Saisonabschluss und Hundeschwimmen im Pappenheimer Freibad

Nach der offiziellen Schließung der Freibadsaison am Samstag, den 7. September 2024, bei der der Eintritt wieder für alle Besucher kostenlos ist, steht der darauffolgende Sonntag ganz im Zeichen des tierischen Vergnügens. Am 8. September 2024 dürfen zwischen 11:00 und 17:00 Uhr erneut die Vierbeiner das Pappenheimer Freibad erobern.

Abschluss der Freibadsaison
Die Schließung des Freibades für die Badegäste wird am Samstag, 07.09.2024 um 13:00 Uhr wie üblich von Bürgermeister Florian Gallus und Steffen Petrenz, dem Leiter der Städtischen Werke mit einer kleinen Rückschau und der Einholung der Fahnen zelebriert. Am letzten Saisontag ist das Freibad von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei

Entspannter Tag für Hunde, Frauchen und Herrchen
Wie bereits in den Vorjahren, wird ein Eintritt von 4 Euro pro Hund erhoben, der in diesem Jahr 4 Euro pro Hund beträgt. Der Erlös wird an ein Tierheim im Landkreis gespendet. Im Jahr 2023 haben sich über den Tag verteilt 211 Hunde mit ihren Besitzern am Hundebadetag beteiligt – ein großer Erfolg für die Veranstaltung und den Tierschutz.

Hundehalter können sich auf einen entspannten Tag freuen, an dem ihre Tiere nach Herzenslust schwimmen, planschen und auf den Wiesen toben können. Wasserspielzeug für die Hunde darf gerne mitgebracht werden.

Zugelassen sind ausschließlich gesunde, sozialverträgliche, geimpfte und versicherte Hunde. Eine Haftpflichtversicherung ist erforderlich, um eventuelle Schäden abzudecken. Auch in diesem Jahr sind die Hygienevorkehrungen lückenlos, das Wasser wird nach der Veranstaltung abgelassen und das Bad gründlich gereinigt, sodass der Start in die neue Saison 2025 ohne Bedenken erfolgen kann.

Titelfoto: Stadtwerke Pappenheim

 




ORANGE NIGHT – Evangelische Landjugend in Pappenheim lädt herzlich ein

Ein Festival fränkischer Landjugend-Kultur veranstaltet die Evangelische Landjugend am Samstag, 31. August 2024 im Innenhof des EBZ in der Stadtparkstraße in Pappenheim. Eingeladen sind nicht nur Mitglieder des Jugendverbands. Die Orange Night ist offen für alle ab 16, deren Herz für junge Musik und Engagement für die fränkische Heimat schlägt.

Das Highlight des Festivals wird zweifellos die Musik sein. Die auch hierzulande bekannte Band
„Kellerkommando“ aus Bamberg mischt traditionelle fränkische Volksmusik mit urbanen Beats.
„The Chubby Hedgehogs“ aus Weißenburg bringen mit aus Coversongs und Rock’n‘Roll die Bühnen in Altmühlfranken zuverlässig zum Beben.
Der Raitenbucher Simon Wittmann alias DJ Swite komplettiert das Line-up. Auch er hat bereits eigene Songs produziert.

Zur Landjugend-Kultur gehört auch, regionalen Produkten eine Bühne zu bieten. Allen voran arbeitet die ELJ mit den Hesselberger Obstaktivist:innen von Alfra zusammen.
Aus Säften von Streuobstwiesen wurden die Kultgetränke „Swish“ und „Cider A + B“ entwickelt, die sich bei jungen Menschen zunehmender Beliebtheit erfreuen. Nach dem Festival organisiert die ELJ unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, OBST“ Kulturlandschaftspflege in Streuobstwiesen. Auch andere Getränke, Kaffee, Eis und Gerichte werden vorwiegend von regionalen Herstellern bezogen.

Mit dem Festival lässt die ELJ einen Testballon steigen. Alle paar Jahre lädt der Jugendverband seine Mitglieder an den Ort seiner Landesstelle ein. Ein öffentliches Festival gab es noch nie.  „Wir wollen damit den Landjugendspirit und die Landjugendkultur voranbringen“, erklärt Landjugendpfarrer Benedikt Herzog. „Die Landjugend steht ja seit jeher für Gemeinschaft, Spaß und das gemeinsame Überwinden von Grenzen.“

Die ELJ bittet zu beachten: Wegen der Orange Night ist der Fußweg zum EBZ zwischen Stadtparkbrücke und Bgm.-Oppel-Straße am Samstag, 31.08. und Sonntag, 01.09.24 gesperrt.

Tickets für die Orange Night gibt’s vergünstigt unter
https://www.elj.de/orange-night-2024/ 
oder an der Abendkasse. Die Pappenheimer Bevölkerung ist herzlich eingeladen.

 

Text: Manfed Walter
Titelfoto: Evangelische Landjugend




Universitätschor Dresden gastiert in Pappenheim

Am Mittwoch, den 21. August 2024, wird die Evangelische Stadtkirche in Pappenheim zum Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses: Der Universitätschor Dresden macht im Rahmen seiner Sommerradtour Station und gibt um 19:00 Uhr ein A-capella-Konzert unter der künstlerischen Leitung von Christiane Büttig.

Die Radreise des Chores führt alle zwei Jahre durch eine naturnahe Region Deutschlands, und in diesem Sommer liegt das idyllische Altmühltal auf ihrer Route. Mit Zelt und leichtem Gepäck brechen die Sängerinnen und Sänger auf, um abends in den verschiedenen Gemeinden ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm zu begeistern. Die diesjährige Tour führt von Berching nach Herrieden – und mittendrin dürfen sich auch die Pappenheimer auf diesen musikalischen Leckerbissen freuen.

Das Konzertprogramm umfasst Werke namhafter Komponisten wie Rheinberger, Bruckner, Mendelssohn und Bremer. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Es bietet sich damit die wunderbare Gelegenheit, großartige Chormusik zu genießen und zugleich die kulturelle Vielfalt der Region zu unterstützen.

Die Mitwirkenden freuen sich über Ihren Besuch und laden herzlich ein, Teil dieses besonderen Abends zu werden.




Einladung zum gemeinsamen Singen in Pappenheim

Singen macht glücklich, stärkt die Gesundheit und verbindet – warum also nicht einfach mal gemeinsam singen? Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, am Samstag, den Samstag, 31. August 2024, um 14 Uhr im Haus der Bürger K14 in Pappenheim an einem fröhlichen Gesangsnachmittag teilzunehmen.

Bitte beachten: Der Termin wurde vom ursprünglich geplanten Sonntag, 25. August auf den Samstag 31. August verlegt!

Unter der musikalischen Leitung von Lothar Michel wird es ein lockeres Mitsingen bekannter Lieder geben, die jeder kennt. Ob geübt oder ungeübt – hier ist jeder willkommen! Lothar Michel sorgt mit seiner Gitarre für die passende Begleitung und hat für alle, die beim Text unsicher sind, Liedhefte zum Ausleihen parat.

Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und die Geselligkeit. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag gemütlich aus.

Die Veranstaltung findet auf der Remise des K14, Klosterstraße 14, in Pappenheim statt. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der Kunst- und Kulturverein.

Foto: Helmut Seuberth




Swingige Blechbläser beim Frühschoppen in Pappenheim

Am Sonntag, 18. August 2024, ab 11:15 Uhr  wird er Posaunenchor Langenaltheim in Pappenheim auf der Remise des K 14 zum Frühschoppen schwingvolle Melodien erklingen lassen.

Der Posaunenchor Langenaltheim ist unter der Leitung von Alfred Maderer in der Region bekannt geworden für seine anspruchsvolle Musik – sowohl in der Kirchengemeinde als auch bei musikalischen Veranstaltungen wie dem Freibad-Konzert in Langenaltheim.
Am Sonntagmittag 18. August 2024, 11:15 Uhr spielen die Langenaltheimer Blechbläser mal

schwungvolle Arrangements von Dixie bis Jazz, von Gospel bis Rock zur freudigen Unterhaltung des Publikums auf der Remise des K14 in Pappenheim an der Altmühl.

Das Küchenteam des Kunst- und Kulturvereins bietet zur Stärkung Weißwürste mit Bretzen an, dazu kühle Getränke.

Sonntag, 18. August 2024, 11:15 Uhr
Remise am Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, Pappenheim
Eintritt frei, Spenden für die Arbeit des Kunst- und Kulturvereins sind willkommen




Spannendes Backtrogrennen begeisterte die Volksfestbesucher in Pappenheim

Das diesjährige Backtrogrennen am Volksfestsonntag bot den Zuschauern wieder einmal ein aufregendes Spektakel. Insgesamt gingen acht Teams in ihren bunt geschmückten Backtrögen an den Start, um den Sieg in diesem traditionsreichen Wettkampf zu erringen.

Den ersten Platz sicherte sich das Team „LotterBua Fanclub“ des Pappenheimer Maibaum e.V., das sich souverän gegen die Konkurrenz durchsetzte. Auch die nachfolgenden Plätze wurden von Mitgliedern des Maibaumvereins dominiert: Der „Maibaumverein“ belegte den zweiten Platz, gefolgt von der „Goasn Gang“.

Die Theatergruppe Pappenheim konnte sich mit den „Altmühlfliegern“ den vierten Platz sichern, während das Team „Treibjagd“ der Privilegierten Schützengesellschaft den fünften Platz erreichte. Die weiteren Platzierungen gingen an die „Altmühlnixen“ von der Theatergruppe, die „Clubritter Pappenheim“ und die Feuerwehr Pappenheim.

Das Backtrogrennen, das seit 2002 ein fester Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes ist, wurde auch in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von Anette Pappler, der Vorsitzenden des Volksfestausschusses, humorvoll und fachkundig moderiert. Ihr Dank galt den zehn Helfern der Feuerwehr, die mit großem Einsatz für einen reibungslosen Ablauf des Rennens sorgten.

Foto: Volksfestausschuss




Strahlender Erfolg des Bambini-Laufs beim Pappenheimer Volksfest

Am Volksfestsamstag war es wieder soweit, der beliebte Bambini-Lauf des Turnvereins 1861 Pappenheim lockte zahlreiche kleine Sportlerinnen und Sportler zum Festplatz in Pappenheim. Bei herrlichem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung traten insgesamt 51 Kinder in fünf verschiedenen Altersgruppen an, um sich im freundschaftlichen Wettstreit zu messen.

Mit großem Eifer und sichtlicher Begeisterung meisterten die jungen Teilnehmer ihre Laufstrecken, während Eltern und Zuschauer lautstark anfeuerten und für eine fröhliche Atmosphäre sorgten. Über eineinhalb Stunden hinweg war die Freude und der Einsatz der Kinder allgegenwärtig, was die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis machte.

Ein Höhepunkt des Tages war die Preisverleihung: Jedes Kind erhielt eine Freifahrt auf einem Fahrgeschäft des Volksfestes. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die kleinen Athleten diese Belohnung entgegen und krönten damit ihre sportliche Leistung.

Der TV 1861 Pappenheim zeigte sich sehr zufrieden mit dem reibungslosen Ablauf und der regen Beteiligung. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viel Freude die Kinder bei diesem Lauf haben. Der Bambini-Lauf ist ein Highlight unseres Volksfestes und wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, so ein Sprecher des Vereins.

Foto: TV Pappenheim




Antenne Bayern berichtet über Hammeltanz beim Pappenheimer Volksfest 2024

Auch in diesem Jahr brachte das Pappenheimer Volksfest mit seinem einzigartigen Hammeltanz viel Freude und Tradition auf den Festplatz. Den diesjährigen Hammel, ein stattliches Tier von 49 Kilogramm aus der traditionsreichen Schäferei Neulinger in Geislohe, gewann Walter Kattinger aus Pappenheim.

Die „Heimatministerin“ von Antenne Bayern, Marion Schieder, alias die „Schiederin“, war live vor Ort, um von diesem besonderen Ereignis zu berichten. Zunächst sammelte sie Eindrücke und Stimmen auf dem Festplatz, bevor sie von Bürgermeister Florian Gallus ein Lebkuchenherz überreicht bekam. Dieses Herz, kunstvoll in der Genusswerkstatt von Dimitra Demir hergestellt, soll die herzliche Atmosphäre des Pappenheimer Volksfestes symbolisieren.

Die Tradition des Hammeltanzes in Pappenheim ist uralt, wenngleich ihre genauen Ursprünge nicht endutig feststellbar ist. Sicher ist aber, dass sie bereits über 100 Jahre alt ist. In den 1970er und 1980er Jahren war diese Tradition jedoch für einige Zeit unterbrochen. Erst mit Beginn der Amtszeit von Bürgermeister Peter Krauß wurde der Hammeltanz 1996 wieder zum festen Bestandteil des Pappenheimer Volksfestes.

In diesem Jahr wurde die entscheidende Fahne zur Ermittlung der Geinnerin oder des Gewinners von Bürgermeister Gallus persönlich geschwenkt. Rund 100 Teilnehmer begaben sich, begleitet von den Akkordeonklängen von Adamina Mulder, auf den Rundkurs über den Festplatz. Als hinter dem Bierzelt der Böllerschuss fiel, war es Walter Kattinger, vor dem Bürgermeister Gallus die Fahne senkte.

Der entscheidende Schuss kam von Günter, dem Böllerschützen der SRK Bieswang, und besiegelte den Gewinbn von Walter Kattinger. Dank der Berichterstattung von Antenne Bayern ist dieses besondere Ereignis jetzt weit über die Grenzen Pappenheims hinaus bekannt.

Der Hammeltanz bleibt somit eine lebendige Tradition und ein Highlight des Pappenheimer Volksfestes, das Jahr für Jahr Einheimische und Besucher gleichermaßen begeistert.




Feuerwehren Bieswang-Ochsenhart und Zimmern triumphieren beim Tauziehwettbewerb

Beim diesjährigen Pappenheimer Volksfest sicherte sich die Freiwillige Feuerwehr Bieswang-Ochsenhart den Sieg im Tauziehwettbewerb der Herren und konnte sich damit erstmals den begehrten Pokal und 50 Liter Freibier sichern. Der Wettbewerb, der wieder auf dem Festplatz vor dem Bierzelt stattfand, zog zahlreiche Zuschauer an und bewies einmal mehr seine ungebrochene Beliebtheit. Insgesamt neun Herren- und zwei Damenmannschaften traten gegeneinander an.

Während bei den Herren spannende Duelle stattfanden, war die Entscheidung bei den Damen schnell klar: Die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern setzte sich in zwei Wettkampfzügen souverän gegen die Damen des Pappenheimer Maibaum e.V. durch. Mit diesem Sieg gelang es den Zimmerner Damen, den Pokal zum dritten Mal zu gewinnen und ihn somit dauerhaft in ihren Besitz zu nehmen. Zusätzlich durften sie sich über 50 Liter Bier freuen, die wie gewohnt bei einem besonderen Fest bestimmungsgemäß verwertet werden.

Die letztjährige Siegermannschaft des Pappenheimer Maibaum e.V. I erreichte in diesem Jahr den zweiten Platz und erhielt dafür 25 Liter Bier. Neu im Wettkampf und gleich erfolgreich waren die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, die den dritten Platz belegten und sich über 20 Liter Bier freuen durften. Auf den weiteren Plätzen folgten die Freiwillige Feuerwehr Zimmern, die Feuerwehr Pappenheim, die Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg sowie die Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf, des Pappenheimer Maibaum e.V. II und die TSG Pappenheim.

Die Wettkämpfe zeichneten sich durch große Fairness und freundschaftliche Gesten unter den Teilnehmern aus. Claus Dietz, der bereits seit 16 Jahren als Kampfrichter fungiert, sorgte auch in diesem Jahr dafür, dass die Wettkampfregeln eingehalten wurden. Der Wettkampfmodus wurde vom Kampfgericht, bestehend aus der Vorsitzenden des Volksfestausschusses Anette Pappler und Christiana Pfahler von der Stadtverwaltung Pappenheim, festgelegt.

Auch das Wetter spielte mit. Pünktlich nach dem letzten Wertungszug setzte der Regen ein, sodass das Kampfgericht seine Unterlagen gerade noch rechtzeitig ins Trockene bringen konnte.




Festwirt und Vereine zogen mit fröhlichem Festzug durch Pappenheim

In diesem Jahr hat der Volksfestausschuss den traditionellen Aufzug des Festwirts wieder auf den Volksfestsamstag verlegt, wie es vor 2008 schon althergebrachte Tradition war. Anders als in den vergangenen Jahrzehnten fand jedoch das traditionelle Platzkonzert auf dem Marktplatz vor dem Umzug nicht statt. Direkt nach dem Festzug wurde die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim durch eine Sirene zu einem Einsatz gerufen.

Mit einem bunt geschmückten Festzug machten sich der Festwirt und zahlreiche Vereine von der Stadtparkstraße aus auf den Weg über den Marktplatz und durch die Pappenheimer Altstadt hin zum Festplatz auf der Lach. An der Spitze des Zuges winkte freundlich Bürgermeister Florian Gallus, flankiert von Gräfin Désirée von und zu Egloffstein und Graf Johannes von und zu Egloffstein. In der zweiten Reihe folgte das Stadtratsgremium mit Festwirt Fritz Albrecht, begleitet von den beiden stellvertretenden Bürgermeistern Christa Seuberth und Walter Otters.

Im weiteren Verlauf zogen zahlreiche Vereine aus Pappenheim und den Ortsteilen durch die Stadt, die mit ihren bunten Fahrzeugen, Formationen und teils sehr innovativen Auftritten die fröhliche Stimmung in Richtung Festzelt trugen.

Mit im Festzug war auch wieder die „Liesl“, das erste Feuerwehrfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, das im Jahre 1954 unter dem damaligen Feuerwehrkommandanten Karl Bauer angeschafft wurde. Dankenswerterweise hat Claus Dietz aus Pappenheim das Fahrzeug bei seiner Ausmusterung gekauft und seither gehegt und gepflegt, sodass es bei besonderen Anlässen präsentiert werden kann. Sogar das Alarmsignal der „Liesl“ aus der damaligen Zeit ist noch intakt und war während des Festzuges mehrfach zu hören.

Insgesamt hatte der Festzug mehr als 500 Teilnehmer, wobei die Feuerwehrkapelle Langenaltheim in bewährter Weise mit Marschmusik für den richtigen Tritt sorgte. Für die Sicherheit des Festzuges waren die Kräfte der BRK-Bereitschaft vor Ort, und die Freiwillige Feuerwehr Neudorf leistete Nachbarschaftshilfe, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]

Am Aufzug des Festwirts haben teilgenommen:

– Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

– Feuerwehrkapelle Langenaltheim

– Turnverein 1861 Pappenheim e.V.

– Sportverein Osterdorf

– Theatergruppe Pappenheim

– Clubritter Pappenheim

– TSG Pappenheim

– Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 Pappenheim

– Militär- und Kameradenverein Osterdorf

– AWO Pappenheim

– Kunst- und Kulturverein

– Tennisclub Pappenheim

– Pappenheimer Maibaum e.V.

– Feuerwehrverein Pappenheim mit historischer Liesl

– BRK-Bereitschaft Pappenheim

Aus dem Festzelt zum Einsatz gerufen
Im Festzelt angekommen, dauerte es nicht lange, bis die Sirene erneut ertönte und alle Feuerwehrkräfte aus dem Bierzelt zum Einsatz eilten. Wie sich herausstellte, war erneut die Brandmeldeanlage beim Haus Altmühltal ausgelöst worden. Auch diesmal waren glücklicherweise keine Personen oder Sachschäden zu beklagen. Überhitztes Kochgut in der Küche hatte den Alarm ausgelöst.

[Weitere Fotos auf der Facebookseite der Pappenheimer Skribent …]




Pappenheimer Volksfest mit Wurmbier und guter Stimmung eröffnet

In Pappenheim hat Bürgermeister Florian Gallus das Volksfest eröffnet. Als besonderer Ehrengast wurde auch in diesem Jahr wieder die Altmühlfränkische Bierkönigin Luisa Dudel, im Festzelt begrüßt. Das Festbier der Brauerei Wurm wurde vom Volksfestausschuss nach ausgiebigem Test für gut und bekömmlich befunden.

Auch der Volksfestausschuss mit seiner Vorsitzenden Anette Pappler, der die Weichen für das Volksfestprogramm gestellt hat, unterstützte den Bürgermeister bei der Eröffnung. Gallus lobte besonders die Mitarbeiterinnen der städtischen Touristinformation, die in diesem Jahr erstmals die Organisation des größten Festes im Pappenheimer Jahreslauf übernommen hatten. „Und das haben sie ganz hervorragend gemacht“, betonte Gallus. Dankesworte richtete er auch an die Vereine, die beim Aufbau des Festzeltes geholfen haben. Dies waren die Clubritter Pappenheim, die Freiwillige Feuerwehr, der Pappenheimer Maibaum e.V. und die Privilegierte Schützengesellschaft 1494 Pappenheim e.V.

Natürlich musste zur Volksfesteröffnung eine Kostprobe des diesjährigen Festbieres der örtlichen Brauerei Wurm auf der Bühne angezapft werden, von dem der Bürgermeister versprach, dass es wieder sehr gut und bekömmlich sei. Der Festausschuss hatte die Gelegenheit, das festliche Nass am Ort seines Entstehens ausgiebig zu testen, sagte Gallus mit einem vielsagenden Lächeln. Mit einem einzigen trockenen Schlag und ohne Verlust zapfte er souverän das 20-Liter-Fass an und schenkte, solange der Vorrat reichte, Freibier aus.Passend hierzu gab es aus der Küche der Festbewirtung Albrecht ein reiches Angebot aus köstlichen Speisen.

Wegen der Verlegung des Aufzugs des Festwirts auf den Volksfestsamstag standen zur Eröffnung die Bierprobe und der Tag der Betriebe im Mittelpunkt. Viele Pappenheimer Betriebe luden ihre Mitarbeiter ins Festzelt ein, wo reichlich Freimarken für Speisen und Getränke verteilt wurden. Auch die Stadtverwaltung und städtische Werke Pappenheim sowie Vertreter des EBZ und der Rummelsberger Dienste feierten mit. Die Band „Jura Blech“ sorgte für hervorragende Stimmung.

Auch die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und ihre Gäste vom Patenverein der Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg waren mit einer stattlichen Abordnung vertreten.
Besonders beliebt waren die großflächig im Außenbereich aufgestellten Tische und Bänke, die bei heißem Wetter voll besetzt waren.

Auch Lose für die „Kirchweichsau“ konnte man schon beim Volksfestauftakt erwerben. Die Sauverlosung wird in diesem Jahr von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ausgerichtet, und ihr Vorsitzender Herbert Katheder betonte, dass es in diesem Jahr Preise von insgesamt 1.000 Euro zu gewinnen gebe.

Auf dem Festplatz zeigte sich insbesondere bei den Kindern eine große Begeisterung, und die Altmühlfränkische Bierkönigin bewies sich am Schießstand auch als treffsichere Diana. Zusammen mit dem Festausschuss zog auch Bürgermeister Gallus über den Festplatz, wo er sich mit seinem „Dreamteam“ zum Gruppenfoto versammelte.

Der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1856 (MRK) weist bereits jetzt mit einem Plakat auf sein 170-jähriges Jubiläum hin, das in zwei Jahren, eine Woche nach dem Volksfest auf der Lach groß gefeiert werden soll.




Konzertgenuss in Pappenheimer Gärten

Ein besonderes musikalisches Erlebnis erwartet die Gäste am Samstag, den 3. August, in Pappenheim. Das Trio Divertito wird an diesem Sommerabend beschwingte Melodien in einem privaten Garten präsentieren. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird das Konzert in die Remise des K14 in der Klosterstraße 14 verlegt. Den genauen Veranstaltungsort erfahren die Gäste nach ihrer Anmeldung.

Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat es ermöglicht, dass dieses einzigartige Open-Air-Event in einem privaten Garten stattfinden kann. Die Besucher können sich auf einen unvergesslichen Abend zwischen blühenden Blumen und schattigen Bäumen freuen, begleitet von den Klängen des Trios Divertito. Die drei Musiker, Peter Gschwandtner, Trixi Weiss und Peter Satzger, bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Klassik, Jazz, Sommerschlagern und Oldie-Hits.
Statt eines klassischen Bühnenkonzerts erwartet die Gäste eine lockere Atmosphäre, in der die Musik an verschiedenen Orten im Garten erklingt. Es gibt keine festen Sitzplätze oder eine strikte Programmfolge. Besucher können den Musikern folgen oder sich an einem ruhigen Platz niederlassen, um die Klänge und einen passenden Imbiss mit erfrischenden Getränken zu genießen.

Der Eintritt zu diesem kulturellen Sommervergnügen ist frei, jedoch freut sich der Kunst- und Kulturverein über Spenden. Aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung bis zum 31. Juli erforderlich. Interessierte können sich bei Uschi Kreißl unter 09243/6586 oder Christa Seuberth unter 09143/6228 anmelden, um den genauen Veranstaltungsort zu erfahren.

Genießen Sie einen entspannten Sommerabend mit
Trio Divertito in Pappenheimer Gärten am 3. August 2024, von 18 bis 21 Uhr.