Pappenheim trotzt der Kälte und feiert den Frühling

Auch wenn sich der Frühling an diesem Tag eher verschlafen zeigte, waren die Besucher des traditionellen Pappenheimer Frühlingsmarktes umso wacher. Bei kühlem, aber trockenem Wetter strömten zahlreiche Gäste in die Altstadt, um das vielseitige Angebot an den Marktständen zu genießen. Trotz der frischen Temperaturen war die Veranstaltung einmal mehr ein voller Erfolg – zur Freude der Organisatoren und Anbieter gleichermaßen.

Wie schon in den Vorjahren verwandelte sich die Deisingerstraße in eine geschäftige Marktmeile, auf der sich zeitweise dichtes Gedränge vor den Ständen bildete. Von kulinarischen Leckerbissen über kunsthandwerkliche Arbeiten bis hin zu dekorativen Accessoires war für jeden Geschmack etwas dabei. Viel Freude hatten die Kinder in der Hüpfburg vor der Volksbank und in der Spielstraße in der Stadtvogteigasse. Gleich um die Ecke in der Graf-Carl-Straße, gab es viel Freude beim Kinderschminken und die Eltern konnten beim Stand des Kindergartens unterm Regenbogen Kaffee, Kuchen und Waffeln am Stiel genießen. Die heimische Geschäftswelt war ebenfalls stark vertreten. Die Firma Schindler, Päckert’s Landhausmoden und Geschenke, Stickwerk, das Atelier Frauensache sowie Zweirad Schleußinger öffneten ihre Türen und trugen mit besonderen Angeboten zum bunten Markttreiben bei. Auch die Städtische Bücherei und die Tourismuszentrale am Marktplatz waren mit von der Partie.

Besonders gut besucht war die Städtische Bücherei in der Tourismuszentrale. Dort lud Ina Strunz mit ihrem Bücherbasar zum Stöbern ein und konnte auf so manche spezielle Anfrage mit dem entsprechenden Buch dienen. Gleichzeitig präsentierte die Tourist-Information eindrucksvolle großformatige 3D-Fotografien, die als Referenzbilder für das neue Pappenheimer Fotobuch dienten und auf großes Interesse stießen.

In der Bahnhofstraße zog Zweirad Schleußinger zahlreiche Besucher an. Vor allem die neuesten Trends der E-Bike-Branche standen hier im Mittelpunkt. Viele nutzten die Gelegenheit, sich fachkundig beraten zu lassen und erste Eindrücke von den neuen Trends in der E-Bike-Branche zu gewinnen.

Feuerwehr begeistert mit spektakulären Vorführungen
Ein echtes Highlight bot die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die sich mit einem informativen und erlebnisreichen Programm präsentierte. An ihrem Pavillon in der Deisingerstraße konnten besonders die kleinen Besucher an feuerwehrbezogenen Geschicklichkeitsspielen teilnehmen oder das Rauchhaus erleben. Dieses Modell demonstrierte eindrucksvoll, wie sich Rauch bei einem Wohnungsbrand entwickelt. Jugendfeuerwehr-Leiter Franz-Xaver Klatt erklärte anschaulich, welche Auswirkungen das Öffnen von Fenstern und Türen in einem Brandfall haben kann.

Am Feuerwehrhaus wartete mit dem „Brandentstehungshaus“ eine weitere spektakuläre Präsentation. Hier wurde eindrucksvoll gezeigt, wie sich das Feuer bei einem Wohnungsbrand ausbreitet – eine Demonstration, die viele Besucher in ihren Bann zog.

Neue Akzente für Pappenheim
Erstmals präsentierten sich auf dem Markt auch zwei Anbieter, die bald in Pappenheim gastronomisch in Erscheinung treten werden. Hermann Böhm und sein Team stellten ihr Konzept für den neuen Imbiss „Little Diner“ vor, der in Kürze in den Räumlichkeiten der ehemaligen Genusswerkstatt in der Deisingerstraße 18 eröffnen wird.

Stefanie und Florian Ferber aus Monheim, die in ihrer Heimatstadt bereits gastronomische Betriebe führen, waren zusammen mit dem Outdoor Kindergarten Göhren mit einem reichhaltigen Angebot von Burgern und Pommes bis hin zu Zuckerwatte vertreten. Doch nicht nur das. Die Familie Ferber wird ab diesem Sommer für mindestens drei Jahre das „Altmühlfest Pappenheim“ als Festwirt betreuen. Das Volksfest, das ab 2005 unter dem Namen Altmühlfest Pappenheim firmieren wird, soll ein neues Gesicht bekommen. Welche finanziellen Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden, wird der Stadtrat in der kommenden Stadtratssitzung beschließen.

Trotz der zunächst winterlichen Temperaturen hat sich das Pappenheimer Frühlingserwachen wieder einmal als Publikumsmagnet erwiesen. Dabei erwies sich der Lämmermannplatz vor dem Café Lehner-Bäck wieder einmal als ein Ort mit besonderer Aufenthaltsqualität. Es war ein Markt für alle Sinne und für die ganze Familie – mit altbewährten und neuen Attraktionen. Und auch wenn die Sonne sich erst am Nachmittag zaghaft zeigte, war die Stimmung von Anfang an frühlingshaft lebendig.




Pappenheim erwacht im Frühling mit Markt und Einkaufserlebnis

Der Frühling hält Einzug in Pappenheim und bringt am Sonntag, den 16. März, ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Die Geschäfte in der Innenstadt öffnen von 11 bis 17 Uhr ihre Türen und zahlreiche Stände bieten eine Vielfalt an Produkten und Köstlichkeiten. Ein Spaziergang durch die Stadt wird an diesem Tag zu einem Genuss für alle Sinne.

Die Pappenheimer Händlerinnen und Händler freuen sich auf viele Gäste. Neben einem entspannten Einkaufsbummel locken kulinarische Spezialitäten und kunstvolle Handwerksprodukte. Die Bäckerei Lehner versorgt die Besucher mit frischem Gebäck. Die Event-Gastronomie Oberhäuser verwöhnt mit Flammkuchen, Crêpes und Kaffeespezialitäten. Die Gaststätte Zum Lindenwirt sorgt für eine gemütliche Bewirtung und der Militärverein & Reservistenkameradschaft bietet Bratwürste und Getränke an. Feinen Käse gibt es bei der Schuttertaler Hofmolkerei und bei Rosis Obstgarten. Knusprige Kartoffelchips sind bei Reinhardt aus Dinkelsbühl zu finden.

Für Familien mit Kindern gibt es viele Attraktionen. Die Evangelischen Jugend im Dekanat Pappenheim lädt zum Menschenkicker ein und bietet alkoholfreie Cocktails an. Der Evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“ organisiert Kinderspiele und verkauft Waffeln mit Kaffee. Der Katholische Kindergarten „St. Martin“ bietet Käsespätzle, Kuchen und Kaffee an. Die Feuerwehr der Stadt Pappenheim hat einen Stand mit Spielmöglichkeiten für Kinder.

Wer sich für Handwerkskunst und Mode interessiert, findet eine große Auswahl. Päckert’s Landhausmoden präsentiert stilvolle Trachten- und Landhausmode. Werner Hüttinger stellt kunstvolle Holz- und Drechselarbeiten vor. Kunsthandwerk Stefanie Löffler bietet Babykleidung, Taschen und weitere handgefertigte Artikel. Jemako (Baur Nicole) präsentiert hochwertige Reinigungs- und Körperpflegeprodukte. Stichwerk Nadja Hanrieder stellt Thermomix-Zubehör, Gardinen und Polster vor und sorgt mit Kinderschminken für leuchtende Kinderaugen.

Der Markt lädt nicht nur zum Bummeln, sondern auch zum Entdecken ein. Anton Schindler zeigt Gartenmöbel und Metallbauarbeiten. Der Obst- und Gartenbauverein Göhren e.V. bietet Obstkuchen auf Spendenbasis an. Bastel- und Dekobedarf Nadine Hüttinger inspiriert mit kreativen Ideen für das eigene Zuhause. Das K14 – Haus der Bürger gibt in der Klosterstraße 14 spannende Einblicke in die Geschichte des Hauses und stellt sein neues Programm vor. Der Heimat- und Geschichtsverein handelt mit kunstvollen Holztulpen, Holzarbeiten und historische Seilen.

Mit hoffentlich frühlingshaftem Wetter wird dieser Tag zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Die Pappenheimer Einzelhändler und Standbetreiber freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.




Buntes Faschingstreiben auf dem Pappenheimer Altstadtring

Farbenfrohe Kostüme, fröhlicher Gesang und ausgelassene Stimmung. Auch in diesem Jahr sorgten die Kinder der Kindergärten „St. Martin“ und „Unterm Regenbogen“ für ein heiteres Faschingstreiben auf dem Marktplatz und auf dem Altstadtring. Trotz vorausgegangenen Schneefalls ließ sich die muntere Schar den Spaß am „Unsinnigen Donnerstag“ nicht nehmen.

Vom Sammelpunkt am Feuerwehrhaus aus setzte sich der fröhliche Zug in Bewegung, angeführt von einem Musikwagen, der mit beschwingten Klängen für die richtige Faschingsstimmung sorgte. Am Marktplatz angekommen, wurden die kleinen Narren und ihre Begleiter von den Mitarbeitenden der Sparkasse, der Stadtverwaltung und der Kämmerei mit Süßigkeiten und Getränken empfangen. Bürgermeister Florian Gallus bewies dabei als „Oberkellner“ sein Geschick und jonglierte Tabletts mit Sektgläsern souverän durch die Menge.

Weiter führte der Faschingszug tanzend durch die Deisingerstraße, wo die Geschäftsleute mit Bonbons, Popcorn und weiteren süßen Überraschungen aufwarteten. Für die Sicherheit des Faschingszuges sorgten die Polizeiinspektion Treuchtlingen sowie die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim, die den Zug aufmerksam begleiteten.

Nach rund einer Stunde löste sich das bunte Treiben allmählich auf – doch die fröhlichen Eindrücke des Faschingsumzugs dürften noch lange in Erinnerung bleiben.




Pappenheim lädt ein zum bunten Infoabend für den Weltgebetstag 2025

Zum Weltgebetstag 2025 steht das Inselparadies der Cookinseln im Mittelpunkt. Wer mehr über Land, Leute und die spirituellen Hintergründe erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zum bunten Infoabend mit Musik am Montag, den 24. Februar 2025, um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Pappenheim.

Unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ – angelehnt an Psalm 139, Vers 14 – rückt der Weltgebetstag die Schönheit der Schöpfung und die Lebensrealität der Menschen auf den Cookinseln in den Fokus. Der südpazifische Inselstaat, benannt nach dem britischen Seefahrer James Cook, besteht aus 15 Inseln und gehört seit 1965 als unabhängiger Staat in freier Assoziation zu Neuseeland.

Neben traumhaften Stränden und tropischer Natur beeindrucken die Cookinseln durch gelebte Traditionen und eine starke Gemeinschaft. Etwa 20.000 Menschen leben auf den 12 bewohnten Inseln, die meisten von ihnen sind Nachfahren der Maori und gehören christlichen Glaubensgemeinschaften an. Während Tourismus und Fischerei wichtige Wirtschaftszweige sind, hat auch der Schutz der Natur hohe Priorität: 2017 wurde mit „Marae Moana“ das größte Meeresschutzgebiet der Welt geschaffen.

Bunte Blumengirlanden, sogenannte Tipare, gehören fest zum Alltag der Inselbewohner und symbolisieren ihre tiefe Verbundenheit mit Kultur und Natur. Trotz hoher Lebenshaltungskosten – fast alle Güter müssen importiert werden – sind Gastfreundschaft und Lebensfreude auf den Cookinseln allgegenwärtig.

Die Frauen der Cookinseln laden dazu ein, am Freitag, den 7. März 2025, gemeinsam den Weltgebetstag zu feiern. Dabei werden nicht nur ihre Geschichten und Herausforderungen geteilt, sondern auch ihr Glaube und ihre Lebensfreude.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 




Schafkopfturnier des Turnvereins Pappenheim

Der Turnverein Pappenheim lädt am Samstag, den 1. März 2025 wieder zu einem geselligen Schafkopfturnier ein. Ab 19:00 Uhr wird im Landgasthof „Zum Grünen Baum“ um den Sieg gespielt.

Mit einem Einsatz von 12 Euro können sich alle Kartenfreunde auf spannende Runden und gesellige Stunden freuen. Als Hauptpreis winkt ein Gutschein für ein halbes Schwein.

Das Turnier findet traditionell am Faschingssamstag statt und bietet eine perfekte Gelegenheit, spielerisches Können unter Beweis zu stellen und mit Gleichgesinnten in gemütlicher Atmosphäre zu fachsimpeln.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen gelungenen Abend voller Kartenkunst und guter Laune.




Der Fasching kehrt in den Kronensaal zurück

Nach über 20 Jahren kehrt eine beliebte Tradition zurück. Der CSU-Ortsverband Pappenheim lädt am 22. Februar 2025 wieder zum großen Faschingsball in den historischen Kronensaal ein. Die Veranstaltung verspricht einen unvergesslichen Abend mit Live-Musik, Tanz und kulinarischen Highlights.
Der Vorverkauf der Tickets hat bereits am 31. Januar in der Tourist-Info Pappenheim begonnen. Der Eintrittspreis beträgt 10 €. Es wird empfohlen, sich frühzeitig Karten zu sichern, da die Nachfrage hoch ist.

Im Jahr 2020 wagte der CSU-Ortsverein nach mehr als 15 Jahren Pause den Neustart des erfolgreichen Faschingsballs, der seitdem im Schützenhaus Pappenheim stattfand. Mit der Wiedereröffnung des frisch renovierten Kronensaals im vergangenen Jahr ergab sich nun die Möglichkeit, das traditionsreiche Faschingsvergnügen wieder an seinem ursprünglichen Veranstaltungsort abzuhalten.

„Der Kronensaal hat eine große historische Bedeutung für unsere Stadt, und es ist uns eine große Freude, ihn wieder als Veranstaltungsort nutzen zu können“, erklärt Marcus Wurm für den CSU-Ortsverband.

Dank an Familie Linke
Ein besonderer Dank gilt der Eigentümerfamilie Linke, die den Kronensaal mit viel Herzblut und großem Engagement saniert hat. Albert und Andrea Linke haben durch ihre aufwendige Renovierung ein Stück Pappenheimer Geschichte bewahrt und einen bedeutenden Veranstaltungsort wieder zum Leben erweckt. „Ohne ihre Mühe wäre es nicht möglich gewesen, den Faschingsball wieder an diesem wunderbaren Ort auszurichten“, so Marcus Wurm weiter.

Die Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm freuen. Für ausgelassene Faschingsstimmung sorgt die Live-Band „Gaggi a fetzn Gaudi“, die mit stimmungsvoller Musik zum Tanzen einlädt. Zudem wird DJ Lux mit bewährten Partyhits und Faschingsklassikern für die richtige Atmosphäre sorgen.

Kulinarisch werden die Besucher vom neuen Kronenwirt verwöhnt, der eine Auswahl an köstlichen Speisen anbietet. Bereits ab 19:00 Uhr sind die Gäste herzlich willkommen, um den Abend in festlich-närrischer Atmosphäre zu genießen.

Der Vorverkauf der Tickets hat bereits am 31. Januar in der Tourist-Info Pappenheim begonnen. Der Eintrittspreis beträgt 10 €. Es wird empfohlen, sich frühzeitig Karten zu sichern, da die Nachfrage hoch ist.

Der CSU-Ortsverband freut sich auf zahlreiche Besucher, die gemeinsam einen fröhlichen und ausgelassenen Abend erleben wollen.




100 Jahre Zither-Club Solnhofen – Ein Jubiläum voller Klang und Tradition

Solnhofen kann in diesem Jahr auf ein ganz besonderes musikalisches Kapitel seiner Geschichte blicken. Der Zither-Club Solnhofen feiert sein 100-jähriges Bestehen. Ein stolzes Jubiläum, das angesichts des Rückgangs von Zithervereinen in den letzten Jahrzehnten keine Selbstverständlichkeit ist. Doch die Musikerinnen und Musiker des Vereins halten die Tradition lebendig – und laden im Jubiläumsjahr mit einem abwechslungsreichen Programm zu einer Reise durch die Vereinsgeschichte ein.

Feierlicher Auftakt mit Gottesdienst und Konzert
Den offiziellen Start in das Jubiläumsjahr bildet am 9. Februar 2025 ein Festgottesdienst in der St.-Veit-Kirche in Solnhofen. Wenige Wochen später, am 22. März 2025, folgt das große Jubiläumseröffnungskonzert, ebenfalls in der St.-Veit-Kirche. Hier wird die Geschichte des Vereins in Wort, Bild und natürlich Musik lebendig.

Die musikalische Zeitreise beginnt bei den Anfängen des Vereins, als sich im Jahr 1925 einige musikbegeisterte Zitherspieler aus Solnhofen und Umgebung zusammenfanden. Gegründet wurde der Zither-Club von August Schropp, einem Schuhmacher, der als Alleinunterhalter und Zitherlehrer aktiv war. Bereits im Gründungsjahr fanden die ersten öffentlichen Konzerte in Solnhofen und Mörnsheim statt. An diese frühen Jahre sowie an die Konzertreihe, die ab 1948 bis 1968 jährlich stattfand, soll mit Musik aus dieser Zeit erinnert werden.

Nach einer Phase der losen Treffen in Solnhofer Wirtshäusern wurde der Verein 1992 durch Marga Halbmeier wiederbelebt. Sie erweiterte das musikalische Spektrum um Instrumente wie Hackbrett, Gitarre, Flöte und Akkordeon und setzte verstärkt auf die Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker. 1997 übernahm Claudia Mücksch die musikalische Leitung. Ihr Verdienst ist es, dass das Ensemble heute eine breite Palette von bayerischer Volksmusik bis hin zu verschiedenen Musikgenres abdeckt. Diesem Wandel widmet sich der letzte Teil des Eröffnungskonzerts.

Musik in all ihren Facetten
Doch damit nicht genug: Im Laufe des Jahres gibt es noch weitere Veranstaltungen, die die musikalische Vielfalt des Vereins zeigen. Beim Sänger- und Musikantentreffen am 28. Juni 2025 in der evangelischen Pfarrscheune steht vor allem die Volksmusik im Mittelpunkt. Zusammen mit befreundeten Musikgruppen wird der Abend sicher auch kulinarisch ein Genuss.

Ein weiteres Highlight erwartet die Zuhörer am 24. August 2025: Das Konzert „SternenHimmelZeit“ in der atmosphärisch beleuchteten Sola-Basilika nimmt die Besucher mit auf eine musikalische Reise. Mit einfühlsamen Klängen aus unterschiedlichen Genres lädt das Programm dazu ein, sich mit den Themen Zeit, Himmel und Sterne auseinanderzusetzen – oder einfach entspannt den Tönen zu lauschen.

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet am 4. Oktober 2025 das Konzert der Zitherjugend in der Sola-Halle Solnhofen. Gemeinsam mit der Nachwuchsgruppe der Akkordeonspielgruppe Solnhofen sowie dem Bayerischen Zither-Jugendorchester wird der musikalische Nachwuchs zeigen, dass die Tradition der Zithermusik noch lange nicht zum alten Eisen gehört.

Mit diesem abwechslungsreichen Programm hofft der Zither-Club Solnhofen, nicht nur das Jubiläum gebührend zu feiern, sondern auch neue Zuhörer für die Zithermusik zu begeistern – damit es vielleicht schon in zehn oder 25 Jahren wieder heißt: „Wir feiern ein rundes Jubiläum!“




Gemeinsam für Fortschritt und Zusammenhalt in Pappenheim

Beim Neujahrsempfang der Stadt Pappenheim präsentierte Bürgermeister Florian Gallus im evangelischen Gemeindezentrum einen Rückblick auf das vergangene Jahr und gab einen optimistischen Ausblick auf das Jahr 2025. In seiner kompakten Rede betonte er die gemeinsamen Erfolge der Stadt, dankte allen Beteiligten und rief zu Zusammenhalt und gegenseitigem Verständnis auf. Dabei sprach er zentrale Themen wie den Glasfaserausbau, Kinderbetreuung, Tourismus, erneuerbare Energien und die Finanzen der Stadt an.

Fortschritt im Glasfaserausbau
Ein zentrales Thema der Neujahrsrede war der Glasfaserausbau. „Das schnelle Internet ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde“, erklärte Gallus. Mit der Erschließung des Ortsteils Bieswang wurde ein weiterer Meilenstein erreicht. Für die Ortsteile Geislohe, Göhren und Neudorf stehe man kurz vor der Bewilligung des Förderbescheids. Besonders erfreut zeigte sich Gallus über die Zusage der Telekom, die Kernstadt Pappenheim eigenwirtschaftlich auszubauen. „Nach der Umsetzung wird in der gesamten Gemeinde schnelles Internet verfügbar sein – ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung und die Lebensqualität unserer Bürger“, so der Bürgermeister.

Kinderbetreuung: Meilenstein „Haus für Kinder“
Als weiteren Höhepunkt des Jahres 2024 nannte Gallus die Fertigstellung des „Haus für Kinder“. Im April 2024 fand die Schlüsselübergabe an das Bayerische Rote Kreuz als neuen Träger der Einrichtung statt. Mit einem Investitionsvolumen von rund 3,7 Millionen Euro wurde ein Ort geschaffen, an dem über 50 Kinder im Alter von 11 Monaten bis 14 Jahren betreut werden können. „Dieser Schritt ist grundlegend für die Verbesserung der Kinderbetreuungsangebote und somit für die Familien in unserer Gemeinde“, betonte Gallus.

Neuer Schwung für den Campingplatz
Auch am Campingplatz in Pappenheim hat sich 2024 allerhand getan. Nach 25 Jahren wurden mit einem  umfangreichen Auswahlverfahren neue Pächter gefunden. Parallel dazu begann die Sanierung des Sanitärgebäudes. „Mit einem neuen Konzept und sanierten Gebäuden können wir 2025 in eine erfolgreiche Camping- und Tourismussaison starten“, so Gallus. Er unterstrich zudem die Bedeutung des Tourismus für die Region und kündigte eine engere Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Solnhofen und Treuchtlingen sowie örtlichen Akteuren an.

Engagement in den Ortsteilen
In den Ortsteilen der Kommune wurde ebenfalls viel bewegt. Die Neugestaltung der Außenanlagen des städtischen Kindergartens in Bieswang wurde abgeschlossen, und in Zimmern startete die Anlage eines neuen Spielplatzes. Hierbei dankte Gallus den Zimmerer Bürgern für ihr ehrenamtliches Engagement. „Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre tatkräftige Unterstützung“, sagte Gallus und von den Zuhörern gab es spontanen Applaus für diese Aktion.

Im vergangenen Jahr wurden planmäßig auch einige Orts- und Verbindungsstraßen saniert, um die Infrastruktur langfristig zu erhalten.

Vitalitätscheck für eine lebenswerte Zukunft
Mit Blick auf die Innenentwicklung der Stadt stellte Bürgermeister Gallus den sogenannten „Vitalitätscheck“ vor. Unter dem Motto „Innen statt Außen“ sollen leerstehende und untergenutzte Gebäude revitalisiert werden, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. „Seit vier Jahren steigt unsere Einwohnerzahl kontinuierlich – der Bedarf an Wohnraum ist groß“, so Gallus. Er freute sich, dass zahlreiche Bürger an Workshops und Veranstaltungen zur Innenentwicklung teilnahmen.

Besonders hob der Bürgermeister das Engagement der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken hervor. Unter der Leitung von Geschäftsführer Jörg Archinger saniert die Genossenschaft Wohngebäude Schritt für Schritt. Gallus bedankte sich ausdrücklich bei Archinger, dem Vorstand und dem Aufsichtsrat für die Umsetzung dieser wichtigen Projekte. Auch soziale Wohnungsbauprojekte von auswärtigen Investoren wurden positiv hervorgehoben.

Starke Feuerwehren und ehrenamtliches Engagement
Ein Herzstück der Gemeinde sind laut Gallus die Feuerwehren. Neue Fahrzeuge und Ausrüstungen wurden 2024 für die Feuerwehren in Göhren, Geislohe und Osterdorf angeschafft. Im Jahr 2025 wird Neudorf ein neues Feuerwehrfahrzeug erhalten. Besonders würdigte Gallus die Eigenleistung der Feuerwehrler, die den Umbau des Feuerwehrhauses ohne externe Firmen umsetzten. „Eine großartige Leistung, die unsere Anerkennung und unseren Respekt verdient“, betonte der Bürgermeister. Sein Dank galt allen Feuerwehrdienstleistenden, die rund um die Uhr einsatzbereit seien.

Zukunftsprojekte und erneuerbare Energien
Für 2025 kündigte Gallus mehrere zukunftsweisende Projekte an. Die Sanierung des Marktplatzes vor der Schlossapotheke werde die Innenstadtsanierung abschließen. Gleichzeitig plane man die Neugestaltung und Neubebauung des Areals „Pappenheim Nord“ mit flexiblen Wohnkonzepten für Familien und Senioren. Ein weiteres großes Vorhaben sei das seit 2021 leerstehende Georg-Nestler-Haus, das betreutes Wohnen, Tagesbetreuung und eine Kindertageseinrichtung umfassen soll.

Ein weiterer Schwerpunkt der Neujahrsrede lag auf den erneuerbaren Energien. Gallus nannte hier den neuen Kriterienkatalog, der Standards für den Ausbau erneuerbarer Energien setzt und die vorrangige Nutzung von Dachflächen betont. Bereits umgesetzt wurden Photovoltaikanlagen im Bereich der städtischen Immobilien auf den Dächern der Kläranlagen und des Freibades, die nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. „Ich möchte alle Bürger ermutigen, die Möglichkeiten erneuerbarer Energien in ihrem Zuhause zu prüfen. Jeder kleine Beitrag zählt“, appellierte Gallus.

Solide Finanzen – aber mit Herausforderungen
Die finanzielle Lage der Stadt bezeichnete Gallus als solide. Im Jahr 2024 wurden Investitionen von rund 4 Millionen Euro getätigt, ohne neue Darlehen aufzunehmen. Der Schuldenstand wurde um 300.000 Euro reduziert und beträgt nun 5,4 Millionen Euro – davon entfallen 72 Prozent auf den Bereich Abwasserbeseitigung. Rücklagen in Höhe von 3,7 Millionen Euro übersteigen die Mindestrücklage deutlich. Dennoch war das Jahr 2024 nicht ohne Herausforderungen: Aufgrund von Rückzahlungen von Gewerbesteuer und Prozesszinsen in Höhe von 1,5 Millionen Euro mussten Projekte verschoben werden. „Trotz allem: Im Vergleich mit anderen Kommunen stehen wir gut da. Es ist alles im grünen Bereich“, so Gallus.

Erschreckend, was man manchmal lesen muss
Bürgermeister Florian Gallus fand in seiner Rede auch deutliche Worte zu unqualifizierter Kritik in den sozialen Netzwerken. „Es ist erschreckend, was man da manchmal lesen muss – Kommentare von Menschen, die sich das ganze Jahr über nirgends blicken lassen und keine konstruktiven Vorschläge machen, aber hinter der Tastatur zu großen Besserwissern werden“, sagte Gallus. Dabei betonte er, wie wichtig es sei, die zahlreichen bestehenden Möglichkeiten zur Information und Beteiligung zu nutzen, wie Bürgersprechstunden, Versammlungen oder die Rathaus-Info. „Unsere Stadträte und Mitarbeiter zerbrechen sich oft wochenlang den Kopf, um Probleme zu lösen, und ich weiß, wie schwer das manchmal ist. Da tun solche Kommentare nicht nur mir, sondern vor allem ihnen unrecht.“ Mit Blick auf den respektvollen Umgang forderte er: „Hinterfragen Sie, bevor Sie urteilen, und suchen Sie das direkte Gespräch – das stärkt unsere Demokratie und unser Miteinander weit mehr als unsachliche Polemik.“

Dank und ein Appell an die Bürger
Zum Abschluss seiner Rede richtete Gallus seinen Dank an die zahlreichen bisher nicht genannten Ehrenamtlichen in Pappenheim und den Ortsteilen, die Stadtverwaltung und die Stadtwerke Pappenheim. „Ohne Euch wären diese Leistungen nicht möglich gewesen.“ Er rief die Bürger dazu auf, Kritik konstruktiv zu äußern und die vielen Informationsmöglichkeiten der Stadt zu nutzen.

Mit einem optimistischen Blick auf das kommende Jahr schloss Bürgermeister Gallus seine Rede: „Lassen Sie uns gemeinsam optimistisch in die Zukunft blicken und Pappenheim weiter gestalten. Möge das Jahr 2025 Gesundheit, Glück und Erfolg bringen.“ Anschließend eröffnete er das Buffet und lud die Bürger zu Gesprächen und einem geselligen Beisammensein ein.

 

 




Pappenheims Bürgermeister eröffnet feierlich das Jahr 2025

Im evangelischen Gemeindezentrum fand am Sonntag, 12.01.2025 der Neujahrsempfang der Kirchengemeinden und der Stadt Pappenheim statt. Erster Bürgermeister Florian Gallus begrüßte im evangelischen Gemeindehaus nach der Andacht in der Stadtkirche Gäste aus Politik, Wirtschaft, den Vereinen und der Bürgerschaft. Für die musikalische Umrahmung sorgte auch in diesem Jahr das Salonorchester Casablanca unter der Leitung von Alexander Großnick, das mit seinen Darbietungen einen stimmungsvollen Auftakt und eine einfühlsame Begleitung für die Veranstaltung bot. „Es freut uns sehr, dass ihr wieder bei uns seid“, bedankte sich der Bürgermeister herzlich bei dem Ensemble.

Bereits vor dem Empfang der Kirchengemeinden und der Stadt Pappenheim hatten die Gäste Gelegenheit, an einer ökumenischen Andacht teilzunehmen, die von Dekan Wolfgang Popp und Pfarrer Robert Schrollinger gestaltet wurde. „Prüft alles und behaltet das Gute“ aus dem 1. Thessalonicher Brief, Kapitel 5, Vers 21, war das Leitthema dieser würdigen Andacht. Der Bürgermeister richtete dafür seinen besonderen Dank an die Geistlichen und betonte die Bedeutung solcher Momente der Besinnung zu Beginn eines neuen Jahres.

Auf den Tag genau sechs Wochen vor der Bundestagswahl ging natürlich ein besonderer Gruß des Bürgermeisters an seinen Parteifreund und CSU-Direktkandidaten Artur Auernhammer. Unter den Gästen war auch Sebastian Amler, der Direktkandidat der GRÜNEN. Herzlich begrüßt wurde Peter Daniel Forster, der amtierende Bezirkstagspräsident. Landrat Manuel Westphal war bereits zur ökumenischen Andacht anwesend, musste jedoch wegen weiterer Verpflichtungen die Veranstaltung frühzeitig verlassen. Er ließ durch Bürgermeister Gallus der Stadt Pappenheim und allen Teilnehmenden einen erfolgreichen Verlauf des Abends wünschen.

Unter den rund 150 Gästen befanden sich auch Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein mit seinem Sohn Graf Johannes von und zu Egloffstein sowie die Bürgermeister Tobias Eberle aus der Nachbargemeinde Solnhofen und Matthias Obernöder aus Ellingen, der als gebürtiger Osterdorfer einen besonderen Bezug zu Pappenheim hat. Pappenheims vormaliger Bürgermeister Peter Krauß war ebenfalls als Gast bei der ersten Pappenheimer Großveranstaltung des Jahres.

Bürgermeister Gallus begrüßte auch die Repräsentanten von Industrie, Einzelhandel, Handwerk, Gewerbe und der Gastronomie sowie der sozialen und kulturellen Einrichtungen im Gemeindegebiet. Besonders gewürdigt wurden alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die oft im Kleinen und Verborgenen großartige Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit vollbringen.

Ebenso herzlich wurden die Vertreter der örtlichen Banken – Raiffeisenbank, Sparkasse und Volksbank – sowie der Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken begrüßt. Der Bürgermeister hob hervor, dass diese Institutionen stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Stadt und der Vereine hätten. Neben den Mitgliedern des Stadtrates und den Leitungen der örtlichen Schulen und Kindergärten wurden auch die vielen ehrenamtlich Engagierten gewürdigt, deren Einsatz oft im Verborgenen Großes bewirke: „Ohne Ihre Arbeit wäre Pappenheim nicht das, was es ist.“

Für die Vorbereitung und Organisation des Empfangs sprach der Bürgermeister ein großes Lob und Dankeschön aus. Frau Brigitte Durner und Herr Friedemann Hennings sowie die Mitglieder des Kirchenvorstands leisteten einen wichtigen Beitrag zur würdigen Gestaltung des Abends. Auch das Engagement der Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung –Andrea Bickel, Susanne Huschik und Doris Eisenbrand – wurde ausdrücklich gewürdigt. Sie alle sorgten dafür, dass der Empfang in diesem Jahr erneut in einer ansprechenden Atmosphäre stattfinden konnte.

„Dieser Empfang soll vor allem dazu dienen, Ihnen allen Danke zu sagen“, betonte der Bürgermeister in seiner Begrüßung. Mit Blick auf die Herausforderungen und Chancen des neuen Jahres hob er die Bedeutung des Miteinanders in der Stadt hervor. Der Neujahrsempfang sei ein Zeichen des Zusammenhalts und biete die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Ideen für die Zukunft Pappenheims auszutauschen.

Ein weiterer Artikel über die Neujahrsansprache von Bürgermeister Gallus folgt.




Alle sind zum Neujahrsempfang 2025 eingeladen

Auch in diesem Jahr wird es in Pappenheim wieder einen kirchlich-politischen Neujahrsempfang geben der von den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zusammen mit der Stadt Pappenheim ausgerichtet wird.
Zu diesem Neujahresempfang lädt der Erste Bürgermeister Florian Gallus alle Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Land recht herzlich ein in das evangelische Gemeindezentrum ein.

Der Neujahrsempfang in Pappenheim beginnt am
am Sonntag, den 12. Januar 2024 um 18:00 Uhr
mit einer Ökumenischen Andacht
in der evangelischen Stadtkirche Pappenheim

Anschließend wird der Neujahrsempfang im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim mit der Neujahrsansprache von Bürgermeister Gallus fortgesetzt. Für einen hochklassigen musikalischen Rahmen sorgt traditionsgemäß das Salonorchester Cassablanka. Alleine deshalb lohnt es sich den Neujahrsempfang in Pappenheim zu besuchen. Denn es gibt nicht viele Gelegneheiten, das hervorragende Salonorchester Cassablanka ohne Eintrittgels zu hören.

 




Harfenzauber und A-Cappella zur Weihnachtszeit in Pappenheim

Wer einen Moment der Ruhe und musikalischen Schönheit sucht, ist am 23. Dezember um 19:00 Uhr in der Pappenheimer Stadtkirche genau richtig. Das Ensemble „Pap Canto“, bestehend aus Anne Eberle, Lisa Pfister, Andreas Müller und Friedemann Hennings, lädt zu einem stimmungsvollen Konzert ein. Geboten werden traditionelle Adventsweisen, klassische Chorlieder und moderne Weihnachtslieder, die zum Träumen und Innehalten einladen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Harfenklänge am zweiten Weihnachtsfeiertag
Ein Hauch von Zauber erfüllt Pappenheim, wenn Anne-Sophie am 26. Dezember um 19:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum (Graf-Carl-Straße) mit ihrer Harfe die Herzen berührt. Unter dem Titel „Lichter der Welt“ erleben die Besucher festliche Klänge, die den Weihnachtsglanz noch einmal lebendig machen. Dieses Konzert bietet die ideale Gelegenheit, die Feiertage mit ruhigen, harmonischen Momenten ausklingen zu lassen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind auch hier herzlich willkommen.

 




Kanonendonner und Glaube – Eine besondere Adventsfeier in Pappenheim

Der lebendige Adventskalender hat in Pappenheim eine lange Tradition und wird in diesem Jahr wieder von der Theatergruppe Pappenheim e.V. durchgeführt. Am 4. Dezember hat der Militärverein und Reservistenkameradschaft 1876 Pappenheim (MRK) der adventlichen Feierstunde eine ganz besondere Note verliehen.

Am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara, lud der Verein zum Zugang des Kanonenwegs ein, um dort zusammen mit einer stattlichen Zahl von Teilnehmern symbolisch das vierte Türchen des Pappenheimer Adventskalenders zu öffnen. Die Feierstunde stand ganz im Zeichen der heiligen Barbara, zu deren Ehren von der Turnierwiese der Burganlage 21 Salutschüsse abgefeuert wurden. In drei Salven feuerten der MRK Pappenheim, der Krieger- und Soldatenverein Dollnstein sowie die Anlautertaler Böllerschützen aus Nennslingen die Schüsse aus Kanonen und Schaftböllern ab.

Das Salutschießen hat sich im militärischen Bereich über die Jahrhunderte hinweg als Ausdruck von Respekt und Ehrerbietung etabliert. Ursprünglich entstanden, als Kriegsschiffe ihre Kanonen beim Einlaufen in den Hafen abfeuerten, um ihre Waffen zu entladen und friedliche Absichten zu signalisieren, entwickelte sich daraus eine symbolträchtige Geste. Die Zahl der Schüsse – international auf 21 für Staatsoberhäupter und Regierungschefs normiert – verweist auf historische Gepflogenheiten. Die Anzahl der Schüsse wird je nach Bedeutung gestaffelt; 21 Schüsse sind die höchste Ehrerbietung, was die Bedeutung der heiligen Barbara für die Welt des Militärs unterstreicht.

Nach dem Ehrensalut erklärte Christian Schöppl, der Vorsitzende der MRK Pappenheim, dass die heilige Barbara als Schutzpatronin der Artillerie symbolisch für Wehrhaftigkeit und Standfestigkeit stehe. Ihre Lebensgeschichte, die auf einer altrömischen Legende basiert, erzählt von großem Mut im Angesicht von Verfolgung. Barbara, Tochter eines Angehörigen der kaiserlichen Leibwache, wurde von ihrem Vater in einem Turm eingesperrt, um sie von der Außenwelt abzuschirmen. Doch in der Isolation fand sie zum christlichen Glauben, was ihr Vater mit grausamen Martern zu verhindern suchte. Schließlich ließ er sie enthaupten – nur um selbst unmittelbar danach von einem göttlichen Blitz getroffen zu werden. Dieser dramatische Ausgang prägte ihre Verehrung, die später als Schutzpatronin der Artillerie, vor allem in Spanien, ihren Ursprung fand. Der Turm, der sie in vielen Darstellungen begleitet, erinnert dabei nicht nur an ihr Martyrium, sondern auch an die ersten Artilleriegeschütze, die zur Verteidigung von Burgen eingesetzt wurden. Bis heute ist die heilige Barbara ein Symbol für Schutz und unerschütterlichen Glauben.

Besonders passend war das gemeinsam gesungene Abschlusslied „Leise rieselt der Schnee“, als tatsächlich einige Schneegriesel auf die Teilnehmer des lebendigen Adventskalenders niedergingen.