Theatergruppe Pappenheim spielt Filmklassiker

Zwei turbulente Theaterabende mit Lachgarantie warten auf die Besucher der beiden Theaterabende im Saal des Gasthauses Zagelmeyer in Neudorf. Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bringt mit dem Filmklassiker „Don Camillo und Pepponer“ auch in diesem Jahr Humor und Esprit  in den Pappenheimer Herbst.

(AP) Die Theatergruppe Pappenheim e.V. bringt in diesem Herbst mit Don Camillo und Peppone eine Komödie von Gerald Theobalt, nach dem Roman „Mondo Piccolo – Don Camillo“ von Giovannino Guareschi, auf die Bühne.

Dabei geht es natürlich um die beiden Protagonisten, die sich vermeintlich unversöhnlich gegenüberstehen. Das Stück spielt kurz nach dem zweiten Weltkrieg in einem kleinen Dorf in der Po-Ebene.

INFORMATION

Vorstellungen am

Samstag, 11.11.2017 und
Samstag,18.11.2017 jeweils
um 19:30 Uhr Einlass 18:00 Uhr,

Vorverkauf ab 24.10.2017 beim Friseursalon Edel

Dort gibt es auf der einen Seite Don Camillo, der schlagkräftige und schlitzohrige Priester. Ihm gegenüber steht der frischgewählte kommunistische und ebenfalls schlagkräftige Bürgermeister Giuseppe Bottazzi, alias Peppone.

Im Ringen um die richtigen Lösungen zu den Problemen im Dorf, setzen sie unterschiedliche Mittel ein und kämpfen dabei auch um die Anerkennung der Dorfbevölkerung.

Eine Taufe auf den Namen Lenin, eine Liebesgeschichte, die das Dorf spaltet, bis es zum Streik kommt, eine antikapitalistische Demonstration, die zur Prozession wird, und noch weitere Probleme gilt es auf wunderbar turbulente Weise zu lösen!

Am Ende ihrer Auseinandersetzung müssen beide erkennen, dass sie einander näher sind, als sie es wahrhaben wollen.

Freuen sie sich auf einen turbulenten Theaterabend mit der Theatergruppe Pappenheim

Vorstellungen am Samstag 11.11.2017 und 18.11.2017 jeweils um 19:30 Uhr Einlass 18:00 Uhr.

Vorverkauf ab 24.10.2017 beim Friseursalon Edel




Reformation in Pappenheim

Bei einem Historischen Stammtisch wird Oskar Leykamm am kommenden Donnerstag,, 26.10.2017 um 19:00 Uhr im Gasthaus“Zum Goldenen Löwen“ über die Reformation in der Stadt Pappenheim sprechen.

Dabei sollen die Vorgänge des 16. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Glaubensstreit speziell in der Stadt Pappenheim besprochen werden. Dem Referenten ist es wichtig, dass es dabei zu lebhaften Gesprächen und Diskussionen mit den Besuchern seines Vortrages kommt. „Es soll eine Stammtischatmosphäre werden, bei der jeder seine Gedanken und Meinungen äußern kann“, wünscht sich der Referent Oskar Leykamm. Der Heimat und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. lädt alle Freunde der Pappenheimer Geschichte zu diesem historischen Stammtisch herzlich ein.

Fotos: Jürgen Leykamm

 




Freude über das gelungene Werk

 In der Turnhalle des TV 1861 Pappenheim sind umfangreiche Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten im Bereich der Sanitäranlagen und der Umkleidekabinen abgeschlossen worden. Dies feierte der Verein mit vielen Besuchern bei einem Tag der offenen Tür.

Als einer der traditionsreichsten und mitgliederstärksten Vereine in Pappenheim hatte der Turnverein 1861 Pappenheim am Sonntag zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen trafen sich erfreulich viele Gäste in der vereinseigenen Turnhalle. Neben der Besichtigung der neu eingerichteten Sanitärräume bot der Verein in der Turnhalle auch die Gelegenheit für jung und alt sich sportlich zu betätigen und über das vielseitige Sportprogramm des Turnvereins zu informieren

Neu gestaltet wurde der Eingangs- und Zugangsbereich. In diesem und die beiden Umkleideräume haben fleißige Helfer des Vereins in rund 300 Stunden Eigenleistung die Türen, und Wände neu gestrichen.

Völlig neu ausgestattet wurde der Sanitärbereich. Hier war die Pappenheimer Heizungs- und Sanitärfirma Dieter Felsner am Werk und gestaltete in einem Gesamtkonzept alle Duschen und WC-Anlagen neu. Auch Estrich und Fliesen sind neu eingebaut und der Pappenheimer Malerbetrieb Gerhard Liebald hat Risse und Putzschäden fachmännisch verspachtet.

Für diese Sanierungsarbeiten hat der Verein zunächst gut 65.000 Euro aufzubringen, die sich um einen Zuschuss der Stadt Pappenheim in Höhe von 5.000 Euro reduzieren. Derzeit werden die Unterlagen zusammengestellt und beim Bayerischen Landessportverband (BLSV) eingereicht. Der Verein darf vonseiten des BLSV mit einer 20%igen Zuwendung für die nachgewiesenen Kosten rechnen.

Ein Grund mehr, sagt Kay Mlinzk, sich zu freuen und die Vereinsmitglieder und alle interessierten Gäste zu Kaffee und Kuchen in die Turnhalle einzuladen.




EHP-Workshops mit fünf Nationen

Schülerinnen und Schüler aus Bulgarien, Polen, Frankreich, Rumänien und Deutschland trafen sich kürzlich im Europäischen Haus Pappenheim (EHP), um in den Kreativworkshops der Bereiche Theater, Design und Objektkunst unter fachkundiger Anleitung zu einem Nationen übergreifenden Thema künstlerisch tätig zu werden.

„Wasser als kostbares Gut“ war das zentrale Thema dieser Workshoparbeit im EHP, an dem neben den deutschen Schülerinnen und Schülern auch 18 aus den genannten europäischen Staaten teilgenommen haben. Die eintägige Veranstaltung im EHP war Bestandteil des multilateralen Schüleraustausches der Senefelder-Schule Treuchtlingen, der eine ganze Woche dauert und von Cornelia Ismeerdijk  geleitet wird.

„Die Besonderheit des Projekttages in Pappenheim liegt darin, den Teilnehmern die Gelegenheit zu geben, sich künstlerisch-reflektiv mit der Ressource Wasser auseinanderzusetzen und damit eine ungewohnte Perspektive einzunehmen“, erklärt Maria Bartholomäus, die Leiterin des EHP.

Im  Theaterworkshop unter Anleitung der Theaterpädagogin Kristina Schmitt gab es die Möglichkeit unterschiedliche Perspektiven auf die Themen einzunehmen und in Szene zu setzen.

Mit der kreativen Aufbereitung von Collagen aus unterschiedlichen Materialien befasste sich der Workshop „Design“ unter der Leitung von Johannes Zecherle. Pointiert, witzig oder provokant wurde in den Collagen zu den Themen Privatisierung des Wassers, Wasserverschmutzung und Mikroplastik Stellung bezogen.

Das Mix-Media-Projekt aus Filz wurde von Marita Stiebling vom Pappenhiemer KunstCafe in der Klosterstraße geleitet. Aus organischem Material und Müllpartikeln stellten die Workshopteilnehmer zunächst Filzdeckchen her, die sie dann gemeinsam zu einem Wandbehang zusammennähten.

Abgerundet wurde der Projekttag mit einem gemeinsamen Kochabend, an dem die Teilnehmer  im Haus der Bürger ein typisch fränkisches Menü zubereitet haben. Bei der Durchführung dieses geselligen Teils wurde das EHP vom  Kunst- und Kulturverein Pappenheim unterstützt, in dessen Räumlichkeiten das gemeinsame Abendessen stattfinden konnte.




Claudia Stamm spricht bei den Frauentagen in Pappenheim

Anlässlich der Frauentage in Pappenheim spricht die Landtagsabgeordnete Claudia Stamm am Montag, 23. Oktober 2017, 19:00 Uhr im Haus des Gastes über Probleme der Frauen in der heutigen Welt

(KuKuV) Noch vor dem Ende der FRAUENTAGE in Pappenheim bietet der offene Diskussionsabend mit der Politikerin Claudia Stamm, Abgeordnete im Bayerischen Landtag, einen weiteren Schwerpunkt in der diesjährigen Veranstaltungsreihe. Claudia Stamm war in der Fraktion Bündnis 90/Die

INFORMATION
Montag, 23. Oktober 2017, 19:00 Uhr
Bürgersaal im Haus des Gastes, Stadtvogteigasse 1, Pappenheim
Eintritt frei (um Spenden wird gebeten)
Veranstalter: Kunst- und Kulturverein Pappenheim e. V.

Grünen langjährige haushaltspolitische Sprecherin und Sprecherin für Gleichstellung und ist seit dem Frühjahr 2017 fraktionslose Abgeordnete des Bayerischen Landtags. Ihr ist es ein zentrales Anliegen, „dass alle – unabhängig von Geschlecht, Herkunft und sexueller oder kultureller Identität – ihren Platz in unserer Gesellschaft finden. Auf Grund meiner Erfahrungen als berufstätige Frau in Bayern sehe ich es als eine wichtige Aufgabe an, die Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen zu verbessern und Impulse zu geben, damit Frauen im Job weiter kommen können“ – so Claudia Stamm auf ihrer Homepage. Mit ihrem Thema in Pappenheim „Frauen – deren Schwierigkeiten und Chancen in unserer Gesellschaft“ dürfte daher für ausreichend Gesprächsstoff gesorgt sein.

Wir möchten mit der Reihe der FRAUENTAGE und natürlich besonders mit dem Thema am Montagabend, den 23. Oktober, Frauen ansprechen, die mit dieser belastenden Situation, nämlich mit Familie und Beruf zurecht zu kommen, leben müssen und für eine bessere und gerechtere Zukunft kämpfen. Durch den Meinungsaustausch mit Frauen, die offen über ihre Chancen und Probleme sprechen, können die Zuhörerinnen und Zuhörer sich Anregungen holen, für ihre eigene Situation mehr Klarheit bekommen und so individuell nach ihren persönlichen Lösungen suchen. Dazu soll dieser Abend Mut machen. Folgen Sie – ob Mann oder Frau – ohne Scheu unserer Einladung und hören Sie, was Claudia Stamm und andere zu diesen Themen zu sagen haben und diskutieren Sie kräftig mit.




Gott in Neudorf neu entdecken

Bei einer Veranstaltungsreihe im Neudorfer Gasthaus Zagelmeyer kann jedermann Gott und den Glauben auf eine ganz besondere Art neu entdecken. Vom Donnerstag 26. bis Dienstag 31.10 2017 wird Heinz Spindler auf ganz besondere Art über Bibelzitate sprechen. Die Vita des Referenten lässt interessante und spannende Abende Erwarten. Bei allen Veranstaltungen gibt es auch eine anspruchsvolle musikalische Umrahmung.




Feuerwehr Neudorf lädt zum Schafkopfturnier

Die Freiwillige Feuerwehr Neudorf lädt am Samstag, 07.Oktober 2017 um 19:00 Uhr zum Schafkopfturnier nach Neudorf in das Gasthaus Zagelmeyer ein. Den Turnierteilnehmern winken tolle Preise.




Der neue Michaelimarkt

Mit Messeflair im Evangelischen Gemeindehaus, mit einem großen Ausstellungareal in der südlichen  Deisingerstraße, und mit Marktambiente in der nördlichen Deisingerstraße präsentierte die Werbegemeinschaft Pappenheim das neue Konzept für den Michaelimarkt 2017. Im Westen der Stadt präsentierten sich drei Firmen mit interessanten Angeboten. Ungehindertes Flanieren war in der gesamten Innenstadt ungehindert möglich.

Anders als vorhergesagt, zeigte sich das Wetter, das immer eine entscheidende Komponente des Pappenheimer Michaelimarktes war, von seiner besten Seite. In der milden Herbstsonne konnten die Marktbesucher einen interessanten Marktsonntag mit Musik und einem abwechslungsreichen Marktangebot genießen. Die Mannen der Firma Dauberschmidt hatten ihr Bestes gegeben und für den Pappenheimer Marktsonntag die Hälfte der Fahrbahn zum Flanieren freigegeben.

Mehr als 20 Pappenheimer Geschäfte
Bei der Markteröffnung lobte 1.Bürgermeister Uwe Sinn das flexible Marktkonzept, das sich aus den Baumaßnahmen in der Deisingerstraße ergeben habe und unter dem Motter „Wir Pappenheimer Hand in Hand“ steht. „Die diesjährige Gestaltung der Leistungsschau der Pappenheimer Geschäftswelt macht seinem Motto alle Ehre“, lobt Sinn in seinen Grußwort „Nahezu alle Gewerbetreibenden haben sich zusammengeschlossen, um diesen Markt zu etwas Besonderem zu machen.“ Durch die archäologische Begleitung der Tiefbaumaßnahmen und der vielen Leitungsquerungen bei den Hausanschlüssen habe der Zeitpunkt der Fertigstellungen immer weiter nach hinten geschoben werden müssen. „Das hat die vom Bau betroffenen und zum Teil Leid geplagten Geschäfte und Anwohner sehr strapaziert“ erkannte der Bürgermeister. Mit dem neuen Konzept des Michaelimarktes sei verwirklicht, was man sich seitens der Stadt von den Bürgern in Stadt und Land sowie von den Gewerbetreibenden wünsche – ein wirken Hand in Hand.

Karin Spanagel, die 1. Vorsitzend der Werbegemeinschaft forderte angesichts der schweren Baustellenzeiten Bürger und Stadträte gleichermaßen auf, zu den Pappenheimer Geschäften zu stehen und dort einzukaufen. „Nehmen Sie die Unannehmlichkeiten durch die Absperrung der Baustelle und die begrenzten Parkmöglichkeiten in Kauf und unterstützen Sie weiterhin die Geschäfte und Unternehmen weiterhin mit Ihren Einkäufen“, appellierte Karin Spanagel . „Sie sichern damit das wirtschaftliche Überleben der Geschäfte während der Bauzeit und erhalten damit die Vielfalt des Waren- und Dienstleistungsangebots ihrer Stadt für die Zukunft“, fügte sie hinzu. Spanagel bedankte sich bei den mehr als 20 Geschäften und Gewerbetreibenden, die sich auf dem Pappenheimer Michaelimarkt präsentieren. Ihr besonderer Dank galt Christian Dengler, Emmi Felsner, Tamara Knoll, Holger Wenzel und Marcus Wurm. Sie haben als Organisationsteam den Michaelimarkt neu konzeptioniert und organisiert.

Am Markplatz spielte die Musik
Das Zentrum des Marktgeschehens war der Marktplatz und das evangelische Gemeindehaus. In diesem gab es mit einer ganzen Reihe von Anbietern ein professionell aufbereitetes Messeambiente. Am Eingang gab es für die Besucher Muffins und jeder Besucher konnte sich eine Tasche voller kleiner Aufmerksamkeiten der Geschäfte mit nachhause nehmen. Musik gab es am Marktplatz nicht nur von einem Ensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim. In der 1. Etage präsentierte sich die Stadtkapelle Pappenheim und bot den Marktbesuchern an, das eine oder andere Musikinstrument auszuprobieren. Ein tolles Angebot gab es vor der Tourist Information  von Ina Strunz, der Leiterin der Pappenheimer Stadtbibliothek. Bücher für einen Euro konnten man dort erwerben.

Federweißer, Trockenbau und Car Painting
Gut besucht waren die Marktstationen in der Deisingerstraße. In mehrere Bereiche hatte die Firma Schindler ihr Angebot präsentiert und im Norden gab es allerhand zu sehen und zu erwerben. So bot die Firma Tabak und Spirituosen Sippekamp jahreszeitlich abgestimmt Federweißen an und bei Päckert`s Trachten und Landhausmoden konnten die Kunden die günstigen Preise  der Sonderangebote nutzen. Rund ums Auto drehte sich ein Stück weiter alles beim Stand der Fahrzeugaufbereitung und Gebrauchtwagenhandel Martin Gütinger. Interessante Einblicke in die Geheimnisse der Aufbereitung an und in Fahrzeugen gab es dort und die Kinder freuten sich, dass sie am kostenlosen Carpainting teilnehmen konnten. Das den ganzen Tag über kunstvoll bemalte Fahrzeug stellte Martin Gütinger der Feuerwehr für Übungszwecke zur Verfügung. Gleich gegenüber konnte  am Bus der Firma Leinweber ein Airbrush-Kunstwerkerk der ganz besonderen Art bewundert werden.

Viele Besucher gab es auch am Stand der Firma Wolf Trockenbau aus Göhren, die in der Stadtvogteigasse einen Einblick in ihre vielseitige Angebotspallette gab.

In der Graf-Carl-Straße war das Feuerwehrhaus ein Anziehungspunkt für Familien einerseits gab es bei Trödelmarkt ein breites Warenangebot und die Kleinen konnten in die ausgestellten Feuerwehrfahrzeuge klettern.

Drei Pappenheimer Firmen im Westen
In der Wehrwiesenstraße zeigten die Firma Wurzelstockentfernung Herzner, der Bieswanger Zimmereibetrieb Gegg und Zweirad Schleußinger vielen interessierten Besuchern ihre Angebotspalette. Dabei gab es Beratungen mit anschaulichen Videos und auch Wurzelstockentfernung live, von und mit Henrich Herzner. Markus Gegg erklärte in seinem Messewagen die Baukomponenten für Fertighäuser, die sein Unternehmen auch schlüsselfertig baut. Wer schon immer einmal ein E-Bike testen wollte, konnte sich aus dem Fuhrpark der Firma Schleußinger ein solches Fahrzeug für eine Testfahrt ausleihen. Das junge Team der Maibaum Buam und Maibaum Madli sorgte für das leibliche Wohl der Besucher.

 




In Pappenheim ist eine ganz andere Luft

Eine achtmonatige Vakanz für die Pappenheimer Bergpfarrei ist zu Ende. Mit einem Gottesdienst in der Stadtkirche und einem anschließenden Empfang im evangelischen Gemeindehaus wurde Pfarrer Gerd Schamberger in die 2. Pappenheimer Pfarrstelle eingeführt.

An der Seite von Dekan Wolfgang Popp hielt der sehnsüchtig erwartete neue Bergpfarrer zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus seinem früheren Dekanat Weißenburg und seinem neuen Dekanat Pappenheim Einzug in die voll besetzte Stadtkirche, in der sich neben vielen Ehrengästen auch die gräfliche Familie eingefunden hatte. Mit einem Lied, vorgetragen vom  Chor des Kindergartens „Unterm Regenbogen“ empfingen die jüngsten Gemeindemitglieder ihren neuen Pfarrer und überreichten als Willkommensgeschenk eine Collage mit den bunten Handabdrücken der Kinder des evangelischen Kindergartens. Der Kirchenchor unter der Leitung von Simone Obermeyer, dem Organisten Sven Bergdolt und der Kirchenband „Serenidad“ sorgten für den weiteren würdigen musikalischen Rahmen des Festgottesdienstes.

Dekan Popp freute sich über sein gefülltes Gotteshaus und darüber, dass so viele Menschen durch ihre Anwesenheit Gerd Schamberger für seine neue Pfarrstelle den Rücken stärken. „Die Zeit der Vakanz ist vorbei“, freute sich der Dekan und versicherte, dass die Kirchengemeinden der Bergpfarrei ihren Schwung dadurch nicht verloren haben.

In seiner Predigt stellte Pfarrer Gerd Schamberger zuerst fest, dass er in Pappenheim äußerst freundlich aufgenommen worden sei. Schon Am Stadteingang habe ihn ein Transparent mit „Herzlich Willkommen“ begrüßt. Er habe sich gleich als einer gefühlt, der in Pappenheim dazugehört. Und die Sehnsucht der Menschen dazu gehören zu wollen, war dann auch das Leitthema seiner Predigt.

Segenswünsche, Club-Survival-Korb und Schutz gegen Pappenheimer Tief
Bei dem Empfang im evangelischen Gemeindehaus gab es für Pfarrer Schamberger von vielen Seiten Willkommensgrüße und Segenswünsche für seine neue Aufgabe. Diese überbrachte zunächst Pfarrerin Manuela Reißig, die dem Pappenheimer Bergpfarrer als neuen Kollegen im Dekanat Pappenheim begrüßte. Nachdem allseits bekannt ist, dass Gerd Schamberger auch bekennender Clubfan ist, war natürlich auch in den Ausführungen einiger Redner die Anspielung auf den 1. FCN enthalten. So auch bei Pfarrerin Reißig , die ihrem Kollegen einen Club-Survival-Korb überreichte. Aus diesem könne er gleich die Flasche Sekt nehmen um den gestrigen 6:1 Auswärtssieg des Club zu feiern. „Wer weiß, wann das wieder mal vorkommt?“, meinte Pfarrerin Reißig.

Pfarrer Jürgen Poppe, der katholische Amtsbruder des neuen Bergpfarrers überbrachte seine Segenswünsche wie auch Bettina Czempik vom Präsidium der Dekanatssynode Pappenheim. Gute Wünsche überbrachten auch  die Vertreter der Kirchengemeinden Osterdorf und Niederpappenheim. Für letztere übergaben Petra Mürl und Friedemann Hennings eine Wegzehrung im Form einer großen Flasche Bier aus einer Brauerei in der Zimmerer Kirchengemeinde und einen Pappenheimer Regenschirm. Für den Fall, dass in Pappenheim mal wieder ein Tief heraufzieht, wolle man Gerd Schamberger nicht ungeschützt im Regen stehen lassen. Zur Einführung in seine neue Pfarrstelle überbrachte die evangelische Jugend der Weißenburger Pfarrei St. Andreas ein Mosaikkreuz und viele  Wegbegleiter und Bekannte aus der Weißenburger Zeit nutzten die Gelegenheit Gerd Schamberger gute Wünsche mit auf den Weg zu geben.

Ein besonderes Pflaster
„Ich freue mich, dass Sie wohlwissend, dass Pappenheim ein besonders Pflaster ist, die 2. Pfarrstelle angenommen haben“, verriet  Landratstellvertreter Peter Krauß in seinem Grußwort. Mit den Orten Niederpappenheim, Osterdorf, Überrmatzhofen, Zimmern und Teilen der Kernstadt sei die Bergpfarrei, die Pfarrer Schamberger jetzt übernehme, schon eine Besonderheit. Er wisse, dass Schamberger nicht nur ein beliebter Pfarrer, sondern auch Clubfan sei. Krauß machte ihn auf den Verein der Pappenheimer Clubritter aufmerksam, in deren Reihen auch er Mitglied sei. „Ich wünsche Ihnen, dass sie sich hier in Pappenheim mit seinen Besonderheiten rasch einleben und möglichst lang hier bleiben. Das würde der Gemeinde gut tun“, schloss der Landratstellvertreter seine Rede.

Auch Erster Bürgermeister Uwe Sinn begrüßte Pappenheims neuen Pfarrer und kündigte an, dass er hier ein breitgefächertes Vereinsleben, gelebte Traditionen und aktive Gemeinschaften in Stadt und Land  vorfinden werde. Es brauche Voraussetzungen um für eine Pfarrstelle in Pappenheim gewappnet zu sein, stellte Sinn fest. Neben der Kraft die natürlich aus dem christlichen Glauben zu schöpfen sei, stelle die Eigenschaft eines echten Clubfans eine weitere Kraftquelle dar. „Da muss man Nerven wie Stahlseile haben, man hat gelernt zu hoffen, man ist leidgeprüft. Und dann kommen auch, beim Club zwar eher selten, aber dann umso schöner die Erfolgsmomente, die dann Freude bereiten“, führte Bürgermeister Sinn aus. Für sein Wirken in Pappenheim bot er jede mögliche Unterstützung an und wünschte Pfarrer Schamberger einen langen schönen Aufenthalt in Pappenheim und immer eine glückliche Hand zum Wohle der Gemeindemitglieder.

Wie ist es in Pappenheim?
Natürlich, so stellte Pfarrer Gerd Schamberger im Schlusswort des Abends fest, werde er immer wieder gefragt „Wie ist es denn in Pappenheim?“. „Eine ganz andere Luft ist hier“, gebe er dann immer zur Antwort. Er habe hier schon die ersten Bekanntschaften gemacht und habe auch das „Umzugstief“ weitgehend überstanden, weil jetzt im Bergpfarrhaus langsam alles seinen Platz findet. Er danke all jenen, die in der schweren Zeit der Vakanz angepackt und die Kirchengemeinden in Schwung gehalten haben. Für sein Wirken in seiner neuen Pfarrei sei ihm wichtig, dass die Gläubigen nach seinen Gottesdiensten die Kirche mit einer veränderten Stimmung verlassen. Er wolle den Menschen auf Augenhöhe begegnen und wünsche sich viele Begegnungen und vertrauensvolle Gespräche.




Markt- und Wahlsonntag in Pappenheim

Am Tag der Bundestags- und Landratswahl wird in Pappenheim auch der 33. Michaelimarkt stattfinden. Diesen traditionsreichen Markt hat die Werbegemeinschaft Pappenheim in diesem Jahr wetterunabhängig organisiert. Das EHP wird sich am Marktsonntag ebenfalls präsentieren und die Stadtkapelle Pappenheim gibt bei einem Tag der offenen Tür Einblick in ihr Wirken. Die Innenstadt ist am Sonntag für den Durchgangsverkehr total gesperrt. Im Westen der Stadt bieten drei Firma auf dem Gelände der Firma Herzner Vorführungen, Informationen und Testfahrten an.

Hand in Hand
„Wir Pappenheimer Hand in Hand“ ist das Motto für den diesjährigen Michaelimarkt. Entstanden ist dieses Motto aus dem Gedeanken, die vom Baustellenbetrieb in der Deisingerstraße arg gebeutelten Geschäfte auch bei Wind und Wetter zu unterstützen. So werden  Geschäfte und Unternehmen, die ihren Sitz außerhalb der Altstadt haben im evangelischen Gemeindehaus ihre Informationsstände aufbauen und die Besucher dort mit kleinen Geschenken erwarten.

Marktgeschehen in der Altstadt
Alle kennen die verregneten Marktsonntage des Pappenheimer Michaelimarktes. Diesem Wetterrisiko hat die Werbegemeinschaft Pappenheim jetzt mit der Neugestaltung des Marktgeschehens entgegengewirkt. Neben dem wettersichereren Marktbetrieb im Gemeindehaus gibt es in einem Festzelt am Marktplatz Bewirtung durch die Firma Wörlein. Dazu wird am Freitagabend vor dem Rathaus ein Festzelt aufgebaut, weshalb der Marktplatz ab 18:00 Uhr gesperrt ist. In diesem Festzelt eröffnen um 11:00 Uhr Karin Spanagel, die Vorsitzende der Werbegemeinschaft Pappenheim und Pappenheims Erster Bürgermeister Uwe Sinn  den 33. Michaelimarkt in Pappenheim.
Am Markttag sind sowohl die Deisingerstraße und die Graf-Carl-Straße für den Verkehr gesperrt.
Im Süden der Altstadt wird die Firma Anton Schindler e.K. eine Ausstellungsfläche vor ihrem Geschäftsgebäude haben. Die Geschäfte in der Altstadt werden von 11:00 bis 17:00 Uhr für die Kunden geöffnet sein und sich je nach Wetterlage auch im Außenbereich darstellen. In der Deisingerstraße wird die Familie Demir den Marktbesuchern Döner anbieten.

1000 Euro Hauptgewinn
Zum 33. Michaelimarkt überrascht die Werbegemeinschaft mit einem Preisrätsel, bei dem sich der Hauptgewinner über 1.000 Euro freuen kann. Bei dem Rätsel gilt es ein Lösungswort herauszufinden. Die Buchstaben  für das Lösungswort finden sich ausschließlich in den Schaufenstern der Geschäfte in der Deisingerstraße. Es lohnt sich also am Sonntag in der Pappenheimer Altstadt zu flanieren.

Auch im Westen wird etwas gezeigt
Auch in der Wehrwiesenstraße 23, am westlichen Ortsrand von Pappenheim zeigen drei Unternehmer  am Marktsonntag ihre Leistungspallette. Auf dem Firmengelände der Fachfirma für Wurzelstockentfernung und Wurzelstockfräsung Heinrich Herzner wird der Hausherr vorführen, wie mit seinen Maschinen ganz einfach Wurzelstöcke aller Größen im Handumdrehen entfernt werden können. Die Zimmerei Gegg GmbH  aus Bieswang wird mit Informationen aufwarten und  Probefahrten mit E-Bikes bietet die Firma Zweirad Schleußinger an.




Abwechslungsreiches A-Cappella-Konzert mit „Pap Canto“

(F.Hennings) A-Cappella-Songs präsentiert das Ensemble „Pap Canto“ am Sonntag, 10. September in Pappenheim. Um 18.00 Uhr erklingen im Evangelischen Gemeindezentrum in der Graf-Carl-Straße zunächst dreistimmige A-cappella-Werke aus der Renaissance. Zu hören werden Madrigale und Balletti von englischen und italienischen Komponisten aus der Zeit um das Jahr 1600 sein.

Nach einer Pause bringen Anne Eberle aus Weißenburg, Lisa Pfister aus Geislohe und Friedemann Hennings aus Pappenheim christliche und weltliche Pop-Titel vokal zur Aufführung. Konzertbesucher dürfen sich unter anderem auf Pop-Balladen wie „The Rose“ von Bette Midler, „Der Weg“ von Xavier Naidoo und „How deep is your love?“ von Bee Gees freuen. Der Eintritt ist frei.

Foto: Christine Hennings




Kirchweih in Osterdorf

Am kommenden Wochenende wir mit der Kirchweih in Osterdorf der Reigen der Kirchweihen und Volksfeste im Pappenheimer Gemeindegebiet abgeschlossen. In dem kürzlich eingeweihten Dorfgemeinschaftshaus ist alles vorbereitet, damit sich die Gäste aus nah und fern wohlfühlen können.

(Erwin Knoll) Vom Freitag, 08. bis Montag, 11. September feiern die Osterdorfer Kirchweih statt. In ihrem neuen, im Juli eingeweihten Dorfgemeinschaftshaus ist alles vorbereitet.
Zur letzten Besprechung – in Osterdorf nennt man dies auch die Uding Kirchweih – trafen sich die Vorstände der Osterdorfer Vereine mit dem Festwirt Wilhelm Wurm und Caterer Ernst Kraft. Bei einer Brotzeit und dem ersten Festbier wurde auch das Kirchweihprogramm zusammengestellt.

Traditionell wird die Kirchweih gefeiert. Dazu gehört zu allererst der Gottesdienst, zu dem Dekan Wolfgang Popp am Kirchweihsonntag, 10.09., um 09.00 Uhr in die Kirche St. Erhart einlädt.

Am Freitagmittag geht es aber schon mit einer deftigen Schlachtschüssel los. Ab 11.00 Uhr steht Festwirt Kraft mit seiner Mannschaft bereit.

Eine kleine Änderung gab es am Samstag. Beibehalten wurde das Kirchweihfußballspiel. Um 15.00 Uhr ist Anstoß auf dem Sportplatz „Unter den drei Linden“ zum Spiel der verheirateten Männer gegen die ledigen Jungs.
Vorher, um 14:30 Uhr treten auch wieder zwei Frauenteams gegeneinander an, heuer spielen sie aber nicht Fußball, sondern Volleyball.
Abends spielt dann David Hoyer im Gemeinschaftshaus zu Tanz auf.
Nach dem  Gottesdienst beginnt am Sonntag der Frühschoppen um 10.00 Uhr mit anschließendem Mittagstisch.
Mit dem tratitionellen Presssackkarteln beginnt der Montag. Um 10.00 Uhr treffen sich die „Kartler“ dazu im Gemeinschaftshaus. Die Brauerei Wurm spendet ein Faß Bier und der Festwirt  die Presssäcke. Jeder kann mitmachen. Das „Karteln“ beschränkt sich nämlich darauf mitzuzählen, wie viel „Sauen“ jeder erhält. 6 Sauen und man ist Presssackkönig oder Königin, was in den letzten Jahren öfters vorkam.
Nachmittags Kinderbelustigung und am späten Nachmittag wird noch der Kirchweihbär durchs Dorf getrieben.

Die Vorfreude auf die Kirchweih war bei der Planung schon zu spüren. Alles ist hergerichtet, das Dorfgemeinschaftshaus steht bereit, Gäste aus nah und fern zu empfangen.