Verein Frohsinn lädt zur heiteren Chorprobe

Am kommenden Freitag, 09. 03.2018 um 19.30 Uhr lädt der Verein Frohsinn nach Bieswang in den Saal des Gasthofes Rachinger zu einer heiteren Chorprobe ein. „Es soll eine lockere öffentliche Singstunde sein, zum Zuhören und zum Mitsingen“, teilt der 1. Vorsitzende August Roth mit. Am Veranstaltungsprogramm beteiligen sich auch die Sängerschaft Langenaltheim und der Liederkranz Übermatzhofen.

Neben Liedvorträgen der drei Chöre, werden diese auch ein gemeinsames Lied einstudieren und vortragen. Außerdem wird es Gelegenheit zum Mitsingen von Evergreens mit Akkordeonbegleitung geben. Über viele Besucher würden sich die Vereine sehr freuen.

Titelfoto: Verein Frohsinn




Europäische Spuren in Pappenheim

Das Europäische Haus Pappenheim (EHP) widmet sich am Donnerstag, den 22.02.2018 um 19:00 Uhr, erneut den Spuren, welche die ereignisreiche europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts in Pappenheim hinterlassen hat.

Welche historischen Großereignisse haben die kleine Stadt an der Altmühl ganz konkret betroffen? Warum hat es Menschen aus unterschiedlichen Ländern Europas in die kleine Stadt an der Altmühl verschlagen und wie haben sie diese verändert?
An konkreten Beispielen und nicht zuletzt anhand seiner eigenen Erlebnisse auf seinem Weg nach Pappenheim lässt der Ehrenbürger und Archivar Hans Navratil das Schicksal von Menschen lebendig werden, die es durch die großen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts nach Pappenheim verschlagen hat. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Kriegs- und Nachkriegszeit gelegt.

Neben den spannenden und bewegenden Geschichten, die aus dem Stadtarchiv für diese Gelegenheit „ausgegraben“ werden, wird Raum für Geschichten, Erlebnisse und Erinnerungen aus den Reihen der Besucherinnen und Besucher gelassen.

Der Eintritt ist frei!




Der Marktplatzsturm

Einen Sturm auf den Pappenheimer Marktplatz hat es am unsinnigen Donnerstag gegeben. Kinder zogen vor das Rathaus um Fasching zu feiern. Die Kindergärten bedanken sich für viele Spenden.

(KigaPa) Die beiden Pappenheimer Kindergärten veranstalteten gemeinsam mit der Stadt Pappenheim am unsinnigen Donnerstag einen „Marktplatzsturm“. Die Kinder, sowie ihre Erzieherinnen verkleideten sich unter anderem als Indianer, Prinzessinnen, Käfer und vieles mehr. Sie zogen gemeinsam von ihren Kindergärten durch die Stadt zum Marktplatz. Dort wurden sie von verkleideten Mitarbeitern der Stadt Pappenheim und dem ebenfalls verkleideten Bürgermeister empfangen. Es wurden für die Kinder Bonbons geworfen und es gab Musik und Tanz. Im Anschluss feierten die Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden im Hof des evangelischen Kindergartens „Unterm Regenbogen“ bei Krapfen, Muffins, Donuts, Kaffee und Tee weiter.

Die Kindergärten möchten sich beim Solnhofener Klosterbrot, der Bäckerei Lehner, der Bäckerei Liepold und der Bäckerei Sipl aus Eichstätt bedanken, die zahlreiche Krapfen spendeten und bei der Werbegemeinschaft, Edeka Pfaller und den Geschäften der Innenstadt, die mit ihren Geldspenden den Kauf der Bonbons ermöglicht haben.  Ebenso gilt der Dank allen Helfern, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.

Foto: Melanie Eisenberger

 




Konzert für eine stille Zeit

Das traditionelle Weihnachtskonzert in der Katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt zu Pappenheim bot auch in diesem Jahr ein anspruchsvolles und vielseitiges Programm zum Ende der Adventszeit. Frieder Edel von den Pappenheimer Sunnasängern hatte Sänger und Musikanten aus Langenaltheim Solnhofen und Pappenheim als Mitwirkende gewinnen können.

Es ist eine schöne Tradition in Pappenheim, dass  immer am Vorabend des dritten Adventssonntags Sänger und Musikanten aus der Region in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt ein Konzert gestalten, das in der Adventszeit zum Innehalten und zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest beitragen soll.

Die sogenannte stille Zeit sei eine hektische und laute Zeit geworden, stellte Stadtpfarrer Poppe bei seiner Begrüßung fest. Das Konzert sei deshalb bestens geeignet innezuhalten, zu genießen und sich von dem Gedanken an die Menschwerdung des Herrn anrühren zu lassen. Stadtpfarrer Poppe dankte Frieder Edel, dem Gründer der Pappenheimer Sunnasänger für die Organisation und bei den Mitwirkenden für ihre Bereitschaft den Menschen durch ihren Beitrag vorweihnachtliche Freude zu bringen. Besonders freute sich Poppe, dass sich in diesem Jahr auch Kinder an dem Konzertabend beteiligen. Dies war der Kinderchor aus Langenaltheim unter der Leitung von Christine Kraft, der zusammen mit der Sängerschaft Langenaltheim unter der Leitung von Gabriel Banciu mit kräftigen Stimmen und fein abgestimmten Tönen zu gefallen wusste. „Hoch tut euch auf, ihr Tore der Welt“, den „Adventsjodler“ und dem Gospelsong „Open up Wide“  hatte die Sängerschaft Langenaltheim u.a. beigetragen. Die herzhaften Stimmen des Kinderchores bezauberten mit „Schau den Menschen nur in die Augen“ und den dem etwas kecken Lied „Komm wir wollen Laterne laufen“.

Die Saitenklänge des Zitherclubs Solnhofen unter Leitung von Claudia Mücksch brachte die gute Akustik der Kirche besonders kraftvoll zur Geltung. Mit dem „Rauhnacht Landler“, dem „Sachranger Menuett und einem „Boarischen“ Stück  trugen sie zum Konzertprogramm bei.

Die Pappenheimer Sunnasänger mit ihrem musikalischen Leiter Walter Hackenberg waren es, die mit ihren Liedern eine fränkische Komponente setzten. Auf ihre Liedbeiträge wie „Advent is a Leicht´n „, „Wachet auf ihr stolzen Bürger“, und „Lasst uns lauschen, heilige Engel“ führte Hermann Remold mit besinnlichen Texten hin.

Eine besondere Bereicherung waren die Beiträge der Langenaltheimer Bläser die mit Tuba, Posaunen und Trompeten weihnachtliche Lieder, wie „Heilige Nacht ich grüße dich und „Macht hoch die Tür“  intonierten.
Sven Bergdolt beeindruckte an der Orgel mit Präludium, Zwischenspiel und Rondo und zeigte mit seinen Beiträgen die breite, klangreiche Palette des Orgelspieles auf.

Erhebender Schlusspunkt des Konzerts war das Lied „freut euch ihr Menschen all“ das unter der Leitung von Walter Hackenberg von allen Beteiligten gemeinsam vorgetragen wurde. Am Ende des Konzerts gab es dann einen kräftigen lang anhaltenden Applaus für ein gelungenes Konzert das mit der katholischen Kirche auch einen besonders festlichen Rahmen hatte.




Musikalischer Advent

 

Die Musikschule Annika Eggert in der Pappenheimer Bahnhofstraße hat am 2. Adventssonntag bei einem Tag der offenen Tür ein vielseitiges Musikprogramm geboten. Die Schülerinnen und Schüler konzertierten mit Blockflöte Gitarre, Klavier, Keyboard, Flöten und Gesang.

Trotz des heftigen Schneefalls folgten rund 40 Besucher der Einladung zum Tag der offenen Tür bei der Musikschule Annika Eggert. Auch Bürgermeister Uwe Sinn mit Frau waren unter den Gästen, die sich für die Musikschule interessierten.  Bei Glühwein und Weihnachtsgebäck hatte Annika Eggert natürlich winterliche bis weihnachtliche Musikstücke und Lieder mit ihren Schülern einstudiert. Aber auch Mozarts Türkischer Marsch, gespielt mit Klavier und Querflöte war zu hören.

In dem Programm von 15:00 bis 17:00 Uhr gab es Weihnachtsklassiker wie „O du Fröhliche“ und „Alle Jahre wieder“ genauso zu hören wie moderne Stücke wie „we wish you a mary chrismas“, „Last Chrismas und die Melodie von „Rudolph, the red-nosed Reindeer“.

Die Musikschule Annika Eggert finden Sie in Pappenheim, Bahnhofstraße 45,
Anfragen sind unter Tel. 0914- 8378488 möglich




VDK-Weihnachtsfeier bei leise rieselndem Schnee

Im Rahmen einer beschaulichen Weihnachtsfeier hat der VDK kürzlich zahlreiche langjährige  Mitglieder geehrt. Der Ortsverbandsvorsitzende Alexius Lämmerer freute sich über zahlreiche Besucher und die Grußworte von Dekan Popp und Stadtpfarrer Poppe.

Ein passenderes Ambiente für eine Weihnachtsfeier kann man sich kaum vorstellen. In der Dämmerung eines Winternachmittags tanzen Schneeflocken vor den Fenstern, ein liebevoll geschmückter Christbaum erhellt die festlich geschmückte Wirtshausstube im Gasthof zum Grünen Baum und die Mitglieder, die zur Feier gekommen waren singen „Leise rieselt der Schnee“. Schon vorher hatte Jörg Felsner mit seinem Akkordeon mit einem Reigen weihnachtlicher Melodien auf die Feier eingestimmt.

Zu dieser konnte Alexius Lämmerer als Vorsitzender des VDK-Ortsverbandes Pappenheim gut 30 Mitglieder begrüßen, denen er die besten Grüße und Wünsche der Vorstandschaft und der Kreisgeschäftsführerin Andrea Estner überbrachte. Besonders freute sich der Vorsitzende über das Kommen der evangelischen und katholischen Geistlichkeit, Persona von Dekan Wolfgang Popp und Stadtpfarrer Jürgen Poppe.

Die Zeit stellte Lämmerer in den Mittelpunkt seines Grußwortes, die er als eine besondere Kostbarkeit herausstellte. Zum wertvollen Geschenk werde die Zeit beispielsweise bei einem Besuch am Krankenbett, einem Vorlesenachmittag im Seniorenheim. „Das sind kostbare Momente in unserer Gesellschaft“, stellte Lämmerer heraus.

Die von Gott geschaffene Zeit entwerte der Mensch immer mehr durch die von ihm geschaffene Hast, die kaum noch Zeit lasse durch zu schnaufen und darüber nachzudenken, was im Leben wirklich wichtig ist. Da komme die von Kalender vorgeschriebene Zwangspause in Form der Adventszeit gerade recht, um den Zauber der stillen Zeit zu genießen.

Über die Ordnung in den verschiedensten Bereichen erzählte Dekan Popp. Diese sei wichtig im Leben und so gebe es in der Kirche die Ordnung des Kirchenjahres, das mit  der Weihnachtszeit beginne.

Stadtpfarrer Poppe berichtete vom Schicksal, dass von sich sagt, vieles zerstört und fast alles schon zu Boden geworfen zu haben. Allerdings sei die Hoffnung auch für das Schicksal unbesiegbar. Und genau diese Hoffnung vermittle eben auch der VDK, der den Menschen helfe und ihnen in verzweifelter Lage mit der unbezwingbaren Hoffnung Beistand leiste.

Diese beschauliche Feier bot einen angemessenen Rahmen für die Ehrungen langjähriger Mitglieder, die für 10-, 20-, 25,- und 50 jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Die Jubilare erhielten aus der Hand des Ortsvorsitzenden eine Urkunde und eine Anstecknadel.

Für 10 Jahre wurden geehrt:
Giesela und Johann Drießlein, Martin Oeder, Adelheid Stoll, Gerda Kern, Maria Stenzel, Heinz Menzl, Oskar Schödel, Georg Zettl, Uwe Sinn und Gerhard Dietrich.

Für 20 Jahre wurden geehrt:
Susanne Hlawaty und Arthur Kummer.

Für 25 Jahre wurden geehrt:
Olga Dorschner, Irmgard Weber, Helga Schneider und Gertraud Ritter.

Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft gar, kann Elfriede Brunzel aus Pappenheim zurückblicken.

Mit einem klangvollen Intermezzo erfreuten Andreas Lotter, Julian Maderer, Alexander Pühl, und Vinzenz Roth, als Nachwuchskräfte des Pappenheimer Posaunenchors die Festgesellschaft. Zusammen mit ihrem Musiklehrer Alfred Maderer intonierten sie stimmungsvolle Weihnachtsmelodien.

Mit besinnlichen Gedichten, vorgetragen von Siglinde Faulborn und dem gemeinsam gesungenen  Weihnachtlied „Stille Nacht“ endete der offizielle Teil der besinnlichen Feierstunde. Mit einem gemeinsamen Kaffetrinken wurde der festliche Adventsnachmittag fortgesetzt.




Musik in stiller Zeit

Die Pappenheimer Sunnasänger haben auch in diesem Jahr ihr traditionelles Weihnachtssingen vorbereitet. Zum siebten Mal in Folge laden Sänger und Musikanten aus Pappenheim und Umgebung in die Katholischen Kirche zu einem Weihnachtkonzert ein.




Pelzmärtelmarkt unterm Regenschirm

Am Freitag wurde auf dem Pappenheimer Marktplatzt der erste Pelzmärtelmarkt eröffnet. Trotz des anhaltenden Regens kamen viele Besucher um dabei zu sein, wenn das neue Marktkonzept anläuft.  Als Marktkulisse diente die historische Innenstadt Pappenheims. Der Markt wird unter dem Motto „Komm teil mir“ von einem bürgerschaftlichen Engagement Pappenheimer Geschäfte, Vereine und Institutionen und Privatpersonen getragen.

Regenschirme waren gefragt am Freitag bei der Eröffnung des ersten Pelzmärtelmarktes auf dem Pappenheimer Marktplatz. Und auch die Sängerinnen und Sänger der Grundschule Pappenheim-Solnhofen mussten beschirmt werden, als sie unter Leitung ihrer Lehrerin Christa Seuberth das Eröffnungslied anstimmten. Für diese eindrucksvolle Markteröffnung bedankte sich Bürgermeister Uwe Sinn bei seiner Eröffnungsrede und freute sich, dass trotz des anhaltenden Regens so viele Gäste zur Eröffnung auf den Marktplatz gekommen waren.
Termin- und Namensidee für den Pappenheimer Pelzmärtelmarkt, der in diesem Jahr erstmals in der Atmühlstadt stattfand, stamme von Katja Wenzel, die in der Deisingerstraße das Atelier „Frauensache“ führt. Aus dieser Idee heraus habe sich eine Aktionsgruppe gegründet, in der Geschäfte, Institutionen, Vereine zusammengearbeitet haben um für Pappenheim einen Herbstmarkt der besonderen Art zu gestalten. Für die Organisationsarbeit in der finalen Phase dankte Bürgermeister Sinn der Werbegemeinschaft, für die Karin Spanagel als Vorsitzende bei der Markteröffnung zugegen  war. Sein ganz besonderer Dank galt aber Andrea Bickel, Susanne Huschik und Christa Link von der Tourist-Information, die mit den Vorbereitungen in den letzten Tagen alle Hände voll zu tun hatten. Sehr unterstützt wurde der Markt auch von Maria Bartholomäus, der Leiterin der Europäischen Hauses Pappenheim (EHP) die, „vorbildlich geplant und organisiert hat“, lobte Sinn.

Besonders zu danken sei dem  EDEKA Einkaufsmarkt Pfaller, der den Inhalt der 170 Geschenkpäckchen gespendet hat, die am Sonntag vom Pelzmärtel höchstpersönlich an die Kinder verteilt werden. Um das Marktmotto „Komm teil mit mir“ zu unterstreichen, hat die Bäckerei  Lehner  für den Markt 3.000 gebackene, teilbare Herzen zur Verfügung gestellt.

Sinn dankte auch dem Städtischen Bauhof und den Stadtwerken für den Aufbau und die Versorgung mit Strom.

Das Marktgeschehen verteilte sich auf den Marktplatz, den nördlichen Teil der Deisingerstraße und das Haus der Bürger in der Klosterstraße.

Auch das EHP setzte für diesen besonderen Pappenheimer Markt Zeichen. So waren an den beleuchteten Fenstern des EHP die Lebensstationen des Heiligen St. Martin dargestellt, für die es in der Touristinformation auch eine ausführliche Beschreibung gab. Entworfen wurden die durchscheinenden Bilder auf den Fenstern des EHP von Johannes Zecherle, der auch das Bild auf dem Marktplakat gezeichnet hat. Im EHP wurden Kinderfilme gezeigt und nach einer Kurz –Vorstellung des EHP-Programms gab es einen Dokumentationsfilm über Martin von Tours, der dann als St. Martin oder fränkisch eben Pelzmärtel zum Namensgeber des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes wurde.

Bei den Verkaufsständen auf dem Marktplatz gab neben Kunsthandwerk, natürlich auch die obligatorischen Bratwurst und Steaksemmeln, die am Eröffnungstag von der Osterdorfer  Landjugend angeboten wurden. Beim Stand des Turnvereins gab es Glühwein, Weihnachtsplätzchen und Marmeladen. Heiße Schokolade mit und ohne Rum, Honigkuchen, Marmeladen und den legendären Pappenheimer Limoncello von Brigitte Durner,  konnten die Marktbesucher am Stand von Ina Strunz genießen. Mit heißen Maronen und Getränken präsentierte sich der Europäische Partnerschaftsverein. Im Rathausfoyer hatte die Volksschule Pappenheim-Solnhofen Bastelwaren im Angebot, die von den Marktbesuchern gerne gekauft wurden. Für Fragen und Informationen hatte auch die Tourist-Information ihre Pforte geöffnet, wo auch verschiedene weihnachtliche Artikel angeboten wurden.

In der Deisingerstraße hatten die Geschäfte der Werbegemeinschaft während der Marktzeiten geöffnet und an den Buden gab es Imkerprodukte, Dekoartikel aus Holz, eine Tombola vom Turnverein und der Offenen Behindertenarbeit  (OBA). Päckert´s Trachten und  Landhausmoden bot zum Pelzmärtelmarkt ein  besonders Aktionsprogramm an, bei der sich die Kunden im Schihüttenflair fotografieren lassen konnten. Das Tabak- und Spirituosengeschäft Sippekamp bot zu Lebkuchen und Spekulatius, Glühwein, Früchtepunsch, Espresso und Cappuccino an.  Und auch beim Dönerstand der Familie Demir und dem Kartoffelspezialisten  „dolle Knolle“ konnten sich die Marktbesucher stärken.

Auf einem Lichterweg entlang der Klosterstraße gelangte man zum das Haus der Bürger, wo Reinhard Merschbecker mit seinem Team seinen traditionellen Baumkuchen herstellte. Über die drei Markttage gab es dort wechselnde Künstler mit ganz verschiedenen Kunstrichtungen, wie Holzschnitzerei, Kalligraphie und vieles mehr.  Eine Teestube gab es, Woll- und Strickwaren, weihnachtliche Schmuckwaren und einen Flohmarkt.

Der Regen konnte die Stadtkapelle Pappenheim nicht verdrießen. Unter ihrer Leiterin Ina Stengl spielte das Pappenheimer Ensemble am Eröffnungsabend fast eine Stunde auf dem Marktplatz ein tolles Standkonzert, das von den Marktbesuchern mit viel Beifall bedacht wurde.

Weitere musikalische Darbietungen gab es am Samstag und Sonntag mit dem Piano-Percussion-Duo Alexander Schlegel & Daniel Schächer und der Band SERENIDAD aus Osterdorf, die auch zum gemeinsamen Singen einlud.

Jeder der Markttage hatte seinen Höhepunkt, den am Freitag Spectaculum Gauklorum mit einer Feuershow setzte. Am Samstag, dem Martinstag gab es einen imposanten Martinszug der Kindergärten aus Pappenheim, Bieswang und Neudorf, der von St. Martin zu Pferd angeführt wurde. Am Sonntag kam St Martin in Persona von Rolf Kießlinger auf den  Pappenheimer Marktplatz und beschenkte die Kinder mit Apfel, Nuß und Mandelkern.

Trotz des Handykaps der Kanalbaustelle in der Deisingerstraße und des Dauerregens über alle drei Markttage lässt sich sagen, dass sich das Konzept des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes bewährt hat. Sicherlich wären bei trockenem Wetter viel mehr Marktbesucher gekommen. Aber die Pappenheimer Stadtkulisse ist von den Veranstaltern gut in Szene gesetzt worden. Wenn die Umgestaltung der Deisingerstraße abgeschlossen und das neue Beleuchtungskonzept umgesetzt ist, kann der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt weiterentwickelt und zu einer bedeutenden Herbstveranstaltung für die Region werden.

 




Don Camillo und Peppone begeistern bei der Premiere

Bei ihrer traditionellen Herbstvorstellung hat sich die Theatergruppe Pappenheim wieder einmal selbst übertroffen. In einer grandiosen Inszenierung brachten die Schauspieler den Filmklassiker „Don Camillo und Peppone“ als Theaterstück von Gerold Theobalt in den großen Saal des Gasthauses Zagelmeyer. Das Stück zeigt Lebensbilder eines kleinen Ortes der norditalienischen Po-Ebene. Dabei finden sich Szenen, die bis in die heutige Zeit ihre Aktualität behalten haben und in einigen Passagen auch auf das lokale Zeitgeschehen reflektieren.

Seit Jahren begeistert die Theatergruppe Pappenheim bei ihrem Herbsttheater in ausverkauften Sälen ihr Publikum. Doch was die Schauspielerinnen und Schauspieler in diesem Jahr mit der Inszenierung von Anette und Marianne Pappler in den großen Saal des Gasthauses Zagelmeyer nach Neudorf gebracht haben, hat es schon lange nicht mehr gegeben. Bis zu 20 Akteure tummeln sich da zeitweise im Geschehen des Schauspiels, wobei neben der Bühne auch der gesamte Saal bespielt wird.

Geschichten die das Leben schreibt
Dreh- und Angelpunkt sind der Dorfpfarrer Don Camillo (Holger Wenzel) der den neu gewählten kommunistischen Bürgermeister Peppone (Otto Sippekamp) für einen Proleten hält. Die beiden Krawallbrüder lassen keine Gelegenheit aus, sich nach Kräften mit allen erdenklichen Gemeinheiten und auch mit Fäusten und Fußtritten zu traktieren. Doch die Kampfhandlungen behalten ihre Liebenswürdigkeit und in den Szenen wird immer wieder deutlich, dass die beiden, bevor es zum Äußersten kommt, einlenken und einander entgegenkommen. Während bei Peppone als mäßigende Kraft seine Frau Ariana (Anid Cemal) wirkt, bringt die Stimme Jesu (gesprochen von Hans-Peter Lang) Don Camillo zur Besinnung. So korrigiert Don Camillo ein Schriftstück seines Erzfeindes Peppone, mit dem dieser das Feuer der Kommunisten Revolution schüren möchte. Hoch her geht es immer dann, wenn sich die rivalisierenden Gruppen der „Katholischen Liga“  und der Verfechter des Proletariats andererseits gegenüberstehen. Einer der Höhepunkte ist dabei, wenn die Anhänger Don Camillos die Italienische Nationalhymne singen, bei dem das Premierenpublikum begeistert den Takt mit klatscht.

Im Stück geht es zunächst um Peppones Sohn, der den Namen Lenin erhalten soll, was natürlich für Don Camillo nicht infrage kommt. Nach einer handfesten Keilerei kommt es zu einem Namenskompromiss. Beeindruckend dargestellt ist der „Streit-Gesang beim Gottesdienst, indem die Katholiken gegen die Gruppe der Kommunisten ansingen.

Und da ist der Großgrundbesitzer Pasotti (Manfred Walter), den die Liebschaft seiner Tochter Gina (Britta Schober) mit dem Sohn des verfeindeten Nachbarn Mariolino Bruciata (Max Löffler) auf die Palme bringt. Genauso geht es dem Vater Mariolinos, (Thomas Henle) einem verarmten Bauern und Anhänger des Bürgermeisters. Da sich Don Camillo und Bürgermeister Peppone weigern, das junge Liebespaar zu trauen streben diese einem  Selbstmord zu, um wenigstens im Tod vereint zu sein. Allerdings stehen sie wenig später nach turbulenten Szenen quicklebendig zusammen vor dem Traualtar.

Zur Abwendung eines Streiks, wegen einer verweigerten Lohnerhöhung für die verarmten Landarbeiter auf Pasottis Hof, kommt es zu einem Fußball-Kampfspiel. Die Mannschaften stellen Peppones Kommunisten und die armen Landarbeiter auf Seiten der Kirche. Als Schiedsrichter fungiert  Messdiener (Dietmar Nix). Die Kicker Peppones entscheiden das Spiel mit Hilfe einer Schmiergeldzahlung mit 3:2 für sich. Trotzdem kommt es durch die Vermittlung der beiden Hauptdarsteller zu einer allseits verträglichen Einigung.

Handfest, deftig bis derb sind die lebensnahen Szenen in der die Schauspieler förmlich über sich hinaus wachsen, bis die alte Lehrerin Signorina  Cristina (Pia Brunnenmeier) die zentrale Rolle des Geschehens übernimmt. Sie kennt alle im Dorf von Kindesbeinen an und sie hat allen das Lesen und Schreiben und auch ein bisschen Verstand  beigebracht. Nach einem beindruckenden Monolog, mit Betrachtungen zu Frieden und Eintracht, ruft sie „Ihre Buben“ Pfarrer und Bürgermeister, die beiden Streitführer des Dorfes zu sich. Mit ihrem letzten Atemzug nimmt sie beiden das Versprechen ab, ihre persönlichen Eitelkeiten zurückzustellen und künftig gemeinsam ihre Kraft für das Wohl des kleinen Ortes einzusetzen.

Das jüngste Stück der Theatergruppe Pappenheim besticht neben der großartigen schauspielerischen Leistung der den beiden Titelhelden und der sterbenden Signorina Cristina durch eine erfrischende Inszenierung, die den Zusammenhalt und die Harmonie innerhalb der Theatergruppe Pappenheim spürbar macht. In weiteren Rollen spielten  Alexander, Barbara und Lilly Mürl, Daniel Enderle, August Görtz, Bernhard Pappler, Holger Röthel, Lutz Arnold, Bernhard Schwald und Richard Schwimmer.

Beigetragen zum Erfolg dieses grandiosen Theaterabends haben auch die Helfer hinter den Kulissen.  Da ist zunächst die Souffleuse Karoline Herzog, Oskar Leykamm hat mit musikalischer Beratung unterstützt und Dieter und Tamara Knoll sind für die Maske zuständig. Damit der Abend im rechten Licht erscheint, bedient  der erfahrene Beleuchter Jörg Gerber seine Scheinwerfer stets zur rechten Zeit. Der  Bühnen Bau und das  Bühnenbild wurden erstellt von Richard Schwimmer, Nermin Cemal. Thomas Henle sowie von Anette Pappler und Barbara Mürl .

Für weitere Unterstützung dankt der Theaterverein der Familie Dengler, Neudorf für die bereitstellung des Saales und die Bewirtung , der Kirchengemeinde Titting, dem Sägewerk Peter , Zimmern, Dagmar Heiland Pappenheim, Albert Lippenberger sen., Zimmern, Jürgen Meyer, Graben und  dem Kunst- und Kulturverein Pappenheim

Die nächste Vorstellung findet am Samstag 18. November 2017 im Neudorfer Gasthaus Zagelmeyer statt.

Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei Friseur Edel in Pappenheim

 




Verkehrssituation zum Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Wegen des Pelzmärtelmarktes in Pappenheim kommt es von Freitag 10.11.2017 bis Dienstag 14.11.2017 zu zusätzlichen Verkehrsbeeinträchtigungen in der Pappenheimer Innenstadt. Zum Parken stehen den Marktbesuchern der Großparkplatz auf der Lach, die Pfarrwiese an der Schützenstraße und der Schulhof der Grundschule in der Stadtparkstraße zur Verfügung.

Folgende Sperrungen sind zu beachten: 

  • Von Freitag, 10.11.2017, 12:00 Uhr bis Montag, 13.11.2017, 12:00 Uhr  gesperrt:
    Deisingerstraße ab Schloß-Apotheke bis Herrenschmiedgasse
  • Der weitere Verlauf der Deisingerstraße ist bis zur Bauhofstraße von Freitag 16:00 Uhr bis Sonntag 20:00 Uhr gesperrt
  • Der Marktplatz bleibt gesperrt bis Dienstag 12:00 Uhr.
  • An den Markttagen Freitag bis Samstag:
    werden Stadtvogteigasse, Klosterstraße sowie die Fahrbahn auf dem Marktplatz
    jeweils eine Stunde vor Marktbeginn bis eine Stunde nach Marktende gesperrt.



Programm zum Pappenheimer Pelzmärtelmarkt

Am kommenden Freitag, 10.11.201 um 17:00 Uhr wird in Pappenheim der Pelzmärtelmarkt eröffnet. Der dreitägige Markt ist ein bürgerliches Gemeinschaftsprojekt zur Belebung der Pappenheimer Innenstadt, an dem sich die Pappenheimer Geschäftsleute, die Tourist-Information, die Stadt Pappenheim, das Europäische Haus Pappenheim  und  auch Pappenheimer Vereine beteiligen.

Zu den Marktzeiten haben die Geschäfte in der Pappenheimer Altstadt geöffnet.

Die Aktionsgemeinschaft Pelzmärtelmarkt gibt nachfolgend das Programm für den Pelzmärtelmarkt bekannt.

 PROGRAMM  Pappenheimer Pelzmärtelmarkt 2017

Freitag, 10.11.2017, Marktzeiten von 17 – 21 Uhr

Uhrzeit: Aktion: Örtlichkeit:
17:00 Uhr Eröffnung durch 1. Bgm. Uwe Sinn und Liedern der Grundschule Pappenheim/Solnhofen Marktplatz
17:30 – 18:15 Uhr KinderKino „Komm, teil mit mir“ – 4 Kurzfilme mit Drachen, Mäusen u. Laternen; ab 4 Jahren Europäisches Haus
2. OG
19:00 Uhr Musik mit der Stadtkapelle Pappenheim Marktplatz
19:00 Uhr -Kurzpräsentation der Arbeit im Europäischen Haus
– Soldat, Asket, Menschenfreund – Martin von Tours. Ein Dokumentarfilm über St. Martin, Dauer 44 Min.
Europäisches Haus
2. OG
20:00 Uhr Feuer-Show mit
Spektaculum Gauklorum
Platz vor Schloß-Apotheke
Samstag, 11.11.2017, Marktzeiten von 16:00 – 21:00 Uhr
Uhrzeit: Aktion: Örtlichkeit:
15:00 Uhr Musik – KlavierVorspiel der Schüler von Christine Gschwandtner K14 – Haus der Bürger
16:00 Uhr Adi Mulder spielt für Sie auf dem Akkordeon Tourist Information
16:00 – 18:00 Uhr Lesezeichen sticken auf Papier für Kinder und Erwachsene Maritas Art Café
16:30 – 17:15 Uhr KinderKino „Komm, teil mit mir“ – 4 Kurzfilme mit Drachen, Mäusen und Laternen, ab 4 Jahren Europäisches Haus

2. OG

17:00 Uhr Martins-Zug der Kindergärten mit Pferd, danach Anspiel „Martin teilt den Mantel“ Platz vor Schloß-Apotheke
18:00 – 18:30 Uhr Lesung zu den RauhNächten mit Uwe Graf K14 – Haus der Bürger
18:30 Uhr Live-Musik mit dem Piano-Percussion-Duo Alexander Schlegel & Daniel Schächer Deisingerstraße
19:00 Uhr -Kurzpräsentation der Arbeit im Europäischen Haus

– Soldat, Asket, Menschenfreund – Martin von Tours. Ein Dokumentarfilm über St. Martin, Dauer 44 Min.

Europäisches Haus

2. OG

Sonntag.12.2017, (Marktzeiten von 14:00– 19:00 Uhr)
Uhrzeit: Aktion: Örtlichkeit:
ab 14:00 Uhr Fotoshooting unter dem Motto “Skihütte” mit dem Fotoladen Weißenburg Päckert’s Landhausmoden
14:00 Uhr Vorführung “Klöppeln”mit Kathrin Mlinzk K14 – Haus der Bürger
15:00 Uhr Die Band SERENIDAD aus Osterdorf musiziert und lädt auch zum gemeinsamen Singen ein Tourist Information
15:00 – 18:00 Uhr Sticken auf Filz für Kinder und Erwachsene Maritas Art Café
16:00 – 16:30 Uhr Lesung zu den RauhNächten mit Uwe Graf K14 – Haus der Bürger
16:30 – 17:15 Uhr KinderKino „Komm, teil mit mir“ – 4 Kurzfilme mit Drachen, Mäusen und Laternen, ab 4 Jahren Europäisches Haus

2. OG

17:30 Uhr Der Pelzmärtel kommt und verteilt Geschenke Marktplatz
18:00 Musik mit der Stadtkapelle Pappenheim Marktplatz
19:00 Uhr -Kurzpräsentation der Arbeit im Europäischen Haus

– Soldat, Asket, Menschenfreund – Martin von Tours. Ein Dokumentarfilm über St. Martin, Dauer 44 Min.

Europäisches Haus

2. OG

weitere Aktionen im bzw. durch das Europäischen Haus:

  • Ausstellung „Land ist Leben“ mit interaktiven Elementen zum Nachdenken und Ausprobieren.
  • Ab Einbruch der Dunkelheit: Sankt Martin – Erzählen im Fenster zum Marktplatz hin
  • Stockbrot am Feuer, Armbänder bedrucken, Kleines AktionsSpiel ab 8 Personen

weitere Aktionen im K14 – Haus der Bürger:

  • Ungarischer Baumkuchen der Fam. Merschbecker auf der Remise
  • Kunsthandwerk mit Schmuck und schönen Dingen – Ulrike Liebner
  • Tee und Gewürze aus Sri Lanka
  • Eine-Welt-Artikel
  • „WärmeStube“-Teestube: Warme Getränke und mehr

Die Pappenheimer Geschäfte haben geöffnet und heißen Sie herzlich willkommen!

 




Pelzmärtelmarkt in Pappenheim

Vom 10. bis zum 12. November wird es in Pappenheim einen Pelzmärtelmarkt geben, der auf demMatkplatz und in der Deisingerstraße stattfinden wird.

(Touristinfo) Es ist der erste und doch gleich ein ganz besonderer: Der erste Pelzmärtelmarkt Pappenheim freut sich vom 10. bis zum 12. November 2017 auf zahlreiche neugierige große und kleine Besucher.
Diese erwartet im Herzen der mittelalterlichen Stadt ein außergewöhnliches Erlebnis, denn die Veranstalter und Organisatoren – die Aktionsgruppe Pelzmärtel und die Stadt Pappenheim – hatten die außergewöhnliche Idee, eine Botschaft ins Zentrum der Marktgestaltung zu setzen. „Komm, teil mit mir!“ lautet das Motto des Pelzmärtelmarkts. Hier wird der fränkische Brauch des vorweihnachtlichen Gabenbringens durch den Pelzmärtel am St. Martins-Tag nicht nur zeitlich umsetzt, sondern auch mit zahlreichen kleinen Aktionen rund um das Teilen und Verweilen, mit Denkanstößen, leiser, lichtbetonter Gestaltung und liebevollen Details für die Besucher angesprochen. Neben einem abwechslungsreichen Angebot an Handgemachtem und kulinarischen Leckerbissen, welche dem Engagement zahlreicher lokaler Vereine und Initiativen zu verdanken ist, bietet dieser „Markt mit Herz“ drei Feuerstellen mit Gelegenheit zu Rast, Ruhe und Begegnung. Außerdem führt ein kerzenbeleuchteter Weg vom Marktplatz an Maritas Art Café vorbei – Einkehren lohnt sich! – zum K14 – Haus der Bürger, in dem ein buntes Programm mit Kunsthandwerk, Lesungen, Woll-Flohmarkt, uvm. auf die Besucher wartet. Einen zweiten, besonderen Nebenschauplatz bietet das Europäische Haus, mit einem gesonderten Filmangebot für Erwachsene und Kinder, der interaktiven Ausstellung „Land ist Leben“, die einlädt, Wissen im wahrsten Sinne zu „begreifen“, einem Lichtschauspiel zum Heiligen Martin und schließlich einer Feuer- und Begegnungsstelle, an der neben Stockbrot auch Armbänder hergestellt werden und ein kleines Aktionsspiel zum um-die-Ecke-Denken angeboten wird. Die Pappenheimer Geschäftswelt öffnet zu den Marktzeiten ihre Läden und heißt Sie herzlich willkommen. Auch hier warten diverse Aktionen auf Sie !

Weitere Programmhöhepunkte wie ein Kaleidoskopwagen, Piano-Percussion-Musik des Duos Alexander Schlegel & Daniel Schächer, die Band SERENIDAD, Akkordeon-Klänge von Adi Mulder, der Laternenumzug mit Martinsspiel der Pappenheimer Kinder, der Besuch des Pelzmärtels, zwei Intermezzi der Stadtkappelle Pappenheim und eine Feuershow versprechen viele beglückende Momente.
Der Pelzmärtelmarkt eben – ein Markt mit Herz.