Gemeinschaftserlebnis bei der Obstbaumpflege

Zur dritten gemeinsamen Obstbaumschnitt-Aktion auf der Streuobstfläche in Osterdorf (Ortsausgang Richtung Geislohe) laden der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, die Stadt Pappenheim und die Dorfgemeinschaft Osterdorf am Samstag, 14. März 2020 ab 09:00 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger aus Osterdorf und der Umgebung ein.

INFO
Einsatzbeginn:
Samstag, 14.03.2020 um 9.00 Uhr

Treffpunkt:
Ortseingang Osterdorf von Geislohe kommend

Mitzubringen sind:
Gute Arbeitshandschuhe, Leitern, Astscheren, Baumsägen, Rebscheren, Teleskopscheren usw., Motorsägen und Hochentaster mit der entsprechenden Schutzkleidung

„Mir helf´n zam“, so heißt es jetzt schon zum drittem mal in Osterdorf, wenn bei der gemeinschaftlichen Bürgeraktion die betagten Obstbäume auf der Gemeindefläche neben der Straße am Ortsausgang Richtung Geislohe in Form gebracht werden.

„Wo sich 5 Menschen plagen, machen es 20 mit Leichtigkeit“, die Philosophie, die hinter der Aktion steckt, die vom Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken und den Triesdorfer Baumwarten fachlich begleitet wird. Ob jung oder alt, alle sind herzlich willkommen bei der Aktion, wo es auch viel über den Obstbaumschnitt zu lernen gibt.

Nach dem Arbeitseinsatz sind alle Helferinnen und Helfer zum gemeinsamen Essen in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Die Kosten für die Verpflegung am Aktionstag werden von der Stadt Pappenheim übernommen und die Gerätekosten werden von der Regierung von Mittelfranken gefördert, wofür sich die Organisatoren recht herzlich bedanken.




Frühlingserwachen in Pappenheim

„Dein Pappenheim herzlich und fein“ ist das diesjährige Motto für das Frühlingserwachen, mit dem seit vielen Jahren von der Werbegemeinschaft der Pappenheimer Frühling gefeiert wird. Die Geschäfte werden in Pappenheim an diesem Sonntag von 11.00 bis 17:00 Uhr für die Besucher geöffnet haben und es gibt ein Gewinnspiel mit interessanten Preisen.

Als erster Preis wird ein Cabriolet für ein Wochenende vom Autohaus Strobl zur Verfügung gestellt mit dem man dann gleich zum romantischen Candle-Light-Dinner in das Hotel Restaurant Zur Sonne fahren kann.
Der zweite Preis ist ein Gas-Kugel-Grill, von der Fa. Anton Schindler e. K.
Von Päckert´s Trachten und Landhausmoden gibt es als dritten Preis ein Dirndl mit Bluse.

Der Gasgrill und das Dirndl, das es zu gewinnen gibt können schon jetzt in der Touristinformation Pappenheim besichtigt werden.

Darüber hinaus bieten die teilnehmenden Geschäfte kleine Aufmerksamkeiten für ihre Kunden ab einem Einkauf von 10 Euro.




Bienenschwarm im Pappenheimer Rathaussaal

Auch in diesem Jahr wurde am Unsinnigen Donnerstag, der Pappenheimer Rathaussaal zum Schauplatz eines bunten Faschingstreibens. In diesem Jahr schwärmten 15 Bienen mit ihrem Bienensong und musikalischer Unterstützung von Jörg Felsner in die öffentliche Sitzung des Stadtrates, verwandelten Bürgermeister Uwe Sinn in einen Blumenwiesenkönig, brachten ihre Narrenschelte an und ließen Stadträtinnen und Stadträte drei Prüfungen ablegen.

Gleich nach der Überprüfung ob die Stadträte auch alle ihre Narrenkappen aufhaben, brachte die Bienenkönigin Barbara Mürl den neuen Glanz der Deisingerstraße zur Sprache, wünschte sich aber für die Bienen etwas mehr Blumen.

„Lasst in der Deisingerstraße mehr Blumen ranken
Die Bienen und das übrige Volk werden es Euch danken.“

Natürlich stand auch der Vier-Quadratmeter-Streit im Manuskript der Bienenkönigin

„Der kleine Bienenstock aus dem wir kommen,
wird sogar bundesweit wahrgenommen …..“

In den weiteren Reimen thematisierte sie den Streit um die bekannten 4 Quadratmeter und die Zufahrt zum Parkplatz auf der Stadtwerkeinsel.
Zum Schämen sei es, und überhaupt nicht ökologisch, so meinte die Bienenkönigin, dass man von der zuständigen Behörde die Durchfahrt an der Bahnunterführung während der Winterpause nicht gestattet habe. Anwohner müssten deshalb unnötig weite Wege auf sich nehmen.

„Auf Pelzmärtelmarkt, Bratwurst-Affäre und sonstige Zankereien
Lass ich mich hier jetzt nicht mehr ein,“

hieß es im Vortrag der Bienenkönigin, bevor sie das neue Miteinander im Stadtrat ansprach und meinte:

„Fairer Umgang, so habt ihr es gemeinsam abgesprochen
Da ist doch keinem ein Zacken aus der Krone gebrochen.
Nur Einer scherte aus der Reihe aus,
und stellt sich damit selbst ins Aus.“

Die rege Unterschriftsbeteiligung beim Volksbegehren „Artenvielfalt“ und die neue Grüne Liste zur Kommunalwahl wurde von den Bienen gelobt und auch, dass der Stadtrat ein Haus für Kinder und eine Senioren WG auf den Weg gebracht habe.

Im Abschlussvers hieß es:

In dieser Runde feiern wir das letzte Mal
Denn es steht an die nächste Wahl
Ein paar von Euch die danken ab
Und andere machen durch die Wahl dann schlapp.
Doch ganz egal was auch passiert
Wir sind hier weiterhin engagiert.
Bleibt so wie wir recht froh und heiter
Dann geht´s im nächsten Jahr hier weiter.

„Heuer seid ihr ja gut davongekommen,“ meinte die Bienenkönigin zum Stadtrat, bevor das Ratsgremium in vier Teams eingeteilt wurde, die bei einem Geschicklichkeitsspiel, einem Bienenrätsel und einem sehr ausdrucksvollen Sprachtanz Punkte sammeln konnten. Viel Gaudi und Hallo gab es bei jedem der drei Wettbewerbe und zum Schluss waren alle Sieger, die an dem fröhlichen Faschingstreiben im Rathaussaal teilgenommen hatten.

Mit einem Bienenküsschen verabschiedet wurden die beiden Stadträte Karl Deffner und Herbert Halbmeyer, die nicht mehr zur Wahl stehen. Zudem erhielten die beiden eine Ente umgehängt, die sie dazu berechtigt auch künftig am närrischen Treiben im Pappenheimer Stadtrat teilzunehmen.

Nach dem Abschlusslied des Bienenchors ging es in einer Polonaise wie alle Jahre zum Gasthaus Goldener Löwe, wo die Stadträte so manchen Nektar und so manches Pizzablech für das Bienenvolk auszugeben hatten.




Wieder ein Faschingsball in Pappenheim

Nach vielen Jahren der Abstinenz wird es in diesem Jahr wieder einen Faschingsball in Pappenheim geben. Organisiert wird der Faschingsball, der am Samstag, 22. Februar 2020 ab 20:00 Uhr im Schützenhaus am Lachgartenweg stattfindet vom CSU-Ortsverband Pappenheim.

„Die Pappenheimer CSU und ihr Bürgermeisterkandidat Florian Gallus haben in ihrem Wahlprogramm den Punkt Pappenheim mit mehr Veranstaltungen zu beleben. Den ersten Schritt macht der CSU-Ortsverband Pappenheim bereits vor der Wahl. Nach mehreren Jahren in dem es in Pappenheim keinen Faschingsball gab organisiert erstmals die CSU Pappenheim selbständig einen Faschingsball“, heißt es in einer Presseerklärung des CSU-Ortsverbandes.

Ob es in den nächsten Jahren wieder Faschingsbälle in Pappenheim geben wird, hängt wesentlich vom Erfolg des diesjährigen „Testfaschingsballs“ ab, zu dem der CSU-Bürgermeisterkandidat Florin Gallus und der CSU Ortsverband Pappenheim alle Bewohner der Stadt Pappenheim und seiner Ortsteile recht  herzlich einladen.

Ein Blick zurück
Vor fast auf den Tag genau vor sieben Jahren fand in Pappenheim am 20. Februar 2012 ein „Gemeinsamer Rosenmontagsball“ im Kronensaal statt.

Damals schrieb der Pappenhiemer Skribent:
Nach dem großen Erfolg des letzen Jahres wird es auch 2012 wieder einen Rosemontagsball im Hotel Korne geben. Zahlreiche Vereine, die Firma Webpire, der Kronenwirt und viele Privatpersonen unterstützen das Pappenheimer Gemeinschaftsprojekt mit einem halben Elferrat und vielen unterhaltsamen Überraschungen.
Der Rosenmontagsball Pappenheim  2012 wird unterstützt von
Firma Webpire
Krone Wirt Elmar Rasch mit Team
Kunst & Kulturverein Pappenheim
Privilegierte Schützengesellschaft 1491Pappenheim
Tennisverein Pappenheim
Theatergruppe Pappenheim
TSG Pappenheim
TV Pappenheim
und
vielen privaten Unterstützern

 

 




Die Sicht eines ehrenamtlichen Helfers

Aufgrund der heftigen Diskussion wegen des Helferessens im Nachgang zum Pappenheimer Pelzmärtelmartk 2019 und der Debatte um die Gleichstellung von Gruppierungen und Vereinen hat uns Christine Schindler einen Leserbrief zukommen lassen, in dem sie  die Sicht eines ehrenamtlichen Helfers darstellt. Der Leserbrief ist nachfolgend in einer von der Verfasserin modifizierten Form  abgedruckt.

Wertschätzung und Motivation

Aufgrund der Meldungen zum Pelzermärtelmarkt haben wir immer den Hintergrund für diese Debatte vermisst. Das sollte man dem Leser auch mal zu verstehen geben. 

Der Pelzermärtelmarkt 2019 wurde aufgrund der Debatte bezüglich des Marktes 2018 (Kosten) unter anderen Gesichtspunkten angegangen.

Es gab, wie auch in den Medien berichtet, über die Kostenhöhe des Marktes 2018 in den Stadtratssitzungen Gesprächsbedarf.

Dennoch hat der Stadtrat mehrheitlich beschlossen, den Markt 2019 wieder zu veranstalten.

Um die Kosten zu reduzieren, fanden sich unter dem Mantel des Veranstalters „Stadt Pappenheim“ ehrenamtliche Helfer, die diesen in Verbindung mit den Verwaltungsangestellten organisierten.

Man hatte während der ganzen Zeit ein gutes Miteinander. Allerdings gab es auch eine Sitzung, in der der Anschein erweckt wurde, dass der Markt in der geplanten Größe nicht erwünscht war.

Aber aufgrund der fortgeschrittenen Planung ging alles seinen Lauf, und behielten die Kosten im Visier.

Wir bekamen an dem Wochenende viel Zuspruch und man lobte auch seitens des Stadtrats  vor allem das entstandene Miteinander.

Bei der Nachbesprechung am 20.11.19, zu der wir auch Herrn Bürgermeister Sinn dazu gebeten haben (die Verwaltungsangestellten übernahm diese Aufgabe), bekamen wir jedoch eine Absage.

Da es aber eine Veranstaltung der Stadt war, sollte doch wenigstens ein Vertreter seitens der Stadtführung anwesend sein. Dies übernahm, da er die Vertretung von Herrn Sinn inne hatte, Herr Claus Dietz.

Nachdem der Markt durchaus auch kritisch beleuchtet, und auch Missstände angesprochen wurden, fanden wir als Organisationsteam es aber trotzdem erforderlich, alle ehrenamtlichen Helfer zum Dank zu einem gemeinschaftlichen Essen einzuladen. Dieser Beschluss wurde, wie oben schon erwähnt, am 20.11.19 in den Abendstunden gefasst mit offizieller Zustimmung des 2. Bürgermeisters .

Die Sachbearbeiterin hat dies am 21.11.19 durch das Rathaus an die Helfer kommuniziert und wurde am 26.11.19 auf Anweisung des 1. Bürgermeisters  storniert.

Warum hat man hier nicht mit dem 2. Bürgermeister, den im Team mit anwesenden Stadträten oder den freiwilligen Helfern Rücksprache gehalten? Dafür lieber einen Eklat heraufbeschworen?

Auch wollten wir, da die Zusammenarbeit mit dem Bauhof so gut geklappt hat, dass die Mitarbeiter dabei sein sollten.

Hier sieht man eigentlich, dass alle das gleiche Ziel verfolgt haben.

Deshalb beschloss das Orga-Team und Herr Dietz in der Funktion des 2. Bgm (Vertreter an diesem Tag des 1. Bürgermeisters) all diese Herrschaften einzuladen. Man muss hier immer noch unterscheiden: der Veranstalter war die Stadt Pappenheim und nicht irgendeine Gruppierung oder ein Verein. Die Bürger haben der Stadt Ihre Zeit und auch Fahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt.

Auch nennt man solch eine Aktion eine Wertschätzung und Motivation für das nächste anstehende Fest. 

Zum Thema Gleichstellung:
Von einer Gleichstellung unter den Vereinen und Gruppierungen der Stadt, für die sich Herr Bürgermeister Sinn ausspricht, kann gar nicht die Rede sein. Da die Spenden in Höhe und an die Zugewandten sehr unterschiedlich ausfallen. Da können einige Vereine ein Lied davon singen. Es wird aber auch, wenn man sich noch so bemüht, trotzdem nie eine Gleichstellung stattfinden können.

Abschließend sei bemerkt:

      1. Der Pelzermärtelmarkt wurde von allen Seiten her gelobt.
      2. Die Kosten liegen unter denen vom letztjährigen Markt, obwohl sich der Markt vergrößert hat.
      3. Warum anstatt mit dem Orga-Team zu reden, lieber ein Eklat heraufbeschworen wurde ist uns schleierhaft? Zum Organisieren war man doch auch gut genug.
      4. Die Sachbearbeiter haben zu keinem Zeitpunkt eigenmächtig gehandelt.

Der letzte für uns abschließender Satz zu diesem Thema: Warum werden in Pappenheim alle Unstimmigkeiten öffentlich ausgetragen und nicht wie in anderen Kommunen mit den Beteiligten das Gespräch gesucht?

Christine Schindler
     Pappenheim




Theaterabend neben der Autobahn

Der Theatergruppe Pappenheim e.V. ist es auch in diesem Jahr wieder gelungen ihr Publikum zu überraschen und zu begeistern. Auf der Bühne im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf präsentierte das Ensemble ein Bühnenstück, bei dem die Zuschauer   mitten in einer Autobahnraststätte mit Blick auf die Hansi- Bar  sitzen und in 56 Szenen Reisende beobachten können, die Rast einlegen und ihre besonderen Eigenheiten in einem wahren Feuerwerk der Schauspielkunst ins Rampenlicht setzen.

Mit dem Bühnenstück von Frank Pinkus und Nick Walsh, das von Anette Pappler überarbeitet und von Marianne Pappler inszeniert wurde, stellte sich die Theatergruppe Pappenheim erneut einer ganz besonderen Herausforderung, die sie auch diesmal mit großer Klasse gemeistert hat. Mit einer charmanten Mischung aus Jung und Alt, Erfahrung und Neuakteuren sind 24 Schauspielerinnen und Schauspieler in insgesamt 73 Rollen zu sehen, was die schauspielerische Brillanz des Ensembles deutlich werden lässt. Die nächste Vorstellung findet am Samstag, 23.11.2019  um 19:00 Uhr statt.

Schon im Theaterfoyer, dem Kuppelsaal des Gasthauses Zagelmeyer gibt es mit Currywurst und Pommes einen authentischen Empfang, der den Titel des diesjährigen Schauspiels aufgreift. Zum Beginn der Aufführung machen die Geräusche vorbei rasender Fahrzeuge den Zuschauern deutlich, dass sie direkt auf  der Raststätte einer deutschen Autobahn sitzen.

Dort betreibt Penny, (Anette Pappler) die Hansi-Bar seit über 30 Jahren. Dabei hat sie viel erlebt und man merkt gleich im Umgang mit ihrem Dauergast Herbert (Bernhard Schwald), der unter einer Brücke zu Hause ist, dass die Penny zwar eine resolute Person ist, das Herz am rechten Fleck hat. Stammgäste sind auch der italienische Bauarbeiter Giorgio (Maximilian Löffler) und sein Kollege Georg (Daniel Enderlein), die sich an der Hansi-Bar immer wieder stärken. Sie sorgen für die ersten Lacher und Szenenapplaus des Publikums, denn sie erzählen von langwierigen Kanalarbeiten, „Straße auf – Rohr rein – Straße zu – Straße auf – Rohr rein – …..“

In den 29 Szenen des 1. Akts legt zunächst Vater Kai-Uwe (Hans-Peter Lang) mit Frau Helga (Pia Brunnenmeier) und Tochter  (Lilli Mürl) Rast bei Penny ein. Sie haben ihren Opa Adolf (Günther Kleber) dabei, mit dem sie unter dem Vorwand einer Urlaubsreise auf dem Weg zu einer Unterbringung im Seniorenheim sind.

Dem dänischen Familienvater (Fabian Schober) liegt vor allem daran mit seiner Filmkamera alles detailgenau festzuhalten, mehrfach müssen seine Frau (Verena Wenzel) und Tochter Svea (Hannah Hillitzer ) die Bestellung bei Penny wiederholen bis Paps alles im Kasten hat.

Mit den Liebespaaren Bettina (Britta Schober) und ihrem neuen Freund Gerald (Manfred Walter) auf der einen und Helmut (Thomas Henle) mit seinem neuen Freund Ludwig (Holger Wenzel) kommt es zu einer Begegnung ganz pikanter Art.

Auf dem Weg zum Konzert treffen sich zufällig die Paare Hubert und Hilde (Peter und Irene Salisch) und Dietrich und Dietlinde (Günther Klebe/Lydia Schmid), bei deren hochtrabender Unterhaltung schnell deutlich wird, das viele schlaue Worte nicht darüber hinwegtäuschen können, wo die Proleten stehen.

Und auch die holländische Familie (Anida Cemal / Hans-Peter Lang), die mit Wohnwagen und Oranje Shirt mit Tochter Mareike (Lilli Mürl) und ihrer Freundin Linda  (Caroline Pühl) in einer Art Wettfahrt nach Süden unterwegs ist, rastet bei der Hansi-Bar.

Drei  Klosterschwestern, Laetitia (Vera Wenzel), Ignatia (Karoline Herzog) und Horatia (Pia Brunnenmeier) legen ebenfalls  auf ihrem Weg zu einem „erbaulichen“ Konzert, hier bei frommen Gesängen bei der Hansi-Bar ihre Rast ein.

Ein besonderes Erlebnis ist es, wenn die Familie aus Sachsen auf der Raststätte förmlich einfällt. Das Familienoberhaupt (Holger Wenzel) hat seine Probleme mit der Landkarte und erkennt, dass er auf seinem Weg nach Italien schon 200 km Umweg gefahren ist. Die Mutter (Irmgard Meyndt) hat für alles, was die Verpflegung betrifft vorgesorgt und nimmt selbstverständlich ohne etwas zu kaufen mit Sohn (Anton Pühl) und Tochter (Hannah Hillitzer) Tisch und Stühle der Hansi-Bar in Beschlag, was ihr aber nicht so gut bekommt. Besonders Holger Wenzel zeigt in dieser Szene die ganze Klasse seines schauspielerischen Könnens und verkörpert seine Rolle unglaublich hochkarätig.

In 29 Szenen lernt das Publikum die Eigenheiten vieler Menschen kennen, die auf ihrem Weg nach Irgendwohin ihre Erwartungen, Vorfreuden oder auch Befürchtungen haben.

Nach der Pause sind drei Wochen vergangen und fast alle tauchen sie auf ihrer Rückreise wieder auf bei der Hansi-Bar, auch der Playboy mit seiner neuen Flamme und die konspirativen Koffertauscher. Es kommen auch die Teilnehmer einer Rallye vorbei, wie etwa die beiden Rallye Mädchen (Nele Dürnberger und Lilly Mürl), die bei der Hansi-Bar eine ganz spezielle Frage zu klären haben. Es hat sich allerdings viel verändert seit dem letzten Aufenthalt in der Hansi-Bar.

Der Opa Alfred hat inzwischen mit Senior Kurt einen neuen Freund und damit seinen eignen Weg gefunden dem Seniorenheim zu entkommen und die dänischen Familie kommt reduziert aus Italien zurück und beklagt den Verlust ihrer Filmkamera, die aber auf wundersame Weise mit der holländischen Familie wieder auftaucht. Bei den Liebespaaren hat es in den vergangen Wochen wieder einen Rollentausch gegeben. Die Klosterschwestern haben ein Wunder der ganz besonderen Art erlebt und sich vom Wasser als Getränk abgekehrt und sich dem Gerstensaft zugewandt. Und der sächsische Familienvater hat seine Familie nicht wie geplant nach Italien, sondern ganz woanders hin in den Urlaub gefahren und schon wieder einen riesigen Umweg hingelegt.

Das großartige Bühnenstück nimmt ein überraschendes, phantasievolles und charmantes Ende.

Mit dem Lied „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen verabschieden sich allen Schauspieler von ihrem großartigen Premierenpublikum, das die Schauspieler mit Szenenapplaus unterstützt hat und mit langanhaltendem  frenetischem Applaus die schauspielerischen Glanzleistungen honoriert hat.

Mit einer zusätzlichen Überraschung konnte Bürgermeister Uwe Sinn nach dem Ende des Stücks noch aufwarten. Im Namen der Sparkasse Mittelfranken Süd übergab er einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro.

Die Regisseurin Marianne Pappler erhielt einen Blumenstrauß und die jüngsten Darsteller Anton Pühl, Nele Dürnberger, Lilly Mürl und Hannah Hillitzer wurden für ihre schauspielerische Leistung  von Marianne Pappler mit einem Geschenk besonders belohnt.

Der besondere Dank der Theatergruppe Pappenheim geht auch an die Helfer, die nicht im Rampenlicht stehen aber dennoch ihren wichtigen Beitrag zum Gelingen eines grandiosen Theaterabends beitragen haben. Diese sind die Souffleuse Manuela Urban, in der Maske Anida Cemal, Auswahl und Beschaffung der Kostüme Marianne Pappler, Licht und Tonmeister Jürgen Meyer und Jörg Gerber und der Bühnenbau mit Richard Schwimmer, Nermin Cemal, Thomas Henle, Jörg Gerber, Lilly Mürl und  Anette Pappler.

Auch bei der Familie Rainer Dengler aus  Neudorf bedankte sich die Theatergruppe und beim Tourismusverein Pappenheim.
Die 2. Vorstellung des Bühnenstücks „ Currywurst mit Pommes“ der Theatergruppe Pappenheim findet am Samstag, 23.11.2019 um 19:30 im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf statt. .




Der Pelzmärtelmarkt ist erneut gewachsen

Mit einer guten Mischung aus neuen und herkömmlichen  Elementen hat sich  der 3. Pelzmärtelmarkt in der Pappenheimer Altstadt erneut als Besuchermagnet erwiesen. Die Besucher konnten auf dem Marktplatz in der Deisingerstraße und in der Klosterstraße ein anspruchsvolles Angebot beim  „Markt im Herzen der Stadt“ genießen.

Nach der Umgestaltung der Deisingerstraße hatten die Veranstalter des Pappenheimer  Pelzmärtelmarktes erstmals die Gelegenheit, neben dem Marktplatz das Marktgeschehen auch auf die gesamte Länge der Deisingerstraße zu erweitern. Dadurch ist es gelungen den Markt in seiner dritten Auflage erneut aufzuwerten. Zusammen mit dem 35jährigen Jubiläum der Werbegemeinschaft gab es in diesem Jahr also beim Pelzmärtelmarkt  Grund zum Feiern.

Eröffnet hat den Markt Bürgermeister Uwe Sinn diesmal nicht am Marktplatz, sondern auf dem kleinen neu entstandenen Platz beim Jugendzentrum am Anfang der Deisingerstraße. Auf den breiten Stufen hatte bereits der stattliche Gemeinschaftschor der fünf Pappenheimer Kindergärten Aufstellung genommen. Für ihre Laternenlieder, die auch ohne vorherige gemeinsame Probe prima geklappt hatten gab es für den Chor der Kinder aus den Kindergärten Pappenheim, Bieswang, Göhren und Neudorf viel Applaus. Bürgermeister Uwe Sinn  freute sich, dass die Pappenheimer Erfindung Pelzmärtelmarkt in die dritte Runde gehen kann und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben.

Dazu gehört das Organisationsteam der Stadtverwaltung unter der Leitung von Sabrina Geiger, wie auch die Werbegemeinschaft, der Städtische Bauhof und die städtischen Werke. Besonders zu danken ist auch den ehrenamtlichen Helfern, die zusammen mit einigen Stadträten und der kostenloser Unterstützung mehrerer Pappenheimer Firmen die Marktbuden am Wochenende vor dem Markt von Treuchtlingen nach Pappenheim geschafft hatten. Erfreulich sei auch, dass viele Pappenheimer Vereine und Gruppen das Marktgeschehen bereichern, wie auch die Stadtkapelle Pappenheim, die am Markt musikalische Akzente setzte.

Mit der räumlichen Markterweiterung ist die Angebotspallette auch qualitativ gewachsen. Kunst und Handwerk fügten sich angenehm ein in die Vielfalt der kulinarischen Angebote. Zudem hatten einige Geschäfte in der Deisingerstraße während der Marktzeit für ihre Kunden geöffnet.

Besonders auffällig waren in diesem Jahr die viel neue Angebote im  Handwerk- und Kunstgewerbe. Da gab es unter anderem die Motorsägenschnitzereien von Johannes Piephans aus Ettenstatt, der seine Werke nicht nur verkaufte, sondern auch vor Ort zeigte, wie er mit der Motorsäge aus Baumstämmen seine Kunstwerke schafft. Es gab Strick- Häkel und Wollwaren, kunstvolle Objekte aus  Papier, wie etwa einen Papier-Adventskranz oder einen „Wunscherfüller.“

Für die Kleinen gab es in der Deisingerstraße ein historisches Kinderkarussell, das Kindern und Eltern gleichermaßen viel Freude bereitete. Beim Stand des Pappenheimer Schützenvereins konnten die Kinder  mit einem frei schwingenden Vogel  ihre Zielgenauigkeit üben.

Auf dem Marktplatz gab es ein Lagerfeuer und die Versorgung mit Speisen und Getränken hatten dort der Turnverein, die Feuerwehr und der Maibaumverein übernommen. Dort konnte man auch den extra zum Markt präsentierten „Pelzmärtelbock“ kaufen, der von der Hechtbrauerei in Zimmern gebraut und von Feuerwehr und Maibaumverein vertrieben wurde. Auch nach dem Markt ist der Pelzmärtelbock noch beim EDEKA-Markt Pfaller in der Bahnhofstraße erhältlich.

Ruhepole bot der Markt in der Schindlerschmiede, wo man beim Schmiedefeuer in einem ganz besonderen Ambiente Speisen und Getränke zugunsten  des Katholischen Kindergartens „St. Martin“, zu sich nehmen konnte. Schmalz- und Schinkenbrote, sowie vielerlei Getränke hatte die Touristinformation im Angebot, wo man  auf gemütlichen Sesseln am Kaminofen oder an der Bar vom Markttrubel ausruhen konnte. Auch die Grundschule Pappenheim-Solnhofen hat sich wieder im Rathausfoyer präsentiert. Dort gab es wie schon in den Vorjahren kunstvolle und praktische Bastelwaren zu kaufen, die in der Grundschule bei einem Projekttag von Schülern, Eltern und den Lesepaten hergestellt wurden. Ganz besonders unterstützt hat diesen Projekttag der Schulhausmeister Werner Bickel.

Nach einem kleinen Spaziergang durch die romantische Klosterstraße konnte man in eine weitere beschauliche Ruhezone gelangen, nämlich in das K14, dem Vereinshaus des Kunst- und Kulturvereins, in dem über die Markttage ein abwechslungsreiches Programm angeboten wurde. Lesungen gab es dort von Uwe Graf und die Waren des Eine-Welt-Ladens waren im Angebot. Ein besonderes Highlight bot wieder die Familie Merschbecker mit ihren über dem Holzkohlengrill gebackenen Baumstriezeln  und Langosch einer Spezialität aus dem ungarischen Speiseplan. Am Freitagabend gastierte im Obergeschoß die Rummelsberger Diakonie und bot in einer Mitmachaktion  das Papierweben an und am Samstag bot der Unterstützerkreis Asyl Pappenheim-Solnhofen Selbstgemachtes aus aller Welt an.

Einen ökologischen Beitrag leistete im K14 Marianne Pappler mit ihrer Rockenstuben, wo sie in einem  Workshop Anleitungen zum Häkeln von Einkaufsnetzen aus Wollgarn gab, die sehr gut als Alternative zu Plastiktüten und auch Stofftaschen Verwendung finden können. Die Rockenstube mit Marianne Pappler wird ab Dienstag, 12.11.2019 im vierzehntägigen Rhythmus immer dienstagabends von 19 bis 22 Uhr für alle die mitmachen wollen angeboten.

In den Abendstunden schritt als besondere Attraktion, der als „Guter Geist von Pappenheim“ angekündigte mystische Stelzenläufer mit wallendem, illuminiertem Gewand teils majestätisch, teils schwungvoll über den Marktplatz und durch die Deisingerstraße.

Und als besonders Erlebnis für die Kinder kam am Sonntagabend der Pelzmärtel gewissermaßen als Schutzpatron des nach ihm benannten Marktes nach Pappenheim und verteilte nach einem Prolog an die Kinder Geschenke.

Die vielen Besucher aus der Region und die Veranstalter sind sich einig, dass der Pelzmärtelmarkt zu einer der bedeutendsten Veranstaltungen im Pappenheimer Jahreslauf  geworden ist, bei dem das Altstadtambiente Pappenheims geschickt und raumgreifend  in Szene gesetzt wird.




Ehrenamtliches Engagement für den Pelzmärtelmarkt

In einer Woche ist der Pelzmärtelmarkt in Pappenheim längst eröffnet. Heute sind bereits die Bauteile für die Verkaufsbuden von Treuchtlingen nach Pappenheim geschafft worden.

Viele ehrenamtliche Akteure haben die Verkaufsstände für den Pelzmärtelmarkt nach Pappenheim gebracht. Sie sind damit einem Aufruf des Organisationsteams gefolgt, dass gebeten hatte bei der Abholung der Buden für den Pelzmärtelmarkt mitzuhelfen.

Unter den Helfern waren Mitglieder des Maibaumvereins der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim  und die Stadträte Claus Dietz, Florian Gallus, Herbert Halbmeyer und Karl Satzinger.

Mit Fahrzeugen und Anhängern, die als Transportfahrzeuge kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, haben folgende Firmen das ehrenamtliche Engagement in Pappenheim unterstützt:

Zimmerei Gegg aus Bieswang
Firma Schindler  aus Pappenheim ,
Wurzelstockentfernung Herzner aus Pappenheim
Firma Kfz Wolfshöfer aus Göhren
Firma Rieger und Kraft Göhren
Zimmerei Riedel Übermatzhofen
Stadtwerke Pappenheim
Städtischer Bauhof Pappenheim


Die Bauteile für die Verkaufsbuden des  Pappenheimer Pelzmärtelmarktes, der am nächsten Wochenende vom 08. bis 10. November stattfindet, haben die Ehrenamtlichen Helfer in Treuchtlingen abgeholt und am Marktplatz und in der Deisingerstaße an den jeweiligen Stellplätzen nach Plan abgelegt. Der Städtische Bauhof beginnt am Montag mit dem Aufbau der Buden.

Titelfoto: Florian Gallus




Markt im Herzen der Stadt

In seiner dritten Auflage wird es in diesem Jahr den Pelzmärtelmarkt vom 8. bis zum 10. November in der Pappenheimer Innenstadt geben. Erstmals wird sich das Marktgeschehen vom Marktplatz aus über die gesamte Länge der Deisingerstraße mit 35 Buden und Marktständen erstrecken. Auch die Touristinformation auf dem Marktplatz und das K 14 in der Klosterstraße werden mit interessanten Angeboten in das Marktgeschehen eingebunden sein.

 „Der Markt im Herzen der Stadt“, so  lautet das diesjährige Motto des Marktes, den die Stadt Pappenheim und das dazugehörige Organisationsteam mit einem stimmungsvollen und ansprechenden Programm auf die Beine gestellt haben. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Angebot zum Flanieren und Genießen mit allen Sinnen. Die liebevoll geschmückten Stände mit handgemachten Produkten aus Holz, Metall und Stoffen, sowie Leckereien von süß bis deftig, Lesungen und vieles mehr werden die Herz der Besucher im voradventlichen Ambiente der Pappenheimer Altstadt höher schlagen lassen.

Erfreut sind die Veranstalter über das das Engagement der Pappenheimer Vereine, Geschäfte und der Bürgerinnen und Bürger. In den 35 Marktständen, auf Marktplatz und Deisingerstraße, in der Touristinformation, sowie im K 14 spiegelt sich ein positives bürgerschaftliches Engagement unserer Stadt wieder, freuen sich die Veranstalter.

Die musikalischen Akzente bei der Markteröffnung setzen die Chöre der Kindergärten, die Klarinettenklänge und Blasmusik der Stadtkapelle Pappenheim.

Auch der geheimnisvolle „Gute Geist von Pappenheim“ wird als Stelzenläufer mit wehendem Gewand wieder durch die in diesem Jahr erstmals wieder in gesamter Länge benutzbaren Deisingerstraße schreiten.

Am Samstag gibt es den traditionellen St.-Martins-Umzug aller Kindergärten. Denn auch für die kleinen und kleinsten Freunde des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes ist bestens gesorgt. Ein Nostalgiekinderkarussell wird den Kindern gewiss eine Menge Spaß bereiten. Der Pelzmärtel höchst persönlich wird auch in diesem Jahr am Marktsonntag mit seinen Geschenken an alle Kinder für glänzende Kinderaugen sorgen.

Besuchen Sie dem Pelzmärtelmarkt in Pappenheim. Genießen Sie den Zauber der Vorweihnachtszeit mit einem Markt der zum Staunen, Verweilen und Beieinandersein einlädt.




Lebenslinien in der Galerie Pappenheim

Die Galerie Pappenheim bietet am  Samstag den 19.10. 2019 um 16:00 Uhr eine Lesung von Christa Meyer an, die – zurückgekehrt nach Pappenheim – aus ihren Versen und Gedichten liest und darin über das frühere Pappenheim erzählt.

Christa Mayer verbrachte ihre Kindheit in Pappenheim. Die nun etwas mehr als achtzigjährige blickt auf ein aufregendes Leben zurück. Immer begleitet hat sie die Schriftstellerei. Eigene Erlebnisse und Geschichten für ihre Kinder und Enkel veröffentlichte sie auch schon in Bilderbüchern.
Die aufstrebenden Wirtschaftsjahre in München als junge Frau und Mutter, ebenso wie die verschiedenen Jahre zur Ausbildung zur Yoga Lehrerin, in Kanada und Indien prägten ihr Leben.

Vor fünf Jahren kehrte sie zurück und wohnt nun wieder in Pappenheim – ihrer Heimatstadt.

Am Samstag den 19.10. 2019 wird Christa Mayer ab 16.00 Uhr in der Galerie Pappenheim, Deisingerstr. 5 aus ihren Versen, Gedichten und Geschichten aus Pappenheim lesen. Eingeladen sind alle die sich für Geschichten aus Pappenheim der früheren Jahre interessieren.

Der Eintritt ist frei.




Vergnüglicher Filmabend im K 14

Bei einem Filmabend im K 14 präsentiert der Kunst- und Kulturverein Pappenheim die französische Komödie „Eine algerische Kuh auf der Reise in die Weltstadt Paris“.

(KuKuV) Haben Sie schon mal eine Kuh nach Paris getrieben? Können Sie sich vorstellen, wie man das anstellen könnte? Sicher nicht, aber ein algerischer Bauer hat diese beschwerliche Reise in einem vergnüglichen Kinofilm auf sich genommen. Dessen Episoden auf der Reise über das Mittelmeer und seine Abenteuer, bis er endlich in Paris ankommt, enden bei diesem französischen Spielfilm letztendlich fröhlich und beschwingt trotz vieler Rückschläge mit guten und schlechten Begegnungen. Die Komödie mit den Gegensätzen zwischen arm und reich, zwischen Afrika und Europa lebt auch von den beiden Hauptdarstellern – der Kuh und dem amüsant gespielten algerischen Bauern.

Der eineinhalbstündige vergnügliche Film aus dem Jahr 2016 ist für Jugendliche wie Kinder gut geeignet. Der schöne barocke Raum im Obergeschoss des K14 wartet auf Ihren Besuch mit der ganzen Familie.

Freitag, 11. Oktober 2019, 20 Uhr
K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim.
Eintritt frei, Getränke dazu gegen einen kleinen Unkostenbeitrag.
Freiwillige Spenden für den Kunst- und Kulturverein sind herzlich willkommen.




Autobahnraststätte im Theatersaal

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. macht bei ihrer Aufführung in diesem Jahr das Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf zum Schauplatz einer deutschen Autobahnraststätte, bei dem Pennys Hansi-Bar im Mittelpunkt steht. Die Zuschauer sitzen mittendrin, wenn viele Menschen, skurrile Typen, von der sächsischen Familie über Bauarbeiter bis zur gehobenen Gesellschaft hier täglich halt machen, um sich kurz zu stärken oder zu erfrischen. Natürlich vorwiegend mit Currywurst und Pommes.
Aber es wird nicht nur gegessen und getrunken, nein auch gestritten, versöhnt und geflirtet, Geschäfte werden getätigt, Zukunftspläne geschmiedet – mitunter wird sogar geschossen.

Information :

Die beiden Theaterabende finden am
16. und 23.11.2019 statt.
Beginn jeweils um 19.30 Uhr im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf

Einlass ist jeweils ab 18.00 Uhr.
Eintritt 10 €

Im ersten Teil beobachtet man sie auf dem Weg irgendwohin, im zweiten auf der Rückfahrt. Und einiges hat sich in den dazwischenliegenden drei Wochen entscheidend verändert. Da gibt es den Rentner, der von seinen Kindern ins Seniorenheim abgeschoben werden soll und gleich wieder „ausbüxt“. Da gibt es die sächsische Familie auf dem Weg nach Italien, die beim Lesen der Karten leider außerordentliche Probleme hat. Da sind zwei junge Männer auf dem Weg zur Aufnahmeprüfung der Schauspielschule. Eine dänische und eine holländische Familie kämpfen um eine Videokamera. Drei Nonnen besuchen ein Konzert von Marius Müller-Westernhagen. Drei Lehrerinnen erhoffen sich in der Toscana aktive Ferien.

Mit seiner diesjährigen Aufführung bringt die Theatergruppe Pappenheim e.V. eine Alltagssatire, mit ernsten Untertönen auf die Bühne und wird einmal mehr ihrem Ruf gerecht, immer wieder neue Komponenten im Pappenheimer Kulturprogramm zu präsentieren.

Foto: Theatergruppe Pappenheim e.v.