Theatergruppe Pappenheim wieder auf der Bühne

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. meldet sich nach zweijähriger Corona-Pause meldet sich mit dem Theaterstück „Lumpenball“ endlich wieder auf der Bühne im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf zurück.

Im Mittelpunkt der Komödie von Konrad Hansen stehen die beiden Schwestern Berta und Pauline, die sich mit einem Kostümverleih in Hamburg über Wasser halten. Dort treffen sich die Randfiguren der Gesellschaft. Alles Menschen im Selbstbetrug, in Träumen, in Hoffnungen – denn nur so lässt sich ihr Leben aushalten. Und natürlich kommt am Ende alles anders als erwartet. Im Verlauf des Stücks werden die Täuschungen offenbar und in der Art und Weise wie das geschieht, entsteht eine unterhaltsame Vermischung von Humor und Nachdenklichkeit.

Um möglichst gut auf etwaige Coronabedingte Einschränkungen vorbereitet zu sein, werden im großen Saal im Gasthaus Zagelmeyer in Neudorf weniger Besucher zugelassen, dafür aber eine Aufführung mehr durchgeführt. Außerdem wird es fest zugewiesene Sitzplätze geben, die ausschließlich im Vorverkauf für 10,– € bei Salon Edel erworben werden können. Für Speisen und Getränke vor der Aufführung und während der Pause ist bestens gesorgt!

Die Aufführungen finden statt am:
Samstag, 22.10. 2022 um 19.30 Uhr
Sonntag, 23.20.2022 um 17.00 Uhr
Freitag, 28.10.2022 um 19.30 Uhr.

Einlass jeweils eine halbe Stunde Beginn

Kartenbestellung
Friseursalon Edel
Frieder Edel
Deisinger Str. 28
91788 Pappenheim
Tel.: 09143 – 334

 

 

 

 




Film ab – Klappe und Action

Die Feuerwehrkapelle Langenaltheim lädt unter dem Motto „Film ab – Klappe und Action“ zu ihrem diesjährigen musikalischen Herbstfest am 02. Oktober um 19.30 Uhr ins Gemeindezentrum Langenaltheim ein. Ab 18.00 Uhr gibt es Brotzeiten mit zünftiger Blasmusik.
Bereits seit Jahren gestaltet die Feuerwehrkapelle immer wieder Showabende, wie z.B. den „Musikantenstadel“, „LA sucht den Superstar“, „Bauer sucht Frau“ und zuletzt im Jahr 2018 den „Musikantenstadl auf Weltreise“. Dieses Mal werden „Langenaltheimer Oscars“ für Hits aus verschiedene Genres verliehen.
Die Bereiche Liebesfilme, Western, Action, Kinderfilme und Walt Disney bieten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Jedermann.
Welche Akteure einen Oscar erhalten, bestimmt das Publikum.
Für das leibliche Wohl sorgt die Kapelle mit Unterstützung der Langenaltheimer Feuerwehr




Reservisten laden zum 17. Altmühltalmarsch ein

Die Soldaten und Reservistenkameradschaft 1899 Bieswang e.V. (SRK) lädt nach der Corona-Pause alle interessierten Soldaten, Crossläufer und Wanderer aus der Region am Samstag, 10. September 2022 zum 17. Altmühltalmarsch ein.

Es gibt wieder drei verschieden lange Marsschrecken mit sechs, neun und zwölf Kilometern. Als Besonderheit bieten die Veranstalter in diesem Jahr für die Freunde der Kurzstrecke eine geführte Wanderung rund um Bieswang an. Geführt wird die Strecke von Naturparkführer Erwin Knoll aus Geislohe.

Start am Samstag, 10. September um 10:00 Uhr
Alle Teilnehmer müssen sich spätestens um 09:30 Uhr am SRK-Heim in Bieswang zur Anmeldung erscheinen, bevor um 10:00 Uhr der Startschuss fällt.

Die Teilnehmer werden gebeten dem Anlass entsprechende Kleidung (festesSchuhwerk ggfs Regenbekleidung.

Startgebühren:
Teilnehmer ab 15 Jahre: 10 €, von 6 bis 14 Jahre: 5 €, unter 6 Jahre: kostenlosdarin enthalten:

ein Mittagessen, Getränke und Obst an den Stationen und für den jeweiligen Erstplatzierten ein Pokal

Siegerehrung und gemütliches Beisammensein
Nach dem Marsch ab 15:30 Uhr findet die Siegerehrung statt – danach Musik mit Ronny und gemütliches Beisammensein im Festzelt am SRK – Heim – für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!




50 Jahre Tennisclub Pappenheim

Am kommenden Samstag, dem 16. Juli, feiert der TC Pappenheim sein 50jähriges Bestehen. Erfreulicherweise fällt dieses Jubiläum in eine Phase, in welcher der Club neue Begeisterung und sichtbaren Aufschwung erlebt. Diese Entwicklung war noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen, als auf der Anlage nur selten Betrieb herrschte.

Doch im Jahr 2019 änderte sich das Bild. In Pappenheim entstand ein neuer Tennisboom.  Was war geschehen? In diesem Jahr wurde der Versuch gestartet, mit auswärtigen Spielern sowie ehemaligen Fußballern, die nach ihrer Karriere eine neue sportliche Herausforderung suchten, eine neue Herrenmannschaft zu bilden. Dieses Unterfangen wurde ein voller Erfolg. Die neu formierte Mannschaft um Mannschaftsführer Holger Wenzel passte hervorragend zusammen und schaffte 2020 sogar den Aufstieg in die Kreisklasse 2.

Diese Begeisterung ist auch im Jubiläumsjahr noch zu erleben. Das liegt vor allem daran, dass bei den Herren mittlerweile 20 Spieler trainieren, die in zwei Mannschaften erfolgreich am Wettspielbetrieb des BTV teilnehmen.

Ein weiterer Grund für den derzeitigen Boom ist ein wahr gewordener Tennistraum. Neben den Herren bevölkern seit Mai 2021 bis zu 20 junge Damen mit der Trainerin Alona Bartenschlager die Anlage, um sich am „weißen Sport“ zu versuchen und in den kommenden Jahren eine Mannschaft zu bilden.

Wenn dies auch noch gelingt, könnte der Club an die glorreichen Jahre anknüpfen, als bis zu sieben Mannschaften am Spielbetrieb des BTV teilnahmen.

Dies wäre sicher auch im Sinne der 35 Gründungsmitglieder, die am 25. August 1972 im Gasthaus „Zur Sonne“ den Verein ins Leben riefen. Unter ihnen befanden sich Persönlichkeiten wie Max Balz, Heinz Herrscher, Josef Nachtmann, Karlheinz Hoechstetter, Dr. Fritz Ehrlicher und Eberhard Thielert, die den Club über viele Jahre prägten und voranbrachten.

Am kommenden Samstag feiert der Club nun auf seiner Anlage sein 50jähriges Bestehen.

Für die Feierlichkeiten ist folgender Zeitplan vorgesehen:

  • 13:30 Uhr Schleifchenturnier
  • 17:00 Uhr Endspiel um die Vereinsmeisterschaft
  • 20:00 Uhr Festakt
  • 21:00 Uhr Sommerfest

Besucher sind herzlich willkommen!

Text: TC Pappenheim
Foto: TC Pappenheim




Feierabend unterm Regenschirm

Die neue Veranstaltungsidee“ Pappenheimer Feierabend“ ist bei den Gästen trotz des kühlen und regnerischen Wetters gut angekommen. Auf der für den Feierabend gesperrten Deisingerstraße konnte nach Herzenslust – wenn auch zeitweise nur mit Regenschirm – flaniert werden. Gefragt waren bei den Gästen insbesondere die überdachten Aufenthaltsmöglichkeiten, wie etwa bei der Touristinformation am Marktplatz, die Einkaufsmöglichkeiten bei Päckert´s Trachten und Landhausmoden, bei den Gartenmöbeln der Firma Schindler und bei der Metzgerei Wörlein, wo zum Pappenheimer Feierabend besondere Köstlichkeiten auf dem Speiseplan standen.

Weitere Möglichkeiten der Versorgung mit Speis und Trank boten der evangelische Kindergarten „Untern Regenbogen“ mit frischen Waffeln, die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim mit Schinkenbroten und Getränken sowie der Militärverein 1856 Pappenheim mit einem Bierangebot von Hechtbräu Zimmern.

Auf der Flaniermeile boten verschiedene Stände ein abwechslungsreiches Warenangebot, das von Obstsäften und Marmeladen über Pappenheimer Cider und Holunderblütengetränke bis hin zu Kunsthandwerk in verschiedenen Variationen reichte. Die Erlebnispädagogik des EBZ und der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim präsentierten sich auf dem Marktplatz – passend zum Thema Wasser – mit Floßbau und Löschübungen, die von Alt und Jung gerne genutzt wurden.

Eine Delegation aus Rathaus- Kämmerei-, Stadtwerke- Forst- und Bauhofmitarbeitern genossen gemeinsam auf der Deisingerstraße ihren Feierabend. Bürgermeister Gallus besuchte auch den Feierabendmarkt konnte diesen aber wegen einer späteren Bürgersprechstunde noch nicht so richtig feiern.

Bei dem neuen Marktkonzept tritt die Stadt Pappenheim als Veranstalter auf.  Organisiert hat den „Pappenheimer Feierabend“ Stadtrat Karl Satzinger, die Geschäftsinhaberinnen Christine Schindler, Sieglinde Halbmeyer zusammen mit der Touristinformation Pappenheim.

Am Donnerstag, den  11. August gibt es wieder einen „Pappenheimer Feierabend“. Wenn das Wetter dann besser ist werden sicherlich noch viel mehr Besucher ihren Feierabend in Pappenheim genießen.




Kunst- und Kultur Verein feierte Jubiläum

Pappenheim – Sein 20-jähriges Jubiläum hat der Kunst- und Kulturverein Pappenheim mit einem Rückblick auf eine bewegte Vereinsgeschichte gefeiert. Programmpunkte waren die Begrüßung auf dem Lämmermannplatz, der Spaziergang durch die Innenstadt vor das Rathaus, eine Schau der Angebotsvielfalt am Nachmittag, der Festakt am frühen Abend mit anschließendem Musik- und Tanzabend bis in die späte Nacht.

Ein im wahrsten Sinne des Wortes erhebender Moment muss es für Clemens Frosch den fünften Vorsitzenden in der Geschichte des Kunst- und Kulturvereins gewesen sein, als er auf dem Pappenheimer Lämmermannplatz den erst tags zuvor in Betrieb genommenen Brunnen als Redepodest besteigen konnte. Von dort aus eröffnete er um 12 Uhr mittags die Feierlichkeiten zum 20. Vereinsjubiläum. In breiter Front hatten sich Vereinsmitglieder mit Transparenten aufgestellt, um damit auf die vielfältigen Angebote und Aktivitäten des Vereins aufmerksam zu machen. Neben den Vereinsmitgliedern begrüßte Clemens Frosch auch die Abordnung des Vereines für Europäische Städtepartnerschaften sowie des Heimat- und Geschichtsvereins, der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Bieswang, sowie Landratsstellvertreter Günter Obermeyer. Dieser überbrachte die besten Grüße und Glückwünsche von Landrat Manuel Westphal und lobte den die Vereinsaktivitäten als wertvolle Bereicherungen für das Gemeinwesen, die im gesamten Landkreis wahrgenommen werden.

Mit einem Spaziergang durch die Pappenheimer Innenstadt ging es weiter zum Marktplatz, wo vor dem Rathaus die Front der Transparenten offenbar auf die Verbindung von Kunst und Kultur zur Rathauspolitik hindeuten sollten.

Im vereinseigenen K 14 – Haus der Bürger zeigte der Jubelverein den ganzen Nachmittag über die Vielfalt seiner Aktivitäten. Diese beschränken sich nicht auf die Kunstausstellungen im Museum an der Stadtmühle, sondern haben sich längst auch im danebenliegenden K 14 etabliert.

So zeigten in der Küche Frauen aus Syrien beim Interkulturellen Kochen ihre Kochkünste. Sie bereiteten JABRA zu, eine sehr schmackhafte Kleinspeise aus Weinblättern, in die Reis und Hackfleisch gerollt sind. Das Ganze wird dann sehr lange auf Geflügelfleisch und Zitrone gegart. Am Abend konnten sich die Gäste vom Wohlgeschmack dieser Syrischen Happen überzeugen.

In der Rockenstube konnte man den Frauen beim Klöppeln und Stricken über die Schulter sehen und auch der Literaturkreis präsentierte sich. Sehr eindrucksvoll war die Vereinsgeschichte präsentiert, die im Obergeschoß auf 20 Fahnen mit Text und Bildern eine sehr interessante Darstellung der Vereinsjahre zeigte. In einem gesonderten Videoraum erinnerte der Verein mit einer Bildpräsentation an die Baugeschichte des K 14.

In dem danebenliegenden Häuschen, dem vormaligen Oberen Bad begeistert Willi Habritter mit seiner Druckwerkstatt das Publikum. In einem Workshop konnten große und kleine Gäste mit Buchstaben, Bildern und verschiedenen Farben ihre eigenen Kunstwerke drucken.

Vom Festbeginn auf dem Lämmermannplatz bis in den späten Abend waren die Feierlichkeiten auf der Remise des K14 begleitet von mehreren Musik Ensembles. So begleitete beim Umzug durch die Stadt das Ziach-Duo aus Ammonschönbronn / Wieseth die Festlichkeiten und am Nachmittag sorgte die Hofmarkmusik mit Hackbrett, Klarinette, Harfe, Violine und Kontrabass für die richtige Feierlaune bei Bratwurst und Fassbier. Zum Festakt ließ das Gitarrenduo Miriam Lutz und Frank Bräunlein etwas leisere Töne erklingen, bevor die Lifeband Frank Scheffel zum großen Finale mit Tanzmusik loslegte.

Zum Festakt am Abend konnte der 1. Vorsitzende Clemens Frosch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Bürgermeister Florian Gallus mit Bettina Balz, Friedrich Hönig, und Kulturreferentin Christa Seuberth aus dem Pappenheimer Stadtrat.

Sein Gruß galt auch Katrin Schramm, der 3. Bürgermeisterin der Stadt Weißenburg, die als Vertreterin von Oberbürgermeister Jürgen Schröppel gekommen war. Pappenheims vormaligen Bürgermeister Peter Krauß, Sparkassen-Filialdirektor Ralf Lenik, Hans-Heinrich Häffner, Vorsitzender Kulturinitiative Altmühlfranken, sowie die Vorsitzenden des Vereins für Europäische Städtepartnerschaften und des Heimat- und Geschichtsvereins wurden ebenfalls herzlich begrüßt.

Besonders freute sich der Vorsitzende, dass mit Uwe Graf, Eckhard Loock und Stephan Reuthner, Mitglieder aus früheren Vorstandschaften zum Festakt gekommen waren.

Ein besonders schöner Treffer
Ein besonders schöner Treffer sei vor 20 Jahren in Pappenheim mit der Gründung des Kunst- und Kulturvereins gelungen, der seither das Kulturleben in der Stadt bereichere, betonte Bürgermeister Florian Gallus bei seinem Grußwort. Darüber hinaus sei es dem Verein in einer enormen Energieleistung gelungen ein denkmalgeschütztes Gebäude in sein eigenes Haus der Bürger umzugestalten und damit ein aktives Kulturzentrum in der Stadt zu etablieren. „So konnte der Verein diese lange Zeit den Bürgerinnen und Bürgern Pappenheims und zum Teil weit über die Region hinaus immer wieder ein abwechslungsreiches Programm bieten, mit dem er ein Publikum quer durch alle Generationen und Bevölkerungsschichten erreicht“, lobte Gallus in seinem Grußwort. Längst sei ihm bewusst, dass ein reges Kulturleben für die Lebendigkeit einer Stadt spreche und auch einen sogenannten weichen Standortfaktor darstelle.

Der Bürgermeister überbrachte Glückwünsche und Dank der Stadt, der Bürger und des Stadtrats mit dem Schlusswort: „Ich kann Ihnen versichern, die Stadt wird weiter an Ihrer Seite bleiben.“

Auch die Sparkasse Mittelfanken Süd will das offenbar. So jedenfalls wird es aus der Geste von Filialdirektor Ralf Lenik deutlich, der mit seinen Glückwünschen zum Zeichen der Wertschätzung einen Scheck über 300 Euro zur Feierstunde mitbrachte. (Siehe gesonderter Artikel)

Gemeinsam mit allen
Gemeinsam mit allen will Clemens Frosch als Vorsitzender am kulturellen Profil der Stadt Pappenheim arbeiten. „Gemeinsam mit allen anderen Engagierten, ob mit oder ohne Ehrenamt und auch anderen Vereinen, wie dem Heimat- und Geschichtsverein, dem Theaterverein, den Chören und Gartenbauvereinen in den Dörfern, dem Maibaumverein und all den andern“, führte Clemens Frosch in seiner Festrede aus.

Clemens Frosch: „Wir erwarten auch einiges von der Politik…“

Er zeichnete ein Bild von Kunst und Kultur im ländlichen Raum und ging dabei auch auf die wechselhafte Wirkungsweise digitaler Medien ein.

„Kunst und Kultur geben Orientierung, sie sind ein Integrationsfaktor, wirken identitätsstiftend, fördern die Teilnahme am sozialen Leben,“ stellte er fest und betonte, dass Kunst und Kultur mehr sind, als ein weicher Standortfaktor.

Es gehe dabei um das menschliche Miteinander. „Kunst bedeutet für uns wie es die Worte auch bedeuten“ erklärte Frosch, nämlich: „Kochkunst, Malkunst, Dichtkunst, Gartenkunst, Fechtkunst etc.“.
Da sich Kultur nicht nur über Spenden finanzieren lasse erwarte man „auch einiges von der Politik, was vielleicht so im direkten Verständnis noch nicht bei allen Politikern angekommen ist“, führte Clemens Frosch aus. Zur Kulturförderung solle man einen festen Kostenfaktor in den Haushalten darstellen. Denn die Zeiten der Pandemie hätten sehr deutlich gezeigt, dass ein großer Teil des Lebens fehlt, wenn Kunst und Kultur sich nicht äußern können. Hier gehe es auch um Bildung und das Lernen zu sehen und zu verstehen und die eigene Erfahrung, etwas schöpfen zu können. Genau darum gehe es dem Kunst- und Kulturverein, der für alle da sein und sein Haus für alle zugänglich haben will.

Kleine Jubiläumsschrift
Der Kunst- und Kulturverein Pappenheim hat zu seinem 20-jährigen Jubiläum eine „Kleine Jubiläumsschrift“ mit sehr interessanten Einblicken in die Vereinsgeschichte aufgelegt. Diese kann im K14, im Museum an der Stadtmühle und in der Touristinformation am Marktplatz für eine Schutzgebühr von 5 Euro erworben werden kann.

„Wir können auf die Erfahrung der letzten 20 Jahre zurückblicken und stolz auf unsere Arbeit sein. Aber diese Arbeit endet nie“, stellte Frosch für die Zukunft in Aussicht.

Zum Schluss bedankte er sich bei der Stadt Pappenheim, den vielen Mitgliedern der Vorstandschaften, die insbesondere die existenziellen Sorgen und Herausforderungen der Hausrenovierung gemeistert haben. Lob und Dank erhielten auch die vielen Projektbearbeiter und die vielen Helfer in und außerhalb des Vereins und er dankte auch einem festen Gäste- und Besucherstamm.

Bevor auf den Jubelverein mit einem Glas Sekt angestoßen werden konnte, moderierte Raily von der Recke noch eine Talkrunde in der zum Begriff Kultur und zu der Frage, wie sich der Verein noch mehr öffnen und weiterentwickeln kann recht interessante Betrachtungsweisen und Anregungen zur Sprache kamen.

Danach aber wurde auf den Verein und sein Jubiläum angestoßen und die Lifeband Frank Scheffel führte musikalisch durch die finalen Feierstunden mit viel angeregten Unterhaltungen und Tanz

 




FEIER Abend in Pappenheim

Zu einem vierstündigen FEIER Abend lädt die Stadt Pappenheim jeweils am Donnerstag 07. Juli 2022 und am Donnerstag, 11. August 2022 von 16:00 bis 20:00 Uhr ein.
Unter dem Motto bummeln – einkaufen – gemütliches Beisammensein, soll die Pappenheimer Innenstadt in den Abendstunden zu einem perfekten Treffpunkt für Gäste, Familien und Freunde der Stadt werden.

Hinweis zu den Parkmöglichkeiten
Die Parkplätze in der Deisingerstraße und auf dem Marktplatz sehen nicht zur Verfügung. Parkmöglichkeiten gibt es auf der Stadtwerkeinsel, auf der Pfarrwiese an der Schützenstraße und auf dem Volksfestplatz auf der Lach

Neben dem örtlichen Einzelhandel und den mitwirkenden Vereinen werden auch einige Marktstände das Angebot bereichern. Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Dekoartikel, Selbstgenähtes, Körperpflege und vieles mehr erwarten den Besucher an diesem Pappenheimer FEIER Abend

Für das leibliche Wohl mit fränkischen Spezialitäten und einen musikalischen Rahmen sorgen die Firma Wörlein, der Militärverein, der Schützenverein und Hecht-Bräu.

Ein Programm für Kinder gestalten die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) und auch der Evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“ hält eine Überraschung bereit.

Bei der Feuerwehr können sich die Kinder an ersten Löschübungen versuchen und das EBZ bietet den Kindern am Donnerstag 07. Juli einen Workshop zum Flossbau an. Natürlich wird mit den Flößen dann auch die Altmühl befahren. Hierbei sind Schuhe mit Fersenschutz erforderlich.

Am 11. August wird ein Schmankerl aus einem Mittelaltertag für Familien geboten. Besucher*innen dürfen sich auf kleine Jonglage-Auftritte mit Dudelsackmusik freuen und am Lagerfeuer ihr Stockbrot selbst backen.

 

 

Hinweis:

 




Wieder ein Sonnwendfeuer auf der Pfarrwiese

Pappenheim – Der Pappenheimer Maibaum e. V. wird nach zweijähriger Corona Pause am Samstag den 25.06.2022 in Pappenheim wieder ein Sonnwendfeuer auf der Pfarrwiese neben dem Bahnweg entzünden.

Verbunden damit ist ein Fest, das um 19:00 Uhr beginnt und bei dem für Speis und Trank besten gesorgt ist. „Es wird wieder Bratwürste sowie Steaks vom Grill geben, zudem bieten wir auch beim Sonnwendfeuer wieder unseren beliebten Maidog an,“ heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Kaffee, Bier und verschiedene Getränke aus dem Barbetrieb sind auch im Angebot und erstmals gibt es in diesem Jahr  einen „Goaß-Verkauf“. Mit Musik wird auch für die entsprechende Stimmung gesorgt. Der Eintritt zu dem Fest ist frei.

Das Sonnwendfeuer selbst wird bei Einbruch der Dunkelheit, voraussichtlich gegen 22.00 Uhr entzündet




Kunst- und Kulturverein Pappenheim feierte 20-jähriges Jubiläum

Pappenheim – Am Samstag 25. Juni wird in Pappenheim im Haus der Bürger K14 gefeiert. So alt wie der Euro und – aus Pappenheimer Sicht – genauso erfolgreich kann der Kunst- und Kulturverein Pappenheim stolz auf seine vielen Aktivitäten seit 2002 zurückblicken.

Die seitdem durchgeführten Ausstellungen, Gesprächsrunden, Seminare, Vorträge, Konzerte, Kunstaktionen und diverse Veranstaltungen zeigen die Vielfalt seiner Kulturarbeit. So konnte der Verein über diese lange Zeit den Bürgerinnen und Bürgern Pappenheims und der umliegenden Region immer wieder ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Ohne einen großen Kreis Ehrenamtlicher wäre diese Leistung nicht zu vollbringen gewesen, aber auch nicht ohne finanzielle Unterstützung der Stadt Pappenheim, vieler Spender und sonstiger Helfer.
In den ersten zehn Jahren erfolgten die Angebote für die Bürgerschaft im Haus neben der Stadtmühle, im zweiten Jahrzehnt konnte der Verein zusätzlich sein eigenes Haus, das Haus der Bürger oder kurz K14, das er vorher mit viel Herzblut und Engagement gerichtet und modernisiert hat, bespielen und als aktives Kulturzentrum in der Stadt etablieren.
Auf dieses nicht nur für den Verein, sondern für die Stadt und die Umgebung wichtige Jubiläum wird nach dem zwangsweisen Stillstand durch die Coronakrise mit den ureigensten Mitteln von Kunst und Kultur, präsentiert im geselligen Rahmen im K14, hingewiesen werden.
Am Samstag, 25. Juni 2022 treffen sich die Vereinsaktiven um 12:00 Uhr am Lämmermannsplatz und ziehen dann langsam durch die Stadt zum K14 in der Klosterstraße. Dort steht spätestens ab 13:00 Uhr das vereinseigene denkmalgeschützte Haus in der Pappenheimer Altstadt allen Besuchern offen. Es besteht an diesem Nachmittag für die Neugierige die Chance, den verschiedensten Aktionen und Angeboten des Vereins zwanglos beizuwohnen oder vielleicht auch sich zu einem Gespräch über Kunst und Kultur anregen zu lassen.

Klavierspiel ertönt von den Musikschülern Christine Köhnleins, die Gerüche der interkulturellen Kochgruppe werden das Haus durchziehen und Hunger machen. Im offenen Literaturkreis geht es um Bücher, Gedichte und Reportagen. Auch die Kunstausstellung im direkt benachbarten Gebäude des Museums neben der Stadtmühle ist von 14:00 bis 17:00 Uhr mit Werken von Friederike Bachmann geöffnet – normalerwiese ist sie samstags geschlossen.
Wer sich musikalisch unterhalten lassen möchte, der kann der Hofmarkmusik zuhören, bevor es am Spätnachmittag dann kurzzeitig etwas offizieller wird: Um 17:00 Uhr findet ein Festakt auf der Remise statt, abgeschlossen von einer öffentlichen Talkrunde zum Thema Kultur im ländlichen Raum. Am Abend geht es dann weiter mit der Liveband Eric Scheffel mit Tanz auf der Remise. Während des gesamten Tages ist natürlich auch an Essen und Trinken gedacht wie z. B. die beliebten mittelfränkischen Bratwürste aus der Nachbarschaft – ein garantiert lokales Erzeugnis. Zum Kaffee gibt es jede Menge Kuchen aus den Backöfen der Vereinsmitglieder.
Um dieser vielfältigen, lange andauernden und auch manchmal sehr aufreibenden Arbeit in diesen 20 Jahren nachspüren zu können, hat der Verein eine 60 Seiten umfassende Jubiläumsbroschüre herausgegeben, die ebenfalls wie die speziell dafür geschaffene Info-Ausstellung zur Vereinsgeschichte an diesem Tag im K14 präsentiert wird.
Wie immer bei solchen Veranstaltungen, können derzeit noch nicht alle Aktionen abschließend beschrieben werden, hier sind Änderungen und Ergänzungen jederzeit möglich, auch natürlich wegen der immer noch nicht beendeten Corona-Pandemie.
Trotzdem – die Vereinsverantwortlichen freuen sich auf viele Gäste, die einen abwechslungsreichen Tag in und um das Haus der Bürger zwischen Klosterstraße und Altmühl erleben können.

Albrecht Bedal

Samstag, 25. Juni 2022 ab 13:00 Uhr, Ende gegen 22:00 Uhr
Haus der Bürger K14, Klosterstraße 14, 91788 Pappenheim
Eintritt frei.

 




Die lange Nacht in Pappenheim

Im Pappenheimer Freibad sind die Vorbereitungen für die große Beach Party in vollem Gange. Schon gestern wurde die Bühne und das Technikzelt aufgebaut und heute ab Nachmittag werden die Zelte für die Versorgung der Gäste und die Feinheiten der Technik aufgebaut.

Der Veranstalter freut sich auf 1.500 Besucher, die sich zu der großen Party im Pappenheimer Freibad angesagt haben.

Das Partygelände ist mit Bauzaun abgrenzt und der Zugang findet vom Bahnweg her statt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass über den üblichen Eingang des Freibades kein Zugang zur Beach Party möglich ist.

Bei den zu erwartenden heißen Partystimmung gibt es für die Gäste die Möglichkeit der Abkühlung im Nichtschwimmerbecken. Auch die große Wasserrutsche wird zur Partyzeit in Betrieb sein. Allerdings müssen sich die Gäste vor dem Zugang zum kühlen Nass vom Sicherheitsdienst auf ihre „Wasser Tauglichkeit“ überprüfen lassen.

Die Party wird bis in den frühen Sonntagmorgen laufen. Allerdings ist vereinbart, dass um 04:00 Uhr morgens der Partyraum im Freibad geräumt ist. Das bedeutet, dass sich dort keine Gäste mehr aufhalten dürfen.




Benefizlauf brachte 4.750 Euro

Bieswang – Bei einem Benefizlauf haben die Kinder der Grundschule Pappenheim Solnhofen einen Spendenbetrag von 4.750 Euro zusammengetragen. Der Lauf startete am Freitag nach dem Himmelfahrtstag am Sportgelände der Sportfreunde Bieswang und ging über Runden von 2,5 km.

Die Läuferinnen und Läufer hatte alle Sponsoren, die sich verpflichtet hatten pro gelaufenen Kilometer einen vorher vereinbarten Betrag zu spenden.

Von den 170 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern wurden insgesamt 1.480 Kilometer gelaufen.

Der Laufevent ist in der Grundschule Pappenheim-Solnhofen seit vielen Jahren schon eine gute Tradition. Die Spendengelder gingen in all den Jahren an Hilfsorganisationen, die Kinder in Afrika unterstützen. In diesem Jahr geht die Hälfte des erzielten Spendengeldes an UgandaKids e.V., der das Ziel hat, notleidenden Kindern in Adjumani in Norduganda die Basis für den Start in ein Leben mit Perspektiven zu geben. Dort, in Norduganda ist die Zivilgesellschaft durch 20 Jahre Bürgerkrieg im Inneren wie im Äußeren stark geschädigt, teilweise sogar zerrüttet.
Die andere Hälfte ist für das Zirkusprojekt der Grundschule Pappenheim-Solnhofen vorgesehen, das im Juli dieses Jahres an der Grundschule durchgeführt werden soll.




Kirchweihkalender ist wieder wieder erhältlich

Seit Ende April können die Kirchweihen in Altmühlfranken wieder gebührend gefeiert werden. Damit niemand den Überblick über die rund 130 Kirchweihtermine im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verliert, gibt die Zukunftsinitiative altmühlfranken wie in den vergangenen Jahren wieder einen Kirchweihkalender im praktischen Hosentaschenformat heraus. Mit dem Kalender wird jedes Jahr auf Traditionen und Bräuche aufmerksam gemacht.

Die Kirchweihen in Altmühlfranken stehen hoch im Kurs. Vielerorts ist es eines der Highlights im Jahreskalender und Weggezogene kehren für die Kirchweih wieder zurück in die Heimat, um das Fest zu feiern. „Ich freue mich, dass die Kirchweihfeste dieses Jahr wieder stattfinden können. Sie sind nach langer Zeit wieder eine Gelegenheit zusammen zu kommen und das gesellschaftliche Leben wieder aufblühen zu lassen“, erklärt Landrat Manuel Westphal. Auch Traditionen, Brauchtümer und Besonderheiten erfahren zur Kirchweih große Bedeutung.

Dieses Jahr wird eine traditionelle Leckerei vorgestellt, die zur altmühlfränkischen Kirchweih nicht fehlen darf: Knieküchle! Mit einem Rezept der Landfrauengruppe Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen kann das süße Schmankerl ganz einfach selbst gebacken werden. Küchle sind ein traditionelles Gebäck der deutschen Küche und werden überwiegend in Franken zubereitet. Knieküchle tragen deshalb ihren Namen, weil die Bäckerinnen den Teig über ihr Knie ausgezogen haben. Angeblich durften früher nur Bäckerinnen-Jungfrauen den Küchleteig ausziehen, denn der Teig soll in der Mitte so dünn sein, dass man einen Liebesbrief lesen kann.

Der Kirchweihkalender 2022 ist ab sofort im Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen (Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay., Tel. 09141 902-191) erhältlich. Er liegt ebenso bei Städten, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden sowie in allen Tourist-Informationen in Altmühlfranken aus. Außerdem kann er online unter www.altmuehlfranken.de/kirchweih eingesehen werden. Dort finden sich auch Informationen zu allen bisher vorgestellten Bräuchen.