Laternenumzug des evangelischen Kindergartens

Der evangelische Kindergarten „Unter dem Regenbogen“ in Pappenheim freute sich sehr, dass der Laternenumzug heuer nach längerer Zeit wieder gemeinsam mit den Eltern und Familien stattfinden konnte.
Der Abend begann sehr stimmungsvoll im Innenhof des Alten Schlosses, der dankenswerterweise von der gräflichen Familie für den Laternenzug der Kinder geöffnet wurde.
Das KiGa-Team unter Leitung von Miriam Stöhr stimmte mit der St. Martins-Geschichte und den bekannten Laternenliedern in den Abend ein. Je dunkler es wurde desto mehr freuten sich alle über die leuchtenden Laternen, die die Kinder vorab im Kindergarten gebastelt hatten.
Pfarrer Schamberger rundete das Programm im Schlosshof ab, bevor es für alle losging mit dem Laternenumzug in Richtung Haus Altmühltal.

Dort angekommen, trugen die Kinder noch zwei Lieder für die Bewohner vor, die sich sehr über den Besuch freuten. Als Dankeschön gab es vom Haus Altmühltal für alle Punsch und Butterbrezen. Nach dieser Stärkung, ging es wieder zurück in die Stadt und die Familien hatten noch genügend Zeit um den Abend am Pelzmärtelmarkt ausklingen zu lassen.

Die Leitung des Kindergartens und der Elternbeirat möchten sich an dieser Stelle noch beim Haus Altmühltal für die Bewirtung bedanken und bei Edeka Pfaller für die Lebkuchen-Spende. Der Ertrag aus der aufgestellten Spendenbox geht diesmal an die kleine Lia aus Treuchtlingen, die bekanntlich an einem seltenen Gendefekt leidet und das Geld für die Beschaffung eines lebensnotwendigen Medikaments benötigt.




Musik in stiller Zeit

Am 3. Adventssamstag, 10.12.22 um 16:30 Uhr findet nach 2- jähriger Pause in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt unter dem Titel „Musik in stiller Zeit“ wieder das Adventskonzert der Pappenheimer Sunnasänger statt.

Es wirken mit :
Pap canto
Posaunenchor Dietfurt
Geisloher Saitenmusik
Pappenheimer Sunnasänger
Sven Bergdolt , Orgel
Friedemann Hennings , Querflöte

Der Eintritt ist frei – Unkostenbeitrag wird erbeten




Der vierte Pelzmärtelmarkt war ein voller Erfolg

PAPPENHIM – Der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt hat in seiner 4. Ausgabe ein glanzvolles Comeback erlebt. Am Marktplatz, im Rathaus und in der Tourist Information, in Maritas Art Café und im Haus der Bürger in der Klosterstraße 14 drängten sich die Marktbesucherinnen und Marktbesucher.

Obwohl das Marktgeschehen in diesem Jahr auf den Marktplatz und die Klosterstraße beschränkt war, hatte der Pelzmärtelmarkt für alle Sinne etwas zu bieten. Begünstigt durch ein trockenes und kaltes Wetter waren natürlich Feuerzangenbowle, Glühwein und Punsch am Stand des Turnvereins und zusammen mit Crêpes an der Hütte von Stickwerk besonders gefragt. Vor den Verkaufsständen des Tennisclubs und Dimi´s Genusswerkstatt standen die Gäste schon kurz nach der Markteröffnung nach Bratwürsten, Fritten und Currywurst an. In den späteren Stunden war dann der „Hot Aperol“ aus der Tourist Information der Hit.

Neben den kulinarischen Genüssen gab es bei Pelzmärtelmarkt auch Schals, Socken aus Alpakawolle und Pudelmützen sowie exquisites Kunsthandwerk im Angebot. Diese reichten von kunstvoll gestalteten Grußkarten über Badepralinen und Bartöl bis zu einer Gläsergalerie, die auf einem Hirschgeweih platziert war.

In Sichtweite des Marktplatzes hatte Martinas Art-Café seine Pforten geöffnet und in dem lauschigen Gastraum gab es neben weißem Glühwein noch andere schmackhafte Getränke. Nur wenige Schritte weiter erwartete die Besucher im K 14 – Haus der Bürger neben einem stattlichen Flohmarkt auch Strickwaren sowie Kunsthandwerk in Gold und Silber, Holzarbeiten, Keramik und auch die Buchbindekunst war zu bestaunen. Matrosenfutter, feinste Gewürze und kleine Geschenke aus dem hohen Norden waren im Angebot des Heimat- und Geschichtsvereines und in der Küche hatten syrische und ukrainische Frauen Köstlichkeiten aus ihren Heimatländern für die Besucher gebacken. Fischbrötchen und selbst gemachtes Popcorn fanden bei den Marktfrauen auf der Remise des K 14 großen Zuspruch. Eine besonders behagliche Stimmung umgab die Damen der Rockenstube, wo gestrickt, gehäkelt und geklöppelt wurde. Als besonders Angebot hatten sie gehäkelte und gestrickte Adventskalender zu verkaufen.

Im Jahre 2017 hatte der Pappenheimer Touristikverein den Pelzmärtelmarkt „erfunden“ und die Stadt Pappenheim hat damals wie heute die Veranstaltereigenschaft übernommen. In den Jahren 2020 und 2021 konnte der Markt wegen der Corona Pandemie nicht stattfinden. Umso erfreuter zeigte sich Bürgermeister Florian Gallus über den großen Besucherzustrom an den beiden Markttagen. „Ich hätte nicht geglaubt, dass so viele Besucher zum Pelzmärtelmarkt kommen“, sagte der Bürgermeister der allen Anlaufschwierigkeiten zum Trotz persönlich immer hinter der Durchführung des Markes stand.

Bei seiner ersten Markteröffnung als Bürgermeister am Martinstag bedankte er sich deshalb besonders bei den Betreibern der Verkaufsstände, den Pappenheimer Vereinen und den vielen Helferinnen und Helfern die bei der Organisation unterstützt und dadurch den Markt erst möglich gemacht haben. „Sie haben uns mit der Gestaltung des Pelzmärtelmarktes und den festlich geschmückten Buden wieder ein wunderbares Geschenk gemacht und uns große Freude bereitet“ sagte Gallus bei der Eröffnung.
Dabei rief er auch zu Spenden für Lia Maria Alwart aus Treuchtlingen auf, die an einem seltenen Gendefekt leidet und dringend auf teure Medikamente angewiesen ist. Für die Geldspenden waren bei jedem Marktstand Spendendosen aufgestellt.

Für den guten Ton am Pelzmärtelmarkt sorgten am Freitagabend bei der Eröffnung die Parforcehornbläser Hansjoachim Ritscher und Friedrich Wurm mit jagdlichen Klängen und später drei Stunden lang die Feuerwehrkapelle Langenaltheim mit zünftigen Melodien. Am Samstag zeigten die Musikschülerinnen und -schüler von Annika Eggert ihr Können. Bevor der Pelzmärtelmarkt in die finale Phase trat, kam der Pelzmärtel höchstpersönlich auf den Marktplatz wo er die braven Kinder beschenkte.




Lebendigen Adventskalender – Stationen 2022

Die Theatergruppe Pappenheim hat auch in diesem Jahr wieder einen lebendigen Adventskalender organisiert und gibt nachfolgend die einzelnen Stationen vom 01. bis 23. Dezember bekannt. Alle Adventsfenster werden um 18:00 Uhr geöffnet.
Eine Ausnahme ist der 23. Dezember an dem Pap Canto um 19:00 Uhr in der Stadtkirche ein Konzert gibt.

Die allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten

 

Do 01. Allianz – Markus Wurm               Deisingerstraße 9

Fr 02. Kunst- und Kulturverein               Klosterstraße 14

Sa 03. Gasthaus Zum Lindenwirt             Angelika Starzl Schützenstraße 11

So 04. Heimat- und Geschichtsverein    Arkade Haus des Gastes

Mo 05. Touristinfo                                          Deisingerstraße 1

Di 06. Päckerts Trachten & Geschenke Frau Halbmeyer Deisingerstraße 14

Mi 07. Galerie – Birgit van der Gang       Deisingerstraße 5

Do 08. Familie Schindler                            Deisingerstraße 37

Fr 09. Clubritter Pappenheim –                Familie Städler Schützenstraße 8

Sa 10. Musikunterricht Eggert –              Annika Eggert Bahnhofstraße 45

So 11. Familie Hillitzer                                 Charlotte-Nestler-Straße 16

Mo 12. Katholisches Pfarrhaus –              Familie Rapljenovic Schützenstraße 4

Di  13. Familie Durner                                 Graf-Carl-Straße 32

Mi 14. Friseur Reuss (ehem. Edel)        Deisingerstraße 28

Do 15. AWO-Ortsverein Pappenheim   Stadtmühle

Fr 16. Familien Dürnberger / Lauterbach Graf-Carl-Straße 6 

Sa 17. Adventskonzert in der Stadtkirche 

So 18. Familie Hanrieder                                 An der Stöß 44

Mo 19. Frau Fabiola Diehl                        Deisingerstraße 26

Di 20. Schloss-Apotheke –                           Holger Wenzel Marktplatz 2

Mi 21. Familie Schiller                              Obere Bergstraße 17

Do 22. Familie Walter & Pühl                 Charlotte-Nestler-Straße 20

Fr 23. Beginn19.00 Uhr  Pap Canto – Konzert in der Stadtkirche

Die allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten

 

 

 




Konzert mit Sonat Vox in der Stadtkirche

In der Pappenheimer Stadtkirche wird das preisgekrönte A-cappella-Ensemble Sonat Vox Samstag, 26. November, um 17 Uhr wieder ein Konzert geben.
Das Programm des Chores bietet ein breites Spektrum und reicht von der Renaissance bis zur Moderne. Neben geistlicher Musik stehen in der Pappenheimer Stadtkirche auch weihnachtliche Werke auf dem Programm.

Kartenvorverkauf

      • im evangelischen Pfarramt, Pappenheim
      • bei Schreibwaren Windisch, Pappenheim
      • im Touristikbüro Pappenheim

und

      • der Buchhandlungen Korn in Treuchtlingen
      • der Buchhandlung Meyer in Weißenburg
      • der Buchhandlung Stoll in Weißenburg



Informationen zum Pelzmärtelmarkt 2022

Pünktlich zum Martinstag gibt es in Pappenheim am kommenden Wochenende wieder einen Pelzmärtelmarkt. Am Freitag, 11. und Samstag 12. November wird das im Jahre 2017 erstmals durchgeführte vorweihnachtliche Treiben auf dem Marktplatz, und in der Klosterstraße in die vierte Runde gehen. Der Markt ist in allen Bereichen an beiden Tagen von 16:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

Marktplatz, Rathaus und Tourist-Information
Auf dem Marktplatz werden vor dem Rathaus und der Tourist Information in einem Halbkreis acht Buden aufgestellt, die von Kunsthandwerk über Glühwein auch allerlei leckeren Speisen im Angebot haben. Ihr Angebot unterbreiten dort die Tourist-Information, der Tennisclub und der Turnverein Pappenheim ebenso wie Stickwerk und Dimis Genusswerkstatt, Tanja Dürnberger und Stefan Lauterbach, die Fräuleins-Manufaktur und Ingrid Brosowski. Wie schon bei den zurückliegenden Pelzmärtelmärkten wird die Grundschule Pappenheim-Solnhofen im Rathausfoyer allerlei selbst gebasteltes Kunsthandwerk anbieten und in der Tourist Information ist u.a. wieder „Hot Aperol“ angesagt.
Am Samstagabend von 17:00 bis 18:00 Uhr musizieren die Musikschülerinnen und -Schüler von Annika Eggert vor dem Rathaus bevor dann gegen 18:00 Uhr der Pelzmärtel höchstpersönlich erscheinen und die braven Kinder beschenken wird.

Maritas Art Café
Beim vierten Pappenheimer Pelzmärtelmarkt gibt es in der Klosterstraße ein erweitertes Marktangebot. Dort hat Maritas Art Café mit besonderen Köstlichkeiten geöffnet und bietet den Marktbesuchern an beiden Markttagen Kürbissuppe mit selbstgebackenem Brot, winterlichen Apfelkuchen, eine Plätzchenbar, weißen Glühwein und andere heiße und kalte Getränke an.

K 14 – Haus der Bürger
Nur wenige Schritte weiter hat der Kunst- und Kulturverein das K 14 – Haus der Bürger geöffnet. In dem großen barocken ehemaligen „Zinsmeisterhaus“ in der Klosterstraße ist im Erdgeschoß ein attraktiver Flohmarkt aufgebaut, dessen Erlöse dem Verein zu Gute kommen.
Dazu gibt es dort mehrere „Versorgungsstationen“ wie die beliebten Fischbrötchen der Marktfrauen oder die Plätzchen des Unterstützerkreises Asyl mit dem Angebot kalter und heißer Getränke. Syrische und ukrainische Frauen haben für diese beiden Tage schon ausreichend vorgebacken, so dass man ihre Kreationen gleich genießen kann. Sie freuen sich am Samstag über viele „Probierer“.
Im Obergeschoss demonstriert eine Buchbindermeisterin, wie man diese schwierige Aufgabe mit Leidenschaft und viel Erfahrung handwerklich lösen kann. Eine Goldschmiedin kann man bei ihren feinen Reparaturarbeiten beobachten. Dazu können Schmuck, Textiles, Keramik, diverse Geschenkartikel und besondere Bücher erworben werden.
Der Heimat- und Geschichtsverein
kann wegen seiner guten Kontakte in die Thüringer Weihnachtswelt Glaskugeln, feine Gewürze aus dem hohen Norden und handbemaltes Porzellan anbieten. Aus der vormaligen Kerzenziehstube im Straßenmuseum Pappenheim hat der Heimat- und Geschichtsverein auch noch handgezogene Bienenwachskerzen zu verkaufen und bietet auch kleine historische Erinnerungen an Pappenheim an.
Die Mitglieder der Rockenstube stricken, klöppeln, spinnen. Sie freuen sich über viele Zuschauer und fachkundige Diskussionen, aber auch über Mitmacher und Mitmacherinnen beim textilen Arbeiten.
Speziell für die Kleineren und Jüngeren liest Uwe Graf an beiden Tagen Geschichten aus tausend und einer Nacht vor, aber natürlich sind da auch Erwachsene willkommen.

Am Samstagnachmittag wird mit der Rummelsberger Diakonie im K 14 gebastelt, geschnippelt und geklebt. Und auf der überdachten Remise dürfen die Kinder Popcorn selber machen.

Eröffnung
Eröffnet wird der Markt am Martinstag zwischen 16:00 und 17:00 von Bürgermeister Florian Gallus und den Jagdhornbläsern vor dem Rathaus.
Ab 18:00 Uhr musiziert dort bis 21:00 Uhr die Feuerwehrkapelle Langenaltheim.

 

 

 

 




Volkstrauertag – Termine 2022

Die Stadt Pappenheim teilt zum Volkstrauertag 2022 nachfolgende Termine und Orte für das Totengedenken auf den Friedhöfen in Pappenheim und den Ortsteilen am 13. und 20. November mit.

 




Lebendiger Adventskalender 2022

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. knüpft an die liebgewordene Tradition des lebendigen Adventskalenders an. Wie aus den Vorjahren bekannt, soll jeden Abend im Dezember jeweils um 18.00 Uhr, ein adventlich geschmücktes Fenster geöffnet werden.

Nachdem es keine Coronabedingten Beschränkungen mehr gibt, steht auch einem Ausschank von Getränken nichts mehr im Wege, natürlich unter Einhaltung der bewährten Hygieneregeln.

Die Theatergruppe hofft, dass es besinnliche Minuten werden, wenn die jeweiligen Gastgeber eine Geschichte oder adventliche Gedanken vortragen und gemeinsam ein Lied gesungen wird.

Wer sich gerne mit einem Fenster beteiligen möchte oder vorab Fragen zur Durchführung und Organisation hat, kann sich gerne an Anette Pappler (0170-4755847) oder Marianne Pappler (09143-1559) wenden.

Die Liste der Gastgeber wird hier beim  Pappenheimer Skribent und in den Facebook-Gruppen „Forum Pappenheim“ und „Pappenheim Informiert“ veröffentlicht und als Handzettel zum Mitnehmen in den Geschäften der Stadt ausgelegt.

Die Theatergruppe Pappenheim e.V. freut sich über viele Begegnungen!




Der Pelzmärtelmarkt kann starten

Der Pappenheimer Pelzmärtelmarkt ist derzeit in Vorbereitung und wird am Freitag 11. und Samstag 12 November jeweils in der Zeit von 16:00 bis 22:00 Uhr für Gäste aus nah und fern geöffnet sein. Das gab Bürgermeister Gallus am Rand der Stadtratssitzung am 20.10.2022 bekannt.
Bespielt werden die Tourist-Information, der Pappenheimer Marktplatz, Martinas ART – Café in der Klosterstraße 4 und das Haus der Bürger in der Klosterstraße 14.
Dort präsentieren

  • der Kunst- und Kulturverein einen Kunsthandwerker-Markt mit einer Goldschmiedin und Buchbindemeisterin als besonderen Glanzpunkt. Weiter gibt es im K 14 Schmuck, Holzkunst, Textiles, Glasperlenschmuck sowie Keramik.
  • Der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e. V. wird im K 14 kleine nette Geschenkideen anbieten.
  • Die Pappenheimer Marktfrauen verkaufen auf der Remise des K 14 an beiden Markttagen Fischbrötchen.

In der Budenstadt auf dem Markplatz gibt es ein sicherlich ein ansprechendes Angebot und in der Tourist- Information bekommen die Gäste neben  touristischen Informationen und Schriften  auch kleine Getränke.




Der Turnverein lädt zur Herbstwanderung 2022 ein

Die traditionelle Herbstwanderung des TV 1861 Pappenheim führt diesmal nach Röthenbach a.d. Pegnitz. Die Abfahrt ist um 08:28 Uhr in Treuchtlingen nach Nürnberg. Vom Nürnberger Hauptbahnhof geht es mit der S 1 weiter nach Röthenbach – Seespitz, (Ankunft 10:11 Uhr)

Die Wanderung führt von Röthenbach entlang an der Pegnitz nach Himmelgarten über die Grüne Au nach Haimendorf. Ab dort geht es steil bergauf zum 603m hohen Moritzberg mit dem schönen Aussichtsturm und der Kapelle. Die Mittagspause findet in der Gaststätte Moritzhütte statt.

Danach geht es wieder steil bergab nach Haimendorf über die „Klingenden Wasserfälle“, – ein schönes Naturschauspiel des Wassers. Von dort geht es wieder zurück über Himmelgarten und Schönberg nach Röthenbach.
Von Röthenbach ist Abfahrt um 16:47 bzw. 17:47 Uhr damit der Zug um 18:39 Uhr am Nürnberger Hauptbahnhof auf jeden Fall erreicht wird. Ankunft in Treuchtlingen ist voraussichtlich spätestens 19:30 Uhr.

Organisatorische Hinweise:

          • Wanderung ist nicht Kinderwagen geeignet!!!
          • Zeit: Samstag, 15.10.2022, Treffpunkt 8:00 Uhr Bahnhof Treuchtlingen
          • Wanderlänge 12km / ca. 4h
          • Festes Schuhwerk ist erforderlich
          • Kleine Brotzeit wäre sinnvoll, mittags wird in ein Gasthaus eingekehrt
          • An ausreichend Flüssigkeit und – Kleingeld für Fahrkarten denken
            Für Anfragen steht zur Verfügung,
            Simone Prütting Tel. 09126/294316 E-Mail: simonegerardi7@googlemail.com

 




Stadtrat wünscht sich einen Pelzmärtelmarkt

Stadtrat beschließt Pelzmärtelmarkt

 

Gut sechs Wochen vor dem Martinstag hat der Stadtrat bei einer Gegenstimme den Beschluss gefasst, dass auch im Jahr 2022 ein Pelzmärtelmarkt gewünscht wird. Zur Zeit der Beschlussfassung war allerdings noch unklar, wer den Markt federführend organisieren wird. Denn Karl Satzinger von der Bürgerliste, der als Stadtrat das Referat Märkte und städtische Veranstaltungen bekleidet, hat in einem Schreiben an den Stadtrat mit deutlichen Worten abgewunken. „Aus der Quarantäne in Göhren“ meldete sich Satzinger mit der Stimme seines Fraktionskollegen Roland Kiermeyer zu Wort, der ein Schreiben Satzingers in der öffentlichen Sitzung verlas. Tenor des Schreibens ist der Hinweis auf drei Veranstaltungen die Karl Satzinger zusammen mit seinem „Orgateam“ und Unterstützung der Stadt Pappenheim durchgezogen hat. In einem allumfassenden Dank weist Satzinger auf all jene hin, die sich bereiterklärt haben beim Frühlingserwachen und den beiden „Pappenheimer Feierabenden“ mitzuwirken und dankte für die vielen ehrenamtlich geleistete Stunden.

Von den „Orga-Mitgliedern“ sei ihm nach dem „Pappenheimer Feierabend“ signalisiert worden, dass für sie in diesem Jahr tatsächlich Feierabend mit der Organisation von Veranstaltungen sei. Als Grund für diese Entscheidung sind gesundheitliche, berufliche und persönliche Gründe genannt.

Wer die Situation kennt, weiß, dass bei dieser Entscheidung Frust und Enttäuschung mitgewirkt haben. Denn Satzinger lässt in seinem Scheiben auch wissen: „schade war es mitunter, dass wir es nicht geschafft haben, alle Geschäftsleute in der Innenstadt dazu zu bewegen, ihre Geschäfte bei den Veranstaltungen zu öffnen“. In einem persönlichen Gespräch beklagt Satzinger, dass er und das „Orga-Team“ oftmals Kritik für ihre Leistung bekommen hätten.

Dem Hinweis darauf, dass er als Referent für Märkte gefordert sei, begegnet Satzinger mit dem Argument, dass es auch eine Referentin für Stadtentwicklung und eine weitere Referentin für Stadtmarketing, Tourismus, EHP und Einzelhandel gebe, die er genauso in der Pflicht sieht sich bei der Organisation städtischer Veranstaltungen nicht nur mit Worten einzubringen. „Ich habe immer gerne für Märkte in Pappenheim meine Leistung abgeliefert“, sagt Karl Satzinger. Er habe aber auch immer gesagt, dass er aktiv bleibe solange es ihm Spaß und Freude mache. Letzteres scheint dem Stadtrat aus Göhren nun abhandengekommen zu sein.

Trotzdem steht ein Großteil des Stadtrats der Durchführung eine Pelzmärtelmarktes positiv gegenüber. Man würde die Durchführung eines Pelzmärtelmarktes begrüßen war der Tenor bei der Stadtratssitzung. Aber „wenn es nicht gelingt, gelingt es eben nicht“ zeigte sich der Bürgermeister schicksalsergeben.

Bei der Abstimmung haben dann bis auf eine Stimme alle Ratsmitglieder grundsätzlich für die Durchführung eines Pelzmärtelmarktes 2022 gestimmt. Im Beschluss ist festgeschrieben, dass Veranstalter und alleiniger Kostenträger die Stadt Pappenheim ist. Für die Durchführung des Marktes stehen im städtischen Haushalt 20.000 Euro bereit.

Eine Woche nach dem Beschluss des Stadtrates ist noch niemand gefunden, der sich für die Organisation des Pappenheimer Pelzmärtelmarktes bereitgefunden hätte. All jene, die sich in den vergangenen Jahren als Protagonisten für die Organisation von Märkten in Pappenheim bewährt haben, haben es nach dem derzeitigen Kenntnisstand abgelehnt den Pelzmärtelmarkt in Pappenheim zu organisieren, der im Jahre 2017 so vielversprechend begonnen hatte. Damals hatte sich bereits Anfang des Jahres unter der Federführung der Werbegemeinschaft und der Tourist-Information eine Aktionsgruppe Pelzmärtelmarkt aus 14 teilnehmenden Vereinen und Institutionen gebildet, die mit Unterstützung der Stadt Pappenheim ein erfolgreiches Marktkonzept auf den Weg gebracht haben.

 




Pappenheim hat gefeiert – ein Rückblick auf das Festjahr 2002

Bei einem historischen Stimmtisch am 15. Oktober 2022 im Hotel Restaurant SONNE erinnert der Heimat- und Geschichtsverein Pappenheim und Ortsteile e.V. mit einem Lichtbildervortrag von Peter Prusakow an das Festjahr 2022 und lädt dazu ganz herzlich ein.

Vor 20 Jahren gab es in Pappenheim ein Festjahr, das in der Geschichte der Stadt einzigartig war und wohl auch so bleiben wird. Der Anlass war die erste Erwähnung Pappenheims in einer Urkunde aus dem Jahre 802. Man feierte also das 1200-jährige Bestehen der Stadt Pappenheim. Vom Januar bis zum Dezember gab es damals rund 100 Veranstaltungen ganz verschiedener Art. Das Spektrum reichte vom historischen Vortrag über Kirchnekozerte und Straßenfeste bis zur Rockparty.

Freilich gab es auch Pannen und Ärgernisse aber der Zusammenhalt mit den Ortsteilen und den Vereinen ließ das Festahr 2002 zu einer einmaligen Erfolgsgeschichte werden. Der damalige Bürgermeister Peter Krauß, resümierte am Ende des Festjahres in einem Interview zu Recht, dass in Pappenheim „ungeahnte Kräfte mobilisiert“ werden konnten.

Einen Rückblick auf das gesamte Festjahr mit über 300 Bildern will der Heimat- und Geschichtsverein 20 Jahre nach dem Jubiläum bei einem historischen Stammtisch im

Hotel / Restaurant Zur Sonne
Samstag, den 15. Oktober 2022
um 19:00 Uhr geben.

Der besondere Charme der Bilder besteht darin, dass Kinder zu sehen sein werden, die heute erwachsene Männer und Frauen sind. Es sind Bürger zu sehen, die damals in Pappenheim gewirkt haben und die Bilder zeigen auch Pappenheimer die heute in unserer Erinnerung weiterleben.

Zur Einstimmung auf diesen Vortrag stellt der Heimat- und Geschichtsverein ab Freitag, den 30. September 2022 in der Arkade am Haus des Gastes einige Fotos vom historischen Festwochenende des Jahres 2002 aus.