Göhren lädt zur Zeltkirchweih 2017 ein

Göhren, das einzige Golddorf im Pappenheimer Gemeindegebiet lädt vom Freitag 01. bis Montag 04. September zu seiner  3. Zeltkirchweih ein. Zusammen mit Festwirt Fritz Albrecht hat die Dorfgemeinschaft ein buntes  Kirchweihprogramm mit vielen kulinarischen Genüssen auf die Beine gestellt.

Die Göhrener Landjugend, der Obst- und Gartenbauverein, die Freiwillige Feuerwehr Göhren , der örtliche Stadtrat Karl Satzinger und Festwirt Albrecht haben zusammengearbeitet, damit in diesem Jahr die 3. Göhrener Zeltkirchweih stattfinden kann. Sie laden sie die Gäste aus nah und fern recht herzlich in ihr Golddorf Göhren ein, um mit ihnen Kirchweih zu feiern.
Ein Spaziergang in Göhren lohnt sich allemal, neben dem hübsch renovierten Brechhaus am westlichen Etterweg gibt es im Ort selbst, insbesondere den historischen Gemeindestadel zu bewundern, der nach seiner Renovierung in neuem Glanz erstrahlt. In Sachen Breitband ist Göhren bestens aufgestellt.  Durch die Errichtung eines zweiten Kabelverzweigers und den Anschluss an das Glasfasernetz sind Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von 30 bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde)im gesamten Dorfgebiet geschaffen worden.

Ganz besonders möchten die Veranstalter die Bevölkerung der Region zu ihrem Zeltgottesdienst am Kirchweihsonntag einladen.

Programm zur 3.Zeltkirchweih  Göhren
vom 1. bis 4.September 2017
Die Göhrener Landjugend, der Obst- und Gartenbauverein, die Freiwillige Feuerwehr Göhren , der örtliche Stadtrat Karl Satzinger und Festwirt Fritz Albrecht laden alle Gäste aus nah und fern recht herzlich ein mit ihnen die Göhrener Kirchweih zu feiern.

Freitag, 01. September 2017
Ab 11:00 Uhr Schlachtschüssel (Verkauf auch außer Haus)
Ganztägiger Kirchweihbetrieb

Samstag, 02.September 2017
Ab 17:00 Uhr Kirchweihbetrieb
Ab 19:00 Uhr Stimmungsmusik mit David Hoyer (Eintritt frei)

Sonntag, 03.September 2017
Um 10:00 Uhr Kirchweihgottesdienst im Festzelt zu dem auch Gäste aus Pappenheim
und seinen Ortsteilen herzlich willkommen sind.
Ab 11:30 Uhr Mittagstisch (mit gewohnten Spezialitäten)
Nachmittags kaffee, Küchle und Striezel

Montag, 04. September 2017
Ab 11:00 Uhr Mittagstisch,
14:00 Uhr Kinderbelustigung
18:00 Uhr Umtrieb des Kirchweihbären
18:00 Uhr Unterhaltungsmusik mit den Heddings (Eintritt frei)
Ca. 21:00 Uhr Sauverlosung (Losverkauf an allen Tagen)

Täglich frische Küchle

 




Gesangsfest für alle

Der Kunst und Kulturverein Pappenheim e. V. und die Offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie laden in die Klosterstraße  14 – Haus der Bürger zum gemeinsamen Singen ein.

(KuKuV) Allein singen geht nur in der Badewanne, gemeinsam singen macht dagegen einfach Spaß, dafür bietet sich jedoch

Veranstaltungsinfo

Haus der Bürger, Klosterstraße 14, Pappenheim
Freitag, 25. August 2017
ab 18 Uhr – Ende offen
Eintritt frei

außer im Bierzelt nur selten eine günstige Gelegenheit. Der Kunst- und Kulturverein und die Offene Behindertenarbeit der Rummelsberger Diakonie laden daher alle Freizeit-Sänger am Freitag, 25. August 2017 um 18:00 Uhr nach Pappenheim ins Haus der Bürger, K14 zu einem „Gesangsfest“ für alle herzlich ein.

Es werden Lieder, die (fast) jeder kennt und mitsingen kann, intoniert und musikalisch begleitet, Lieder, die man schon lange nicht mehr gesungen hat oder die man schon immer mal singen wollte! Im Vordergrund stehen die Freude am Singen, die Geselligkeit und das gemeinsame Erleben. Denn Singen verbindet! Das begleitende und unterstützende Instrument dazu spielt Oskar Leykam, so dass jeder mitsingen kann, der nicht mehr ganz melodiesicher ist. Und bei mangelnder Textkenntnis helfen vorbereitete Ausdrucke, damit auch weitere Strophen von allen gesungen werden können.

Belegte Brote und kühle Getränke runden das gemütliche Beisammensein ab. Jeder, der Lust hat zu singen, ist herzlich eingeladen mitzumachen! Eintritt ist selbstverständlich frei!

 

Veranstaltungsinfo

Haus der Bürger, K14, Klosterstraße 14, Pappenheim

Freitag, 25. August 2017 ab 18 Uhr – Ende offen

Eintritt frei




Altmühlfrankenlauf 2020 und 2021

Wo wird gefeiert? Wo findet der Zieleinlauf statt?
(LRA WUG) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen veranstaltet seit 33 Jahren den Altmühlfrankenlauf. Termin und Zieleinlauf des Staffellaufs orientieren sich immer an einem Jubiläum oder Fest im Landkreis.

Bis 2019 stehen die Feierlichkeiten, an die sich der Landkreis als Veranstalter des Altmühlfrankenlaufs anschließt, bereits fest. Für die Jahre ab 2020 gibt es zwar schon Anfragen, jedoch noch keine finale Zusage. „Jeder Veranstalter eines größeren Festes hat daher nun die Möglichkeit, sich bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu melden, sofern Interesse an der Ausrichtung des Zieleinlaufes besteht“, so Landrat Gerhard Wägemann. Wer Interesse hat, den Zieleinlauf des Altmühlfrankenlaufs 2020 oder 2021 in das Festprogramm eines Jubiläumsfestes der örtlichen Feuerwehr, des Schützenvereins oder Ähnlichem zu integrieren, hat die Möglichkeit, sich bis zum 30. September 2017 bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken zu melden.

Einige Rahmenbedingungen müssen jedoch in das Konzept des Altmühlfranken-laufs passen: Der Termin der Veranstaltung muss außerhalb der bayerischen Schulferien liegen und darf mit keiner weiteren (Lauf-)Veranstaltung im Landkreis konkurrieren. Ein ausreichend großes Festzelt (Platz für 1.500 bis 2.000 Personen) und entsprechende Bewirtung sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Zieleinlauf inklusive Siegerehrung. „Für das Gelingen des Altmühlfrankenlaufs sind viele Helferinnen und Helfer am Start, entlang der Strecke und im Zielbereich wichtig“, betont Veronica Platzek, die die Hauptorganisation nach dem diesjährigen Event von Karl-Heinz Oberhuber übernommen hat. So wären beispielsweise Mitglieder eines Sportvereins o.ä. für die Vorbereitungen und die Durchführung des Zieleinlaufes sowie der Siegerehrung im Festzelt von großem Vorteil. Auch bei der Streckenfindung kann gerne mit einem örtlichen Sportverein im Vorfeld zusammen gearbeitet werden.

Bis Ende dieses Jahres sollen dann die Termine und somit auch die Orte für die Jahre 2020 und 2021 feststehen. Am 30. September 2018 ist der Stichtag für die Meldung zur Ausrichtung des Zieleinlaufs für das Jahr 2022. „So können die Vereine bereits lange im Voraus den Zieleinlauf als Programmpunkt einplanen“, ergänzt Veronica Platzek. Bereits eingegangene Anfragen werden bei der Auswahl selbstverständlich berücksichtigt.

2018 findet der 34. Altmühlfrankenlauf am 14. Juli mit dem Zieleinlauf in Treuchtlingen statt. Die Anmeldung für 2018 wird voraussichtlich ab Oktober 2017 möglich sein.




Trio Divertido hat begeistert

Mit dem Trio DIVERTIDO hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim auf der Remise des K 14 – Haus der Bürger ein besonderes Klangerlebnis präsentiert. Helmut Seuberth hatte bei seiner Begrüßung als Hausherr nicht zu viel versprochen, als er ankündigte, dass bei der tollen Musik jeder für seinen Geschmack etwas finden wird. Mit Geige (Trixi Weiß), Gitarre (Peter Satzger) und Kontrabass (Peter Gschandtner) verzauberte das Trio die Remise des K 14 mit einem abwechslungsreiches Programm.
Gegen die kühlen Temperaturen war die Remise mit Planen abgeschottet und es lagen auch ausreichend  Decken zur Erwärmung bereit. Letztere wurden aber nur wenig genutzt, denn den meisten Zuschauern heizte das Trio DIVERTIDO, bei dem die Spielfreude offen zutage trat mit ihrer Musik  so richtig ein. In dem gut zweistündigen Programm gab es einen bunt wechselnden Reigen der Melodien, von fetzig bis melancholisch und auch so manchen Ohrwurm, wie den Tango El choclo, den ungarische Tanz No. 5 und den viel bejubelten Czardas. Während der musikalischen Reise durch mehrere Kontinente wechselten immer wieder die Führungsrollen von Geige, Gitarre und Kontrabass, was vom Publikum oft mit Szenenapplaus belohnt wurde. Als dann mit „Tico Tico“ als letztes Stück verklungen war,  ging nach zwei Zugaben ein wunderbarer Konzertabend zu Ende, der sicherlich auch noch mehr Zuhörer hätte begeistern können. „Wir kommen wieder – versprochen“, versicherte uns der Gitarrist Peter Satzger, der sich nach dem Konzert die kalten und angestrengten Finger warm rieb.

 




Das wandelnde Lexikon Pappenheims

Im Straßenmuseum Pappenheim wurde jetzt eine Ausstellung für den Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil eröffnet.

INFORMATION
Das Straßenmuseum Pappenheim präsentiert seit Februar 2003 Ausstellungen im Schaufester des ehemaligen Schuhhauses Lenk zu Themen, die Pappenheim und seine Geschichte betreffen. Alle Ausstellungen können an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr (in der Nichtlichtzeit – 01:00 bis 05:00 Uhr – ist eine Taschenlampe von Nutzen)  kostenfrei besichtigt werden.

Im Vorfeld seines 95. Geburtstags begegnete der  Pappenheimer Ehrenbürger dem Chronisten und Lehrer Georg Fleischmann der in Persona von Oskar Leykamm, der bei der Ausstellungseröffnung eine hinreißende Laudatio hielt. Die Ausstellung im Museumsfenster ist bis zum 15. September zu betrachten.
Ein Leben in Bildern und Exponaten
Am 28. August dieses Jahres feiert Pappenheims Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil seinen 95. Geburtstag. Im Vorfeld dieses Ereignisses präsentiert das Straßenmuseum Pappenheim in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein im Museumsfenster eine Ausstellung, die auf das Leben des allseits beliebten und geachteten Pappenheimers hindeutet. Arrangiert hat die Bilder und Exponate die Pappenheimer Künstlerin Birgit van der Gang.
Zur Ausstellungseröffnung hatten Erika Lenk und Renate Prusakow kürzlich eingeladen und konnten sich über viele Teilnehmer freuen. So waren unter den gut 30 Gästen der Eröffnungsfeier Gräfin Ursula zu Pappenheim, Landratstellvertreter Peter Krauß, Bürgermeister Uwe Sinn, Maria Bartholomäus die Leiterin des Europäischen Hauses und Stadtrat Friedrich Obernöder. Auch Pappenheims vormaliger 2. Bürgermeister Erwin Koll der am gleichen Tag wie Hans Navratil Geburtstag feiert, war zu der Feierstunde gekommen.
Chronist aus dem 19. Jahrhundert erschienen
Nach ihrer Begrüßung konnte Renate Prusakow, die 1. Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins gleich eine sensationelle Überraschung ankündigen. Denn Lehrer und Chronist Georg Fleischmann, Verfasser der bekannten Fleischmannchronik des 19. Jahrhunderts, war in Persona von Oskar Leykamm in das Straßenmuseum gekommen und begrüßte Hans Navratil als Kollegen.
Von den nicht mehr lebenden Kollegen werde er, Fleischmann, immer wieder gefragt, was es denn neues vom „Pappenheimer Hans“ gebe. „Eigentlich nichts, gar nichts, überhaupt nichts. Er ist gesund, charmant, er forscht und schreibt wie eh und je. Der kommt noch lange nicht zu uns“.
Eigentlich, so stellte Fleischmann fest, seien er und Navratil ja keine Profis. „Keine studierten Historiker, keinen Doktortitel – aber volksnah und deshalb wahrscheinlich so beliebt“.
Eine spannende Lebensgeschichte
Geboren in Mährist Trübau hat Hans Navratil das Fotografenhandwerk gelernt und mit 23 Jahren das Geschäft seines Vaters geführt. Schon damals hat ihm sicherlich seine verbindliche Art dabei geholfen, mit den russischen Besatzern und dem tschechischen Stadtkommandanten gut auszukommen. Die Vertreibung aus dem Sudetenland hat Hans Navratil zunächst nach Geislohe geführt, wo ihn wohl – so meinte Fleischmann – ein sprachlicher Schock befallen haben dürfte. Um dies zu unterstreichen sang Fleischmann, alias Oskar Leykamm einige Gstanzl.
Im Jahr 1947 eröffnete Hans Navratil in der Deisingerstraße ein Fotogeschäft, dass viele der Festgäste noch kannten. Dort  entwickelte und leitete Navratil auch über viele Jahre die Pappenheimer Tourismuszentrale. „Damit hast du quasi ganz allein den gesamten Fremdenverkehr von Pappenheim bedient und

Das Pappenheimer Lied

Besonders wohltuend in diesen bewegten Pappenheimer Zeiten empfanden es die Gäste, dass Oskar Leykamm in das Programm seiner Laudatio, neben mehreren Liedvorträgen auch das „Pappenheimer Lied“ vortrug. Dieses Lied kennen alle, die bei dem Liedschreiber und Lehrer August Bergauer in der Pappenheimer Volksschule Unterricht genossen haben.

„Oh Pappenheim, oh Pappenheim
du liebes trautes Städtchen!
Du bist so aal, du bist so jung,
wir lieben mit Begeisterung
dich Pappenheim, dich Pappenheim
 du liebes trautes Städtchen!

Hoch überm Tal grüßt stolz die Burg
und mahnt an alte Zeiten,
wie Pappenheimer Brauch noch war,
als mut´ge, tapf´re Kriegerschar
für Kaisers Nam und Kaisers Recht
mannhaft und Treu zu streiten.

die Touristenströme souverän gelenkt. Ohne Laptop, ohne Handy und ohne E-Mail.
Über Göhren und Zimmern ist Hans Navratil im Jahre 1965 nach Pappenheim gezogen, wo er bis heute wohnt.
In Pappenheim hat er das gesamte Stadtarchiv nicht nur geordnet, sondern die Archivalien auch in einem über 200 Seiten umfassenden Findbuch systematisch registriert. Durch seine Forschungen hat sich Hans Navratil ein enormes Wissen erarbeitet. Noch heute ist er an zwei Tagen in der Woche mit der Registrierung von Archivgut beschäftigt.  „Du bist das wandelnde Lexikon, der Pappenheimer Brockhaus gewissermaßen“, stellte sein Chronistenkollege Fleischmann fest. Darüber hinaus hat Hans Navratil eine ganze Reihe von Schriften herausgebracht. Mit dem Bildband  Pappenheim in alten Ansichten, die Chronik des Mesners Martin Zuttel und die Lebensgeschichte des lebenslustigen Marschalls Friedrich Ferdinand  sind nur einige genannt.

Jeder der Hans Navratil kennt, kennt auch seine Bescheidenheit. Deshalb forderte ihn Fleischmann auf: „Sei heute stolz auf das, was du geschaffen hast und freue dich darüber. Du kannst vieles davon in der heutigen Ausstellung sehen und mit Händen greifen. Deine Pappenheimer sind Dir zu großem Dank verpflichtet.“

„Dem ist nichts hinzuzufügen“, konnte Bürgermeister Sinn bei seinem anschießenden Grußwort  feststellen. Er bedankte sich bei Hans Navratil für seine Verdienste um die Stadt Pappenheim, bei  den Museumsbetreiberinnen für die gelungene Ausstellung. Peter Krauß überbrachte als Stellvertreter die besten Wünsche des Landrats und konnte mit der einen oder anderen Anekdote aufwarten, die ihn mit dem Fotografen und Archivar Hans Navratil persönlich verbindet. Bei einem Glas Pappenheimer Sekt und von der Metzgerei Grobmann gespendeten Häppchen gab es noch so manches meist heitere Gespräch mit und über Pappenheims Ehrenbürger.




Werbegemeinschaft lädt zur Baustellenbrotzeit ein

Die Werbegemeinschaft Pappenheim verabschiedet die „Die Drei von der Baustelle“  mit einer kleinen Feier  in den wohlverdienten Urlaub. Am Freitag, den  04.08.2017 ab 15:00 Uhr ist die Bevölkerung herzlich an die  Baustelle in der Deisingerstraße zu einem gemütlichen Beisammensein mit den Männern der Firma Dauberschmidt eingeladen. Seit Oktober 2016 sind sie mit der Sanierung des Kanals und der Trinkwasserleitung in Pappenheims Hauptgeschäftsstraße beschäftigt. Michael Lechner, Thomas Fleischmann, der Baggerfahrer Werner Kapp sind bei der Pappenheimer Bevölkerung  für ihren großen Fleiß, Ihre zuvorkommende Art und ihre saubere Arbeit allenthalben beliebt und anerkannt. Deshalb ist es der Werbegemeinschaft Pappenheim ein Anliegen,  sie zu einer gemeinsamen Baustellenbrotzeit mit den Dauberschmidtleuten einzuladen. Getränke wird es geben und die Werbegemeinschaft wird über den Projektfond für die Teilnehmer an dieser Zusammenkunft 100 Leberkäsesemmeln spendieren.

Jeder kann hier auch die Möglichkeit nutzen, mit den drei Mannen von der Baufirma Dauberschmidt einen Plausch zu halten und sie über den aktuellen Stand der Dinge zu befragen.

Michael Lechner,  Thomas Fleischmann und Werner Kapp freuen sich auf ihren Urlaub. Während Michael Lechner in Spanien beim Bergwandern seinen Urlaub verbringen wird, wollen die anderen beiden im Lande bleiben und bei Tagesausflügen ihren Urlaub genießen.




Partymeile in der Stadt

Über eine gut besuchte Veranstaltung kann sich die Werbegemeinschaft Pappenheim freuen. Mit ihrem Sommerfest „Pappenheim Live“ konnten die Gewerbetreibenden Hunderte von Besuchern in die Deisingerstraße locken.

Dort erwartete die Besucher eine Partymeile, in der man bei bestem Sommerwetter gemütlich feiern konnte. Für die richtige Partystimmung sorgten auch in diesem Jahr zwei Bands. In der Tourist- Information gab es viele Besucher, die sich über das touristische Angebot informierten und sich auch verschiedene Getränke und liebevoll zubereitete Häppchen schmecken lassen konnten. In der Deisingerstraße gab es ein breites Angebot  an Speisen und Getränken und auch die Geschäfte hatten für einen Einkaufsbummel teilweise geöffnet.
Alle Verkaufsstände konnten sich über gute Geschäfte freuen. Der Ansturm auf den Verkaufsstand der Pappenheimer Marktfrauen war sogar so stark, dass sie schon drei Stunden nach der Eröffnung ausverkauft waren. An ihre Kunden hatten die Geschäfte der Werbegemeinschaft jede Menge Prosecco-Gutscheine ausgegeben, die bei „Pappenheim-Live“ an mehreren Stationen eifrig eingelöst wurden.

Dass es trotz des Baustellenbetriebs für „Pappenheim Live“ genügend Platz gibt, dafür hatten die Bauarbeiter der Firma Dauberschmidt gesorgt. Den Bühnenaufbau und die Reinigung der Straße haben wieder die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs übernommen.




Zwei Frauen sehen natürlich

(KuKuV) Zu einer Ausstellungseröffnung im K14  „Haus der Bürger“, lädt der Kunst- und Kulturverein am  Samstag, 5. August 2017 um 18:00 Uhr ein. Im Themenjahr mit dem Schwerpunkt „Frauen“ des Kunst- und Kulturvereins Pappenheim nehmen nun nach der sehr erfolgreichen Schau der Bilder von Renate Gehrcke zwei weitere Künstlerinnen aus Pappenheim die Gelegenheit wahr, in den historischen Räumen des denkmalgeschützten Hauses in der Altstadt ihre modernen Kunstwerke zu zeigen. Ein

Anliegen von Rita Baumüller und Birgit van der Gang ist es, mit ihren Bildern zur Entschleunigung des Alltags beizutragen.

Rita Baumüller benützt dabei gerne verschiedene Techniken in einem Bild. Neben Acrylfarben verwendet sie Ölfarben, Pigmente und Kreiden. Mit diesen verschiedenen Materialien verändert sie die Struktur der Bildoberfläche. Sie spielt mit dem Licht und lässt uns in die Weite schauen und damit zur Ruhe kommen. So entsteht Distanz in ihren Bildern. Nähe und Ferne vermischen sich.

Birgit van der Gang geht es mehr um das Detail, um das genaue Hinsehen und Darstellen. Gleichzeitig aber werden die Farben und Formen etwas verzogen. Aus den vielen Schichten der aufgetragenen Farben entstehen Tiefe und Leuchtkraft. Ihre Bilder von Landschaften und Menschen versetzen so den Betrachter in eine positive Stimmung und bringen ihn zum Nachdenken.

Im Anschluss an die Vernissage findet um 20:00 Uhr ein launiger Filmabend im K 14 auf der Remise statt, zu dem der Kunst- und Kulturverein ebenfalls gerne einlädt.

Die Ausstellung „Zwei Frauen sehen natürlich“ ist bis zum Jahresende 2017 zu den Veranstaltungen im Haus K 14 zugänglich oder nach Voranmeldung unter Tel. 09143/6586.




Majestäten im Festzelt proklamiert

Die Majestäten der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim des Jahres 2017 wurden in diesem Jahr erstmals im Festzelt anlässlich des Pappenheimer Volksfestes proklamiert. Nach der Begrüßung der Volksfestgäste durch 1. Schützenmeister Robert Deffner übernahm 2. Schützenmeister Marcus Wurm die feierliche Proklamation. Auch sieben Sparkassenpokale waren im Wettbewerb.

Heinz Baier ist der neue Schützenkönig, der  diesen Titel mit einem 342 Teiler erreichte und die Nachfolge seines Vorgängers Dieter Felsner antritt. Neue Schützenkönigin ist Monika Baier, die mit einem 407 Teiler zu diesem Titel kam. Die Schützenkette der Königin übernahm sie von der letztjährigen Schützenkönigin Bärbel Kießlinger. Im Jugendbereich konnte Jakob Felsner sein Amt als Prinz mit einem 608 Teiler behalten. Und Dieter Felsner wechselte in der Hierarchie des Schützenadels vom König zum Kaiser. Das Amt des Luftpistolenkönigs hatte Erwin Knoll an Klaus Dieter Mühlbauer abzugeben. Letzterer hatte mit einem 208 Teiler den besten Schuss in diesem Wettbewerb abgegeben.

Den Titel des Scharfschützenkönigs, der mit dem Kleinkalibergewehr herausgeschossen wurde, kann samt Schützenscheibe Helmut Moje mit nach Hamburg nehmen. Der Schützenbruder von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg Harburg hatte mit einem 136 Teile den besten Schuss abgegeben.

Dann gibt es da noch den Direktschuss mit dem Kleinkalibergewehr auf die Volksfestscheibe aus Holz.  Susanne Baier-Deffner hatte ihren Schuss nur 8,56 mm neben das Ziel gesetzt und wurde somit Gewinnerin dieses Wettbewerbs. Den zweiten Platz erreichte Marcus Wurm mit 11,2 mm und 16,42 mm neben dem Zielpunkt schlug der Schuss des Drittplatzierten Hermann Deffner ein.

Sparkasse spendete sieben Pokale

Die sieben Pokale der Sparkasse Mittefranken Süd, die mit dem Kleinkalibergewehr herausgeschossen wurden, gingen an Marcus Wurm , (151 Teiler), Andreas Dilling (171 Teiler), Gisela Rabus (190 Teiler), den amtierenden Schützenkönig aus Hamburg- Harburg Gerd Moje,(336 Teiler), Dieter Felsner (391 Teiler), Klaus-Dieter Mühlbauer (519 Teiler) und Andreas Jepp aus Hamburg Harburg (561 Teiler).




Sauglück mit Los Nummer 2460

Der letze Akt des Pappenheimer Volksfestes ist traditionell die Verlosung der „Kirchweihsau“. Der glückliche Gewinner ist Rolf Kießlinger aus Pappenheim. Zur Verlosung kamen weitere 12 Preise, die von Pappenheimer Geschäften gestiftet wurden.

In diesem Jahr hatte der Feuerwehrverein Pappenheim die Organisation der Sauverlosung übernommen. Der Glückskönig Ryan Wolf zog zunächst das Los für den Hauptgewinn, das von Bürgermeister Uwe Sinn bis nach der Ziehung der weiteren Gewinne sicher verwahrt wurde.

Das Los mit der Nummer 2460 war es schließlich, das Rolf Kießlinger das Sauglück am Pappenheimer Volksfest 2017 bescherte.
Neben dem Hauptgewinn, einem Gutschein der Firma Wörlein über 200 Euro, haben die Veranstalter im Festzelt 12 weitere, teils wertvolle Preise verlost.

Die Sauverlosung des Feuerwehrvereins Pappenheim haben unterstützt:

Metzgerei Grobmann Pappenheim

Hechtbräu Zimmern

Blumenstudio Held Pappenheim

Gasthaus Hollerstein Zimmern,

Hotel Gasthof Sonne, Pappenheim

Sparkasse Mittelfranken Süd

Stadtwerke Pappenheim

Tankstelle und Öle Steil, Pappenheim

Werbegemeinschaft Pappenheim

 




Der Hammel bleibt in Pappenheim

Lissy Böheim aus Pappenheim hat beim Hammeltanz am Volksfestmontag gewonnen. Überglücklich präsentiert sie ihren Gewinn auf dem Festplatz.

Am traditionellen Hammeltanz auf dem Pappenheimer Volksfestplatz haben 70 Personen teilgenommen. In geübter Manier schwenkte Doris Dasch die rote Fahne, hinter der der Gewinner steht, wenn der Böllerschuss fällt. Aber bis soweit ist, müssen die Teilnehmer einige Runden drehen. Damit den Teilnehmern der Marsch etwas angenehmer gestaltet wird, sorgte Adamina Mulder mit ihrem Akkordeon für die musikalische Note bei der Veranstaltung.

Derweil stand Schäfer Erich Neulinger mit einem frisch geschorenen, 44 kg schweren Hammel bereit, um ihn dem Gewinner oder der Gewinnerin zu übergeben.

Lissy Böheim aus Pappenheim hat ihn beim Hammeltanz letztlich gewonnen. Zunächst war sie froh, dass sie das Tier nicht gleich mit nachhause nehmen musste.  Mit Schäfer Neulinger wurde sie sich unter Mithilfe der Volksfestreferentin Anette Pappler schnell einig, dass sie ihren Gewinn in der Schäferei verarbeiten lassen wird.




Tauziehwettewerb mit fünf neuen Teams

Beim Pappenheimer Volksfest schließt der Tauziehwettbewerb traditionell den Reigen der Wettkampfveranstaltungen ab. In diesem Jahr stiegen 8 Herren- und 4 Damenmannschaften in die Arena die von rund mehreren hundert  Zuschauern umringt war. Erfreulicherweise haben sich fünf neue Mannschaften angemeldet die respektable Platzierungen erreichen konnten.

Der diesjährige Tauziehwettbewerb hat durch die Anmeldung von mehreren neuen Mannschaften wieder an Attraktivität gewonnen. Bei den Damen waren neben den Traditionsmannschaften Freiwillige Feuerwehr Zimmern und Clubritter, die Pappenheimer „Maibaum Madli“ am Start. Bei den Herren standen mit der Mannschaft Erdbau Müller wieder die Seriensieger der letzten Jahre bereit. Neben den Traditionsmannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern, den Clubrittern und der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim hatten sich als Neulinge zwei Mannschaften Der „Maibaum Buam“, die Bioenergie Dietfurt und die Firmenmannschaft von Elektro Dengler als „Dengler Buam“ angemeldet. Die Teilnahme lohnt sich, denn jeder Teilnehmer bekommt unabhängig von der Platzierung eine Maß Festbier. Die Siegermannschaften erhalten einen Pokal und 50 Liter Bier. Aber auch die nachfolgenden Platzierungen bekommen noch von 25, 15 und 10 Liter Bier.

Wer platziert sich nach der Mannschaft Erdbau Müller? Das war auch in diesem Jahr die spannende Frage, die sich alle beim Tauziehwettbewerb stellten. In einem packendem Finalzug gegen den diesjährigen Pokalgewinner Erdbau Müller  konnte sich bei den Herrenmannschaften die  Bioenergie Dietfurt Platz 2 sichern. Die „Maibaum Buam I“ waren in der Finalrunde um Platz 3 gegen die FFW Zimmern ( Platz 4)  stärker am Zug und sicherten sich damit 20 Liter Bier für den 3. Platz.

Den fünften Platz erreichten die „Dengler Buam“ vor den Clubrittern, der FFW Pappenheim und der Mannschaft „Maibaum Baum II“. Ab dem 5. Platz bekommt jede Mannschaft 10 l Bier.

Bei den Damenmannschaften konnten sich in diesem Jahr wieder die „Feuerwehr Mädels I“ aus Zimmern als Pokalgewinner durchsetzen. Allerdings mussten sie alle Kraft und Erfahrung aufwenden um im Finale gegen die kräftigen „Maibaum Madli“ zu gewinnen. Die Damen der Clubritter erreichten Platz 3 (20 l Bier). Sie setzten sich im entscheidenden Zug gegen die „Feuerwehr Mädels II“ (15 l Bier) durch.

Organisiert wird der Tauziehwettbewerb von der Stadt Pappenheim. Die Durchführung und Festlegung der Wettkampfordnung leitete Stadträtin und Volksfestreferentin Anette Pappler, assistiert von Sabrina Geiger, von der Stadtverwaltung Pappenheim. Als Kampfrichter am Seil fungierte 2. Bürgermeister Claus Dietz. Die Pokale und die Gewinngutscheine erhielten die Mannschaftsführer bei der Siegerehrung im Festzelt.