Start in den Frühling am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag, 19. März startet Pappenheim mit dem „Frühlingserwachen“ in das Frühjahr. Das nimmt Erster Bürgermeister Florian Gallus zum Anlass sich mit einem Grußwort an die Besucherinnen und Besucher des Marktes und an die Gäste der Stadt zu richten:

Sehr geehrte Gäste, liebe Besucher,

vor uns liegt eine turbulente Zeit. Damit meine ich nicht die noch durchaus bevorstehenden Wintertage, sondern eher den Ausblick auf das Frühjahr und die folgenden Monate. Die Vorfreude auf mehr Sonnenschein nach einer gefühlten mehrwöchigen dunklen und trüben Zeit ist jetzt vielfach spürbar. Vieles geht einfach lockerer von der Hand, wenn das Wetter mitspielt. Man fühlt sich gut, ist motiviert im Beruf und natürlich auch in seiner Freizeit. Ich freue mich auf die bevorstehende, wärmere Jahreszeit. Nutzen Sie Ihre freie Zeit und besuchen auch heuer wieder unser von ehrenamtlich Engagierten Helfern und Einzelhändlern organisiertes „Frühlingserwachen“.

Los geht’s am Sonntag, 19.03.2023 ab 11 Uhr bis 17 Uhr. Es erwartet Sie neben dem Pappenheimer Einzelhandel in der Innenstadt mit seinen attraktiven Angeboten und Aktionen auch wieder ein umfangreiches und vielfältiges Angebot aus regionalen Produkten und Handwerkskunst in seiner schönsten Form.

umfangreichen Angebot von zünftig bis fein freut sich ebenfalls auf Ihren Besuch.

Genießen Sie beim Bummeln, Shoppen oder bei der Einkehr den einzigartigen Charme und das herrliche Ambiente unserer historischen Innenstadt.

Mein Dank gilt den verantwortlichen Einzelhändlern für die Organisation, Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung.

Ihnen, liebe Gäste, wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt in Pappenheim.
Leistungsfähigkeit der zahlreichen Aussteller.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt, bleibende Eindrücke und viel Vergnügen beim Bummeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Erster Bürgermeister

Florian Gallus

 




Einführung in die VHS-Cloud

Die Volkshochschule (VHS) Weißenburg bietet im Europäischen Haus im Pappenheim einen Schulung an bei der den Teilnehmern die Nutzung der vhs.cloud einführend erläutert wird.

Dieser Einführungskurs richtet sich an Teilnehmer, die künftig an einem Online Kurs der VHS Weißenburg teilnehmen möchten.

Themenschwerpunkte sind die Nutzung der Konferenz, des Schreibtisches und des Nachrichtenversandes.

  • Was ist die vhs.cloud?
  • Wozu kann sie verwendet werden?
  • Wir kommen in die Konferenz?
  • Was ist der Schreibtisch und
  • wie nutze ich den Nachrichtenversand?

Geleitet wird der Kurs von der ertifizierten vhs.cloud Multiplikatorin Dr. Martina Weis

Donnerstag, 27.04.2023, 09:00 – 10:30 Uhr
im Europäisches Haus Pappenheim EHP, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Preis: 1,00 €

 




Fuchsrudel ließ Gänserich und Stadtrat weitgehend ungerupft

Nach einer zweijährigen Coronapause gab es zum Weiberfasching in Pappenheim wieder einen Sturm auf das Rathaus und den Stadtrat. Diesmal kam gleich ein ganzes Fuchsrudel, angeführt von Fix und Foxi in den historischen Rathaussaal, in dem seit 2019 wieder einmal eine Sitzung des Stadtrates stattgefunden hatte.

Zunächst entführten die Füchse Bürgermeister Florian Gallus aus dem Saal, bevor sie ihn als Gänserich verkleidet wieder zurückbrachten. Mit Gesängen wie „Weiberfasching is schee“ verstärkt von Jörg Felsner und seinem Akkordeon bauten sie derweil die Stimmung im Stadtrat auf und die durstigen Füchse wurden mit Getränken versorgt.

Bei der traditionellen „Gardinenpredigt“ bemängelten Fix (Barbara Mürl) und Foxi (Britta Schober) zunächst, dass im Vorjahr die Botschaft der Pappenheimer „Faschingsweiber“ und die mühsam vorbereiteten Geschenke für die 10 neuen Stadträte und Ortssprecher, im vergangenen Jahr nicht ausgegeben wurden.

Deshalb waren wir sehr traurig und getroffen,
als ihr ohne unsere Botschaft seid auseinander geloffen!“

schimpfte Fix. Dass die Sache einfach vergessen wurde wollte Foxi nicht recht glauben und so kam der Bürgermeister zu seinem ersten Strafstempel, für den er ein Blech Pizza bezahlen musste. Als er dann noch das bekannte Kinderlied „Fuchs du hast die Gans gestohlen“ als Solosänger fehlerfrei absolviert hatte, war diese ärgerliche Sache für die Füchse vergessen.

Da im neuen Stadtrat noch viele unbedeckte Häupter der 2020 neu gewählten Stadträtinnen und Stadträte zu sehen waren, gaben die Füchse an die Ratsmitglieder Bettina Balz, Astrid Weddige, Sophie Wurm, Alexander Knoll, Michele Eckerlein, Roland Kiermeyer, und Simon Schleußinger die für den Weiberfasching im Rathaussaal verpflichtende Narrenkappe aus.

Und auch die Ortssprecher werden bedacht
Für Euch haben wir auch eine Kappe mitgebracht“

reimten Fix und Foxi und übergaben Narrenkappen auch an Matthias Strobl, Martin Käfferlein und Jürgen Weizinger.

Nachdem die protokollarischen Punkte abgearbeitet waren, wurde es ernst in der Faschingsrunde. Die Füchse riefen zu einer Schweigeminute für Gitti, die Wirtin des Goldenen Löwen auf. Bei ihrem Sohn Marco bedankten sich mit dem Reim:

„Wir begrüßen heute einen besonderen Ehrengast
Was uns Weiber eine ganz große Freude macht
Lieber Marco, heute wollen wir uns bei dir stellvertretend bedanken
Wir blicken zurück auf schöne Erinnerungen und gute Gedanken
Wir haben im goldenen Löwen viele schöne Stunden verbracht
Und dabei auch hoffentlich anständig Zeche gemacht.
An dieser Stelle haben wir ein großes Begehren,
mit einer Schweigeminute wollen wir Gittis Andenken ehren.
So erhebt Euch und haltet eine Minute inne
Bevor ich im Text weiterspinne.“

Weiter ging es dann mit der Beleuchtung zu der zurückliegenden Entscheidung des Stadtrats. Da kam die Parksituation in der Deisingerstraße zur Sprache und dass der Stadtrat deshalb eine kommunale Verkehrsüberwachung beschlossen hat. Der Eichwiesensteg mit seinen beiden Rampen war ein Thema und auch die Mountainbike Strecke von Treuchtlingen über Pappenheim nach Solnhofen. Gelobt haben Fix und Foxi, dass das seniorenpolitische Gesamtkonzept und interpretierten die Digitalisierung als Nutzen auch für Ältere Menschen.

Allerdings gab es für die Füchse zu beklagen, dass es in Pappenheim schon lange kein Volksfest mehr gegeben habe. Danach aber war Schluss mit der Kritik und nach einer ausgiebigen Schunkelrunde wurden die Ratsmitglieder vier verschiedenen Gruppen zugelost, die sich bei vier vorbereiteten Spielen zu bewähren hatten. Die schlauen Füchse hatten sich Spiele ausgedacht, bei denen von der Tierkunde über Wortgewandtheit, Geschicklichkeit und Koordinationssinn alles gefordert war. Dabei entwickelte sich im Rathaussaal eine außerordentlich heitere Partystimmung.

Wie immer, hatte Manuela Urban eine Abschlusshymne komponiert,die das Fuchsrudel zum großen Finale im Rathaussaal sang. Diesmal sang die bunte Weiberschar zu der Melodie des Punksongs, Westerland von der Band Die Ärzte, eine Huldigung an die Beziehung zwischen Weiberfasching und Stadtrat:

Gut zwei Jahre sind vergangen, als es keinen Fasching gab,
heute stürmen wir das Rathaus übernehmen den Regierungsstab
Diese Liebe wird nie zu Ende geh´n
Weiberfasching bleibt besteh´n

Wir kommen heut´ als Füchse – testen euch, seid ihr auch schlau?
Bei Rätseln und auch Spielen – alles testen wir genau!
Diese Liebe wird nie …  

Die Neuen müssen uns beweisen, dass sie auch Humor versteh´n,
immer fleißig Punkte sammeln, damit sie nicht untergeh´n
Diese Liebe wird nie …  

Danach verwandelte sich der historische Rathaussaal noch kurz in einen Tanzsaal bevor die schlauen Füchse den Gänserich und seinen Stadtrat zur Fortsetzung der Feier in das Bräustüberl abschleppten.




Tanzende Fliegenpilze und Biene Maja

Ein stattlicher Faschingszug der beiden Pappenheimer Kindergärten „St. Martin“ und „Unterm Regenbogen“ zog am Vormittag des Unsinnigen Donnerstags durch die Pappenheimer Altstadt. Auf dem Platz vor dem Feuerwehrhaus fand ab 10:00 Uhr das Einsingen und Eintanzen statt.

Dann zogen die kleinen Bienen, Käfer, Prinzessinnen, Polizisten, Feuerwehrleute, Frösche und Fabeltiere zusammen mit ihren Eltern, Omas und Opas in einem etwa 300 m langen Zug durch die Graf-Carl-Straße zum Marktplatz.

Angeführt wurde der Zug von den tanzenden Fliegenpilzen – den Betreuerinnen des Kindergartens Unterm Regenbogen. Mit viel Musik und Gaudi am Marktplatz angekommen, bekamen die Kinder von Schmetterling Nadine Gempel vor der Sparkasse ihre erste Stärkung in Form von Bonbons und anderen Süßigkeiten. Einen wahren Bonbonregen gab es dann aus dem Rathaus und Bürgermeister Florian Gallus erschien als Piratenadmiral auf dem Marktplatz. Bei Sekt für die großen Faschingszugteilnehmer wurde vor dem Rathaus gesungen, getanzt und gefeiert.

Beim Zug durch die Deisingerstraße konnten die Kleinen dann ihre Proviantbeutel nochmal so richtig auffüllen, denn vor allen Geschäften wurden die Teilenehmer reichlich mit Süßigkeiten versorgt.

Nach Liedern und Tänzen vor dem Metzgereigeschäft Wörlein und einem letzten zicke zacke zicke zacke – hoi hoi hoi teilte sich der Pappenheimer Faschingszug und folgte Biene Maja, alias Karin Liebald zum Kindergarten St Martin und den tanzenden Fliegenpilzen zum Kindergarten unterm Regenbogen.




Endlich wieder ein Faschingszug in Pappenheim

In diesem Jahr findet nach der Coronapause endlich wieder ein großer Faschingsumzug der Kindergartenkinder durch Pappenheim statt.
Am Unsinnigen Donnerstag, den 16.02.2023 um 10:15 Uhr startet der Zug in Pappenheim am Feuerwehrhaus. Zunächst zieht die bunte Schar auf den Marktplatz vor das Rathaus. Nach einem kurzen Halt geht es von dort weiter durch die Deisingerstraße. Organisiert wird der Pappenheimer Faschingszug von den beiden Kindergärten „St Martin“ und „Unterm Regenbogen“.

Für die Verkehrssicherheit während des Umzuges sorgen Polizei und Feuerwehr




Mit dem E-Auto unterwegs

Der Abend, bei dem sich alles um die E-Mobilität ist gnz sicher nicht nur für Automobilisten sehr interessant. Franz Wiedenhofer, ein Pappenheimer mit Langzeiterfahrung berichtet am Freitag, 27. Januar 2023, um19:00 Uhr im K 14 direkt aus seiner langjährigen Praxis und Erfahrungen mit der E-Mobilität.

Auch nach 8 Jahren erfährt er und seine Frau immer noch skeptische Zurückhaltung beim Thema Elektroauto, insbesondere zu dem Kürzel „RIP“, das steht in diesem Fall für Reichweite, Infrastruktur und Preis, gibt es große Vorbehalte.
Nach einem kleinen Abriss zur überraschend langen Geschichte der elektrischen Fahrzeuge geben Franz Wiedenhofer und Sabine Rosak einen Rückblick über die von ihnen zurückgelegten elektrischen 200.000 Kilometer im Alltag und auf Urlaubsreisen in ganz Mitteleuropa. Dabei blicken sie auf ihre anfänglich vorsichtigen Routenplanungen zurück und auf die merklichen Verbesserungen in der Infrastruktur von Jahr zu Jahr.
Detailliert werden Daten zu Verbrauch und Kosten mit anderen Nutzern ihrer Fahrzeuge sowie auch mit anderen populären Fahrzeugtypen verglichen.
Gerne stehen sie abschließend den Interessenten für Fragen zur Verfügung.

Text Abrecht Bedal
Foto: Privat

Freitag, 27. Januar 2023, 19:00 Uhr
Pappenheim, Klosterstraße 14, im Haus der Bürger K14
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten




Keine Krise kann uns stoppen

Beim Neujahrsempfang der Stadt Pappenheim war die sehr ausführliche Neujahrsbotschaft von Bürgermeister Florian Gallus geprägt von Stolz über das Erreichte, von Zuversicht für die kommende Zeit, von einem breiten Dank, aber auch von der Aufforderung sich auf Argumente anderer einzulassen und nicht das Trennende zu betonen, sondern das Verbindende zu suchen.

Als der begandete Redner Florian Gallus seine Neujahrsansprache mit den Worten ankündigte: „Da müssen sie jetzt durch“, war Insidern klar was auf sie zukommt.
In seiner Botschaft zum Neuen Jahr griff Bürgermeister Gallus weitgehend Themen auf, die auch schon in den Bürgerversammlungen im Hebst 2022 zur Sprache gekommen waren.

Thema waren auch die Exzesse im Verlauf der Coronapandemie und die Auswirkungen des Ukrainekrieges bis in unsere Stadt. Dabei sei es besonders dankenswert und eindrucksvoll, dass sich aus dem 2015 gegründeten „Helferkreis Asyl“ um Ellen Glöggler spontan ein neuer „Helferkreis Ukraine“ gegründet habe. Gallus dankte allen, die geholfen haben durch diese schwere Zeit zu kommen und den Vereinen, die Trotz aller Hindernisse das gesellschaftliche Leben aufrechterhalten haben.

Gallus präsentierte, was trotz aller Krisen und negativer Auswirkungen in Pappenheim und den Ortsteilen in seiner Amtszeit geschaffen werden konnte. Es handelte sich dabei auch um Projekte, die bereits im vergangenen Jahrzehnt geplant oder begonnen wurden. Wie etwa die Sanierung der Stadtwerkeinsel, die Maßnahmen im Abwasserbereich, die Innenstadtsanierung, die Sanierung des Eichwiesenstegs, die Dorferneuerung Bieswang und der Neubau des Hauses für Kinder. Fertiggestellt ist inzwischen die ambulante Wohngemeinschaft für Senioren mit Tagespflege im vormaligen Bieswanger Schulhaus. „Wir stellen fest, dass sich die Einrichtung immer größerer Beliebtheit erfreut und immer mehr angenommen wird“ freute sich der Bürgermeister.

Zu den in seiner Amtszeit begonnene Projekte zählen die Anlage von Blühflächen, die Digitalisierung der Flächennutzungspläne, die Ausstattung der Schulen mit Lüftungsanlagen, die Sanierung des Campingplatzes und die Maßnahmen im Rahmen des Klimawandels. Zu letzteren gehören der Anschluss von zehn städtischen Gebäuden an die Nahwärmenetze in den Ortsteilen, ein Baumkataster und ein digitales Straßenbeleuchtungskatasters in Verbindung mit der Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Für den Breitbandausbau nimmt die Stadt das Förderprogramm „BayGigabit“ mit dem Ziel in Anspruch, den Vollausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Stadt und den Ortsteilen umzusetzen.

„Sie sehen, keine Krise kann uns stoppen. Sie kann uns vielleicht aufhalten, aber nicht stoppen“, verkündete Gallus, um bei der Erläuterung der Finanzen kurz danach einzuschränken: „Das Einzige was uns noch stoppen könnte, ist der Finanzbereich“.

Denn insbesondere im Abwasserbereich sei der Schuldenstand inzwischen auf 4,5 Millionen Euro angewachsenen. Hatte die Stadt noch im Jahr 2021 für die Finanzierung der Abwassermaßnahmen 2,5 Millionen Euro an Schulden aufzunehmen, war im Jahr 2022 keine weitere Schuldenaufnahme nötig, weshalb der Bürgermeister geordnete Finanzen bekannt geben konnte.

Die Einwohnerzahlen sind nach einem Rückgang mit Stand Januar 2023 wieder leicht angestiegen, sodass derzeit in Pappenheim und den Ortsteilen 3985 Einwohner gemeldet sind. „Das zeigt, wir sind auf dem richtigen Weg“ freut sich Gallus angesichts der Zahlen. Aus dem Bereich des Standesamtes meldete der Bürgermeister 42 Sterbefälle und 51 Geburten.

Nicht Angst sondern Hoffnung
Um eine Prognose für 2023 abzugeben, seien „unsere gegenwärtige Zeit zu schnelllebig und die geopolitische Lage und die damit einhergehende wirtschaftliche Entwicklung zu ungewiss“, stellte Gallus fest und versprach im kommenden Jahr kraftvoll an den bereits genannten Projekten weiterzuarbeiten.

Darüber hinaus wolle er das seniorenpolitische Gesamtkonzept mit Unterstützung des Stadtrates und der Bevölkerung umsetzen. Und auch altersgerechter Wohnraum soll in Pappenheim nach dem Rückzug der Rummelsberger Dienste aus dem Georg-Nestler-Haus in Pappenheim entstehen. Das neue Städtebauliche Potenzial entsteht im Bereich des Neuen Planungsgebietes „Pappenheim Nord“ im Umgriff der Galluskirche.

„Hier führen wir bereits erste Gespräche mit Investoren und das wird eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre sein, hier weiter voran zu kommen“ richtete Gallus den Blick auch in die weitere Zukunft.

Nachdem im vergangenen Jahr die Pappenheimer Kernstadt der einzige Ort in Pappenheim war, der keine Kirchweih, sprich Volksfest gefeiert hat, soll es 2023 auch in der Kernstadt wieder ein Volksfest geben. „Die Verträge hierzu sind schon in trockenen Tüchern“, sicherte der Bürgermeister zu.

Sich verpflichtet fühlen
Nach dem persönlichen Eindruck von Bürgermeister Gallus fühlen sich „ganz viele Menschen für die positive zukunftsorientierte Entwicklung unserer Gemeinde verpflichtet“. Ihnen allen dankte er bei seiner Neujahrsansprache. Dazu gehören alle, die sich an den Veranstaltungen in Pappenheim und den Ortsteilen beteiligt haben ebenso wie die Erzieherinnen in den Kitas und die Lehrkräfte in der Schule, die sich täglich um „unsere Zukunft – die Kinder kümmern“. Dank ging auch an die Kräfte des Rettungsdienstes und die Feuerwehren, insbesondre an Franz Xaver Klatt und Sandra Schütz für den Aufbau der Jugendfeuerwehr in Pappenheim. Besonders gedankt hat der Bürgermeister auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus, bei den Städtischen Werken und im Bauhof.

„Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung“, zitierte der Bürgermeister zum Schluss Franz von Sales. „Betonen wir nicht das Trennende, suchen und finden wir das Verbindende. Gehen Sie zuversichtlich, mit Kraft und Neugier ins neue Jahr!“ schloss Bürgermeister Florian Gallus seine Botschaft für das Jahr, bevor er zusammen mit den inzwischen sehr durstig gewordenen Gästen auf ein erfolgreiches Jahr 2023 anstieß.




Mit Mut und Zuversicht ins neue Pappenheimer Jahr

Wie in allen Städten des Landkreises hat es in diesem Jahr auch in Pappenheim einen Neujahrsempfang auf der politischen Schiene gegeben. Diesem ging eine ökumenische Andacht in der evangelischen Stadtkirche voran. Der politische Teil fand anschließend im voll besetzten evangelischen Gemeindehaus statt. Landrat Manuel Westphal und Bürgermeister Florian Gallus riefen in ihren Neujahrsbotschaften gerade in diesen Krisenzeiten zu Mut und Zuversicht auf.

Der Neujahrsempfang hat in Pappenheim sehr wohl eine Tradition. Bis in die Mitte der 1960er Jahre fand dieser stets im Rathaus statt, wobei die Stadträte und die „Großen der Stadt“ am Morgen des Neujahrstages die Gelegenheit bekamen, dem Bürgermeister zu huldigen.

Erinnerung an der Neujahrsempfang 2002

Seit vielen Jahren schon führt in Pappenheim die evangelische Kirchengemeinde in den ersten Tagen des Jahres nach einer Andacht einen Neujahrsempfang in ihrem Gemeindehaus durch. Auch das Straßenmuseum Pappenheim hat im Jahr 2006 zusammen mit der Galerie Hofmann in der Graf-Carl-Straße und einige Jahre später hat der Heimat- und Geschichtsverein zu einem Neujahrsempfang eingeladen.

Einen großen Neujahrsempfang mit politscher Dimension gab es in der jüngeren Geschichte im Jahre 2002 anlässlich des Festjahres zum 1200-jährigen Bestehen Pappenheims. „Die erste Reihe fest im roten Griff“ hat Uwe Ritzer für das Weißenburger Tagblatt damals getitelt.

Neujahrsempfang 2008 in der Turnhalle des EBZ

Heute, 20 Jahre später ist das alles anders, denn die CSU hat den Neujahrsempfang in Pappenheim wiederbelebt. Schon im Wahlkampfjahr 2008 gab es einen CSU-Neujahrsempfang und 12 Jahre später stellte Florian Gallus 2020 als Bürgermeisterkandidat der CSU einen recht erfolgreichen Neujahrsempfang im Evangelischen Gemeindehaus auf die Beine. Sein damaliges Versprechen den Empfang unter seiner politischen Führung zur Tradition werden zu lassen hat Gallus nun -nach der Corona Pause- eingelöst und zum Pappenheimer Neujahrsempfang in das evangelische Gemeindezentrum eingeladen.

Unter dem Thema „Es tut gut, das Neue Jahr mit Gottes Beistand zu beginnen“, feierten die Besucher in der voll besetzten Stadtkirche eine ökumenische Andacht mit Dekan Popp und Pfarrer Härteis.

Zu den weltlichen Feierlichkeiten traf man sich anschließend im evangelischen Gemeindehaus, wo Bürgermeister Gallus, Landrat Manuel Westphal und seinen Amtsvorgänger Gerhard Wägemann mit seiner Frau Christine ebenso begrüßte wie Bezirksrat Hans Popp, den frisch gekürten CSU-Landtagskandidaten Helmut Schnotz aus Bechhofen und auch die gräfliche Familie, die vollzählig zum Empfang erschienen war.

Gekommen waren auch die Bürgermeister aller Pappenheimer Nachbargemeinden, von denen Gallus Bürgermeisterin Dr. Dr. Christina Becker aus Treuchtlingen stellvertretend für alle begrüßte. Auch Ellingens Bürgermeister Matthias Obernöder wurde unter den Gästen gesichtet.

Vertreter aus Handwerk, Handel und Industrie konnte Gallus ebenso begrüßen, wie die Vertreter der Banken sowie Vertreter der sozialen und kulturellen Einrichtungen in Pappenheim.

In seinen Dankesworten erwähnte der Bürgermeister an erster Stelle seine Mitarbeiter aus der Verwaltung, dem Bauhof und den Städtischen Werken. “Ohne Sie, das Team der Stadt Pappenheim wäre unsere Stadt nicht das, was sie so lebenswert macht“, lobte Gallus das Kollektiv seiner Mitarbeiter. Sein Dank galt auch dem Team um Brigitte Durner vom Kirchenvorstand, die zusammen mit Michaela Schöner von der Stadtverwaltung und der Kämmerin Katharina Krach das Gemeindezentrum so festlich vorbereitet hatte. Für eine sehr stilvolle musikalische Gestaltung des Neujahrsempfangs sorgte wie schon 2020 das Salonorchester Cassablanka.

Ein veränderungsreiches Jahr
Landrat Manuel Westphal freute sich in Pappenheim Freunde, Bekannte und Weggefährten zu treffen und lobte in seinem Grußwort die gute Arbeit von Bürgermeister Gallus und seines Stadtrates. Als sehr gute Leistung in Pappenheim erwähnte der Landrat die besondere Leistung im Engagement für die Städtebauliche Entwicklung, für die Kinder und die geplante Umsetzung des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts in Pappenheim.
In seinem Rückblick aus der Sicht des Landkreises hob der Landrat das ehrenamtliche Engagement im Landkreis hervor, bei dem deutlich mehr geleistet werde als das, was man erwarten kann. Entschlossenheit habe sich trotz der Krisen und der sich daraus ergebenden Herausforderungen bei den Hilfsdiensten gezeigt. Alleine im Landkries Weißenburg Gunzenhausen seien 1.400 ukrainische Kriegsflüchtlinge untergekommen und dazu kommen etwa noch einmal so viele aus anderen Ländern. Viele von ihnen werden von zahlreichen Helferkreisen betreut.

Trotz der Inflation und der Energiekriese – so der Landrat- blicke er unverzagt und mit großer Zuversicht in die Zukunft und bemühe sich, gemeinsame Lösungsansätze zu finden.

Die Infrastruktur für den Landkreis gelte es zu stärken weshalb beispielsweise für den Umbau des Weißenburger Kreiskrankenhauses nach Abzug der Fördermittel immer noch 20 Millionen Euro in die Hand genommen werden. Es brauche auch eine Standortstrategie für die Bewältigung der aktuellen Themen wie Energiewende, Klimalandwirtschaft und Neue Energien. Um die vielfältigen Herausforderungen meistern zu können, brauche es Zusammenhalt und die Bereitschaft Veränderungen als positiv anzusehen. Deshalb wünschte er am Schluss seiner Rede allen ein veränderungsreiches Jahr 2023.

Über dieNeujahrsrede von Bürgermeister
Florian Gallus folgt ein gesonderter Artikel




Einladung zum gemeinsamen Neujahrsempfang

Zum gemeinsamen Neujahrsempfang der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Pappenheim und der Stadt Pappenheim lädt Bürgermeister Florian Gallus alle Bürgerinnen und Bürger

am Sonntag, den 15. Januar 2023 um 18:00 Uhr

in die evangelische Stadtkirche ein.

Der Empfang beginnt um 18.00 Uhr mit einer Ökumenischen Andacht in der Stadtkirche.
Anschließend wird der Neujahrsempfang im evangelische Gemeindehaus Pappenheim fortgesetzt.

 




Pappenheim startet auch 2023 in den Frühling

Am Sonntag, den 19. März 2023 wird in Pappenheim auch in diesem Jahr mit einem Markt in den Frühling gestartet. Auf Antrag von Karl Satzinger, dem Fraktionsvorsitzenden der Bürgerliste hat der Stadtrat einstimmig beschlossen, die Kosten für diesem Marktsonntag in Höhe von rund 3.000 Euro zu übernehmen.

Als Referent für Märkte hat Stadtrat Karl Satzinger von der Bürgerliste den Antrag eingebracht, dass die Stadt Pappenheim im Jahr 2023 als Veranstalter für den Markt „Start in den Frühling“ auftritt. Dies sei nach der Auflösung der Werbegemeinschaft im April 2022 für das Zustandekommen eines ordentlichen Marktes unabdingbar. Seinen Antrag stellte Stadtrat Karl Satzinger als Stellvertreter für das sogenannte „Orga-Team“, dem er selbst, Die Tourist-Information, Sieglinde Halbmeyer und Christine Schindler angehören.

Der Markt soll nach dem Vorschlag Satzingers am Morgen um 09:30 Uhr möglichst mit einem ökumenischen Gottesdienst beginnen und um 11:00 Uhr mit einem Marktrundgang der Städtischen Polit-Protagonisten eröffnet werden. Das Markttreiben soll bis 17:00 Uhr dauern.

Das Marktgeschehen soll nach Satzingers Wunsch von Pappenheimer Geschäftsleuten,Vereinen sowie auswärtigen Markthändlern gestaltet werden.

Ohne Diskussion hat der Stadtrat den Antrag einstimmig befürwortet. Ob allerdings am Marktsonntag die Deisingerstraße gesperrt werden kann, hängt von der Zustimmung der Straßenverkehrsbehörde beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen ab.




Adventssingen in der Pappenheimer Stadtkirche

Am Samstag, 17. Dezember, um 18.00 Uhr findet in der Evangelischen Stadtkirche wieder ein Adventssingen statt. Bei dem traditionsreichen Konzert wirken mit:

  • Kirchenchor Pappenheim
  • Klangfänger des Windsbacher Knabenchores.
  • Posaunenchor Pappenheim-Langenaltheim
  • Zitherclub Solnhofen |
  • Gitarrenduo: Miriam Lutz u. Frank Bräunlein
  • Klavier: Klaus Huschik
  • Orgel und Klavier: Sven Bergdolt
  • Querflöte: Friedemann Hennings

Der ist Eintritt frei!




Musikalischer Adventszauber in Pappenheim

In die Stadtvogteigasse in Pappenheim lädt der Heimat- und Geschichtsverein zu einem musikalischen Adventszauber ein. Am Montag, den 28. November um 19.00 Uhr wird die Stadtkapelle Pappenheim in der festlich geschmückten Gasse die Besucher musikalisch auf die Vorweihnachtszeit einstimmen

Auch Knecht Ruprecht kommt auf seiner Weihnachtstour in der Pappenheim Stadtvogteigasse vorbei, um „seine Pappenheimer“ kennen zu lernen. Zunächst wird Knecht Ruprecht mit der Rute schwingen und den Pappenheimern Ratschläge für die Weihnachtszeit und das kommende Jahr mitgeben, bevor er an die „braven“ Pappenheimer kleine Gaben verteilt.

Zu einem wärmenden Abschluss und zu guten Gesprächen treffen sich die Besucher des Adventszaubers danach in Martinas Art Café in der Klosterstraße zu einem gemütlichen Beisammensein.