum diesjährigen Faschingsball laden die Freiwillige Feuerwehr Zimmern und die Familie Rottler in den Saal des Gasthauses Hollerstein nach Zimmern ein. Am Samstag, 18. Februar wird unter dem Motto „Eine Reise um die Welt“ der Entertainer David Hoyer zum Tanz aufspielen. Natürlich wird es wie alle Jahre wieder einige Überraschungsauftritte in Zimmern geben.




Ein feiner Adventszauber

Am dritten Adventswochenende fand in den Räumen der Pappenheimer Tourist Information und der Stadtbücherei die erste Auflage eines kleinen aber feinen Advents-Zaubers statt.
Liebevoll und aufwändig geschmückt waren die Bibliothek und die Tourist Information in ein adventliches Ambiente getaucht und  verzaubert. Der kleine Markt war versehen  mit Produkten von Pappenheimer Künstlern und Geschäftstreibenden.

In der Stadtbücherei wurden den Besuchern Stollen, Stollenkuchen, Apfel-Ingwer-Kuchen, Weihnachtswaffeln, Mince pies, Früchtepunsch, Schlehensaft und weißer Glühwein angeboten. Zu erwerben gab es Bücherpäckchen, liebevoll gebastelte Anhänger, Limoncello, Marmeladen und Gelees sowie feinste Elisenlebkuchen.

Auch der Helferkreis Asyl Pappenheim/Solnhofen beteiligte sich am Pappenheimer Adventszauber. Man hatte Plätzchen für die Besucher des Weihnachtsmarktes gebacken. Außerdem hatte der Helferkreis Basteleien mit Äpfeln und  Kalender im Angebot.

In der Tourist Information wurden die Besucher mit Glühwein, Apfelpunsch, Kinderpunsch, Sekt, Wiener Semmeln, Schinken- und Schmalzbroten, sowie Flammkuchen verwöhnt. Das Team der des Touristikbüros  ersetzte die sonst üblichen Informationsschriften durch handgefilzte Modebegleiter und Windlichter, Adventsgestecke, Honig, Tees, Lippenpflege, Dekoartikel, Kalender, Filzengel, verschiedenste Näharbeiten, Holzlaternen, Badesalze, Gewürze und Salze.Im Angebot des Straßenmuseums Pappenheim waren selbst gegossene und selbst gezogene Kerzen, Holzanhänger und gedrechselte Teelichthalter.

Bei diesem vorweihnachtlichen Ambiente entstand bei den Marktbesuchern schnell eine wohlige Stimmung,  die sich bei den angebotenen Schmakerln sowohl in der Stadtbücherei als auch in der Tourist Information  in so mancher angenehmer Gesprächsrunde ausdrückte.

Besonders erfreut zeigten sich die Veranstalter, dass alle drei Pappenheimer Bürgermeister, Dekan Wolfgang Popp  und auch die gräfliche Familie zu den Marktbesuchern zählte.




Internationale Präsenz beim Altmühltalmarsch in Bieswang

(SRK Bieswang) Zum 13.mal folgten Reservisten, Crossläufer und Wanderfreunde dem Ruf der SRK Bieswang zum Altmühltalmarsch.Der Gesamtleitende Oberstleutnant d.R. Martin Hajek und der 1.Vorsitzende Jens Krüger konnten nahezu 120 Starter in Bieswang willkommen heißen.

Als Besonderheit der diesjährigen Veranstaltung hob Hajek hervor, dass in diesem Jahr die Veranstaltung in Bieswang eine deutlich internationale Prägung erhalten hat. Neben Marschteilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet konnten erstmals Teilnehmer der litauischen Armee, des österreichischen Bundesheeres und belgische Reservisten begrüßt werden. Letztere traten unter Führung eines Kapitäns der Marine des Nachbarlandes zum Marsch in Bieswang an!

140913_srk_bieswang-04Neben dem 1.Bürgermeister Herr Uwe Sinn, konnte  Krüger auch den 1.Kreisvorsitzenden des Bayrischen Soldatenbundes Hans Bauernfeind, sowie den 1.Kreisvorsitzenden Robert Höhenberger aus Dinkelsbühl begrüßen. Auch der stellvertretende Kreisvorsitzende des Verbandes der Reservisten Hauptfeldwebel der Reserve Thomas Stelzer nahm an der Veranstaltung teil!
Nach dem Start um 9 Uhr gingen die Teilnehmer auf die 15, 20, 25 und 30 Kilometer Strecken. Trotz der sehr sommerlichen Temperaturen um 30 Grad, konnten wieder viele Rekorde gebrochen werden. Hier sind besonders die Leistungen von Ludwig Bittl (DJK Dollnstein) und Frau Hauptmann Carolin Werth ( RK Infanterie München Nord ) hervorzuheben. Ludwig Bittl absolvierte die 30 Km Strecke in 2h35 min, Frau H d.R. Carolin Werth die 20 Km Strecke 1h49 min.

Die Siegerehrung nahmen dann Martin Hajek, Jens Krüger und Kommandeur des Bezirksverbindungskommandos Oberst Lücking gemeinsam vor. Hier konnten die Teilnehmer ihre Urkunden empfangen und die besten der jeweiligen Marschdistanz einen Pokal. Auch in diesem Jahr konnte der Militärverein Gustenfelden/Kottensdorf erneut den Pokal für die teilnehmerstärkste Mannschaft erringen! Martin Hajek und Jens Krüger, dankte im Anschluss den Vereinsmitgliedern und der Schützengruppe der SRK Bieswang, den Kameraden der RK Treuchtlingen und den Ehemaligen des  Heimatschutzbatillons 761 für die Unterstützung. Den Marschtag ließen dann die Teilnehmer gemütlich bis in die Nacht ausklingen.




Es Bredd vuurm Kubf ….

Autorenlesung von und mit Fitzgerald Kusz im Haus der Bürger.
Fitzgerald Kusz, der bekannte fränkische Autor liest am  Freitag, den 7. Oktober 2016 um 19:00 Uhr aus seinen Büchern. Die Lesung findet im  K14 –  Haus der Bürger, Klosterstraße 14 in 91788 Pappenheim statt.

„Es Bredd vuurm Kubf gibds edz aa als Schdirnband“, so  lautet das Motto dieser fränkischen Sprachspielereien von und mit Fitzgerald Kusz.
Eintritt 10.00 €; für Vereinsmitglieder 8.00 €. Karten ab sofort im Vorverkauf beim Touristikbüro Pappenheim, Marktplatz 1 in 91788 Pappenheim.Das Platzangebot ist beschränkt.
Fitzgerald Kusz liest in Pappenheim aus folgenden Büchern:
„Der Vollmond über Nämberch „, „Zwedschgä“, „Guuder Moond“, und „Schdernla“.

Fitzgerald Kusz, geb.17.11.1944, Dramatiker und Lyriker, lebt als freischaffender Schriftsteller in Nürnberg. Er ist ein Meister des augenzwinkernden Witzes, eine fränkische Institution und überdies Preisträger des Frankenwürfels.
Sein größter Erfolg gelang ihm mit seinem in fränkischer Mundart geschriebenen Theaterstück „Schweig Bub“, das mittlerweile mehr als 700mal gespielt wurde und ihn weit über Franken und Deutschland hinaus bekannt gemacht hat.
Seine Gedichtbände vereinen Sprachspielereien mit autobiografisch gefärbten Texten und Haikus (japanischer Dreizeiler).




Rund 150 Marschteilnehmer werden erwartet

(SRK Bieswang) Einen Teilnehmerrekord erwarten die Bieswanger Reservisten beim diesjährigen Altmühltalmarsch. Dies teilte Jens Krüger, der 1. Vorsitzende der Soldaten- und Resrvistenkameradschaft (SRK) 1899 BIESWANG kürzlich bei einer Zusammenkunft der Bieswanger Reservisten im Vereinsheim mit. Nach den bisher eingegangenen Voranmeldungen wird in diesem Jahr mit einer Teilnahme von nahezu 150 Marschteilnehmern gerechnet. Dies wäre der absolute Spitzenwert seit Bestehen der Veranstaltung. Auch konnte Krüger mitteilen, dass sich die Veranstaltung in Bieswang immer mehr einem internationalen Ruf  erfreut. Für dieses Jahr haben sich Teilnehmer aus Belgien, Österreich und der Schweiz angemeldet! Waren es in den letzten Jahren vor allem Teilnehmer aus dem ganzen Süddeutschen Raum, so konnte seit 2015 auch der ein- oder andere Marschierer aus dem hohen Norden in Bieswang begrüßt werden.

140913_srk_bieswang-04Am Samstag den 10.09.2016 geht es dann wieder los und die Bieswanger Reservisten starten den 13. Altmühltalmarsch durch die noch nahezu unberührte Natur der Berge und Täler rund um Bieswang und Pappenheim. Gestartet wird wieder um 09:00 Uhr am Schützenheim in der Nähe des Bieswanger Festplatzes. Auch der Pappenheimer Bürgermeister Uwe Sinn wird es sich nicht nehmen lassen mitzumarschieren.

Ab 07:30 Uhr können sich die Marschteilnehmer mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen versorgen. Die Bewirtung erfolgt durch die ortsansässige Damenwelt. Der Erlös kommt der ehrenamtlichen Busaufsicht für Grundschulkinder in Bieswang zu Gute!

140913_srk_bieswang-05Marschiert wird über 15, 20, 25 und 30 km. Während des Marsches werden die Teilnehmer an verschiedenen Stationen mit kostenlosen Getränken, Obst etc. versorgt!

Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro. Darin ist ein original fränkisches Mittagessen

Enthalten, das nach Eintreffen der Marschteilnehmer im Festzelt der SRK bereitsteht!

Weiterhin erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und die Erstplatzierten jeweils einen Pokal. Für die Gruppe mit den meisten Marschteilnehmern wird ebenfalls ein Wanderpokal ausgelobt!
Militärische und zivile Teilnehmer marschieren die Strecken unter gleichen Bedingungen!
Der Gesamtleitende Oberstleutnant der Reserve Hajek  und die Organisatoren hoffen, dass der Wettergott den Bieswanger Reservisten und den Marschierern wieder gnädig ist und gutes Marschwetter am Samstag beschert!  Dann ist auch der Rekord bei den Teilnehmerzahlen sicher! „Bei gutem Wetter locken wir natürlich auch die örtliche Bevölkerung eher an, als bei Nebel und Regen“ so der 1. Vorsitzende Stabsunteroffizier Krüger abschließend bei der Zusammenkunft des Organisationsteams!

140913_srk_bieswang-03

 




Kirchweih in Osterdorf

Vom Freitag, 09. bis Montag, 12. September 2016 feiern Osterdorf, das letzte der 4 Jura-Dörfer Pappenheims, seine Kirchweih. Heuer zum ersten Mal in ihrem neuen Dorfgemeinschaftshaus. Hat man letztes Jahr noch im Rohbau gefeiert, ist man jetzt schon ein ganzes Stück weiter. Über 10.000 Stunden an Gemeinschaftsarbeit haben viele ehrenamtliche Helfer unermüdlich in das Projekt Gemeinschaftshaus gesteckt und es soweit fertig gestellt, dass heuer die Kirchweih dort stattfinden kann. Während der letzten Bauarbeiten kamen Brauer Wilhelm Wurm und Festwirt Ernst Kraft ins Haus und überraschten einige Vorstände der Osterdorfer Vereine und die Handwerker und Bauhelfer mit einer Brotzeit und einem Umtrunk. Nach einhelliger Meinung „ist der Sud gelungen“, die Kirchweih kann kommen.
dgh-osterdorf-teamDIE OSTERDORFER, wie sich der Zusammenschluss aller Osterdorfer Vereine nennt, haben wieder ein buntes Kirchweihprogramm zusammengestellt.

Traditionell wird die Kirchweih gefeiert. Dazu gehört zu allererst der Gottesdienst, zu dem Bergpfarrer Schleicher am Kirchweihsonntag, 11.09., um 09.00 Uhr in die Kirche St. Erhart einlädt.

Beginnen werden die Feierlichkeiten jedoch schon am Freitagmittag mit einer deftigen Schlachtschüssel. Ab 11.00 Uhr steht Festwirt Kraft mit seiner Mannschaft bereit.

Am Samstag treffen sich wieder die Fußballbegeisterten auf dem Sportplatz „Unter den drei Linden“. Um 14:00 Uhr treten zwei Frauenteams gegeneinander an  und anschließend spielen die Ledigen gegen die „Erledigten“. Abends spielt dann David Hoyer im Gemeinschaftshaus zu Tanz auf.

Nach dem sonntäglichen Gottesdienst beginnt der Frühschoppen um 10.00 Uhr mit anschließendem Mittagstisch und Nachmittag Kaffee und Kuchen.

Am Montag geht es wieder darum den Presssackkönig zu krönen. Um 10.00 Uhr treffen sich die „Kartler“ dazu im Gemeinschaftshaus. Der Festwirt spendet die Presssäcke und auch der Brauer sicherlich einige Maß Bier. Jeder kann mitmachen. Das „Karteln“ beschränkt sich nämlich darauf mitzuzählen wie viel „Sauen“ jeder bekommt. Wer als erster 6 auf seinem Konto verbuchen kann, ist Presssackkönig. Vielleicht gibt es ja auch eine Presssackkönigin. In den letzten Jahren habe immer mehr Mädels ihr Talent entdeckt und nehmen an dieser, doch meist feucht-fröhlichen, Veranstaltung teil.

Die Kinderbelustigung nachmittags rundet das Programm ab. Im Anschluss wird noch der Kirchweihbär durchs Dorf getrieben.

Die Kirchweih ist die erste Veranstaltung im neuen Gemeinschaftshaus und damit auch die erste Gelegenheit dieses anzuschauen. Fertig ist das Haus jedoch noch nicht ganz. Die „offizielle“ Einweihung wird nächstes Jahr erfolgen. Nichtsdestotrotz zieht es die Sportler wieder zurück nach Osterdorf. Hatte der SV Osterdorf doch letzte Saison in Schambach Unterschlupf gefunden. Der Spielbetrieb zur Runde 2016/2017 findet wieder in der Halle des Gemeinschaftshauses statt. Ebenso ziehen es die Schützen in diese Halle um. Nach der Kirchweih werden die elektronischen Schießstände installiert und die Feier zum 60jährigen Bestehen der Jura-Höh wird am Sonntag, 02.10.2016 dort gefeiert.

Einen regelmäßigen Gastwirtschaftsbetrieb wird es aber noch nicht geben. Die Osterdorfer wissen, was sie an ihrer „Lina“ haben und werden bei ihr in der Dorfwirtschaft Hüttinger auch in nächster Zeit noch gern gesehen Gäste sein.

Fotos: Die Osterdorfer




Wertvolle Preise beim Preisschafkopf

Zu einem Schafkopfturnier lädt die Freiwillige Feuerwehr Neudorf in das Gasthaus Zagelmeyer ein. Bei einem Einsatz von 10,- Euro winken den Teilnehmern wertvolle Preise.

160901_neudorf-schafk




Heimatrausch – Beginn einer Erfolgsgeschichte

Die Premiere des Pappenheimer Outdoorfestivals ist erfolgreich abgelaufen. 160808_heimatrausch-05Bei einer ausgezeichneten Organisation gab es ein Angebot für Sportbegeisterte jeden Alters und aller Leistungsklassen. Bürgermeister Uwe Sinn bezeichnete das Event in seinem Grußwort als den Beginn von etwas Großem.

Robert Rieger, Geschäftsführer der AktionsRaum GmbH war  nach einer langen und anspruchsvollen Vorarbeit und nach zwei Tagen HeimatRausch zufrieden mit dem Ablauf des ersten Outdoorfestivals in Pappenheim. Die vielfältigen Aktionsmöglichkeiten hätten zwar noch mehreren Outdoor-Aktivisten die Möglichkeit zur Teilnahme geboten, aber 300 eingeschriebenen Teilnehmer an den beiden Festivaltagen sind für den Anfang schon gar nicht schlecht. Deshalb wird auch im nächsten Jahr eine Neuauflage des Outdoorfestivals stattfinden. 160808_heimatrausch-03Da ist sich Organisator Robert Rieger ganz sicher. Bei den Folgeveranstaltungen in den nächsten Jahren werden auch mehr Teilnehmer erwartet, weil die neue Veranstaltungsart für viele inhaltlich nicht so recht greifbar war.

Für alle, die sich für das Festival als Zuschauer oder Teilnehmer interessiert haben wurde klar, dass dieses Fest in der freien Natur für Jung und Alt, für Familien und für solche geeignet ist, die keine ausgesprochenen Sportfreaks sind.

160808_heimatrausch-07Schon bei der Eröffnung am Samstagmorgen betonte Schirmherr Manuel Westphal, dass sich die Veranstaltung durch die Herausstellung von Trendsportarten auszeichne.  Es sei ein Fest in dem man Natur erleben könne, wobei Pappenheim als Veranstaltungsort ganz hervorragende geeignet sei. „Hut ab vor der  gigantischen Leistung“, lobte Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn bei der Eröffnung die Festivalorganisation Robert Riegers.

Robert Rieger selbst, dankte allen Sponsoren und allen die nicht gleich „Nein“ gesagt haben als er mit seiner ambitionierten Idee an sie herangetreten ist. Allen voran dankte Rieger seinem Chef, dem Leiter des EBZ Gerhard Schleier, der immer an ihn und seine Idee geglaubt habe.160808_heimatrausch-09 „Ein spinnernder Hund – den muss man halt machen lassen“, witzelte Schleier. Robert Rieger sei auch der Initiator des Hochseilgartens, der im Rahmen der Erlebnispädagogik dem EBZ hohe Belegungszahlen beschere, betonte Schleier. Bei den Aktionen Robert Riegers „behält alles seinen Sinn“ außerdem habe Rieger „immer klare Vorstellungen wie es gehen kann“, so Schleier. Gleichwohl habe man es gewagt,  mit dem Festival Grenzen  zu überschreiten.  Man habe die Outdoorszene nach Pappenheim gelockt. Nachdem das Wetter nicht zu toppen sei, wünschte Schleier wie alle seine Vorredner der Veranstaltung einen unfallfreien und harmonischen Verlauf. Zum Auftakt durften die Promis dann mit dem Elektro-Mountainbike noch eine Runde drehen, wobei die höchste Erhebung der Tour der Altmühlsteg beim Freibad war. Bei ihrem Rundgang durch einige Stationen übten sie sich auch mit unterschiedlichem Erfolg Erfolg beim Abschlag des Golfballes.

Bei den zahlreichen Aktivitäten, die über die beiden Tage in vier dreistündigen Aktionszeiten angeboten wurden, war das StandUpPaddling auf der Altmühl bis Zimmern und zurück der große Renner. Gefolgt vom Floßbau beim EBZ, der vorrangig von Familien angenommen wurde. 160808_heimatrausch-04Dass das sehr stark frequentierte Quartfahren gar nicht so einfach ist zeigte sich einem Teilnehmer, der eine Spitzkehre allzu forsch nahm und sich dabei mit seinem Gefährt im Zaun verkeilte, aber glücklicherweise unverletzt blieb. Für Teilnehmer die beim Outdoor Fitness ihre Muskelkraft präsentieren  wollten gab es  auf dem Parkplatz vor dem Gesundheitszentrum Giesen einen anspruchsvollen Parcours. Alle Aktivitäten waren betreut von fachkundigen Trainern. 160808_heimatrausch-06Ausgebucht waren alle geführten Mountainbiketouren, die über eine Distanz von 3 und 1 ½ Stunden gingen. Besonders angetan waren die Aktionsgruppen der Bogenschützen von der angenehmen Athmosphäre..

Am Abend gab es eine Party im Pappenheimer Freibad bei der es gelang das gesamte Aktionsareal einschließlich Klettergarten im Stadtpark ausreichend zu beschallen. Für Unterhaltung und Gaudi sorgte vor Partybeginn ein Kletter-Contest auf einem Parcours über der Wasserfläche der mit jeden Durchgang anspruchsvoller wurde. Das Wake Board im Schwimmbecken stand für Anfänger und Könner zur Verfügung. Letztere zeigten kunstvolle Sprünge über die Schanze.

Als Fazit spricht der Organisator Robert Rieger von einer gelungen Premiere. 160808_heimatrausch-02An dem Konzept soll auf jeden Fall festgehalten werden und im nächsten Jahr wird es in Pappenheim wieder einen „Heimatrausch“ geben. Die Organisation und die Art der Durchführung dieses Festivals lassen jedenfalls die Hoffnung zu, dass der „Heimatrausch 2016“ der Beginn einer Erfolgsgeschichte in Pappenheim war.
Zunächst aber wird Robert Riege aber vermutlich feiern. Nicht nur den erfolgreichen Heimatrausch sondern vor allem seinen heutigen Geburtstag, zu dem ihm auch von dieser Stelle alles Gute gewünscht sei.




Volksfestfazit des Bürgermeisters

Bürgermeister Sinn dankt in einem Fazit zum Pappenheimer Volksfest 2016 allen Beteiligten, die zum Gelingen des viertägigen Festes beigetragen haben.

 160802_fazit-bgm