Endlich wieder ein Maibaum

Nach einer zweijährigen Pause hat der Pappenheimer Maibaum e.V. in diesem Jahr wieder einen Maibaum aufgestellt. Gewidmet ist der Pappenheimer Maibaum 2022 der Vereinigung Allniederland, die vor zwei Jahren von Corana daran gehindert wurde ihre 150. Großweltumsegelung in Pappenheim zu begehen.

Der im Januar 2018 gegründete Pappenheimer Maibaum e.V. hat in diesem Jahr den Pappenheimer Markt wieder zu einem Festplatz gemacht, auf dem schon in den Nachmittagsstunden die Tische und Bänke größtenteils besetzt waren. Zwei Jahre lang konnte der Verein seinen eigentlichen Vereinszweck Corona bedingt nicht ausüben und hat im vergangenen Jahr anstatt eines Maibaums eine „Maibaum Ersatzbank“ auf den Pappenheimer Marktplatz gestellt.

Fünf Minuten vor 18:00 Uhr war es dann soweit. Das Tuten aus Richtung der vormaligen Wasenmeisterei kündigte den Maibaum an, der bis zum Beginn der Altmühlbrücke traditionsgemäß mit einem Tieflader transportiert wurde. Wie schon in den Vorjahren trugen die Männer des Vereins den 17 m langen Baum auf ihren Schultern zum Marktplatz, wo er mit Kränzen geschmückt wurde. Gebunden hatten dieselben die Damen des Vereins, wobei in diesem Jahr darauf geachtet wurde, dass die Kränze weniger Gewicht an den Baum bringen. Aus diesem Grund haben die Kranzbinderinnen mit großer Kunstfertigkeit in die Kränze Stroh mit eingebunden. Auch über eine Gipfelsicherung verfügt der Pappenheimer Maibaum 2022. Diese sorgt dafür, dass der Gipfel in Falle eines Abbruchs nicht zu Boden fallen und Personen verletzen kann.

Der Baum ist in diesem Jahr besonders schön gestaltet. Schon die Kranzbänder zeigen mit ihrer Färbung in gelb und blau zum einen die Nationalfarben der Ukraine, aber auch die Farben, der Vereinigung Allniederlandt. Dieser Vereinigung, die in Pappenheim vielleicht besser als Niederländter oder VAN bekannt ist, hat der Maibaumverein den diesjährigen Maibaum gewidmet. Und das aus gutem Grund. Im Jahre 2020 wollten die Niederländter ihr 150-jähriges Treffen in Pappenheim, das sie Großweltumbsegelung nennen, mit einem großen Fest feiern. Jeder weiß, dass solche Feste dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind. Nachdem die Jubelfeier ausgefallen ist bekommt das Niederlandt die Widmung am Pappenheimer Maibaum jetzt doch noch zu besonderen Ehren.

Geschmückt ist der Maibaum mit den Stadtwappen und darunter ist das Wappen der Reichserbmarschälle von Pappenheim mit den Eisenhüten und den sächsischen Schwertern angebracht. Auch die Zunftzeichen und das Wappen mit den fränkischen Spitzen und jenes des Pappenheimer Maibaumverein e.V. zieren den Baum. Besonders kunstvoll haben die Vereinsmitglieder die Schrift und den symbolischen Lindlingswurmb gestaltet. Mit der sehr aufwändigen Brandtechnik ist dem Baum eine ganz besondere Note verliehen.

Das Aufstellen des Maibaums haben Bürgermeister Florian Gallus und vier Mitglieder der Vereinigung Allniederlandt in Zivil bestaunt. Van Krommenie alias Peter Krauß, der vormalige Bürgermeister wäre auch gerne als Repräsentant des Niederlandts dabei gewesen, aber das heimtückische Virus, das schon das große Jubiläum 2020 vereitelt hatte, hat nun auch Van Krommenie hinterrücks angefallen und am Kommen gehindert. Von dieser Stelle sei ihm eine baldige Genesung gewünscht.

Punkt 18:54 Uhr war es, als die Maibaumspitze senkrecht in den bedeckten Pappenheimer Abendhimmel ragte und auf dem Marktplatz frenetischer Jubel und Applaus aufbrandete.
Als der Maibaum gesichert war, haben fleißige Hände weitere Tische und Bänke für die unglaublich vielen Gäste aufgestellt und auch noch vorbereitete Zelte auf den Marktplatz getragen.

Trotz der recht frischen Temperaturen gab es auf dem Marktplatz eine fröhliche Stimmung und der Verein Pappenheimer Maibaum e.V. mit Simon Schleußinger an der Spitze tat alles dafür, den Aufenthalt der Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten.

 




Erfolgreiches Pappenheimer Frühlingserwachen

Besucher, Anbieter und Kommunalpolitiker freuten sich gleichermaßen, dass in Pappenheim nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein Frühlingsmarkt durchgeführt werden konnte. Bei herrlichem Sonnenschein wurde das Pappenheimer Frühlingserwachen für alle Beteiligten zu einem tollen Fest.

Das hat es in Pappenheim schon lange nicht mehr gegeben. Ein dichter Besucherstrom drängte sich durch das Markgeschehen auf der Deisingerstraße zwischen Marktplatz und Schindlerschmiede. Dabei wurde die Freude spürbar, „dass endlich wieder mal was los ist“, wie es Bürgermeister Gallus auf den Punkt brachte. Und auch zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte zeigten sich am Marktsonntag dem Markt-Publikum.

Eines der Aufenthaltszentren des Marktes war wohl die Schindlerschmiede in der vom Elternbeirat des Katholischen Kindergartens schon ab Mittag ein schmackhaftes Angebot präsentiert wurde. Gleich daneben waren das Ladengeschäft und der Außenbereich vor der Metzgerei Wörlein sehr belebt. Auch der Marktplatz am anderen Ende der Marktmeile war ein Treffpunkt vieler Marktbesucher. Dort bot die Tourist Information Erfrischungen gegen eine Spende zugunsten notleidender Tiere in der Ukraine, einen großen Büchermarkt und den Verkauf von kleinen Ostergeschenken. Auch Informationen über Touristische Angebote gab es, wobei das Wanderwegenetz rund um Pappenheim wie so oft auf besonderes Interesse stieß.

Auf dem Marktplatz selbst hatte sich die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim mit ihren Fahrzeugen in Position gebracht und konnte sich über den Besuch vieler junger Interessenten freuen. Daneben bot Nadja Hanrieder vom Nähstudio „Stickwerk“ Crêpes und Kaffee an, wobei der Erlös des Verkaufs an die Ukraine-Hilfe gespendet wird.

In der Flaniermeile in die sich die Deisingerstraße am Marktsonntag verwandelt hatte zeigte sich gleich am sogenannten „Eventplatz“ der Heimat- und Geschichtsverein mit seinem legendären „Verkaufswagen“. Gleich gegenüber in drei Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber hatte Karl Satzinger aus Göhren Prunkstücke seine Brauerei- und Wirtshaussammlung präsentiert, die noch etwa zwei Wochen dort zu bestaunen sein werden. Zweirad Schleußinger und das Autohaus Strobl aus Zimmern präsentierten sich mit motorisierten Fahrzeugen und die Firma Schindler bot der Jahreszeit entsprechend im Außenbereich verschiedene Gartengeräte an. Volles Haus gab es auch durchgehend im Bäckerei-Café Lehner auf dem Lämmermannplatz.

Eine besondere Anziehungskraft hatte das historische Kinderkarussell, die Kindereisenbahn und die Spickerbude in der Mitte der Deisingerstraße, die ständig von vielen Besuchern umlagert waren.

Das Pappenheim Traditionsgeschäft Päckert´s Trachten und Landhausmoden, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum feiert war einer der Mitorganisatoren und konnte sich schon bei der ersten Veranstaltung im Jubiläumsjahr über viele Geschäftsbesucher und einen guten Verkauf freuen.

Die Organisatorinnen des Pappenheimer Frühlingserwachens hatten ein sehr abwechslungsreiches Angebot nach Pappenheim gebracht. So war ein Franken-Fanshop nach Pappenheim gekommen, der sein Angebot unter den Titel “Fränkisch denken und schenken“ gestellt hatte.

Desweiten gab es Schmuck-, Bastel- und Töpferwaren sowie ein Kulinarisches Angebot, das von Rohschinkenspezialitäten über Marmelade bis zu Schokofrüchten reichte.

Was viele Besuchern vermisst haben war der der Duft von gegrillten Bratwürsten und Steaks und auch der dazugehörige Rauch, der bei sonstigen Märkten durch die Deisingerstraße gezogen ist. Aber das ist sicherlich leicht zu verschmerzen. Denn eines ist sicher es war ein prachtvolles Frühlingserwachen in Pappenheim – so kann es weitergehen im Jahreslauf.

 

 




Deisingerstraße erhält Historischen Farbtupfer

Dem Pappenheime Start in den Frühling am 20. März 2022 sieht die Vielzahl der Pappenheimer mit freudiger Erwartung entgegen. Neben den Geschäftsleuten beteiligen sich Vereine, Gruppen und auch Privatpersonen an dem Marktgeschehen. So auch Karl Satzinger der in Göhren seit Jahren schon ein kleines Museum betreibt, das dem vormaligen Pappenheimer Straßenmuseum im Schuhhaus Lenk nachempfunden ist.

Nun hat sich Karl Satzinger dazu entschlossen einen Teil seiner Schätze zum Pappenheimer Start in den Frühling zu präsentieren. Möglich wurde das alles durch das Entgegenkommen von Gerd Leinweber, in dessen vormaliges Geschäftshaus das neue Pappenheimer Straßenmuseum ausstellen darf. Präsentiert werden in den Schaufenstern am Marktsonntag Historische Emaille Schilder und sonstige Ausstellungsstücke, die an längst vergangene Zeiten in Pappenheim erinnern. Auch nach dem Marktsonntag wird die Ausstellung in den Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber noch einige Zeit zu die Pappenheimer Innenstadt etwas bunter machen.

 

 




Start in den Frühling wird neu belebt

Einen Start in den Frühling wird es in diesem Jahr wieder in Pappenheim geben. Auf Initiative von drei Geschäftsfrauen wird der Frühlingsmarkt in Pappenheim am 20. März 2022 stattfinden. Als Veranstalter tritt die Stadt Pappenheim auf und will damit eine Anschubunterstützung für die Geschäftsleute nach den Corona ausfällen leisten.

Das Frühlingserwachen 2020 war bereits angekündigt, dann musste der Makrt abgesagt werden.

Seit dem Jahr 2000 gibt es in Pappenheim einen Start in den Frühling. Ein Markt, angeregt und veranstaltet von der Werbegemeinschaft der damals unter dem Begriff Frühlingserwachen begann und später als Start in den Frühling ebenfalls von der Werbegemeinschaft Pappenheim veranstaltet wurde.
Nachdem aus den bekannten Grünen in den Jahren 2020 und 2021 der Frühlingsmarkt nicht stattfinden konnte, haben sich jetzt Sieglinde Halbmeyer, Päckert´s Trachten und Landhausmoden, Christine Schindler, Gartenmöbel und Metallbau, sowie Katja Wenzel, Atelier Frauensache zusammengetan um in Pappenheim wieder einen Start in den Frühling stattfinden zu lassen.
Nach den Planungen werden am Marktsonntag die Geschäfte in der Pappenheimer Innenstadt von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein und zusätzlich werden noch Anbieter in Hütten und Verkaufsständen in der Deisingerstraße den Markt beleben.

Während des Marktes wird die Deisingerstraße gesperrt und in der Graf-Carl-Straße und Bauhofstraße wird ein Einbahnverkehr mit Ampelregelung eingerichtet.

Wie in der Stadtratssitzung zu erfahren war, wird die Organisation von den drei Veranstalterinnen übernommen, während die Stadt Pappenheim als Marktveranstalter auftritt.
Das bedeutet, dass die Stadt Kosten für die formellen Genehmigungen, sowie Einrichtungs- und Verbrauchskosten für Strom und Wasser, sowie Aufstellung und Abbau der Verkehrseinrichtungen für Absperrung und Umleitung übernimmt.

„Es würde der Stadt Pappenheim gut anstehen den Gewerbetreibenden unter die Arme zu greifen“, begrüßte Bürgermeister Florian Gallus das Vorhaben der drei Geschäftsfrauen, „und mit den Kosten können wir auch noch leben“, meinte der Rathauschef. Schließlich gehe es um die Belebung der Innenstadt. Außerdem, so stellte Gallus fest: „Wir haben wenig Möglichkeiten, aber die sollten wir ergreifen.

Während Stadträtin Pia Brunnenmeier (SPD) anmahnte auf die Gleichbehandlung der Vereine und Gruppen zu achten, wollte die SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler festgestellt wissen, dass es die Unterstützung durch die Stadt wegen der Coronapandemie gebe und dass die Zuwendung der Stadt einmalig sei.
Unklar blieb die Frage von Stadtrat Alexander Knoll (FW) nach der Beteiligung von Gewerbetreibenden aus den Ortsteilen. „Das macht die Sache attraktiver,“ meinte Knoll.
Einstimmig beschloss der 12-köpfige Stadtrat, beim Start in den Frühling die Veranstalterrolle zu übernehmen und die notwendigen Kosten zu übernehmen




Die Stationen des Lebendige Adventskalenders 2021

Trotz aller Einschränkungen bietet die Theatergruppe Pappenheim den „Lebendigen Adventskalender“ in Pappenheim an. vom 1. bis zum 23.Dezembeer immer um 18:00 Uhr werden allabendlich an verschiedenen öffentlichen Orten in Pappenheim geschmückte Fenster enthüllt und zur Adventszeit passende Geschichten vorgelesen.

Trotz weiter bestehender Einschränkungen ist es dieses Jahr möglich, Veranstaltungen unter freiem Himmel unter Einhaltung der allgemein bekannten Hygieneregeln durchzuführen.

„Leider müssen wir auf eine liebgewonnene Tradition verzichten und bitten darum, auf die Ausgabe von Getränken oder Essen zu verzichten. Es ist trotzdem möglich anschließend noch gemütlich beieinanderzustehen und zu erzählen“, teilt die Organisatorin Anette Pappler mit. Die Theatergruppe Pappenheim e.V. wünscht allen Beteiligten eine schöne Advents(kalender)zeit.

Die Stationen des Adventskalenders sind:

Tag Gastgeber Adresse
Mi 1 Heimat- und Geschichtsverein – Frau Prusakow Arkade Haus des Gastes
Do 2 Allianz – Markus Wurm Deisingerstraße 9
Fr 3 Kunst- und Kulturverein – Asylkreis Klosterstraße 14
Sa 4 Stephan Lauterbach Graf-Carl-Straße 6
So 5 Familie Hanrieder An der Stöß 44
Mo 6 Pia Brunnenmeier Bgm.-Rukwid-Straße 27
Di 7 Galerie – Birgit van der Gang Deisingerstraße 5
Mi 8 Gasthaus Zum Lindenwirt – Angelika Starzl Schützenstraße 11
Do 9 Päckerts Trachten & Geschenke – Frau Halbmeyer Deisingerstraße 14
Fr 10 Familie Hillitzer Charlotte-Nestler-Straße 16
Sa 11 Madeleine Schiller Obere Bergstraße 17
So 12 Lydia Schmid Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Straße 1
Mo 13 Touristinfo Deisingerstraße 1
Di 14 Familie Schleußinger Beckstraße 16
Mi 15 Friseur Reuss (ehemals Friseur Edel) Deisingerstraße 28
Do 16 Schloss-Apotheke – Holger Wenzel Marktplatz 2
Fr 17 Fabiola Diehl Deisingerstraße 26
Sa 18 AWO Ortsverein Pappenheim Stadtmühle
So 19 Familie Schindler Deisingerstraße 37
Mo 20 Katholisches Pfarrhaus – Familie Rapljenovic Schützenstraße 4
Di 21 Familie Walter & Pühl Charlotte-Nestler-Straße 20
Mi 22 Clubritter Pappenheim – Familie Städler Schützenstraße 8
Do 23 Nadja Hanrieder & Petra Münch-Popp mit den Konfirmanden Pavillon am Weinberg
Weihnachtliches Blasen

 




Wieder eine würdige Gedenkfeier

In Pappenheim fand in diesem Jahr anlässlich des Volkstrauertages wieder eine würdige Gedenkfeier am Ehrenmal im Friedhof an der Galluskirche statt. Neben den Fahnenabordnungen des Militärvereins, der Freiwilligen Feuerwehr und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim haben auch Abordnungen der Buchauer Patengemeinde der Sudetendeutschen Landsmannschaft und einige Bürgerinnen und Bürger an der Gendenkfeier teilgenommen.

Bei dem Gedenken erinnerten Pfarrer Schamberger und Bürgermeister Gallus mit Ansprachen an das große Leid und die Gefallenen der beiden Weltkriege. Bürgermeister Gallus beleuchtetet in seiner Ansprache auch die Kriegsschauplätze und Krisenregionen der jüngeren Vergangenheit und der Gegenwart.

Die Stadtkapelle Pappenheim hat die Gedenkfeier musikalisch gestaltet.

Im vergangenen Jahr war die Gedenkfeier wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden.




Pappenheimer Weihnachtsmarkt 2021 ist abgesagt

Der für das erste Adventswochenende geplante Weihnachtsmarkt in Pappenheim ist abgesagt. Nach intensiver Überprüfung und Auslotung aller Möglichkeiten hat Bürgermeister Florian Gallus notgedrungen die Absage verfügt. Die Stadtverwaltung Pappenheim teilt dazu mit:

Immer mehr Veranstalter sagen momentan ihre Weihnachtsmärkte für dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie ab. Jetzt hat auch die Stadtverwaltung zusammen mit dem Organisationsteam eine Entscheidung getroffen: „Schweren Herzens müssen wir den Weihnachtsmarkt, der für den 27. und 28.11 angesetzt war absagen“, sagt Bürgermeister Florian Gallus.

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, erklärt Florian Gallus. „In den vergangenen Wochen haben wir intensiv überlegt und geprüft, wie man den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr unter Corona-Bedingungen durchführen könnte, so dass er nicht nur sicher ist, sondern es auch Spaß macht, den Weihnachtsmarkt zu besuchen“, erklärt Gallus. „Wir sind der Ansicht, dass diese Entscheidung der Sorgfaltspflicht gegenüber der Gesundheit der Bürger und Bürgerinnen geschuldet sein muss“. „Auch bei unseren Standbetreiber wurde die Verunsicherung immer größer“.

Aus diesem Grund und wegen der steigenden bzw. sich abzeichnenden anhaltend hohen Infektionszahlen hat die Stadt jetzt die Notbremse gezogen. „Momentan spricht leider alles gegen eine Durchführung von Veranstaltungen, die nicht zwingend notwendig sind“, sagt Florian Gallus.

„Wir wissen, dass viele Menschen sich sehr auf den Weihnachtsmarkt gefreut haben – wir im Übrigen auch“, so Florian Gallus. „Es tut uns wirklich leid, aber das Risiko ist uns einfach zu groß. Wir haben mit unserer Entscheidung deswegen so lange abgewartet, weil wir die Hoffnung hatten, dass der Weihnachtsmarkt in irgendeiner Form doch noch stattfinden kann. Jetzt aber mussten wir eine Entscheidung treffen.

Die Stadt Pappenheim bedankt sich bei all denjenigen, die mit ihrer Teilnahme für ein positives Echo auf diesen Markt gesorgt haben. Besonderer Dank gilt hierbei dem Organisationsteam um Karl Satzinger, Andrea Bickel, Susanne Huschik und Ina Strunz.




Aufruf zum „Lebendigen Adventskalender 2021“

Die Theatergruppe Pappenheim will in diesem Jahr in Pappenheim wieder einen lebendigen Adventskalender aufleben lassen. Dazu hat der Verein folgendes bekannt gegeben.

Nach einem Jahr Zwangspause organisiert die Theatergruppe Pappenheim e.V. wieder den lebendigen Adventskalender. Wie aus den Vorjahren bekannt, soll jeden Abend im Dezember jeweils um 18.00 Uhr, ein adventlich geschmücktes Fenster geöffnet werden. Nachdem das all-abendlichen Öffnen der verschiedenen Fenster im Freien stattfindet, steht einer Durchführung unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln nichts im Wege. Auf den Ausschank von Getränken oder die Abgabe von Speisen soll allerdings aus Hygienegründen verzichtet werden. Die Theatergruppe hofft, dass es dennoch besinnliche Minuten werden, wenn die jeweiligen Gastgeber eine Geschichte oder adventliche Gedanken vortragen und gemeinsam ein Lied gesungen wird.

Wer sich gerne mit einem Fenster beteiligen möchte oder vorab Fragen zur Durchführung und Organisation hat, kann sich gerne an Anette Pappler (0170-4755847) oder Marianne Pappler (09143-1559) wenden.

Die Liste der Gastgeber wird im Internet auf www.pappenheim-aktuell.de veröffentlicht und als Handzettel zum Mitnehmen in den Geschäften der Stadt ausgelegt.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. freut sich über viele Begegnungen!




Erstes Hundeschwimmen in Pappenheim

Mit einem Hundeschwimmen im Pappenheimer Freibadteam erweitert die Stadt Pappenheim die Palette der Veranstaltungsangebote in diesem Jahr.Nach der feierlichen Beendigung der Badesaison im Pappenheimer Freibad am Samstag den 11. September 2021 wird es am darauffolgenden Sonntag ein Angebot für Hunde und Hundebesitzer geben. Dazu teilen die Stadtwerke Pappenheim mit:

„Nun ist es wieder soweit, das Freibad Pappenheim beendet am 11.09.2021 seine Saison. Nachdem die Zweibeiner Ihren Spaß hatten, sind dies Jahr zum ersten Mal die Vierbeiner dran. Am 12.09.2021 von 11 – 17 Uhr dürfen die Hunde mit Ihren Frauchen und Herrchen im Freibad nutzen.

„Alle Vierbeiner, die das Wasser lieben, können im Freibad einen ganz besonderen Tag erleben. Die Hunde dürfen dort nach Herzenslust schwimmen, planschen, tauchen und über die Wiesen toben. Die Hundebesitzer können sich austauschen und mit Gleichgesinnten ein paar angenehme Stunden verbringen.“,  freut sich 1. BürgermeisterFlorian Gallus.

Der Eintritt je Hund beträgt 2,50 €. Für die Halter ist der Eintritt kostenlos. Das Baden der Halter erfolgt auf eigene Gefahr. Die kompletten Erlöse der Eintrittsgelder werden an ein Tierheim im Landkreis gespendet.
Eine vorherige Anmeldung oder Reservierung ist nicht nötig. Der Kiosk im Freibad ist an diesem Tag geöffnet.

Natürlich ist der Termin so gesetzt, dass die Freibadsaison am Tag vorher beendet wird und keine Probleme bezüglich der Sauberkeit und Hygiene entstehen. Auch für die kommende Freibadsaison gibt es keinerlei hygienische Bedenken, da das Wasser routinemäßig vor Beginn der nächsten Saison abgelassen wird. Ebenso werden die Beckenwände und -böden intensiv gereinigt und desinfiziert.

Um die Sicherheit und Ordnung für diesen ungewöhnlichen Badetag zu gewährleisten, gilt eine zusätzliche Hunde-Badeordnung an diesem Tag.

Wir appellieren an ein rücksichtsvolles Miteinander, d.h. jeder Hundehalter ist für das Verhalten und die Hinterlassenschaften seines Hundes verantwortlich.

Zugelassen sind ausschließlich gesunde, sozialverträgliche, versicherte, geimpfte und angemeldete Vierbeiner. Eine gültige Haftpflichtversicherung wird vorausgesetzt, um etwaige Sach- oder Personenschäden ersetzen zu können.

Eine Gefahr für die Gesundheit der Hunde aufgrund der üblichen Wasserhygienemaßname ist nicht gegeben. Wasserspielzeug für die Hunde darf gerne mitgebracht werden.

Damit Sie den tierischen Badespaß in vollen Zügen genießen können und gleichzeitig ein optimaler Gesundheitsschutz gewährt werden kann, gelten auch beim Hundeschwimmen die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen.“




Lesung und großes Kino

Zum bundesweiten Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. im August eine Veranstaltungsreihe organisiert, an der sich auch der Kunst- und Kulturverein mit einer Lesung und einem Filmabend beteiligt.

Beide Veranstaltungen finden auf der Remise in der Klosterstraße 14 (K14) statt.

Am Freitag 6. August um 19 Uhr liest Friedrich Held aus seiner biografischen Erzählung „Was habe ich euch getan?“ über das Leben einer Jüdin in Franken. Im Städtchen Wassertrüdingen erlebte die Jüdin Elsa vor dem Ersten Weltkrieg eine behütete Kindheit in der Gemeinschaft von Christen und Juden. Sie heiratete Fritz Richter, einem überzeugten Christen und ihre glückliche Ehe überstand alle Widrigkeiten der Zeit: Den Weltkrieg und die große Not danach, den aufkommenden Hass gegen Juden, die Einschränkung ihrer Rechte, den Schmerz über die Auswanderung der beiden Söhne, das Verstecken vor den Verfolgern. Die Klugheit und Lebenstüchtigkeit ihres Mannes, der unerschütterlich zu ihr hielt, halfen Elsa, die tödlichen Gefahren der Zeit zu überstehen. Friedrich Held hat daraus keine laute Anklage gemacht, sondern lässt Elsa die einfache Frage „Was habe ich euch getan?“ stellen. Friedrich Held stammt aus Nördlingen und lebt heute in Wassertrüdingen.

Am Sonntag 8. August um 16 Uhr kommt der Vilsmaier-Film „Comedian Harmonists“ zur Aufführung. Dieser Film war in den späten 1990-er Jahren ein Kinoknüller, er erzählt von den persönlichen Tragödien jüdischer Musiker vor dem Hintergrund des damaligen politischen Dramas, das Deutschland ab 1933 in ein Terrorland verwandelte. Bejubelt von den Massen – egal ab Nazi, Mitläufer oder Gegner – erhielten die Comedian Harmonists dennoch Auftrittsverbot. Der 2020 verstorbene Regisseur Joseph Vilsmaier hat trotz des ernsten Themas daraus einen unterhaltsamen Film gedreht, der einen zwei Stunden lang in seinen Bann zieht. Auch nach mehr als zwanzig Jahren hat der Streifen, ausgezeichnet mit mehreren Filmpreisen, nichts von seiner Aktualität verloren.

Beide Veranstaltungen finden auf der offenen Remise im K14, Klosterstraße 14 in Pappenheim statt. Der Eintritt ist frei. Für den Besuch der Räume und Veranstaltungen gelten die jeweils gültigen Coronaregeln.




Bestseller-Autor liest im Pappenheimer Freibad

Achtung ! die Lesung ist witterungsbedingt
in das K 14 (Klosterstraße 14) verlegt worden

Im Pappenheimer Freibad wird am Donnerstag, den 15. Juli  um 20:00 Uhr der Bestseller-Autor Ewald Arenz aus seinem neuen Roman lesen. Bettina Balz, von der Buchhandlung Stoll in Weißenburg, und Melena Renner von der Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen haben den Bestsellerautor nach Pappenheim geholt. Tickets zu 12 Euro gibt es in Pappenheim, Weißenburg und Gunzenhausen.

(BB) Die Kulisse könnte nicht passender sein, wenn Ewald Arenz am 15. Juli 2021, um 20 Uhr aus seinem neuen Roman „Der große Sommer“ liest. Die Buchhändlerinnen Bettina Balz, Buchhandlung Stoll in Weißenburg, und Melena Renner, Buchhandlung am Färberturm in Gunzenhausen, haben ihn ins Pappenheimer Freibad eingeladen. Vor Schwimmerbecken und Badewiese erzählt er die Geschichte von Frieder.

Der erste Sprung, die erste Liebe, das erste Unglück
Die Zeichen auf einen entspannten Sommer stehen schlecht für Frieder: Nachprüfungen in Mathe und Latein. Damit fällt der Familienurlaub für ihn aus. Ausgerechnet beim gestrengen Großvater muss er lernen. Doch zum Glück gibt es Alma, Johann – und Beate, das Mädchen im flaschengrünen Badeanzug. In diesen Wochen erlebt Frieder alles: Freundschaft und Angst, Respekt und Vertrauen, Liebe und Tod. Ein großer Sommer, der sein ganzes Leben prägen wird. Hellsichtig, klug und stets beglückend erzählt Ewald Arenz von den Momenten, die uns für immer verändern.

Schon 2019 konnten die beiden Buchhändlerinnen aus Weißenburg und Gunzenhausen den Autor aus Fürth im Landkreis begrüßen. Damals las er aus seinem Roman „Alte Sorten“ in der Obstarche des Gasthauses Gentner in Spielberg. Nun kommt er also mit seinem neuen Roman zurück nach Altmühlfranken und wieder haben die Buchhändlerinnen einen ganz besonderen Veranstaltungsort ausgewählt. Die Veranstalterinnen sind sich absolut sicher, dass sich die Fahrt nach Pappenheim, lohnen wird. „Ewald Arenz weiß sein Publikum großartig zu unterhalten und er hat eine große Fangemeinde unter unseren Kunden“, wissen beide zu berichten.

Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren und teilweise in Burgsalach aufgewachsen, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. >Alte Sorten< (DuMont 2019) stand auf der Shortlist „Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen“ 2019 und platzierte sich als Hardcover wie als Taschenbuch auf den Spiegel-Bestsellerlisten.

Karten für die Lesung gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Stoll (Telefon 09141 3230), bei Schreibwaren Windisch in Pappenheim (09143 285) und in der Buchhandlung am Färberturm (Telefon 09831 9181). Die Tickets kosten 12 Euro.

Die Veranstalterinnen bedanken sich ausdrücklich bei den Stadtwerken Pappenheim für deren Bereitschaft, ihnen diesen außergewöhnlichen Leseort zur Verfügung zu stellen!




Pfingst-Gottesdienste in der Weidenkirche

Die evangelische Kirchengemeinde in Pappenheim lädt zu zwei Gottesdiensten rund um das Pfingstfest ein. Am Pfingstsonntag und am Pfingstmontag finden die Gottesdienste bei schönem Wetter in der Weidenkirche statt. Bei Regen sind die Gottesdienste um 10:00 Uhr in der Stadtkirche.

Der Festgottesdienst am Sonntag beginnt um 10.30 Uhr in dem grünen Gotteshaus an der Altmühl. Neben der Predigt ist als musikalischer Höhepunkt Solo-Gesang geboten.

Am Pfingstmontag steht dann ebenfalls um 10.30 Uhr der traditionelle Familiengottesdienst auf dem Programm, der sich bereits seit Jahren überregionaler großer Beliebtheit erfreut. Während die Eltern dem Gottesdienst lauschen, dürfen die Kleinen in einem eigenen Kindergottesdienst besondere Überraschungen erleben. Die Kinder werden gebeten, eine Sitzunterlage mitzubringen.

Bei schönem Wetter gibt es im Anschluss an den Gottesdienst am Montag gegrillte Bratwürste vor Ort. Die Kirchengemeinde stellt fest, dass die geltenden Corona-Bestimmungen berücksichtigt werden. Sollte es an einem der beiden Tage regnen, wird der jeweilige Gottesdienst in die Stadtkirche in Pappenheim verlegt und beginnt bereits um 10 Uhr.