Autobahnraststätte im Theatersaal

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. macht bei ihrer Aufführung in diesem Jahr das Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf zum Schauplatz einer deutschen Autobahnraststätte, bei dem Pennys Hansi-Bar im Mittelpunkt steht. Die Zuschauer sitzen mittendrin, wenn viele Menschen, skurrile Typen, von der sächsischen Familie über Bauarbeiter bis zur gehobenen Gesellschaft hier täglich halt machen, um sich kurz zu stärken oder zu erfrischen. Natürlich vorwiegend mit Currywurst und Pommes.
Aber es wird nicht nur gegessen und getrunken, nein auch gestritten, versöhnt und geflirtet, Geschäfte werden getätigt, Zukunftspläne geschmiedet – mitunter wird sogar geschossen.

Information :

Die beiden Theaterabende finden am
16. und 23.11.2019 statt.
Beginn jeweils um 19.30 Uhr im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf

Einlass ist jeweils ab 18.00 Uhr.
Eintritt 10 €

Im ersten Teil beobachtet man sie auf dem Weg irgendwohin, im zweiten auf der Rückfahrt. Und einiges hat sich in den dazwischenliegenden drei Wochen entscheidend verändert. Da gibt es den Rentner, der von seinen Kindern ins Seniorenheim abgeschoben werden soll und gleich wieder „ausbüxt“. Da gibt es die sächsische Familie auf dem Weg nach Italien, die beim Lesen der Karten leider außerordentliche Probleme hat. Da sind zwei junge Männer auf dem Weg zur Aufnahmeprüfung der Schauspielschule. Eine dänische und eine holländische Familie kämpfen um eine Videokamera. Drei Nonnen besuchen ein Konzert von Marius Müller-Westernhagen. Drei Lehrerinnen erhoffen sich in der Toscana aktive Ferien.

Mit seiner diesjährigen Aufführung bringt die Theatergruppe Pappenheim e.V. eine Alltagssatire, mit ernsten Untertönen auf die Bühne und wird einmal mehr ihrem Ruf gerecht, immer wieder neue Komponenten im Pappenheimer Kulturprogramm zu präsentieren.

Foto: Theatergruppe Pappenheim e.v.




Neuwahlen und positive Bilanz beim Bäderverein

Der gemeinnützige Bäderverein Pappenheim e.V. hat auch in diesem Jahr wieder das Pappenheimer Freibad unterstützt (wir haben berichtet). Bei seiner Jahreshauptversammlung Anfang August konnte der Verein auf ein gelungenes Vereinsjahr zurückblicken und sieht gute Zukunftsperspektiven für das Pappenheimer Freibad.

Günther Kleber blickte als 1. Vorsitzender bei der Jahreshauptversammlung Anfang August wieder auf ein Jahr zurück, in dem der Bäderverein das Freibad sinnvoll unterstützen und aufwerten konnte. Wie berichtet hat der Verein im Juni Sonnenliegen für den Verleih im Wert von 2.300 Euro für das Pappenheimer Freibad angeschafft. Das Angebot wurde gut angenommen und brachte an Leihgebühren in zwei Monaten 250 Euro ein. Daher gab es bei der Versammlung die Anregung, weitere Liegen anzuschaffen. Dieser Vorschlag wurde jedoch auf das nächste Jahr vertagt, weil man die weitere Entwicklung abwarten wolle.

Der Freistaat Bayern wird die Sanierung kommunaler Schwimmbäder in den nächsten sechs Jahren mit 120 Millionen unterstützen. Damit stehen den bayerischen Kommunen 20 Millionen im Jahr für den Erhalt ihrer Schwimmbäder zur Verfügung. (Wir haben berichtet).

Das landesweite Förderprogramm wollen die Stadtwerke als Freibadbetreiber natürlich auch für das Pappenheimer Freibad nutzen und so informierte Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke die Versammlung über die Einzelheiten der Fördervoraussetzungen.

Derzeit gebe es einen Ausschuss, in dem die Fachplanungen für den Förderantrag erarbeitet werden. In diesem Ausschuss arbeiten auch 2. Bürgermeister Claus Dietz und Stadträtin Anette Pappler mit.

Stadtrat Florian Gallus konnte bei der Versammlung die Erkenntnis beitragen, dass das Pappenheimer Freibad die Fördervoraussetzungen zu 100 Prozent erfülle. Allerdings riet er nach einem Gespräch mit der Regierung von Mittelfranken als Fördergeber zur Eile. Denn bayernweit seien eben maximal 20 Millionen Euro pro Jahr an Fördergeldern zu vergeben und die Vergabe richte sich nach Auskunft von Herrn Hartmann von der Regierung nach dem Eingangsdatum der Anträge.

Stadträtin Pia Brunnenmeiner ist zusammen mit der Stadtkämmerin schon über der Bearbeitung des Förderantrags. Sie allerdings vertrat die Meinung, dass nichts überstürzt werden solle. Wenn man etwas erreichen will, sollte die Antragstellung gut durchdacht sein und muss Hand und Fuß haben, meinte Stadträtin Brunnenmeier.

Zugesichert wurde, dass der Bäderverein über die Angelegenheit weiter informiert wird.

Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden der 1. Vorsitzende Günter Kleber und die 2. Vorsitzende Petra Böhnlein in ihren Ämtern bestätigt. Die Vereinskasse wird weiterhin von Pia Brunnenmeier geführt, Schriftführerin bleibt Carola Lämmerer.
Die Beisitzer sind Elisabeth Glöckel, Herta Ullmann, Lothar Proschek.
Die Revisoren der Vereinskasse werden wieder von Peter Krauß und Anette Pappler durchgeführt.

Titelfoto: Bäderverein Pappenheim e.V.




Schnüffeln für einen guten Zweck

Die Suchhundefreunde Altmühltal e.V. haben sich auf dem Gut Altheimersberg bei Langenaltheim als einzige Bayerische Organisation am 2. Internationalen Charity-Trailtag beteiligt. Die Benefizveranstaltung zugunsten des Friedensdorfs International stand unter der Schirmherrschaft von Désirée Gräfin von und zu Egloffstein und wurde von der Stadtkapelle musikalisch unterstützt.

Bei der Veranstaltungseröffnung im Hof des Gutes Altheimersberg begrüßte die Schirmherrin die Vereinsmitglieder und Gäste, die bis aus Ulm, Duisburg, vom Bodensee und aus dem Landkreis auf das gräfliche Gut gekommen waren, um hier mit ihren Hunden Mantrailing zu erlernen oder zu trainieren.

Die Schirmherrin freute sich über die bayernweit einzige Beteiligung der Suchhundefreunde Altmühltal an der internationalen Benefizaktion. Sie bedankte sich bei den Sponsoren, Unterstützern und Helfern des Trailtages und ganz besonders bei der Soldaten– und Reservistenkameradschaft Bieswang für die Verpflegung der Teilnehmer und Gäste, sowie bei der Stadtkapelle Pappenheim, die mit dem Pappenheimer Marsch die Benefizveranstaltung eröffnet hatte. Man sehe, dass etwas positives geschaffen werden kann, wenn viele Leute Hand in Hand zusammenarbeiten, meinte Gräfin von und zu Egloffstein. Überzeugt von der guten und hilfreichen Arbeit der Suchhundefreunde Altmühltal, stellt die Grafschaft jeden Montag das Burggelände für die Trainingsarbeit der Suchhundefreunde zur Verfügung.

Michael Schmahl, 1. Vorsitzender der Suchhundefreunde Altmühltal betonte in seinem Grußwort, dass man heute mit dem Friedensdorf international eine Hilfsorganisation unterstütze, die es ganz besonders verdient habe. Allerdings habe man sich spontan entschlossen einen Teil des Erlöses für den Treuchtlinger Nathanael Flisar zu spenden, der nach einen Trampolinunfall eine schwere Halswirbelverletzung erlitten hat. An die Schirmherrin überreichten die Suchhundefreunde einen Geschenkkorb und eine Urkunde, in der Gräfin Désirée von und zu Egloffstein zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt wird.

Dann kam die Stunde von Diana Schmahl, die als Trainerin für Mantrailing Hunde und Hundeführer mit und ohne Mantailing-Erfahrung sehr engagiert in Aktion trat. Gegen eine Spende von 20 Euro waren Hunde mit ganz unterschiedlichen Begabungen am Start und so mancher Neuling entpuppte sich als vielversprechender Suchhund.

Wie etwa Gismo, ein Australian Shepherd, der derzeit im Tierheim des Tierschutzvereins Teuchtlingen -Weißenburg lebt. Schon bei seinem allerersten Sucheinsatz strebe Gismo sehr sicher und scheinbar routiniert auf die Zielperson zu.

Oder die schon erfahrene Mischlingshündin Maila aus Wettelsheim, die bei ihrer Suche die richtige Person schnell und sicher aus mehreren gelegten Spuren herausfinden konnte.

Mantrailing ist die Personensuche mit Hunden, die meistens beim Aufspüren vermisster Personen zum Einsatz kommt. Denn Hunde können sich den einmaligen Individualgeruch eines jeden Menschen annehmen und verfolgen, weiß Diana Schmahl. Weil der Erfolg beim Mantrailing von einem harmonischen Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier abhängig ist, ist beim Mantrailing die Gemeinschaft und nicht in erster Linie das Streben nach Erfolg im Vordergrund.

Durch die ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer der Veranstaltung, zu der es auch zahlreiche Sponsoren gab, konnten 666,66 für den  Gesamtdeutschen guten Zweck „Friedensdorf International“ beigesteuert werden.

Für Unterstützung der Familie von Nathanael Flisar können die Suchhundefreunde einen Spendenbetrag von 165,00 € überweisen.

Die Suchhundefreunde Altmühltal e.V. haben derzeit 13 Suchhunde in ihrem Verein und trainieren montags auf dem Burggelände in Pappenheim, wo sich Interessenten auch unverbindlich über die Arbeit des Vereins informieren können.

Über E-Mail sind die Suchhundefreunde erreichbar unter:

suchhundefreunde.altmuehtal@gmail.com

 




Zur Kirchweih wird nur gefeiert

Vier Tage lang wird in Osterdorf nur Kirchweih zu Ehren der örtlichen Kirche, die dem Hl. St. Erhard geweiht ist, gefeiert. Die ansonsten sehr arbeitsamen und stets aktiven Osterdorfer belohnen sich an ihren vier Kirchweihtagen selbst für die vielen Arbeitsstunden, die sie auch im vergangenen Jahr wieder ehrenamtlich geleistet haben.

Als eines von mehreren Beispielen wären die 90 Arbeitsstunden zu erwähnen, die zur Verbesserung der Akustik in der Festhalle des Dorfgemeinschaftshauses investiert wurden. Darüber hinaus hat der Dachverein „Die Osterdorfer“ auch mehr als 7.000 Euro für die schalldämmenden Maßnahmen aus eigenen Mitteln ausgegeben.

Die sogenannte Uding-Kirchweih ist bereits gelaufen, bei der sich die Vereinsvorstände mit dem Festwirt Ernst Kraft und dem Brauer Wilhelm Wurm zur Kirchweihbesprechung getroffen haben. Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch das frisch gebraute Festbier bei einer kräftigen Brotzeit probiert.

Die Osterdorfer Kirchweih fällt in eine Zeit, in der sich die Wahlkämpfer für die Kommunalwahl im März 2020 in Stellung bringen.

Walter Otters, einer der Osterdorfer Stadträte jedenfalls hat den Wunsch, dass sich  der Stadtrat bei der Osterdorfer Kirchweih geschlossen präsentiert. Alle Stadträtinnen und Stadträte hat er zur Kirchweiheröffnung eingeladen. „Mal schauen, wer kommt“, ist nicht nur Walter Otters gespannt. Man braucht kein Prophet zu sein um zu prognostizieren, dass Otters mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens 10 Ratsmitglieder an seinem Tisch bei der Osterdorfer Kirchweih begrüßen kann.

Für die vielen Gäste aus nah und fern bieten die Osterdorfer folgendes

Kirchweihprogramm

Freitag 06.09.2019
11:00 Uhr Schlachtschüssel und Beginn des Kirchweihbetriebs. Festwirt  Ernst Kraft steht mit seiner Mannschaft für die Gäste aus nah und fern bereit.

Ab 19:30 spielt die Feuerwehrkappelle Langenaltheim auf.

Samstag, 07.09.2019
13:30 Uhr  am Sportplatz das traditionelle Volleyballturnier der Damen.

Anschließend ist Fußballspiel. Die Ledigen spielen gegen die  „Die Erledigten“.

Ab 17:00 Uhr Kirchweihbetrieb im Dorfgemeinschaftshaus und ab
19:30 Uhr ist Kirchweihtanzabend.

Sonntag, 08.09.2019
09:00 Uhr
Festgottesdienst am Sonntag,

10.00 Uhr beginnt  der Frühschoppen  im Dorfgemeinschaftshaus ,
Ab 11:00 Uhr Mittagstisch,  beidem als besondere Spezialität  Hirschbraten im Angebot ist.

Montag 09.09.2019
10:00 Uhr
Pressackkarteln, an dem sich jeder beteiligen kann!

Nachmittags Kinderbelustigung und Bilderrätsel.
Am späten Nachmittag treibt die Landjugend den Kirchweihbär durchs Dorf!




Pappenheimer Clubritter erwarten den Club

Zu einer Benefizveranstaltung der Clubritter Pappenheim am 31.August 2019 um 13:00 Uhr kommt eine Delegation des 1. FCN nach Übermatzhofen zum Sportgelände des SVÜ.

Im Rahmen der Aktion „Der Club schwärmt aus“  wird der 1. FCN zu einer Benefizveranstaltung der Clubritter Pappenheim nach Übermatzhofen auf das Sportgelände des SV Übermatzhofen kommen. Angemeldet haben sich  der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Grethlein und die Spieler Nikola Dovedan, Alexander Fuchs, Fabian Schleusener sowie Co-Trainer Fabian Gerber.

Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr und die Ehrengäste werden gegen 13:45 Uhr erwartet. Nach einer kurzen Begrüßung wird es eine Frage- und Antwortrunde mit dem Besuch aus Nürnberg geben. Natürlich werden die Spieler auch genügend Zeit für Autogramme und das ein oder andere Foto mitbringen.

Für das leibliche Wohl wird mit Getränken, Gegrilltem und einem Kaffee- Kuchenbuffet gesorgt sein.

Als Rahmenprogramm wird es neben einem Torwandschießen für die kleinen Gäste auch eine Hüpfburg geben.

Den gesamten Erlös dieser Veranstaltung werden die Clubritter Pappenheim  an ihr Clubrittermitglied Nathanael  Flisar aus Treuchtlingen spenden, dessen Leben sich durch einen schrecklichen Trampolinunfall, bei dem er sich die Halswirbelsäule brach, komplett verändert hat.

Die Veranstalter bitten zu beachten, dass die Anfahrt zum Sportplatz Übermatzhofen über die Bundesstraße 2,  Abfahrt Langenaltheim erfolgen muss, da die Verbindungsstraße von Pappenheim nach Übermatzhofen wegen des Neubaus der Bahnunterführung gesperrt ist.




Die ganze Straße eine Galerie

 „Galerie  Deisingerstraße“ ist das Thema mit dem der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. die gelungene Umgestaltung der Deisingerstraße mit lebendiger  Geschichte bereichern  will.

Präsentiert werden dabei 42 großformatige Fotos von den meisten Häusern in der Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße.

Die Fotos gehen zum Teil auf eine Zeit vor mehr als 100 Jahren zurück und in manchen Fällen bedarf es schon einer ganz genauen Betrachtung  um zu erkennen, welches Gebäude heute an der Stelle des abgebildeten alten Hauses steht. Andere Häuser wiederum haben sich über Jahrzehnte äußerlich nicht verändert.

Fast jedes der Häuser in der Deisingerstraße war ein Geschäftshaus und es gab auch ganz erstaunliche Gewerbe, wie z.B. die Pflasterzoll-Einnahmestation, eine WaStra Ladenbau, eine Essighandlung und ein Geschäft für den Pappenheimer Kreditverein.

Am Freitag, den 30. August um 18:00 Uhr werden in der Pappenheimer Galerie Van der Gang, Deisingerstraße 5 die historischen Fotos erstmals vorgestellt und an die Hausbesitzer oder Hausbewohner ausgegeben. Geplant ist, dass die historischen Fotos in der Größe 30×45 cm  in den Fenstern oder Schaufenstern dargestellten Häuser präsentiert werden, damit die Pappenheimer Hauptgeschäftsstraße  zu einer netten Galerie mit historischen Fotos wird.

Die weiteren Planungen des Heimat- und Geschichtsvereins  sehen vor, im Frühjahr 2020 die Hausgeschichte für jedes Haus der Deisingerstraße in einem Buch zu präsentieren. Die Besitzer bzw. Lehensnehmer der Häuser lassen sich fast alle bis in 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Möglich ist das alles nur durch die Aufzeichnungen des Pappenheimer Ehrenbürgers und Archivars Hans Navratil. Dieser hat  in  jahrzehntelanger Forschungsarbeit die Hausbesitzer und viele nette Details über die Häuser in der Deisingerstraße zusammengetragen.




Menschheits- und Biergeschichte mit Musik

Der bayerischer Journalist, Historiker und Schriftsteller Gerald Huber wird am Samstag, 10. August im Pappenheimer K14  humoriges und Wissenswertes über die Menschheitsgeschichte unter dem Aspekt des Bieres vortragen. Musikalisch unterstützt wird er dabei von  Maria Reiter und ihrem Akkordeon.

Gerald Huber, bekannt durch seine Sendereihe „Zeit für Bayern“, hat es verstanden, die Menschheitsgeschichte auf die Biergeschichte unter dem Titel „Helles Lujah“ zu reduzieren – humoristisch, versteht sich, aber auch tiefgründig. In zwölf Kapiteln von Adam bis Zapfhahn begibt sich der erfahrene Moderator beim Bayerischen Rundfunk und Sprachkenner mit dem Publikum auf eine Zeitreise durch mehrere tausend Jahre Kulturgeschichte – immer unter dem Aspekt des Bieres.
Die Musikerin Maria Reiter begleitet ihn auf dem Akkordeon und gibt dem Vortrag damit entsprechende Stammwürze. Die Musik und Beider Gesang untermauern die augenzwinkernden Befunde zum Biergenuss unserer nicht nur bayerischen Vorfahren. Gerald Huber und Maria Reiter lassen uns damit kurzweilig und durstmachend am Eroberungszug des beliebten Getränkes teilhaben, das natürlich an diesem Abend nicht fehlen darf. Die Bieswanger Brauerei Wurm schenkt an diesem Abend passend zum Titel ihr bewährtes „HELLES“ aus. Daneben gibt es auch einige andere bayerische und fränkische Biere zum Probieren, die von professioneller Hand, der Pappenheimer Malzfabrik, ausgesucht wurden – aber natürlich gemäß dem Motto nur „Helles“.

Samstag, 10. August 2019, 19 Uhr
Remise im Haus K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt 12,- €, Kartenvorverkauf bei der Tourist-Info in Pappenheim.

Titelfoto: KuKuV Pappenheim




Die Gewinner am Volksfestmontag

Mit dem Hammeltanz, der Sauverlosung und dem Höhenfeuerwerk mit Burgbrand gingen die Pappenheimer Volksfesttage zu Ende. Karl-Heinz Rummel ist der glückliche Gewinner beim Hammeltanz und über das „Sauglück“ kann sich Uschi Bockelmann aus Solnhofen freuen.

Beim Rundkurs, dem Tanz um den Hammel, der von Schäfer Erich Neulinger aus Geislohe auf den Festplatz gebracht worden war, amtierte Kathrin Krach von der Stadtkämmerei erstmals mit der roten Fahne als Selektiererin und Adamina Mulder spielte mit dem Akkordeon auf. Den alles entscheidenden Böllerschuss für das Ende des Tanzes, gab Werner Eisen aus Graben von der historischen Böllerschützengruppe „Am Karlsgraben“ ab.

Als der Schuss fiel, stand vor der roten Fahne von Kathrin Krach der überraschte Pappenheimer Karl-Heinz Rummel und freute sich riesig über seinen Gewinn. Was er mit seinem Gewinn anfangen wird, muss er sich erst noch überlegen. „Aber mit heim nehm ich den jetzt nicht“, war die spontane Reaktion des Gewinners.

Die Sauverlosung hatte in diesem Jahr wieder die Theatergruppe Pappenheim organisiert. Aus den verkauften Losen zog am Abend die Glücksfee Jana Dörntlein aus Neudorf die Gewinnerlose. Bevor der Gewinner eines lebenden Schweines im Wert von 180 Euro bekanntgegeben wurde, gab es 11 weitere wertvolle Preise zu vergeben, die von den Pappenheimer Geschäftsleuten gespendet worden waren. Glückliche Gewinnerin des Pappenheimer Kirchweihschweines ist Uschi Bockelmann aus Solnhofen, die sich über den Gewinn natürlich riesig freute. Noch kurz vor der Verlosung hatte sie sich kurzfristig fünf Euro ausgeliehen um die Lose zu kaufen, unter denen dann der Hauptgewinn war.

Am Ende bedankte sich Anette Pappler im Namen der Theatergruppe bei den Pappenheimer Geschäftsleuten für ihre Sachspenden und auch bei den Loskäufern. Der Verein könne das Geld gut für die Vorbereitung des nächsten Theaterstücks brauchen, das die Theatergruppe am 16. und 23. November dieses Jahres im Saal des Neudorfer Gasthauses Zagelmeyer auf die Bühne bringen wird.

Das Höhenfeuerwerk, abgeschossen von Burg Pappenheim mit dem  Burgbrand setzten wie all die Jahre davor, das glanzvolle Ende des Pappenheimer Volksfestes 2019.




Feuerwehr Zimmern holt beide Pokale

Die Freiwillige Feuerwehr Zimmern hat beim Tauziehwettbewerb am Volksfestsonntag in Pappenheim den Pokal der Herren- und der Damenmannschaften gewonnen.

Es gab zwei Damenmannschaften und zwei Herrenmannschaften beim Tauziehwettbewerb am Pappenheimer Volksfestsonntag. Dabei setzten sich die Mädels der Zimmerer Feuerwehr gegen die Damenriege des Vereins „Pappenheimer Maibaum e.V.“ in drei Zügen souverän durch und haben ihrer Wehr damit den Pokal und 50 Liter Bier erkämpft.

Nach langen Jahren war es bei den Männermannschaften wieder einmal spannend. Wer wird nach den Dauersiegern der Firma Erdbau Müller aus Übermatzhofen wohl in diesem Jahr den Pokal mit nach Hause nehmen können? Das war die Frage, die sich beim spannenden Finalzug zwischen den Mannschaften der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim 1 und der Freiwilligen Feuerwehr Zimmern stellte. Nachdem die Pappenheimer von wesentlich mehr Zuschauern angefeuert wurden, konnten sie zunächst auch ein Stück Land gewinnen. Diesen scheinbaren Siegeszug aber brachten die Mannen aus Zimmern jedoch zum Stehen. Denn schließlich stellt die Freiwillige Feuerwehr aus Zimmern als einziges Team seit dem Beginn des Tauziehwettbewerbs in den 1980er Jahren in jedem  Jahr eine Tauziehmannschaft. Lange gab es dann beim Finalzug am Seil keinen Rucker mehr, bis dann auf Pappenheimer Seite das Seil ins Schwingen geriet, wodurch die Mannschaft an Stabilität verlor. Dies nutzte das erfahrene Team der Zimmerner Feuerwehr aus und zog mit der letzten Kraftreserve das Team 1 der Pappenheimer Feuerwehr und damit auch 50 Liter Bier über die Ziellinie. „Ein so spannendes Finale habe ich beim Tauziehen noch nie gesehen“, stellte Claus Dietz fest, der bei den Wettbewerben seit 2014 als Kampfrichter fungiert.

Platz drei erreichte das Männerteam des Pappenheimer Maibaum e.V. vor dem Team 2 der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim.

 




Die Goasn Gang dominierte das Backtrogrennen

Beim Pappenheimer Backtrogrennen am Pappenheimer Volksfestsonntag waren in diesem Jahr acht Wasserfahrzeuge am Start. In drei Wertungsläufen konnte sich der Trog der „Goasn Gang“ aus dem Rennstall des Maibaumvereins mit Steuermann Felix Herzner und Pilot Peter Jahne souverän durchsetzen.

Auch in diesem Jahr hat der Feuerwehrverein das Backtrogrennen organisiert, das auf eine Anekdote in der Pappenheimer Historie zurückgeht. Im Dreißigjährigen Krieg, als die Stadtmauern Pappenheims ganz besonders aufmerksam gegen feindliche Angriffe bewacht wurden, sollen die wackeren Pappenheimer des  nachts einen leeren Backtrog beschossen und versenkt haben, der spielenden Kindern an der Grafenmühle davon geschwommen war. Im Gedenken an dieses Ereignis, das den Pappenheier auch den Spottnamen „Backtrogschützen“ eingebracht hat, gibt es seit dem historischen Stadtfest im Jahre 2002 jedes Jahr am Pappenheimer Volksfestsonntag wieder schwimmende Backtröge auf der Altmühl.

In diesem Jahr waren acht Backtröge am Start, die in mehreren Wertungsläufen um die Plätze rangen.
Der Maibaumverein schickte mit dem Trog „Ouzo Gang“ (Heinrich Herzner und Willi Lutz), dem Trog „Pappenheimer Maibaum e.V.“ (Simon Schleußinger und Maurice Gallé) und der „Goasn Gang“ drei Tröge ins Rennen.

Für die Theatergruppe Pappenheim starteten die “Imkerinnen“ (Pia Brunnenmeier und Manuela Urban) und die „Bienen“ (Barbara Mürl und Anida Cemal). Für  Clubritter gingen Chris Träger und Basti Städler ins Rennen und im Trog „Mottolos aber voll motiviert“ hielten sich Daniel Endres und Alexander Mürl bereit. Für die Freiwillige Feuerwehr paddelten die Gäste aus der ungarischen Stadt Iszkaszentgyörgy mit Laslo Kovecses und Lajos Fodor.

Nach den Vorläufen kam es zu einem „Massenstart“ von vier Backtrögen, wobei die Imkerinnen leicht zurückblieben und die OUZO-Gang, die Clubritte und die Feuwerwehr mit ihren Trögen zeitgleich das Ziel erreichten. In den Endläufen behauptete sich „Mottolos aber voll motiviert“ vor den „Bienen“ auf Platz 3 und die Goasn-Gang gewann auch das Finale haushoch gegen den Backtrog des „Pappenheimer Maibaum“.

Moderiert wurde das Backtrogrennen wieder von Anette Pappler, die als Stadträtin das Volksfestreferat inne hat. Sie bedankte sich bei allen, die bei der Gaudi mitgemacht und zum Gelingen beigetragen haben.

Gemeinsam  mit Bürgermeister Uwe Sinn überreichte Max Löffler, der Vorstand des Feuerwehrvereins am Abend bei der Siegerehrung die Urkunden und Preise an alle Teilnehmer, denn wie Anette Pappler betonte, beim Pappenheimer Backtrogrennen gibt es nur Gewinner.




Allniederlandt sagt Dank-VAN

Mit einem Empfang hat sich die Vereinigung Allniederlandt bei den Pappenheimern für die Gastfreundschaft und Freundlichkeiten bedankt, die ihr jährlich zur „Großweltumbsegelung“ (GWU)entgegengebracht werden.

Mit Reimen begrüßte Van Rittem alias (Hans Joachim Rietscher), der Nestwart der Pappenheimer Koloney „Trawt Nest“ die Gäste im Pappenheimer Bürgersaal. „…denn es ist uns eine ehrenvolle Pflicht und braucht auch keine weitere Erläuterung, wir wollen Danke sagen – mehr nicht“, erklärte Rietscher den Anlass des Empfangs. Unter den etwa 30 Gästen begrüßte er Désirée Gräfin von und zu Egloffstein,  Vermieter von Privatquartieren, Vertreter einiger Vereine und der Feuerwehr, Mitarbeiter der Städtischen Werke, des Bauhofs und der Forstwirtschaft,  sowie auch das Team um die Familie Bickel, das seit Schließung der Krone beim Festbankett und zur Mayenpredigt im Burghof für das leibliche Wohl der Niederländter sorgte.

„Sie alle tragen dazu bei, dass wir Niederländter uns seit vielen Jahren bei unseren Großweltmubsegelungen in Pappenheim wohl fühlen“, sagte der Grootmyheer, der zum Empfang aus München angereist war. Dabei gestand der Lenker und Leiter Allniederlandts auch mit einem verschmitzten Lächeln, dass die Pappenheimer in den Tagen und Nächten der GWU mit so manchem Ungemach fertig werden müssten. Aber das habe noch nie zu echten Problemen geführt und so hoffe der Grootmyheer, dass die Freundschaft zwischen dem Niederlandt und den Pappenheimern bei noch vielen GWUs immer aufs neue gepflegt werden möge und beendete sein Grußwort mit einem fröhlichen Dank-VAN.

Im kommenden Jahr wird die Vereinigung Allniederlandt in einem Festzelt auf der Burg ihr 150jähriges Jubiläum feiern, wozu der Grootmynheer schon jetzt alle Freunde und Gönner des Niederlandts recht herzlich einlud. Zudem gab er bekannt, dass die Pappenheimer Koloney „Trawt Nest“ die ihr „Lokälyn“ in der vormaligen Gaststätte Ritterstube hat, im November dieses Jahres zu einer selbständigen Sozietät erhoben werden soll. Allerdings gebe es bis dahin noch einige Prüfungen zu bestehen.

Unter den  Musikanten der Feuerwehrkapelle Langenaltheim, die den Empfang musikalisch umrahmte befand sich auch ein Kandidat, der schon bald zu einem Mynheer im Niederlandt „getäuft“ werden soll.

Auch der „Rijksquartiermaister“ van Krommenie (alias Peter Krauß) richtete das Wort an die geladenen Gäste, in dem die Pappenheimer aufrief bei den GWUS und bei der Jubiläumsfeier Privatquartiere für die Mynheers zur Verfügung zu stellen. Diese werden dringend benötigt.

Außerdem sucht das Niederland für die GWU ab 2021 einen Caterer für die Versorgung mit Speisen und Getränken beim Festbankett am Samstagabend und am Sonntag zur Mayenpredigt im Burghof.

Bei den anschließenden Unterhaltungen am Buffet, das vom EDEKA-Markt Pfaller in jeder Hinsicht geschmackvoll zubereitet war, wurde bei angeregten Unterhaltungen auch viel gelacht.




Sonnenteam gewinnt den Gastro-Fußballpokal

Das Fußballteam des „Hotel-Gasthof zur Sonne“ aus Pappenheim gewann kürzlich das Rückspiel zum Gastro-Fußballturnier auf dem Pappenheimer Sportplatz. In einem spannenden und packenden Duell kämpfte das „Sonnen-Team“ gegen die Mannschaft, des „Landgasthauses Linde“ aus Stirn.

(Hotel Sonne) Wie auch im letzten Jahr, sollte es ein tolles Fußballfest werden, bei dem bei dem sportlichen Wettstreit um den Pokal, auch der Spaß nicht zu kurz kommen sollte. Darüber hinaus kamen die  Einnahmen der TSG Pappenheim, Vereinen und dem evangelischen Kindergarten zugute.

Mit viel Liebe zum Detail, Dekoration und natürlich kulinarischen Besonderheiten wurde das Match zum wahren Highlight am Pappenheimer TSG Sportgelände. Die vielen Zuschauer staunten nicht schlecht über so viel Einsatzfreude und Aufwand und fühlten sich „…wie beim Champions-League-Finale!“,  wie der eine oder andere Beobachter feststellte.

Gut 250 Fans und Gäste waren mit von der Partie, um entweder Ihre Mannschaft als glühende Fans zu unterstützen oder ein packendes Fußballspiel zu genießen.

Nach einem hitzigen Spiel der zwei Top Restaurants gewann die Mannschaft der „Sonne“ haarscharf mit 5:4. Natürlich durfte die anschließende ausgelassene Sommer-Fußball-Party nicht fehlen.

Mit kulinarischen Spezialitäten wie  Pulled-Pork-Burger, Chicken tandoori, einer Cocktailbar und Getränkeverkauf, war bestens für das leibliche Wohl gesorgt. So kam am Ende ein stattlicher Betrag von knapp 1.500 € zusammen den Familie Glück aufgerundet hat. So war es möglich, dass an die TSG Pappenheim, die evangelische Kita „Unterm Regenbogen“ sowie an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken je 500 € spenden konnte.

Besonders bedanken möchte sich Familie Glück bei den Sponsoren Stadtbrauerei Spalt, Brauerei Wurm aus Bieswang und der Metzgerei Geißelmeier aus Treuchtlingen, die durch das Bereitstellen von Getränken und Fleisch so ein tolles Spenden-Ergebnis ermöglicht haben.

Titelfoto: Hotel Sonne