Kirchweih in Neudorf

Zur Kirchweih nach Neudorf laden am kommenden Wochenende die Ortsvereine ein. Diese richten das Kirchweihfest aus und haben für ein zünftiges Kirchweihprogramm gesorgt. Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei und auch für das leibliche Wohl der Gäste ist mit Spezialitäten vom Grill bestens gesorgt. Einzelheiten sind aus dem Festprogramm ersichtlich.




Volksfestprogramm 2017

Das Pappenheimer Volksfest 2017 wird in diesem Jahr vom 21. bis zum 24. Juli gefeiert. Dabei greifen die Stadt Pappenheim und Festwirt Fritz Albrecht weitgehend auf den bewährten Programmablauf zurück. Die Sauverlosung und das Backtrogrennen organisieren in diesem Jahr die Feuerwehr Pappenheim und der Turnverein führt den 12. Volksfest-Staffellauf durch. Auch die Preisträger des Volksfestschießens werden von der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim im Rahmen des Volksfestes ausgezeichnet.

Alle Informationen rund ums Volksfest finden Sie auf der
Volksfestseite bei facebook

Freitag, 21. Juli

18.00 Uhr Standkonzert bis ca. 18.40 Uhr am Marktplatz Pappenheim
mit der Stadtkapelle Pappenheim, mit Freibier -ausschank

19.00 Uhr Aufzug des Festwirtes und der Vereine von der Beckstraße zum
Volksfestplatz

19.30 Uhr Volksfesteröffnung durch 1. Bürgermeister Uwe Sinn;
anschließend „Abend der Betriebe“ mit den „Schmalzler’n“ – Musik, die
begeistert, urig, zünftig, bayerisch bis modern.

Samstag, 22. Juli

14.00 Uhr Volksfestbetrieb am Festplatz

16.00 Uhr 12. Pappenheimer Volksfest-Staffel-Lauf (ein Spaßlauf durch die Stadt für
jedermann), Start/Ziel der 5er-Teams am Volksfestplatz

17.00 Uhr 13. „Volksfest-Kinder-Lauf“ am Sportplatz für Kinder von 4 bis 12 Jahren
mit  anschließender Siegerehrung

18.00 Uhr Siegerehrung Volksfest-Staffel-Lauf im Festzelt

19.30 Uhr Live-Sound am Samstagabend mit der Band„Rocky5“ (Schlager, Rockmusik, Oldies)

Sonntag, 23. Juli

10.30 Uhr Boxvergleich im Festzelt: BC Weißenburg – BC Bavaria Landshut, mit Frühschoppen

12.00 Uhr Mittagessen im Festzelt mit preisreduzierten (Familien-) Angeboten

17.00 Uhr 16. Pappenheimer Backtrogrennen des Feuerwehrvereins Pappenheim (ab Evang. Bildungs- u. Tagungs – zentrum)

19.00 Uhr Traditionelles Tauziehen für Damen und Herren mit Abend der Vereine

20.00 Uhr Siegerehrung Backtrogrennen, Tauziehen und Volksfestschießen Priv. Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

20.30 Uhr „Bunter Abend“ mit zünftiger Musik und Unterhaltung mit den „Burgus Buam“

Montag, 24. Juli

15.00 Uhr Alten- und Kindernachmittag im Festzelt/am Sportplatz mit Live-Musik,
kostenloser Busdienst der Stadt, ermäßigte Fahrpreise von 15.00 bis 17.30 Uhr

17.00 Uhr „Hammeltanz“ auf dem Festplatz

19.00 Uhr Empfang der Gäste der Stadt Pappenheim mit der „Feuerwehrkapelle Langenaltheim“ (von 19.00 bis 20.00 Uhr spielt keine Musik !!)

20.30 Uhr Sauverlosung im Festzelt (zugunsten des Feuerwehrvereins Pappenheim)

22.15 Uhr ca.-Beginn des Pappenheimer Höhenfeuerwerks und „Burgbrand“, eines der Highlights des Volksfests, später Party in der Bar.

 

 

 

 

 

 

 




Sonniges Jubiläum im Pappenheimer Freibad

Bei schönstem Badewetter haben die Stadtwerke Pappenheim zusammen mit den Freibadbesuchern den 40. Geburtstag des Pappenheimer Freibades gefeiert. Dabei boten die Veranstalter nach einem Eröffnungsgottesdienst zusammen mit den Pappenheimer Vereinen ein buntes Aktiv-Programm und auch eine Bildpräsentation über die Entstehung und die Entwicklung des Freibades.

Gottes Segen und eine glückliche Fügung
Mit der Feier eines ökumenischen Gottesdienstes mit Stadtpfarrer Jürgen Poppe und Dekan Wolfgang Popp begann am vergangen Sonntag das Geburtstagsfest für das Pappenheimer Freibad. Schon bei diesem Eröffnungsgottesdienst stellte Dekan Popp mit der Frage „Sind wir Christen wasserscheu?“ das tragende Element eines Freibades in den Mittelpunkt seiner Predigt und dieses Tages.

Das Pappenheimer Freibad ist ein Prunkstück im Süden des Landkreises. Das stellte Landratstellvertreter Peter Krauß dann bei seiner Festansprache heraus. Neben den besten Grüßen von Landrat Gerhard Wägemann überbrachte Krauß den Besuchern auch die Botschaft, dass das Pappenheimer Freibad wohl nach der Gebietsreform nicht mehr oder zumindest nicht mehr in dieser Dimension  entstanden wäre.  So wusste der langjährige Pappenheimer Stadtrat und Bürgermeister Krauß von heftigen Gegenströmungen zu berichten, dem das Pappenheimer Freibad immer wieder ausgesetzt war. In den  Zeiten knapper Kassen in den1990er Jahren stand sogar die Schließung des Freibades unmittelbar bevor, wie sie bis heute immer wieder von einzelnen früheren und aktiven Politprotagonisten gefordert wird. Damals im Jahre 1972- so Krauß – habe man die Zeichen der Zeit erkannt und mit dem Freibad eine Grundlage dafür geschaffen, dass Pappenheim Luftkurort – übrigens der einzige Mittelfrankens – bleiben kann. Seit einigen Jahren sind die Städtischen Werke Pappenheim die  Betreiber des Freibades und damit auch finanzielle Träger eines Defizits, das im vergangenen Jahr 180.000 Euro betragen hat. Krauß forderte die Pappenheimer in ihrer Eigenschaft als Stromkunden zur Solidarität mit der Stadtwerken Pappenheim auf.

Gleiches forderte auch 1.Bürgermeister Uwe Sinn, der bei seiner anschließenden Rede auf die enormen Vorteile durch Serviceleistungen der Pappenheimer Stadtwerke hinwies.

Lange Gästeliste
Vorher hatte der Bürgermeister eine lange Liste der Ehrengäste und Dankadressen abzuarbeiten, auf der neben den beiden Geistlichen und  Landratstellvertreter Krauß auch die aktiven Stadträte standen. Vor allem aber galt sein Gruß den Vätern des Pappenheimer Freibades, die mit Altbürgermeister Nachtmann und den damaligen Stadträten Karlheinz Hoechstätter und Richard Hüttinger anwesend waren. Begrüßt wurden Günther Kleber und Petra Böhnlein von der Vorstandschaft des Bädervereins. Natürlich wurden mit den Helfern der Wasserwacht auch die Garanten für die „Badesicherheit“ begrüßt,  und auch dem  Kioskpächter Seyho Soysüren alias Chicco mit seinem Serviceteam galt ein Gruß des Bürgermeisters, genauso wie Steffen Petrenz dem Leiter der Städtischen Werke und Bernd Tröster, seinen Amtsvorgänger.

Ein Freibad für alle Bedürfnisse
In einem kurzen Abriss erläuterte der Bürgermeister, die Entstehungsgeschichte des Freibades. Dabei würdigte er unter dem Applaus der Gäste insbesondere die Verdienste von Altbürgermeister Josef Nachtmann, der sich während seiner Amtszeit und lange Jahre darüber hinaus vehement für das Pappenheimer Freibad eingesetzt hat. Das heutige Freibad sei in top gepflegten Zustand und damit ein Aushängeschild für die Stadt. Es sei in seiner Gestaltung ein Freibad, das für die ganzen Familie, sowie Senioren und behinderte Menschen, aber auch für sportliche Schwimmer bestens geeignet. Das Gesundheitszentrum Giesen füge sich prima als Ergänzung in das Freibadareal ein.

Sinn dankte allen, die dazu beitragen den Betrieb des Pappenheimer Freibades zu gewährleisten dabei vergaß er auch nicht  den Fraktionen des Stadtrates zu danken, die grünes Licht für den Betrieb des Freibades gegeben haben.

Ein volles Programm
Mit beschwingten Klängen gestaltete die  Stadtkapelle Pappenheim eine musikalische Mittagsstunde während die Pappenheimer Vereine die Gelegenheit nutzten sich auf der weitläufigen Liegewiese mit allerlei Geschicklichkeitsspielen und vielseitigen Angeboten für jung und alt zu präsentieren. Der Turnverein Pappenheim hatte dabei mit der Abteilung Bogensport, Tischtennis, Zumba und Beachvolleyball gleich vier Eisen im Feuer. Bei der Privilegierten Schützengesellschaft 1494 Pappenheim konnten Groß und Klein sich in einem Biathlon Parcours  beweisen, wobei mit Lichtgewehren geschossen wurde. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim gab es ein Preisfischen aus dem Faltbehälter und die künftigen Feuerwehrleute konnten sich im Umgang mit der Kübelspritze üben. Die Fußballer der TSG Pappenheim ließen auf die Torwand schießen und die Aktionsraum GmbH machte mit einer Skimboarding-Bahn so richtig Lust auf die Outdoor–Sportveranstaltung  „Heimatrausch“ Ende Juli in Pappenheim.

Bei einem Infopoint, den die BRK-Bereitschaft Pappenheim eingerichtet hatte, gab es Informationen zu den Baderegeln und zum Verhalten bei der Wiederbelebung. Steffen Petrenz der Leiter der Stadtwerke ließ es ich nicht nehmen, die Wiederbelebung mal an Ort und Stelle auszuprobieren.

Viel Interesse fand auch die Bildpräsentation der Städtischen Werke auf der die Geschichte und die Entwicklung des Pappenheimer Freibades mit Fotos dargestellt waren. In dieser Präsentation wurde deutlich, dass das Freibad laufend renoviert, gepflegt und modernisiert wird und dadurch auch 40 Jahre nach seiner Eröffnung noch immer eines der schönsten Freibäder im weiten Umkreis ist.

 




Pelzmärtel-Markt wird unterstützt

In der Pappenheimer Innenstadt wird es vom 9. bis 11. November erstmals einen Pelzmärtel-Markt geben. Der Stadtrat hat jetzt der Aktionsgruppe Pelzmärtel-Markt per Beschluss Unterstützung zugesagt.

Bereits im Frühjahr hat sich in Pappenheim unter der Federführung der Werbegemeinschaft und der Tourist-Information eine Aktionsgruppe aus 14 teilnehmenden Vereinen und Institutionen gebildet, die in der Zeit vom 9. bis 11. November dieses Jahres erstmals  in der Deisingerstraße und auf dem Marktplatz einen Pelzmärtel-Markt organisieren und durchführen möchte. Im April hat diese Aktionsgruppe bei der Stadt Pappenheim einen schriftlichen Antrag auf Unterstützung eingereicht. Insbesondere soll die Stadt aus versicherungsrechtlichen Gründen die Eigenschaft des Veranstalters übernehmen. Verwaltung, Bauhof und Stadtwerke werden in dem Schreiben gebeten, kostenlose Dienst- und Sachleistungen  zur Verfügung zu stellen. Hierbei denkt die Aktionsgruppe an die Übernahme der Straßensperrung, die Bereitstellung von Strom und Wasseranschlüssen sowie die Anfahrt, Auf- und Abbau der Verkaufsstände. Die Organisation und Durchführung des Marktes will die Aktionsgruppe eigenständig bewältigen.

Im Stadtrat wurde die Aktivität der Aktionsgruppe von allen Fraktionen begrüßt.

Das Gute Miteinander in der Bürgerschaft solle vom Stadtrat unterstützt werden, meinte Anette Pappler (SPD). Sie sehe die Chance durch dem Pelzmärtel-Markt Leben in die Stadt zu bringen. Auch Friedrich Obernöder CSU bewertete es grundsätzlich als positiv, dass sich etwas bewegt in der Stadt. Es sei aber drauf zu achten, dass die Verwaltung nicht über Gebühr belastet wir.

Vom zuständigen Sachbearbeiter bei der Verwaltung wurde im Vorfeld eine Liste mit den Leistungen der Stadt und den Kosten erstellt. Daraus ergibt sich ein Kostenansatz von rund 1.400 Euro, wobei die Kosten für das Ausleichen, Transportieren sowie der Auf- und Abbau der Verkaufsstände noch nicht berücksichtigt sind. Das sei von der Stadt leistbar, war man sich im Stadtrat einig und stimmte dem Antrag der Aktionsgruppe Pelzmärtel-Markt einstimmig zu.

 Mitgleider der Aktionsgruppe Pelzmärtel-Markt

Grundschule Pappenheim
Turnverein 1860 Pappenheim
Ev. Kita Pappenheim „Unterm Regenbogen“
Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile
Europäischer Sädtepartnerschaften e.V.
Priv. Schützengesellschaft 1491 Pappenheim
Werbegemeinschaft Pappenheim
Kunst und Kaffee, Marita Stiebling
Rummelsberger Diakonie, Haus Altmühltal
Die Marktfrauen
Tourist Information Pappenheim
Kunst und Kulturverein Pappenheim e.V.
Stadtbücherei Pappenheim
Freiwillige Feuerwehr Pappenheim

 




Bieswang feiert Pfingstkirchweih

Am Pfingstwochenende feiert Bieswang traditionsgemäß seine Pfingstkirchweih. Stadtrat Friedrich Hönig eröffnete das viertägige Fest am Freitag zusammen mit Braumeister Thomas Wurm. Hönig überbrachte zur Eröffnung die Grüße und besten Wünsche von Bürgermeister Uwe Sinn, der sich das Wochenende über an der Spitze einer Pappenheier Delegation in der französischen Partnerschaftsgemeinde Coussac-Boneval befindet. Dort wird das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Pappenheim gefeiert. Aber, so meinte Friedrich Hönig „Wir werden die Eröffnung auch selbst hinkriegen“.

Der Freitagabend gehörte den ortsansässigen Firmen und Vereinen. Erstmals in diesem Jahr konnte der für den Festbetrieb sehr schön ausgebaute „Stodl“ des Festwirts Roland Rachinger als Veranstaltungsraum für die Bieswanger Kirchweih genutzt werden.




Die 36 besten Fotos werden ausgestellt.

Der Kunst und Kulturverein Pappenheim e.V. hat jetzt im Museum an der Stadtmühle eine neue Ausstellung eröffnet, bei der die 36 besten Fotos der Fotoaktion „CICK IT – Pappenheim fotografiert“ bis zum 9. Juli 2017 präsentiert werden. Die Auswahl und Bewertung der besten Fotos wurde von einer Jury professioneller Fotografen und dem Publikumsvotum getroffen.

Mit der Aktion „CICK IT – Pappenheim fotografiert“ waren bis vor Jahresfrist alle die gerne fotografieren aufgerufen, ihre Werke beim Kunst- und Kulturverein bis Ende August des vergangenen Jahres einzureichen. Als Vorgaben gab es sechs Themenbereiche, die in Kategorien Stadt und Dörfern, Landschaft und Natur, Kultur, Technik und Verkehr, Pappenheim und seine Gesichter und Typisch Pappenheim aufgeteilt waren.

Im Oktober 2016 konnte dann das Publikum bei der Vernissage im Museum an der Stadtmühle 110 Fotografien von ambitionierten Fotografinnen und Fotografen aus Pappenheim, Treuchtlingen, Weißenburg, München, Bad Berleburg und sogar aus Schweden präsentiert werden. Im Laufe dieser zweimonatigen Ausstellung hatten die AusstellungsbesucherGelegenheit ihre Lieblingsfotos aufschreiben. Das Ergebnis wurde in der Publikumsbewertung festgehalten. Aber auch eine professionelle Jury hat der Pappenheimer Kunst- und Kulturverein für die Bewertung der Fotos gewinnen können. Dies waren der Fotograf und Galerist Hubert P. Klotzeck aus Ingolstadt, der vormalige Bildredakteur im Bundespresseamt Ulrich Weichert und der Fotokünstler Brian Jakob aus München. Letzterer war am vergangen Sonntag selbst zur Ausstellungseröffnung der besten

Information
Die Ausstellung im Museum an der Stadtmühle in Pappenheim ist immer Sonn- und feiertags von 14 -17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellung ist auch ein Fotobuch erschienen, das die Besucher erwerben können.

36 Fotos in das Museum an der Stadtmühle nach Pappenheim gekommen.

Darüber freute sich der Vereinsvorsitzende Clemens Frosch bei seiner Begrüßung ganz besonders. Die Fotoaktion, die jetzt in einem zweiten Schritt die besten Motive präsentiert, sei eine glanzvolle Erweiterung der Aktionen Pappenheim malt und Pappenheim musiziert, betonte der Vorsitzende in seiner Rede. Besonders lobte er das Engagement der Kuratorin Christine Gschwandtner für ihre Idee. Sie habe damit und mit der engagierten und gekonnten  Koordination die Kulturlandschaft in Pappenheim bereichert. Hilfreich zur Seite standen der Kuratorin dabei Ellen Glöggler für die Rechtsberatung und Claus-Peter Kressel für die handwerkliche Betreuung.

Auch Bürgermeister Uwe Sinn lobte in seinem Grußwort die Fotoaktion. Ihm gefallen die Fotos deshalb so gut, weil sie Pappeneheim in vielen Facetten erscheinen lassen, die man zwar täglich sieht aber deren Schönheit man erst auf den zweiten Blick erkennt. Als Staatsoberhaupt erkenne er das außergewöhnliche ehrenamtliche Engagement des Kunst- und Kulturvereins. Allerdings sei man in einer Kleinstadt ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, das Wirken des Vereins finanziell zu unterstützen. „Ich tue es so gut ich kann“, versprach Sinn den gut 30 Gästen der Vernissage.

Das Duo „Bossa Flair“ aus Eichstätt (Gabi Schwarzmüller Gesang und Ney Fernandes Militao Gitarre) beeindruckten mit ihren musikalischen Darbietungen. Im Wechsel zitierten Christine Gschwandtner und Clemens Frosch aus einem Buch des berühmten Fotografen Henri Cartier-Bresson, wodurch den Gästen sinnliche Einblicke in die Geheimnisse der fotografischen Darstellung ermöglicht wurden.

In der Ausstellung findet sich ein Foto, das sowohl von der Juri als auch dem Publikum auf Platz 1 gewählt wurde. Die schwarzweiß-Aufnahme zeigt ein Mädchen mit Hund, das vor einem Tor sitzt.

Die 36 bestbewerteten Fotos sind auch in einem Fotoband festgehalten, der im Museum an der Stadtmühle erworben werden kann.
Die Teilnehmer, die es mit ihren Fotos bis in diese Fotoauswahl geschafft haben erhielten je einen Fotoband als Geschenk.

Edith Bergemann, Treuchtlingen – Ornella Gessler, Marburg – Adrian Hengss, Schwalmstadt-Treysa – Noa Jaeger, München – Katholischer Kindergarten, Pappenheim – Karin Liebald, Pappenheim – Christa Link, Osterdorf – Andreas Luithle, Weißenburg – Stefanie Noll, Pappenheim – Elke Schaak, Pappenheim – Gigi Scheiza, Bad Berleburg – Susanne Stedele, Nyåter (Schweden) – Luise Veitengruber, Pappenheim – Stefan Wagner, Weißenburg – Manfred Walter Pappenheim – Anneke Wilms, Weißenburg

 




Sommertheater in Pappenheim

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bietet in diesem Jahr auch ein Sommertheater auf der Remise im Haus der Bürger, Klosterstraße 14, an. Mit einer Sketch-Comedy-Show mit Musik bei der sich alles rund ums Kennen und Kennenlernen dreht, geht die Theatergruppe wieder einmal neue Wege. Platzzahl ist begrenzt – kostenlose Eintrittskarten bei der Touristinfo.

Das Sommertheater auf der Remise im K14 nimmt Sie mit auf zwischenmenschliche Irrwege, die jeder kennt. Sie erleben peinliche Missverständnisse, die jeder fürchtet und Begegnungen, bei denen es mit dem Teufel zugeht.

Sie begleiten die Akteure der Theatergruppe , auf eine amüsante, lebendig-bunte Bilderfolge aller menschlichen Begegnungen. Vom ersten Flirt bis zur goldenen Hochzeit ist alles dabei.

Aber keine Sorge: Im Auf und Ab dieser Sketche werden Sie nicht allein gelassen. Eine Moderatorin steht mit nützlichen und unnützen Ratschlägen engagiert zur Seite.

Abgerundet wird das Allerlei durch die passende musikalische Begleitung der Band Belila –da kann wirklich nichts mehr schiefgehen.

Eintritt ist frei –Spenden werden erbeten!

Kostenfreie Eintrittskarten
Für die begrenzte Anzahl an Plätzen, holen Sie sich bitte ab 15.06.2017eine kostenfreie Eintrittskarte im Touristikbüro.

Sommertheater auf der Remise
„Kennen wir uns nicht?“
Musikalische Begleitung mit der Band Belila.
________________________________________
Samstag, 01.Juli2017, 19.00 Uhr
Sonntag, 02.Juli2017, 17.00 Uhr
Remise, Klosterstr. 14, 91788 Pappenheim
__________________________________________

Für kleine Speisen und Getränke sorgt
der Kunst-und Kulturverein Pappenheim




Die „Skyliner“ im K 14

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat eine Musikveranstaltung wieder aufgelegt, die es in sich hat: Die „Skyliner“, eine Band aus Ingolstadt, präsentieren sich nach dem großen Erfolg von vor zwei Jahren am Samstag 27. Mai 2017 ab 19 Uhr

noch einmal im Haus der Bürger Kolsterstraß 14 auf der romantischen Remisenbühne an der Altmühl. Authentischer Rock und Pop von den Fifties bis Eightis werden am kommenden Samstag in der Altstadt von Pappenheim erklingen, abgespielt nicht von CD oder gar vom MP3-Player, sondern erzeugt von den „Skyliners“, echten Musikern. Der Eintritt ist frei und für Essen und Trinken wird von den vielen Helfern des Vereins gesorgt. Essen regional und Musik international ergeben lokalen Genuss – das ist an diesem Abend das Motto. Und Mitsingen ist  erlaubt, wenn nicht sogar erwünscht.

Foto: KuKuV




Freundliches und heiteres Ambiente in Pappenheim

VAN, VAN, so klang es am vergangenen Wochenende wieder durch Pappenheim. Denn die Mynheers aus Allniederlandt  mit ihrem bunten Wämbslyn haben Pappenheim drei Tage lang ein friedliches, freundliches und heiteres Ambiente verliehen. Aber was hat es mit diesem VAN und den Niederländtern in Pappenheim auf sich?

Vivat Amicita Nostra – es lebe unsere Freundschaft – diese Worte verbergen sich hinter diesen drei Buchstaben. Aber auch in fast allen denkbaren  Situationen des Lebens findet dieses VAN bei den Mynheers des  Niederlandt Anwendung.

Schon im Jahre 1927 hat Van Aowsaaz der Jüngere von der Sozietät  Malkasten aus Würzburg die Anwendbarkeit der Wörtchens VAN in einem Gedicht so beschrieben:

Das Wörtlyn VAN, so schlicht und klein
schließt alle Rede in sich ein.
Heißt „ja“ und „nein“, „ich dank“, „ich bitt“
“Grüß Gott“, „Leb wohl“, „Vergiss mich nit“
und wo es nottut, klingts fast barsch
genauso wie L … inks um, marsch, marsch

Gegründet wurde das Niederlandt 1870 von den Rittmeister und Kunstmaler Ludwig von Nagel, der sich den niederländischen Namen Adrian van Os gab. Dieser hat 1870 in Bayreuth den Männerbund gegründet, der sich Muse, Freundschaft und Geselligkeit auf seine Fahnen geschrieben hat. Froh Gemüt- geschickte Hand, das ist der Wahlspruch des Niederlandts. Dass bei den Zusammenkünften in den 19 Sozietäten die Themen Beruf, Politik und Religion tabu sind, dürfte wohl wesentlich dazu beigetragen haben, dass die Vereinigung Allniederlandt im Jahr 2020 ihr 150 (tusigst) Stiftsfest feiern kann.

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder des fröhlichen Männerbundes in Pappenheim, um ihre Freundschaft zu pflegen und die 112 (tusigst) Groß-Weltumsegelung (GWU) zu feiern. Mit ihren bunten Wämbslyn, die der Kleidung der niederländischen Malergilden im 17. Jahrhundert nachempfunden sind, prägten sie ab Freitagmittag das Stadtbild Pappenheims. Mit drei Kanonenschüssen vom Burgturm und dem hissen der Niederländtischen Fahne beginnt alljährlich im Mai für die 19 Sozietäten Allniederlandts mit der GWU in Pappenheim der Höhepunkt in ihrem  Jahreslauf. Der Freitagabend und der Samstag gehören der Geselligkeit und der Ausübung der schönen Künste, sowie einer Andacht in der Kirche des Pappenheimer Augustinerklosters. Zu einer „Vantastischen Begegnung“ luden die Myheers die Bevölkerung am Samstagnachmittag ein, wobei sie mit Gedichten, Musik und Liedern die Zuhörer in einer unterhaltsamen Stunde begeisterten. Das große Finale  einer jeden Groß-Weltumsegelung beginnt am Sonntag um 10:45 Uhr mit dem Umzug durch die Altstadt zur Burg. Wegen der Baustelle in der Pappenheimer Innenstadt musste dieser Umzug in diesem Jahr stark verkürzt werden und führte von der Beckstraße über den Marktplatz und die Klosterstraße direkt hinauf in den Burghof. Es gab aber für die Myheers bei ihrem Marsch zur Burg auch in diesem Jahr Gelegenheit, Gräfin Ursula zu Pappenheim zu huldigen, die als Schutz- und Schirmherrin des Niederlandts verehrt wird und vor dem Schloß an ihre Schützlinge Blumen verteilte.

Im Burghof, an der Gedenktafel ihres Gründers Adrian van Os, gedenken die Mynheers dann traditionell ihrer Verstorbenen, die „zur ewig Tafelrundt eingerucket“ und dort in der ewigen Gemeinschaft Allniederlandts zusammen sind. Zu ehren ihre Urmynheern wird vom Niderländtisch Chor das das Lied von den Drei Lilien gesungen  und am Ehremmal des Adrian van Os wird ein Kranz mit drei Lilien angebracht.

Den krönenden Abschluss einer jeden GWU bildet die Mayenpredigt im Burghof, die in diesem Jahr von „Jolig von Meervoldig“ aus der Münchner Sozietät des „Krug“ gehalten wurde. Die Predigt war in diesem Jahr besonders gut gelungen was mit stehenden Ovationen und lange anhaltenden VAN-Rufen honoriert wurde. Nach dem Einholen der Niederländter Fahne vom Burgturm ist das bunte Treiben in Pappenheim beendet.

Informationen über das Niederlandt finden sich auf den Informationstafeln im Burghof und in der Arkade in der Deisingerstraße.




Vantastisches Erlebnis in Pappenheim

Bei der Vantastischen Begegnung in Pappenheim haben die Mynheers wieder einen Einblick in das Niederländtisch Leben und Treiben gewährt. Die Blindschleichen-Fanfare und auch ein Bericht über den jüngsten internationalen Ärztekongress waren da zu hören. Auch eine Frau kam mit einemVortrag zu Wort, was für das Niederlandt eigentlich ein Novum ist. Mit Hecht-Bier, Schmalz- und Schnittlauchbroten sorgte die Theatergruppe für das leibliche Wohl der Gäste.

Es ist eine gute Tradition geworden, dass sich das Niederlandt am Samstagnachmittag mit den Pappenheimern trifft. Und auch die Zahl der Besucher steigt von Jahr zu Jahr. So hat auch in diesem Jahr wieder Van Bavlo von der Sozietät des Schilderbent aus Eichstätt durch das Programm geführt, das angereichert war mit musikalischen Vorträgen, Gedichten und Geschichten. Und auch eine Besonderheit gab es in diesem Jahr. Anette Pappler von der Theatergruppe Pappenheim hat in Gedichtform vorgetragen, weshalb es im vergangen Jahr der Theatergruppe nicht möglich war, die Bewirtung bei der Vantastischen Begegnung zu übernehmen. Wenn auch Van Bavlo auch betonte, dass die Veranstaltung ohne Programm und deshalb chaotisch – eben typisch niederländtisch – sei, bleibt unterm Strich festzuhalten, dass es bei der Veranstaltung wieder viel zu genießen, zu staunen und zu lachen gab. Eine heitere Stunde mit Esprit und Kunstgenuss, die es in Pappenheim öfters geben könnte.




Vier Pappenheimer Mannschaften beim Altmühlfrankenlauf

Mit 110 Mannschaften startete der 33. Altmühlfrankenlauf 2017 in Geislohe. Mit den Mannschaften „Die Pappenheimer, FFW Geislohe 1, FFW Geislohe 2 und einem Team des Gesundheitszentrums Giesen befanden sich bei den gemischten Mannschaften vier Pappenheimer Läuferteams, die beachtliche Platzierungen erreichen konnten.

Bei herrlichstem Laufwetter konnte Organisator Karl-Heinz Oberhuber vom Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen die Teilnehmer von 110 Mannschaften zum 33. Altmühlfrankenlauf  in Geislohe begrüßen. Auch Bürgermeister Sinn freute sich, dass so viele sportbegeisterte Kinder, Frauen und Männer in den Pappenheimer Ortsteilzum Start gekommen waren. Zum Start des großen Landkreisereignisses waren neben den Startern auch viele Mannschaftsmitglieder mit zum Start gekommen, um ihre Startläufer gleich richtig anzufeuern. Bei den Mannschaften aus Pappenheim waren für „Die Pappenheimer“ Heidi Griesinger am Start. Für das Gesundheitszentrum Giesen übernahm Heinz Giesen als Chef den ersten Streckenabschnitt. Für die beiden Mannschaften waren Klaus Hüttinger für FFW Geislohe 1 und Sandra Renger für FFW Geislohe 2 am Start.

Bevor die Läufer ihrem Ziel in Weißenburg entgegen streben konnten mussten sie über Osterdorf und Pappenheim zwei Runden mit insgesamt 8 Etappen zu durchlaufen, die zwischen 2,8 und 3,4 km betrugen. In vier weiteren Etappen ging die Laufstrecke von Geislohe aus weiter über Suffersheim  und Hardt nach Weißenburg, wo sich der Zieleinlauf auf dem Sportgelände an der Wiesenstraße befand.

Die Pappenheimer Läuferteams erreichten unter den 77 gemischten Startmannschaften  Platzierungen:

Die Pappenheimer                 Platz 10 mit  3:09:45
Gesundheitszentr. Giesen   Platz 40 mit 3:24:49
FFW Geislohe 1                       Platz 54 mit 3:38:55
FFW Geislohe 2                       Platz 59 mit 3:42:50

Die Siegerehrung fand dann im Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg statt.

[Die gesamte Ergebnisliste finden Sie hier …]

 




Das Niederlandt marschiert verkürzt

Der Umzug anlässlich der Groß-Weltumsegelung der Niederländter in Pappenheim wird am kommenden Sonntag, 21.Mai 2017 nicht wie alle Jahre  durch die Innenstadt führen. Wegen der Baustelle ist der gewohnte Rundkurs durch die Altstadt  nicht möglich.

Die Aufstellung des Zuges findet auf dem Betriebsgelände der Mälzerei Wurm in der Alexander-Beck-Straße statt. Von dort ziehen die Mynheers in gewohnter Formation über die Altmühlbrücke zum Marktplatz, von dort geht es über die Klosterstraße auf direktem Weg zur Burg.