Dynamisches Rathausteam gewinnt das Backtrogrennen

Beim  Pappenheimer Backtrogrennen waren in diesem Jahr sieben Backtröge am Start. Das Ratsgremium beteiligte sich mit drei Teams. Stadtrat Florian Gallus und Geschäftsleiter Stefan Eberle waren  in ihrem Trog das schnellste Team. Prämiert wurden auch der Schönste, Originellste und der Backtrog mit der schönsten und der  lebenserfahrensten Besatzung.

Das Pappenheimer Backtrogrennen entspringt einer Episode aus der Pappenheimer Historie. In der Zeit des 30-jährigen Krieges hatte eine Pappenheimer Stadtwache ein ominöses, auf der Altmühl schwimmendes Objekt ausgemacht und Alarm geschlagen. Aus allen Rohren wurde damals auf das vermeintlich Boot der schwedischen Angreifer geschossen. Bei Tagesanbruch stellte sich allerdings heraus, dass die wackeren Stadtverteidiger einen Backtrog beschossen hatten, der den spielenden Kindern an der Grafenmühle davon geschwommen war. Seit dieser Zeit werden die Pappenheimer als Backtrogschützen gehänselt.

In Anlehnung an diese Geschichte gibt es gibt es seit dem historischen Fest 2001 zum Volksfest das Pappenheimer Backtrogrennen.

Sieben dieser hölzernen Wasserfahrzeuge waren diesmal am Start. Darunter war auch der Backtrog-Veteran der Firma Herzner, der alle bisherigen Rennen durchgestanden hat und als Ferrari-Backtrog auch der letztjährige Sieger war. In diesem Jahr landete Ferrari mit Felix Herzner und Mirco Michele am Paddel wider Erwarten auf dem 2. Platz. Schneller und geschickter am Ruder zeigten sich Geschäftsleiter Stefan Eberle und Stadtrat Florian Gallus, die als Team im  Backtrog Stadtrat II zusammen unterwegs waren. Der zweite Ratstrog war besetzt mit Friedrich Hönig und Friedrich Obernöder die in ihrem Wassergefährt als die lebenserfahrensten (ältesten) Besatzung ausgezeichnet wurden.  Der dritte Ratstrog  besetzte das „Baustellenteam„ Pia Brunneneier und Holger Wenzel, die kurz vor dem Ziel am gefürchteten „Stadtparkstegriff“ hängen blieben und das Ziel deshalb erst nach Verzögerung erreichen konnten. Allerdings wurden die beiden als die schönste Besatzung des Wettbewerbs ausgezeichnet. Ihre Anzüge hatte die Firma Dauberschmidt, die derzeit in Pappenheim die Kanalverlegung durchführt, zur Verfügung gestellt.

„Mensch ärgere Dich nicht“ war das diesjährige Thema des Theatervereins, der zuerst mit Britta Schober und Barbara Mürl mit der drittschnellsten Zeit ins Ziel kam. In einem weiteren Durchgang war dieser Trog noch mit  Manuela Urban und Anida Cemal unterwegs. Sie erhielten  den Preis für das originellste Team  des Rennens.

Ihr Debüt gaben die Maibaumbuam im Wettbewerb, die gleich bei ihrem ersten Start Platz 4 erreichen konnten.

Organisiert hatte das Rennen wieder die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim und die Lautsprecheranlage für die Moderatorin Anette Pappler hatten die Stadtwerke Pappenheim zur Verfügung gestellt. Die Siegerehrung fand am Abend im Festzelt statt.




Hochklassiger Boxsport in Pappenheim

Der Boxclub Weißenburg (BCW) konnte seinen Vergleichskampf gegen die Faustkämpfer der Boxabteilung des SC Bavaria Landshut beim Volksfest in Pappenheim deutlich mit 6:17 Punkten gewinnen. Rund 260 Zuschauer sahen im Pappenheimer Festzelt 10 hochklassige Kämpfe.

Nach dem Einmarsch der Athleten gab es zunächst Grußworte der beiden Vorsitzenden Heiner  Pauckner  von BCW und  Oliver Wunsch vom SC Germania Landshut. Letzterer war mit einem Schal des BCW in den Ring gekommen und beteuerte die tiefe Freundschaft zwischen den beiden Vereinen, die für Tradition und Nachhaltigkeit im Boxsport stehen.

Als Pauckner Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn in den Ring rief, kündigte er ihn als erfahrenen Kämpfer an. „Im Boxring geht´s ja üblicher fairer zu, als im Pappenheimer Stadtrat“, meinte Pauckner.

Dank Festwirt Fritz Albrecht sei die Boxveranstaltung des BCW seit Jahren eine Bereicherung im Programm, betonte Bürgermeister Sinn in seinen Grußwort und bedankte sich bei den Veranstaltern des BCW für die professionelle Ausrichtung dieses Sportevents. Zusammen mit rund 260 Zuschauern begrüßte Sinn auch die Delegation um die Athleten  des SC Bavaria Landshut.

Dann gab es in 10 Kämpfen über je drei Runden hochklassigen Boxsport im Pappenheimer Festzelt zu sehen, die von Ringsprecher Matthias Schiegl angekündigt wurden. Als Punkt- und Ringrichter fugierten Christoph Liebig, Norbert Renner, Günter Pauli und Reiner Schmidt. Aus medizinischer Sicht überwacht wurden die Kämpfe von Ringarzt Dr. Carl-Heinrich Hinterleitner. Dieser war vor allem beim KO im letzen Kampf gefordert. Trainiert werden die Weißenburger Boxatrhleten von einem hochklassigen Trainerstab in dem sich mit Peter Stettinger und Gunnar Lexow gleich zwei Deutsche Meister befinden. Für das Training zeichnen weiter Verantwortlich, der Grandseigneur des Weißenburger Boxsports Otto Kittsteiner sowie Günter Fellner und Robert Huber.

Die Kämpfe
Zunächst bekamen die Zuschauer einen rasanten Kampf im Jugend Leichtgewicht  zwischen Khaled Danyar, und dem Weißenburger Dennis Siebert zu sehen, der mit 2:1 für den BCW entschieden wurde.
Eine einstimmige Entscheidung der Punktrichter gab es nach dem Schlagabtausch zwischen Ahmad Ramin Alimi (1. Kampf) und Fernando Dinkelmeyer (2. Kampf), der wieder zugunsten des BCW gewertet wurde.
Auch Eric Huber vom BCW,  der amtierende Frankenmeister im Junior Weltergewicht konnte in seinem 7. Kampf  den Landshuter Dschambulat Beksultanov klar nach Punkten besiegen.
Zu Pfiffen im Publikum und zu ungläubigen Minen in Reihen der Weißenburger Funktionäre kam es nach dem Kampf der Weißenburger Athletin Saskia Bajin, die 2013 Bayerische Vizemeisterin im Frauen Mittelgewicht war. Ihr Kampf gegen Esin Usuner wurde mit 2:1 Kampfrichterstimmen für die Landshuterin gewertet.
Im letzen Kampf vor der Pause stieg im Junior Halbschwergewicht Leon Vollmann der amtierende südbayerische Meister und Bayerischer Jugend Vizemeister vom SC Germania Landshut in den Ring. Einen klaren Sieg konnte der Landshuter gegen den BCWler  Naemanja Nikic erzielen. Letzterer ist immerhin amtierender Nordbayerischer Vizemeister und Frankenvizemeister.
Gleich nach der Pause gab es wieder einen klaren Sieg für den BCW Im Männer Weltergewicht standen sich Abdul Bashir Nemati (Landshut) und Antonios Toliopoulos (BCW) gegenüber.
Im Männer Schwergewicht standen sich im nächsten Kampf erfahrene und erfolgreiche Kämpfer gegenüber. Mit einem klaren Punktsieg konnte sich der Oberbayerische Meister 2016 und 2017 Adrian Chmielwski auf Landshuter Seite gegen den Franken Vizemeister Miroslav Nikic durchsetzen.
Das war`s dann aber auch für die Landshuter Equipe. Denn schon im nächsten Kampf demonstrierte der sechsfache Frankenmeister Mike Lehnis (BCW) im Männer Schwergewicht in seinem 99. Kampf gegen den Landshuter Mehmed Hamza, seine enorme technische und kämpferische Überlegenheit.

Die letzen beiden Kämpfe mussten jeweils in Runde 2 abgebrochen werden. Im Männer Halbschwergewicht zwischen dem vorjährigen  Oberbayerischen Meister  Khaled Alfa Gani (SC Landshut) und dem amtierenden Frankenvizemeister Andrey Merzlyakov (BCW) kam es in der 2. Runde zum Abbruch wegen Kampfunfähigkeit (RSC)  des Landshuter Athleten.
Mit einem klassischen KO setzte sich im Jugend Weltergewicht  der amtierende  Frankenmeister und Bayerische Jugendmeister Rakhim Sidaew durch. In der zweiten Runde konnte er mehrere Volltreffer landen, da sein Gegner, immerhin Nordbayerischer Meister und Bayerischer Jugend Vizemeister Aram Harutyunyan in seiner Ecke zu Boden ging und benommen liegen blieb, worauf aus der Landshuter Ecke sofort das Handtuch geworfen wurde. Nach der Betreuung durch den Ringarzt und die Sekundanten konnte Harutyunyan wieder selbst auf die Beine kommen, was vom begeisterten Publikum mit einem Beifallssturm der Zuschauer gefeiert wurde.

Die Veranstalter um BCW Vorstand Heiner Pauckner sind sich einig, dass die Zuschauer in Pappenheim eine hochklassige Boxveranstaltung gesehen haben. Und auch Ringsprecher Matthias Schiegl lobte die gute und faire Stimmung bei der Boxveranstaltung im Pappenheimer Festzelt.

Das Ringkommando
Neben seiner gut aufgestellten Boxstaffel ist das 6-köpfige Ringkommando der Stolz des Vereins. Schon morgens um 06:00 Uhr haben die fünf Männer und eine Frau damit begonnen den Boxring im Pappenheimer Bierzelt aufzubauen. Das langjährig eingespielte Team baute den Ring nach einer genau festgelegten Ringordnung in 90 Minuten auf, erklärt Walter Novotny, der 2. Vorstand des BCW. Transportiert wird der Boxring seit über 30 Jahren von einem Fahrzeug, das von der Firma Huber aus Pleinfeld kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Den nächsten Boxvergleichskampf wird die Staffel des BCW am Sonntag, 20. August 2017 im Festzelt auf der Weißenburger Kirchweih gegen den BC Vladimir Moskau bestreiten.

 




Turnverein setzt Tradition der Laufveranstaltungen fort

Zu seinem 12. Volksfest-Staffellauf hatte der Turnverein Pappenheim aufgerufen. An diesem beteiligten sich 4 Mannschaften unter denen die Nordic Walking Gruppe mit lief. Die Mickey Mäuse waren es dann, die als erste ins Ziel kamen, weil sie nur zwei Runden zu laufen hatten. Gleich danach traf aber schon der fünfte Läufer der TSG-Staffel als Sieger der Läufergruppe ein, mit dem Teamnamen  „Lauchalarm in der Spargelzeit“ gestartet waren. Den zweiten Platz belegten fünf junge Freunde aus Pappenheim, die sich spontan zum Traditionslauf des Turnvereins angemeldet hatten. Den dritten Platz belegten die Schülerstaffel der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, die mit 10 Läufern angetreten waren, die jeweils eine halbe Runde zu laufen hatten. Wegen der Baustelle in der Deisingerstraße musste die Strecke in diesem Jahr durch den  Stadtpark über die Altmühlbrücke am Bahnhof und zurück durch den Bahnweg verlaufen. Diese Runde war etwas länger als die frühere Runde durch die Pappenheimer Innenstadt und die Stadtparkstraße.

 

Eine größere Beteiligung gab es danach beim Kinderlauf des Turnvereins, an dem fast 40 Kinder teilgenommen haben.  In vier verschiedenen Altersgruppen rief Moderator Kay Mlinzk die Starter auf die Bahn. Nach dem Durchlaufen eines Parcours  bekam jedes Kind vom Turnverein Pappenheim eine Urkunde und Präsent.




Volksfestauftakt in einem bewegten Jahr

Der Pappenheimer Volksfestauftakt ist auch in diesem turbulenten Jahr geglückt. Viele Zuschauer gab es beim Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim und der Aufzug des Festwirts Fritz Albrecht wurde von vielen Stadträten und Vereinen durch den Baustellenbereich begleitet. Aus Hamburg Harburg war wieder eine starke Delegation der Eißendorfer Schützen gekommen.

Platzkonzert und Festzug
Das  Platzkonzert der Stadtkapelle Pappenheim auf dem Marktplatz war auch in diesem Jahr das „Warm-up“ für die kommenden Volksfesttage in Pappenheim, die mit dem Burgbrand und dem Höhenfeuerwerk am heutigen Montag einen prächtigen Abschluss finden werden. Am Freitag konnten die Pappenheimer und ihre Gäste schon  den ersten Schluck Festbier kosten. Dieses  haben Bürgermeister Uwe Sinn,  Festwirt Fritz Albrecht zusammen mit Wilhelm Wurm von der gleichnamigen Brauerei gezapft und verteilt.

Der Festzug konnte trotz der Baustelle in der Deisingerstraße auch in diesem Jahr durch die Innenstadt führen. Die Mitarbeiter der Firma Dauberschmidt, die derzeit dabei sind 40 Hausanschlüsse für Kanal und Trinkwasser zu verlegen, haben die Deisingerstraße begehbar hergerichtet. Die aufgestellten Absperreinrichtungen wurden von der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf für den Festzug kurzfristig zur Seite gestellt. Angeführt wurde der Festzug von Gräfin Ursula zu Pappenheim, die  wie immer  viel umjubelt im Kabrio von 2. Bürgermeister Claus Dietz gefahren wurde. Erster Bürgermeister Uwe Sinn marschierte gleich nach der Stadtkapelle Pappenheim Seite an Seite mit Graf von und zu Egloffstein und Gräfin  Desiré, zumindest augenscheinlich  auf einer Linie. Bei der Engstelle im Baustellenbereich kam es sogar zu einem kurzzeitigen Schulterschluss zwischen Bürgermeister Sinn und Graf Egloffstein. Weitere Majestäten strebten mit dem Schützenkönigspaar Bärbel Kießlinger und Dieter Felsner von  der der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim und dem Schützenkönig Gerd Moje aus Hamburg Harburg dem Festplatz zu. Eingereiht in den langen Festzug mit vielen Pappenheimer Vereinen hatten sich auch mit starken Gruppen  der Obst- und Gartenbauverein Neudorf und der Sportverein Osterdorf. In der Mitte des Festzuges sorgte die Feuerwehrkapelle Wettelsheim dafür, dass auch der hintere Teil des Festzuges seinen Marschtakt einhalten konnte. Den Schlusspunkt des prächtigen Zuges haben die „Pappenheimer Maibaum Buam und Madli“ mit ihrem Festwagen gesetzt.

Eröffnung mit Bieranstich
Im Festzelt angekommen, konnte sich Festwirt Fritz Albrecht über ein volles Haus freuen. Die Küche und der Bierausschank waren auf den Ansturm bestens vorbereitet und hatten Hunger und Durst der Festgäste schnell im Griff. Traditionell ist der Volksfestfreitag in Pappenheim auch der Tag der Betriebe, zu dem Bürgermeister Sinn die örtlichen Betriebe und ihre Mitarbeiter begrüßte. Als Garanten für das gute Gelingen des Pappenheimer Volksfestes 2017  stellte Sinn Festwirt Fritz Albrecht und Braumeister Thomas Wurm vor, der das schmackhafte Festbier gebraut hatte, auf das sich Sinn besonders freue.

Dann waren alle gespannt wie viele Schläge der Bürgermeister wohl für den Bieranstich brauchen würde. Ein einziger Schlag war es, bis der Gerstensaft lief. Den erste Krug, der vom Boden bis zum Rand nur mit Schaum gefüllt war, überreichte Sinn dann an den CSU-Stadtrat Herbert Halbmeyer, der sich Angesicht des verschwindend geringen Bieranteils enttäuscht zeigte und diesen umgehend an die SPD-Stadträtin Pia Brunnenmeier weitergab. Möglicherweise hatte diese bessere Chancen  den Krug nachgefüllt zu bekommen. Als das Ratsgremium, Brauer und Festwirt mit Bier versorgt waren wurde das Fass bis auf den letzten Tropfen an die Festgäste als Freibier ausgeschenkt.

Danach übernahmen die Schmalzler mit ihrer Musik das Regiment im Bierzelt, wo so richtig gefeiert wurde. Und bald schon drängten sich auch die ersten Gäste an der Bar.

Die Sauverlosung wird in diesem Jahr vom Feuerwehrverein durchgeführt der freudig einem regen Losverkauf entgegensieht.

Der Turnverein gestaltet traditionell am Samstag mit dem Volksfest-Staffellauf und dem Kinderlauf den größten Teil des Volksfestprogramms. Dem Boxsport, dem Backtrogrennen und dem Tauziehwettbewerb gehört dann der Sonntag und am Montagnachmittag sind die Seniorinnen und Senioren von der Stadt Pappenheim in das Festzelt eingeladen.

Am Abend empfängt Bürgermeister Sinn geladene Gäste der Stadt und gegen 22:30 geht mit dem Höhenfeuerwerk das Pappenheimer Volksfest seinen Ende entgegen.

 




Von Schnelldorf zum Volksfest gewandert

Eine vierköpfige Wandergruppe aus Schnelldorf  fand sich unter den vielen Volksfestgästen im Bierzelt. Die begeisterten Wanderer wurden, nicht wie man vermuten könnte, durch die Medien auf Pappenheim aufmerksam. Der Altmühltal Panoramaweg war es, der das Interesse der  Wanderfreunde an Pappenheim geweckt hat. Auf dem  Panoramaweg sind sie von Gunzenhausen  bis Pappenheim gewandert und  genossen im Festzelt das gute Essen des Festwirts Fritz Albrecht und das prima  Festbier.




Die Vorfreude auf einen tollen Kampf

Karl-Heinrich Pauckner  und Walter Novotny vom Boxclub Weißenburg (BCW) freuten sich schon am Volksfestfreitag auf einen tollen Boxkampf im Pappenheimer Bierzelt. Am Sonntag den 23.07. messen sich die Weißenburger Faustkämpfer der BCW auf dem Pappenheimer Volksfest mit der Boxabteilung des SC Bavaria Landshut, einem der traditionsreichsten Boxclubs in Bayern.

Die beiden renommierten Vereine treffen in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal aufeinander, der Hinkampf fand Anfang Mai in Niederbayern statt. Damals unterlagen die Weißenburger dem SC auf der Landshuter Frühjahrsdult knapp mit 12:10. Der BCW wird wie schon in Treuchtlingen auf seine bekannten Stammkräfte zurückgreifen können, die mit Sicherheit alles geben werden, um den Sieg dieses Mal in die Altmühlstadt zu holen.

Pünktlich um 10:30 Uhr wird im Festzelt „Auf der Lach“ der Gong zur ersten Runde ertönen. Festwirt Fritz Albrecht, selbst langjähriger erfolgreicher Boxer beim BCW, sorgt wie gewohnt mit seinem Team für das leibliche Wohl. Der Boxclub Weißenburg freut sich auf zahlreiche Zuschauer.




Ferienprogramm im EHP

Ein interessantes Ferienprogramm bietet das Europäische Haus Pappenheim (EHP), das seit dem 01.07.2017 wieder geöffnt ist. Neue Leiterin des EHP ist Maria Bartholomäus.

31.Juli.-02.August
Von Rittern und Burgfräulein

Auf den Spuren von König Arthur erkunden wir Schlösser und Burgen Europas, lauschen Rittersagen und Prinzessinnengeheimnissen, basteln uns Ritterburgen, Rüstungen und tierische Begleiter.

Bitte eine Brotzeit und kleckerfeste Kleidung mitbringen!

Termin:             31.07. – 2.08., jeweils von 9-12 Uhr, täglich wechselnde Aktivitäten

Alter:                  5-10 Jahre

TN-Zahl:           max. 10

Gebühr:           8,- € pro Vormittag oder 24€ für alle drei Vormittage

Treffpunkt:      Großer Saal des Europäischen Hauses Pappenheim

Veranstalter:     Europäisches Haus Pappenheim

Anmeldung:      bis 28.07., ehp@pappenheim.de, Tel. 0 9143 / 606-61, Maria Bartholomäus

07. bis 09. August
Malen und Gestalten wie Vincent, Pablo und Paul

Lass uns gemeinsam Bilder berühmter europäischer Künstler anschauen, auf Entdeckungsreisen in bunte Bilderwelten gehen und dabei Spannendes und Lustiges herausfinden. Lass uns vor allem zu Pinsel und Farbe greifen und selber eine Sternennacht wie Vincent Van Gogh oder einen goldenen Fisch wie Paul Klee malen. Ausprobieren ausdrücklich erlaubt!

 Bitte eine Brotzeit und kleckerfeste Kleidung mitbringen!

Termin:            07.08. – 09.08., jeweils von 9-12 Uhr, täglich wechselnde Aktivitäten

Alter:                 5-10 Jahre

TN-Zahl:           max. 10

Gebühr:           8€ pro Vormittag oder 24€ für alle drei Vormittage

Treffpunkt:      Großer Saal des Europäischen Hauses Pappenheim

Veranstalter:   Europäisches Haus Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim

Anmeldung:    bis 04.08., ehp@pappenheim.de, Tel. 0 9143 / 606-61, Maria Bartholomäus

14. bis 16. August
Hallo, liebe Nachbarn!“ – eine Reise durch Europa

Was ist eigentlich Europa? Wer lebt in unseren Nachbarländer und vor allem, wie? Was wird dort gegessen und getrunken, wie spricht man in Frankreich, Polen oder Schweden? Komm mit auf eine kleine Entdeckungsreise nach Europa. Wir hören Geschichten, machen Spiele, basteln den Eiffelturm nach und probieren aus, wie lange schiefe Türme stehen bleiben. Spaß, Unterhaltung und Bewegung garantiert!

Bitte eine Brotzeit mitbringen!

Termin:            14.08. – 16.08., jeweils von 9-12 Uhr, täglich wechselnde Aktivitäten

Alter:                  Grundschüler                       

TN-Zahl:           max. 10                         

Gebühr:           8,- € pro Vormittag oder 24€ für alle drei Vormittage

Treffpunkt:      Großer Saal des Europäischen Hauses Pappenheim                                     

Veranstalter:   Europäisches Haus Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim           

Anmeldung:    bis 11.08., ehp@pappenheim.de, Tel. 0 9143 / 606-61, Maria Bartholomäus

 




Parkplätze für Volksfest- und Freibadbesucher

Parkflächen für die Volksfestzeit hat die Stadt Pappenheim auf der Lachwiese neben dem Bogensportgelände geschaffen. Nachdem neben der Pfarrwiese zwischen Bahnhofstraße und Bahnweg nicht geparkt werden darf, hat der städtische Bauhof die Pachtwiese zwischen Freibad und Bogensportgelände als Parkfläche aufbereitet. Die Zufahrt erfolgt von der Bahnhofstraße über das sogenannte „Brünnle“ beim Kinderspielplatz und dann weiter auf dem Radweg in Richtung Weidenkirche. Nach Einschätzung der Stadtverwaltung können auf dem Parkplatz etwa 100 Pkw parken. Der Parkplatz ist für Freibad- und Volksfestbesucher gleichermaßen geeignet.




Ehemalige Windsbacher singen in der Klosterkirche

(W. Popp) Ein Klangerlebnis der außergewöhnlichen Art erwartet die Besucher des Konzerts mit Sonat Vox am Sonntag, 30. Juli, um 17.00 Uhr in der Klosterkirche in Pappenheim.

Die Besetzung des Männerensembles ehemaliger Windsbacher ist etwas ganz besonderes: Die Tenöre, Bässe und für die ganz hohen Lagen Altus-Stimmen gibt es so kein zweites Mal in Deutschland. Die jahrelange Schulung bei den Windsbachern, eine Vielzahl von Auftritten und damit eine Homogenität und Klangpräsenz, die ihresgleichen suchen, zeichnet die 16 Männer aus.

Mit geistlichen und weltlichen Chorstücken aus ganz verschiedenen Epochen werden sie uns einen wunderbaren Abend und unvergessliche Erinnerungen schenken.

Wer im letzten November in der Pappenheimer Stadtkirche schon einmal die Gelegenheit hatte, das Ensemble zu hören, wird sicher wieder kommen. Allen anderen ist das Konzert herzlich zu empfehlen.

Das Konzert findet statt in der sonst nur im Rahmen einer Führung zugänglichen ehemaligen Augustiner-Kloster-Kirche inmitten der Stadt. Nach dem Konzert gibt es einen Empfang in den Kreuzgängen des Klosters. Kirche und Räumlichkeiten werden uns dankenswerterweise von Graf und Gräfin Egloffstein kostenlos zur Verfügung gestellt.

Karten gibt es zum Preis von 15 Euro in Treuchtlingen/ Buchhandlung Korn, in Weißenburg/ Buchhandlung Meyer, in Pappenheim/ Schreibwaren Windisch, Tourist-Info, im Evang. Pfarramt und an der Abendkasse.

Foto: Sonat Vox




Wir Pappenheimer feiern

Die Werbegemeinschaft Pappenheim lädt am Samstag, 29.Juli 2017 wieder zu ihrem traditionellen Sommerfest „Pappenheim Live“ ein. „Wir Pappenheimer feiern“ heißt es dann wieder in der Deisingerstraße die sich diesem Jahr auch durch ein Baustellenflair auszeichnet. Das Fest wird von den Pappenheimer Geschäften und zahlreichen Sponsoren unterstützt, sodass sich die Gäste wieder auf ein buntes Programm und kulinarische Köstlichkeiten freuen können.

In diesem Jahr wird das Sommerfest zusammen mit dem Outdoorfestival „Heimatrausch“ gefeiert, das den ganzen Tag über ab 09:00 Uhr läuft. Der Festbetrieb in der Deisingerstraße beginnt um 17:00 Uhr und um 18:00 Uhr findet wieder ein Gottesdienst in fränkischer Mundart in der Weidenkirche statt.




„Die Osterdorfer“ haben ihr Ziel erreicht.

Das Dorfgemeinschaftshaus in Osterdorf wurde am vergangenen Samstag, 08.07.2017 mit einem Festakt und vielen Ehrengästen eingeweiht. Den kirchlichen Segen gaben Dekan Popp und Stadtpfarrer Poppe. Die Dorfgemeinschaft hat beim Bau des städtischen Projekts Leistungen im Wert von 300.000 Euro eingebracht. Lesen Sie hierzu die Ausführungen von Dieter Mürl.

(Dieter Mürl) Begonnen hatte die Einweihung natürlich mit einem Gottesdienst, in dem Dekan Popp und Stadtpfarrer Poppe dem Haus Ihren Segen gaben. Die Feier wurde umrahmt vom Männergesangverein und der Kirchenband Serinidad.

Das Ziel ist erreicht, das waren die Worte von Walter Otters der den Bau hauptsächlich organisiert hat und das auch gelebt hat. Er war der Motivator und Organisator.

Er beschrieb in seinem Grußwort dem Werdegang des Projektes. Wir wollten kein Vereinsheim am Dorfrand sondern ein ins Dorfbild passendes Bauwerk das für jeden zugänglich und nutzbar ist.

Wir freuten uns auch über die einstimmige Unterstützung der Stadt Pappenheim und wies auf die Worte von Bürgermeister Uwe Sinn hin „ Wenn mer was machen, dann was gescheits“. Nach zweieinhalb  Jahren Bauzeit ist es nun geschafft, mit einer Investitionssumme von ca. 500.000,-€ und einer enormen Eigenleistung die seines gleichen sucht. Es haben mehr als 100 Helfer über 13 000 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet. Er bedankte sich bei allen Helfern und besonders bei der „Rentner Truppe“, die der Gemeinschaft so manches Mal, „den Arsch gerettet hat“, da sie unter der Woche viele Sachen vorbereitet haben, das es am Samstag wieder weiterging.
Da es nicht nur um Hilfsarbeiten ging, sondern auch um hochkarätiges Handwerk, hat diese Eigenleistung wohl einen Wert von mindestens 300.000,- €, das muss man sich mal auf der Zunge zergehen  lassen.
Besonders bedankte er sich auch bei der Firma Schwill und der Sparkasse, die das Werk finanzziell und materiell Unterstützt haben, ebenso bei den vielen Spendern und Gönnern.

Überhaupt gab es von Seiten des Bürgermeisters, des Bundestagabgeordneten Artur Auernhammer und von Landrat Gerhard Wägemann höchste Anerkennung.

Dabei sagte Uwe Sinn einen wichtigen Satz: „ Die Menschen machen eine Gemeinde aus, nicht die Häuser“. Das soll heißen, dass das Gemeinschaftswerk und der Zusammenhalt wichtiger sind als tolle Gebäude.

Gerhard Wägemann sagte, dass die Welt hier noch in Ordnung ist. Wenn auch oft die Nachteile des ländlichen Raums beklagt werden. Solche Projekte beweisen den Zusammenhalt und die Erhaltung der Tradition auf den Dörfern.

Artur Auernhammer lobte ebenfalls die Gemeinschaftsleistung eines so kleinen Dorfes. So etwas ist nicht selbstverständlich und es macht Sinn, solche Vorhaben finanziell von der Politik zu unterstützen.

Viel Lob gab es von Alexander Zwicker der am Amt für ländliche Entwicklung  die Abteilung Land- und Dorfentwicklung für unseren Landkreis leitet. Das Projekt Dorfgemeinschaftshaus wurde im Rahmen der Dorferneuerung umgesetzt und Zwickel  freute sich, dass auch einige private Anwohner die Chance genutzt haben, im Rahmen des angebotenen Förderprogramms ihre Anwesen herzurichten.

Das Amt für ländliche Entwicklung hat  das Gemeinschaftshaus mit 180.000,- € gefördert.

Baudirektor Stefan Faber vom Amt für ländliche Entwicklung  der das Osterdorfer Bauprojekt  begleitete konnte den Baufortschritt weitgehend von seinen Schreibtisch aus verfolgen. „Die Osterdorfer“  hatten auf ihrer Internetpräsenz eine  vorbildliche und aktuelle Bauchronik mit Daten und  Bildern präsentiert.

Zum Schluss wurden Walter Otters und seine Frau noch von den Ortsvereinen mit einem Geschenk überrascht. Die Vereine  ließen es sich nicht nehmen Ihm für sein Engagement zu Danken und schickten Ihn und seine Frau für ein Wochenende in den Bayerischen Wald.

Danach gab es Mittagessen und später Kaffee mit selbstgebackenen Kuchen und es spielte die Stadtkappelle Pappenheim auf. Abends war dann noch das Helferfest für alle Osterdofer und Plattenpartyhelfer, das von den Osterdorfern  ausgerichtet wurde.

Fotos: „Die Osterdorfer“/Peter Prusakow




Steig ein … sing mit!

Der Pappenheimer Kirchenchor lädt am kommenden Sonntag, den 16. Juli 2017 um 18:00 Uhr zu seinem Sommerkonzert in die evangelische Stadtkirche ein. Unter dem Motto  „Steig ein … sing mit!“ treten der Chor, der Kinderchor, Pap Canto und Solisten  auf.