Ausbildungsboom bei KRAUSE-GUSS

Das Bieswanger Unternehmen KRAUSE-GUSS bildet in den letzten Jahren so viele junge Menschen aus, wie nie zuvor. Das Engagement, was die Geschäftsleitung mit ihren Ausbildern an den Tag legt, spricht sich in der Region immer mehr herum.

Eine Herzensangelegenheit der Geschäftsleitung ist es, so vielen Jugendlichen wie möglich in einem Betriebspraktikum die Berufsbilder und die KRAUSE-GUSS Welt näher zu bringen. Auch wenn es am Schluss bedeutet, dass der Praktikant erkennt, dass die angebotenen Berufsbilder nicht seinen Vorstellungen oder Fähigkeiten entsprechen.

„Dann hat es sich in jedem Fall trotzdem für beide Seiten gelohnt“, ist sich die Geschäftsführerin Britta Strunz sicher, „denn viele Jungen und Mädchen wissen überhaupt nicht was sie für einen Beruf erlernen sollen. Und da ist es dann auch schon mal gut, wenn man erkennt, was einem nicht liegt oder was einem keinen Spaß machen würde.“

Deshalb appelliert die Unternehmerin auch an alle Eltern und Schüler, sich rechtzeitig mit diesem Thema aktiv auseinander zu setzten und so viele verschiedene Bereich und Branchen auszuprobieren, damit es keine bösen Überraschungen gibt oder im schlimmsten Fall keinen Ausbildungsplatz. „Auch Theorie und Praxis liegen meist weit auseinander“, scherzt Britta Strunz, “da haben die jungen Leute oft ein falsches Bild vor Augen.“

KRAUSE-GUSS hat mit seinem eigens entwickelten Ausbildungskonzept eine nachhaltige Struktur für die Zukunft geschaffen. Ein Ausbildungsgremium in dem verschiedene Ausbilder-, Fach- und Führungskräfte involviert sind und bei dem alle Fäden zusammenlaufen, stellt sicher, dass jeder Azubi bestens in seiner Entwicklung betreut, gefördert und gefordert wird. Verschiedene zusätzliche Angebote wie Werkunterricht, Azubiprojekte, Azubiausflüge und abteilungsübergreifendes Arbeiten, ermöglichen nicht nur das Erlernen verschiedenster technischer sowie persönlicher Kompetenzen , sondern zeigt die Vielfalt an Möglichkeiten bei Krause-Guss auf.

Bereits jetzt sucht die Gießerei für den Ausbildungsstart September 2021 passende Bewerber*innen. Auch Praktika sind uneingeschränkt wieder möglich, betont die Unternehmensleitung.

Weitere Infos zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbildern, findet man auf der Homepage des Unternehmens und unter https://www.krause-guss.de/job/ausbildung/

Foto: KRAUS GUSS




Der Pappenheimer Wochenmarkt feiert Jubiläum

Pappenheim – Der Pappenheimer Wochenmarkt feiert am kommenden Freitag, 05. September 2020 mit allen Marktbeschickern, einer feierlichen Markt Eröffnung durch Bürgermeister Gallus und mit Musik sein fünfjähriges Jubiläum. Der ursprünglich von einer Initiative der engagierten Marktfrauen und den Damen der Touristinfo organisierte Markt ist zu einem festen Bestandteil im Pappenheimer Terminkalender und regelmäßigen Treffpunkt der Pappenheimer am Freitagvormittag geworden. Der gesamte Erlös der Marktfrauen kommt gemeinnützigen Zwecken zugute.

Auf dem Pappenheimer Wochenmarkt sind
im Wechsel folgende Anbieter vertreten:

Marktfrauen Pappenheim
Imkereiprodukte Braun
Gemüse Grau
Schäferei Neulinger
Getränkemarkt Pappenheim
Geflügelhof Rebelein
Eine-Welt-Laden
Brothof Strauß

Auch der Jubiläumsmarkt am 05. September beginnt wie immer morgens um 08:00 Uhr und wird um 10:00 von Bürgermeister Florian Gallus eröffnet. Auch eine musikalische Umrahmung wird es für diesen ganz besonderen Markt geben.
Schon seit dem Jahre 2001 hatte sich auf dem Pappenheimer Marktplatz ein Bauernmarkt mit regionalen Anbietern etabliert, der am Samstagvormittag einmal monatlich stattfand. Im Jahr 2015 gründete sich dann auf Initiative von Herta (Mini) Wurm eine Bürgerinitiative die einen Wochenmarkt organisierte, der seit Oktober 2015 regelmäßig jeden Freitag von 08:00 bis 12:00 stattfindet.

Das angestrebte Konzept, den Markt mit wechselnden Anbietern aus der Region abwechslungsreich zu gestalten und zu einem Treffpunkt in der Stadt zu schaffen, ist dabei in jeder Hinsicht aufgegangen. Zusammen mit den Marktfrauen gibt es insgesamt acht Marktstände, die im Wechsel regelmäßig ihre Waren auf dem Pappenheimer Wochenmarkt anbieten.

Aktive Marktfrauen
Beim Pappenheimer Wochenmarkt hat sich der Verkaufsstand der Marktfrauen ganz besonders entwickelt. Begonnen haben die Marktfrauen mit Mini Wurm und Gerda Schwegler und Unterstützung der Damen aus dem Touristikbüro. Gemeinsam starteten sie mit dem ersten Wochenmarkt am 09.10.2015 in der Grillhütte des Pappenheimer Stopselclubs mit dem Verkauf ihrer Waren. Diese Hütte stand den Winter über dauerhaft auf dem Marktplatz und wurde im Frühjahr 2016 durch einem Verkaufswagen ersetzt. Für diesen Verkaufswagen konnte Mini Wurm von den Bürgern und Geschäftsleuten Pappenheims Spendengelder sammeln und die Stadt Pappenheim hat den Rest des Kaufpreises dazugezahlt. Dieser Verkaufswagen bietet ideale Voraussetzungen für den Verkauf der Köstlichkeiten, die von den Pappenheimer Marktfrauen im 14-tägigen Rhythmus auch als Mittagessen angeboten werden. Mit der Anschaffung des Verkaufswagens hat sich auch das Marktfrauenteam von Mini Wurm und Gerda Schwegler erweitert. Ingrid Krause und Uschi Wenzel wirken seitdem beim Verkauf mit und Dieter König aus Übermatzhofen übernimmt die Versorgungsfahrten.

Dankenswerterweise konnte der Wagen gleich nach der Anschaffung auf dem Gelände des Städtischen Bauhofs unterkommen und wurde auch von den Mitarbeitern des Bauhofs für die Markttage zum Marktplatz und zurückgebracht. Im Juli dieses Jahres wurde der Verkaufswagen rechtzeitig zum Marktjubiläum generalsaniert, was die Mälzerei Wurm mit einer Spende unterstützt hat. Wegen Platzmangels auf dem Bauhofgelände ist der Verkaufswagen nun vorübergehend in einer Halle beim Bahnhof untergestellt und sucht dringend eine dauerhafte Unterstellmöglichkeit.

Ausdrücklich möchten sich die Marktfrauen bei den Mitarbeitern des Städtischen Bauhofs und der Städtischen Werke bedanken, die immer wieder kleinere Reparaturen an dem Wagen erledigt haben.

Auch beim Pappenheimer Marktgeschehen, wie dem Frühlingserwachen, dem Michaeli Markt und auch dem Pelzmärtelmarkt sind die Marktfrauen zur Stelle und bieten bei diesen Gelegenheiten meist mit Sylter Matjes ihren absoluten Verkaufsschlager an.

Den Gewinn aus ihren Einnahmen stellen die Marktfrauen in voller Höhe gemeinnützigen Einrichtung und Vereinen in Pappenheim und in den Dörfern zur Verfügung. In den vergangenen fünf Jahren haben die Marktfrauen 15 Einrichtungen und Vereinen mit einem Gesamtbetrag in Höhe von deutlich über 4.000 Euro unterstützt.




Traditionelle Thai-Küche in Pappenheim

Das Speiseangebot in Pappenheim wird seit Mitte August um Speisen aus der traditionellen Thai-Küche erweitert. Kin Kao heißt der Verkaufsstand auf dem Pappenheimer Marktplatz neben dem Hotel Krone, der an vier Tagen pro Woche thailändische Köstlichkeiten anbietet.
Am 15. August haben Pattarapon und Aydin Hammudioglu neben der Krone in Pappenheim ihren Verkaufswagen eröffnet und sind jetzt, am dritten Eröffnungstag erfreut und überrascht von der positiven Resonanz in Pappenheim. „Wir haben viele geduldige Kunden“ sagt Aydin Hammudioglu, der zusammen mit seiner Frau Pattarapon das neue Angebot auf dem Pappenheimer Speiseplan geschaffen hat.

Im Angebot sind fünf traditionelle thailändische Gerichte von der Frühlingsrolle bis zu Thai red Curry, die nach ostthailändischen Rezepten frisch zubereitet werden. „Tiefkühlkost gibt es bei uns nicht, versichert die Küchenchefin, die ihre Vorbereitungen immer unmittelbar vor der Standeröffnung am Verkaufstag trifft.
Bei der Verpackung wird darauf geachtet, dass diese aus Bio-Rohstoffen hergestellt ist. So werden die warmen Gerichte in kompostierbaren Behältern aus Zuckerrohr ausgegeben.

Natürlich haben Pattarapon und Aydin Hammudioglu in den aktuellen Corona Zeiten vor Beginn ihres Verkaufs beim Gesundheitsamt ihr Hygienekonzept vorstellen müssen, das Gefallen beim Gesundheitsamt gefunden hat.

Geöffnet hat Kin Kao jede Woche Samstag, Sonntag, Montag und Dienstag in der Zeit von11:00 bis 15:00 Uhr. Da die Speisen frisch zubereitet werden ist etwas Geduld mitzubringen. Wenn es mit der Abholung schnell gehen soll empfiehlt sich eine telefonische Vorbestellung unter Telefon Nr.  0151 – 22100362

Auszug aus der Speisekarte:
Zwei thailändische Frühlingsrollen 3 €

Weizenteigblätter, gefüllt mit Sojasprossen,
Weißkohl, Karotten, Glasnudeln, & Sojasoße

Kao Pad           6,50 €
Reisgericht mit Eiern, Brokkoli, Tomaten, Soja- & Austernsoße
alternativ auch mit Hähnchenfleisch mit 1 € Aufpreis möglich

Pad Wunzen    6,50 €
Glasnudeln mit Hähnchenfleisch, Eiern, Bambusstreifen,
Grüner Spitzpaprika, Soja-&  Austernsoße

Pad kaprau      7,50 €
Reis mit Hähnchenfleisch, Thai Basilikum,
Knoblauch und roter Paprika

Thai red Curry (GangDang)      8,00 €
Reis mit roter Currypaste, Hähnchenfleisch,
Bambusstreifen, Thai Basilikum und Kokosmilch

Die Zusatzstoffe der Speisen finden Sie
auf einer Speisekarte am Verkaufsstand

 




KRAUSE GUSS verabschiedet Harry Müller in den Ruhestand

Stolze 36 Jahre hat Harry Müller mit voller Power das Unternehmen KRAUSE-GUSS, die Präzisions-Kokillengießerei in Bieswang durch Höhen und Tiefen begleitet und KRAUSE-GUSS zu einem Vorzeigeunternehmen der Region mitgestaltet.

1984 ist Harry Müller in das Unternehmen eingetreten und war in den 1990er Jahren für den Aufbau der Abteilung Formenbau und CNC-Bearbeitung maßgebend verantwortlich. Mit Weitsicht, Mut und Durchsetzungskraft hat er das Unternehmen geprägt und mitentwickelt.

In seiner Funktion als Abteilungsleiter in der CNC-Bearbeitung setzte er sein fachliches Wissen jederzeit gekonnt ein und war immer offen für neue Technologien und Veränderungen.

Seine positive Denkweise und sein allzeit freundliches Wesen trugen zu einer sehr angenehmen Arbeitsatmosphäre bei, welches ihm von der Geschäftsleitung und von seinen Arbeitskolleg*innen sehr viel Wertschätzung einbrachte.

Von der Geschäftsführern Britta Strunz und Uli Krause erhielt Harry Müller als äußeres Zeichen der Hochachtung natürlich auch Geschenke unter denen sich auch ein ganz besonderes Bayerntrikot befand.

Im Rahmen der Verabschiedung ließ es sich sogar die Mitbegründer des Unternehmens Ingrid und Horst Krause, nicht nehmen, dem langjährigen treuen Mitarbeiter Harry Müller für seinen Einsatz zu danken und ihm für seinen Ruhestand alles Gute zu wünschen.

Fotos: Krause Guss




Schwarzarbeit und Sozialbetrug am Bau kosten 13,1 Millionen Euro

 Der Baubranche droht ein Image-Verlust auch im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen mahnt die IG BAU. Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Lohn-Prellerei in der Baubranche haben in der Region einen Millionenschaden verursacht. Das teilt die Gewerkschaft IG BAU mit und beruft sich auf eine aktuelle Auswertung des Bundesfinanzministeriums. Danach kontrollierten Beamte des Hauptzollamtes Nürnberg, das auch für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zuständig ist, im vergangenen Jahr insgesamt 179 Baufirmen und leiteten 250 Ermittlungsverfahren ein. Wegen illegaler Praktiken in der Branche entgingen dem Staat und den Sozialkassen 13,1 Millionen Euro.

IG BAU-Bezirkschefin Iris Santoro spricht von einem „erschreckenden Ausmaß krimineller Energie“. Hier stehe das Image einer ganzen Branche auf dem Spiel. „Sauber wirtschaftende Firmen dürfen nicht wegschauen, wenn sich Konkurrenten nicht an die Regeln halten. Gerade die Coronakrise hat ja gezeigt, wie wichtig die Bauwirtschaft als Stütze der Konjunktur auch in der Region ist“, so die IG BAU Mittelfranken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Bau-Umsätze in den ersten fünf Monaten des Jahres trotz Pandemie um rund sieben Prozent.

„Das beste Mittel gegen unerlaubte Geschäfte am Bau ist ein fairer Wettbewerb zu fairen Löhnen und Arbeitsbedingungen. Dazu muss sich die ganze Branche bekennen, wenn sie ihren Ruf nicht verspielen will“, so die Gewerkschafterin. Die Arbeitgeber hätten in der laufenden Tarifrunde die Chance, die Bauberufe für Fach- und Nachwuchskräfte attraktiver zu machen.

Entscheidend sei aber auch, dass der Zoll schwarze Schafe noch stärker in den Blick nehme. „Es kommt nicht nur auf die Zahl der Kontrollen an, sondern auch auf die Qualität. Hier braucht die Finanzkontrolle Schwarzarbeit mehr Personal“, so Santoro. Laut Finanzministerium waren beim Hauptzollamt Nürnberg zu Jahresbeginn lediglich 138 Planstellen besetzt.

Die Zollstatistik geht auf eine parlamentarische Anfrage der Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Bündnis 90/Die Grünen) zurück. Die Arbeitsmarktpolitikerin stellt gegenüber der IG BAU fest: „Schwarzarbeit und Lohn-Betrug sind keine Kavaliersdelikte. Der Zoll muss gestärkt werden, um flächendeckend kontrollieren und wirksam gegen illegale Machenschaften vorgehen zu können – gerade auf dem Bau.“

Foto: IG-BAU




Staatspreise für exzellenten Abschlüsse bei der Firma Modl

 Im Hause Modl gibt es doppelt Grund zur Freude. Gleich zwei Auszubildende dürfen sich über Staatspreise für exzellente Abschlussnoten freuen.

(PR Modl) Lea Frauenknecht hat ihre Ausbildung zur technischen Produktdesignerin (IHK) mit Bravour bestanden. Für ihren hervorragenden Abschluss in der Berufsschule mit dem exzellenten Notenschnitt von 1,2 erhielt sie den Staatspreis der Regierung von Mittelfranken.
Ebenfalls mit einem Staatspreis dotiert wurde der Notendurchschnitt von 1,4 einer der Industriekauffrauen (IHK) bei der Firma Modl, die namentlich nicht genannt werden möchte.
Mit diesem Preis werden besonders herausragende Leistungen in der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser ausgezeichnet.
Lea Frauenknecht und ihre Kollegin reihen sich ein in eine seit Jahren anhaltende Erfolgsstory und bestätigen mit ihren Staatspreisen und den damit verbundenen Leistungen erneut, dass Modl mit seinem Ausbildungskonzept und der Betreuung von Nachwuchstalenten genau richtig liegt.
Eine fundierte und hochwertige Ausbildung verbunden mit dem Gedanken des „Förderns und Forderns“ von engagierten und talentierten jungen Menschen ist für Modl wichtiger Bestandteil in der Unternehmensphilosophie und jahrzehntelange Tradition im Pappenheimer Familienunternehmen.
Kompetente Fachkräfte ausbilden und diese auch mittels perspektivischer Weiterentwicklung – z.B. in Verbindung mit berufsbegleitendem Studium am Standort Pappenheim zu halten – für Modl ein wichtiges Instrument im Hinblick auf den demografischen Wandel.

Coronabedingt verzichteten die Berufsschulen auf den Festakt und Übergabe der Ehrungen – gefreut wurde sich trotzdem – im Rahmen einer unternehmensinternen Feier im Kollegenkreis.

Foto: Firma Modl
In der Mitte Staatspreisträgerin Lea, links davon ihr Ausbilder Sebastian Herrmann, rechts Nicole Modl stellvertretend für die kaufmännische Ausbildung. Die junge Preisträgerin selbst möchte nicht genannt und abgelichtet werden.




30 % bei Päckert´s

PR-Anzeige – Päckert‘s Trachten- und Landhausmode bietet die größte Auswahl an Dirndl – und alles was dazu gehört – in Altmühlfranken.
Auch in den Zeiten von Corona ist das Pappenheimer Fachgeschäft die Adresse für hochwertige Tracht. Aus aktuellem Anlass gibt es jetzt in der Zeit der Pappenheimer Kirchweih, am 24. und 25. Juli, ein besonderes Angebot: Minus 30 % auf alle Dirndl. Da kommt Feierlaune auf! Ohne Einschränkung von Qualität und Beratungs-Service können Sie aus Hunderten von feschen Dirndln, ihr Lieblingsteil auswählen und feiern. Zum Tragen gibt es viele Gelegenheiten. Denn mit Dirndl wird immer Freude und gute Laune verbreitet.




Es gibt keine geheimen Kontrollen

Zu den Gerüchten im Zusammenhang mit den Corona-Kontrollen teilt das Lamtandrats folgende Klarstellung mit. Demnach wurde und wird bei den Kontrollen immer offen und transparent vorgegangen.

(LRA)Während der Corona-Pandemie gelten für viele Gewerbebetriebe hohe Auflagen. Betriebe, die Lebensmittel verkaufen, wie Bäckereien, Metzgereien und Gastronomiebetriebe, müssen auch sonst strenge Hygienevorschriften einhalten. Kontrolliert wird das durch die Lebensmittelüberwachung der Abteilung Veterinärwesen und Gesundheitlicher Verbraucherschutz am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Auch die Auflagen wie die Maskenpflicht und das Abstandsgebot werden in Zeiten von Corona von den Lebensmittelkontrolleuren überprüft.
Dabei wird entgegen einiger Gerüchte, die im Umlauf sind, zu jeder Zeit transparent und offen vorgegangen.

In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Gerüchten um die Kontrollen des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen in Betrieben und Geschäften zur Einhaltung der Hygieneschutzauflagen. Dabei ging es vor allem darum, dass Verstöße durch die Kontrolleure in Bäckereien provoziert würden und anschließend ein hohes Bußgeld ausgesprochen wurde.

„Dem wollen wir aktiv entgegensteuern! Es entspricht keinesfalls der Wahrheit, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Kontrollen in Betrieben Verstöße provozieren würden! Solchen Unwahrheiten, die derzeit im Umlauf sind, gleichen einer Verleumdung! Ich habe auch Kontakt zu einem angeblich betroffenen Betrieb aufgenommen, der mir das Gerücht nicht bestätigen konnte! Es gab in diesem Betrieb keine Kontrolle zur Einhaltung der Hygieneschutzauflagen und es wurde auch kein Bußgeld ausgesprochen“, verdeutlicht Landrat Manuel Westphal und ergänzt: „Die Kontrollen der Lebensmittelüberwachung laufen zu jederzeit offen und transparent ab!“

Während der regulären Kontrollen der Lebensmittelüberwachung in Betrieben achten die Kontrolleure derzeit auch auf die Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen wie das Tragen von Mund-Nase-Schutzmasken oder die Beachtung des Mindestabstands. Auch auf Beschwerden aus der Bevölkerung wird gegebenenfalls reagiert und die Situation vor Ort begutachtet. „Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben sich aber bei Beginn der Kontrolle offen zu erkennen und stellen sich im Betrieb auch vor. Geheim oder intransparent wird vom Landratsamt keinesfalls kontrolliert!“, so der Landrat.

Damit die Infektionszahlen nicht wieder steigen, appelliert das Landratsamt weiter an die Bevölkerung, die bestehenden Auflagen wie das Tragen einer Mund-Nase-Schutzmaske in bestimmten öffentlichen Bereichen einzuhalten. Auch der Mindestabstand von 1,5 Meter muss beachtet werden!




Die KRONE von Pappenheim ist verkauft

Albert Linke vom Lohrmannshof hat von der Brauerei Wurm das Pappenheimer Hotel Krone nach einem achtjährigen Leerstand erworben. Schon wenige Stunden nach Unterzeichnung des Kaufvertrages am vergangenen Freitag, hat das Niederlandt in die Krone Einzug gehalten und den sogenannten Mynfrauentrag im Kronensaal mit klingendem Spiel gefeiert. Mit dem Kauf der Krone ist dauerhaft sichergestellt, dass das Niederland bei der jährlichen Großweltumbsegelung in Pappenheim wieder einen würdigen Festsaal hat. Albert Linke ist selbst Niederländter und hat mit dem Kauf der Ritterstube und des Anwesens Deisingerstraße 8 bereits kräftig in Pappenheim investiert. In dem vormalignen Gasthaus „Ritterstube“ entstand das sogenannte „Lokälyn“ den neuen Pappenheimer Niederländtersozietät „Trawt Nest“

Nach dem Nutzungskonzept des neuen Eigentümers soll der Kronensaal in seiner bisherigen Form erhalten bleiben und einen separaten Zugang bekommen. Außerdem sind bauliche Modernisierungen und die Wiederbelebung einer Gastronomie in der Krone vorgesehen.

Zum Kauf der Krone teilt der Albert Linke in einer Presseerklärung mit:

Die KRONE hat den Eigentümer gewechselt!

Foto: Hans-Joachim Rietscher

Leicht hat es sich die Brauerei Wurm nicht gemacht, Interessenten gab es mehrere, aber man wollte sicherstellen, dass die KRONE eine gastronomische Zukunft haben wird. Das ist nicht einfach in diesen Zeiten, doch seit es in Pappenheim eine deutliche Aufbruchstimmung gibt, konnte sich Albert Linke vom Lohrmannshof gut vorstellen, der altehrwürdigen KRONE wieder neues Leben einzuhauchen.

Von heute auf morgen wird das zwar nicht gehen, zumal für die künftige Nutzung behördliche Vorgaben zu stemmen sind, insbesondere im Bereich Brandschutz, aber der Anfang ist gemacht.

Für Pappenheim ist das nach jahrelangem Stillstand eine sehr positive Entwicklung, so Bürgermeister Florian Gallus, der dem Neubesitzer freudig gratulierte und die Unterstützung der Stadt zusicherte. Ist doch die KRONE stets ein Mittelpunkt Pappenheims gewesen, nicht nur als Baulichkeit, vielmehr auch als ein Ort der Begegnung. Der Kronensaal ist die einzige Veranstaltungsräumlichkeit mit Bühne in Pappenheim, er war die Heimat des Theatervereins und wurde vielfach für Konzerte, Bürgerversammlungen aber auch für Familienfeiern und viele andere Veranstaltungen genutzt. Ganz besonders wird es die Niederländter freuen, deren Heimat der Kronensaal seit Urzeiten war und von namhaften Künstlern mit Niederländtischen Motiven gestaltet wurde, so z.B. vom Mynheern Willy van Ryff, vulg. Wilhelm Ritter, ein zu seiner Zeit sehr bekannter und erfolgreicher Nürnberger Kunstmaler.

Pappenheim wird um ein wiederbelebtes Schmuckstück reicher werden! Albert Linke, selbst ein Niederländter, hat gute Ideen und fühlt sich der Historie der KRONE ganz besonders verpflichtet.

Einer positiven Zukunft der KRONE steht damit nichts mehr im Wege!

 

 

 

 




Neuer Lehner-Bäck eröffnet in einer Woche

Für die neue Bäckerei mit Café in der Pappenheimer Deisingerstraße ist die Eröffnung am Montag, 06. Juli 2020 geplant. Derzeit werden innen und außen Vorbereitungen getroffen, damit der Termin auch gehalten werden kann. Am Montag, 29.06.2020 wird vor dem neuen Geschäftshaus und auf einem 2,50 m breiten Weg zum Geschäftseingang eine provisorische Asphaltschicht aufgebracht, damit die Kunden sauberen Fußes zur Bäckerei gelangen und auf der5 Meter breiten Fläche für das Außen-Café den neuen Platz in der Pappenheimer Innenstadt genießen können.

Wie mehrfach berichtet hat das Pappenheimer Architekturbüro Clemens Frosch dem Stadtrat bereits die Gestaltungsplanung für den Platz vor dem Lehner-Bäck vorgestellt. Der Platz soll mit Granitsteinpflaster belegt und mit einem Brunnen, einem sogenannten Stadtbaum und Sitzgelegenheiten gestaltet werden.

Bei der jüngsten Zusammenkunft des Bauausschusses stand auch dieser Platz auf der Tagesordnung. Dabei hat man sich geeinigt, dass die endgültige Platzgestaltung verschoben und zusammen mit der Neugestaltung der Herrenschmiedgasse und der Gehwegsanierung in der Graf-Carl-Straße ausgeschrieben werden soll. Da aber bislang noch nicht geklärt ist, ob der Kanal in der Graf-Carl-Straße erneuert werden muss und dort auf jeden Fall noch Hausanschlüsse zu sanieren sind, wird noch ein wenig Zeit ins Land ziehen, bevor die Baumaßnahmen beginnen können. Hat der ursprüngliche Zeitplan für die endgültige Gestaltung des neuen Caféplatzes den Herbst 2020 vorgesehen, so ist man sich im Bauausschuss inzwischen ziemlich sicher, dass es eine zeitliche Verschiebung in das Jahr 2021 geben wird. Schon aus diesem Grund hat man nun mit der provisorischen Asphaltierung eine Möglichkeit geschaffen, dass der Lehner-Bäck sein Café auch im Außenbereich betreiben kann.




Freibadöffnung am 8. Juni mit Einschränkungen

Der Tradition folgend, wird Erster Bürgermeister Florian Gallus am Montag, 08. Juni 2020 um 12:00 Uhr mit einem kleinen Festakt und dem Hissen der Pappenheimer Fahne und jender der Wasserwacht, die Pappenheimer Freibadsaison eröffnen. Am Eröffnungstag ist der Eintritt wie schon in den vergangenen Jahren frei. Einlass ist ab 11:00 Uhr. Allerdings sind beim Freibadbesuch Corona-Schutzmaßnahmen und Kontaktbeschränkungen, einzuhalten. Steffen Petrenz bittet die Badegäste um Mitwirkung damit das Pappenheimer Freibad auch weiterhin geöffnet bleiben kann. Das Chico-Kiosk-Team wird weiterhin für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.

Das Pappenheimer Freibad ist mit 44.000 Quadratmeter Liegefläche eines der größten und schönsten Freibäder Bayerns und hat sich in den letzten Jahren einer ständigen Aufwertung erfreut.

Mit deutlicher Verzögerung öffnet das Pappenheimer Freibad am Montag, 08.Juni 2020 seine Pforten. Dabei gibt es für die Badegäste allerlei Regeln und auch Einschränkungen zu berücksichtigen.

    • Am Eingang ist im Kassenbereich ein Abstand von 1,50 m einzuhalten
    • Beim Durchgang an der Kasse besteht Maskenpflicht
    • Einlass von Kindern unter 14 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder für die Betreuung zuständigen Erwachsenen!
    • Es wird gebeten, das Eintrittsgeld passend bereitzuhalten.
      [die Eintrittspreise für die Saison 2020 finden Sie hier …]
    • Beim Zugang werden auf einem Formular persönliche Daten der Badegäste für die Nachverfolgung im Infektionsfall erhoben. Die Daten werden nicht ausgewertet und nach vier Wochen vernichtet.
    • Die Duschen und Umkleidekabinen im Freibadgebäude bleiben geschlossen. Es können die Umkleiden und die Kabinen auf dem Freibadgelände genutzt werden.
    • Im Schwimm- und Nichtschwimmerbecken sind je maximal 140 Personen für die Benutzung zugelassen
    • In den Toiletten besteht Maskenpflicht
    • Ansonsten gelten die die derzeit bestehenden Kontaktregeln wie auch außerhalb des Bades.

Gegenüber Personen, die die Vorschriften nicht einhalten, wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht.

Der Freibadkiosk von Chico und Team wird wie gewohnt mit u.a. mit Pizzas, Eis und Getränken für das leibliche Wohl der Freibadgäste sorgen und die Gäste können unter Beachtung der Abstandsregeln auch den Biergarten auf der Kioskterrasse nutzen.

Information der Stadtwerke Pappenheim

Kurzfassung zur Information der Freibadbesucher
Stand: 03.06.2020

Erstellt nach der „Fünften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung“, dem „Corona-Pandemie Rahmenhygienekonzept Sport“ vom 29.05.2020 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und in Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V. „Pandemieplan Bäder, Version 2.0“ vom 23.04.2020. In dieser Kurzfassung sind Auszüge aus den o.g. Verordnungen usw. enthalten.
Der gesamte Text der Verordnungen usw. kann im Internet eingesehen werden.

  • Personen mit Kontakt zu SARS-CoV-2-Fällen in den letzten 14 Tagen, mit einer bekannten /nachgewiesenen Infektion durch SARS-CoV-2 sowie mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere sind vom Badebetrieb ausgeschlossen.
  • Zutritt für Kinder unter 14 Jahre nur in Begleitung eines für die Betreuung zuständigen Erwachsenen.
  • Mindestabstand: Es gilt sowohl vor dem Bad als auch auf dem Gelände des Freibads der Mindestabstand von 1,5 Metern. Die entsprechenden allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten.
  • Kontaktbeschränkung: Der Aufenthalt mehrerer Personen ist so zu gestalten, dass er höchstens den Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands sowie Angehörige eines weiteren Hausstands umfasst.
  • Mund-Nasen-Bedeckung: Beim Betreten des Freibades, im Durchgangsbereich der Kasse sowie den Innenräumen (z.B. der Toilette) ist eine Mund-Nasen-Maske zu tragen, ausgenommen am Tisch.
  • Handdesinfektionsmittel für Gäste stehen am Eingang und den WCs bereit.
  • Es müssen die Anzahl und die Kontaktdaten der Badbesucher erfasst werden. Diese Daten werden nach einem Monat vernichtet. („Formular „Erhebung von Kundendaten“)
  • Die Anzahl der Gäste, die gleichzeitig im Bad sind, muss begrenzt werden. Bei Erreichen der Grenze wird der Einlass unterbrochen.
  • Wir bitten die Gäste das Eintritts- Entgeltes passend mit zu bringen.
  • Die Duschen im Innenbereich sind auf Grund gesetzlicher Vorgaben geschlossen.
  • Die Duschen im Außenbereich sind geöffnet.
  • Die Umkleiden im Innenbereich sind auf Grund gesetzlicher Vorgaben geschlossen.
  • Die Umkleiden im Außenbereich sind geöffnet.
  • Beim Betreten der WCs Vorraum ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
  • Zur Einhaltung des Mindestabstandes wurden zwei Urinale gesperrt. Stand: 03.06.2020, Rev. 1 TS kompakt 2 / 2
  • Schwimmerbecken: Die Anzahl an gleichzeitig badenden Personen muss begrenzt werden. Das Becken ist in 3 Zonen unterteilt. In diesen sind zum Teil Richtungsverkehr mit Überholverbot vorgegeben. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Kombi- / Nicht- Schwimmerbecken: Die Anzahl an gleichzeitig badenden Personen muss begrenzt werden.
  • Im Bereich der Rutschen und des Wasserfalls sind besondere Rücksichtnahme erforderlich. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Kleinkinderbereich / Kinderplanschbecken: Die Nutzung ist nur in Begleitung eines für die Betreuung zuständigen Erwachsenen zulässig. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Spielplatzbereich: Die Nutzung ist nur in Begleitung eines für die Betreuung zuständigen Erwachsenen zulässig. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Sportbereich (Fußball, Volleyball, usw.): Mannschaftsbezogene Sportarten, die einen Körperkontakt nicht ausschließen lassen, wie Fußball, Volleyball usw. dürfen derzeit nicht ausgeführt werden. Möglich ist aber ein kontaktloses Training in Form von z.B. Taktik-, Technik- oder Konditionstraining o.ä., wenn dies im Freien und mit insgesamt höchstens 20 Personen stattfindet. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Liegewiese: Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Für den Gastronomiebereich wurde ein eigenes Hygienekonzept durch den Pächter erstellt. Die Abstands- und Kontaktvorgaben sind einzuhalten.
  • Gegenüber Personen, die die Vorschriften nicht einhalten, wird konsequent vom Hausrecht Gebrauch gemacht.



Die Sonne hat wieder geöffnet – Mitnahme-Menüs weiter im Angebot

Stefanie und Sven-Wolfgang Glück freuen sich sehr, dass sie jetzt wieder die Gäste in „Ihrer Sonne“ begrüßen dürfen. Tischreservierungen sind auf der schönen Sonnenterrasse oder in den gemütlichen Restauranträumen möglich.

Wer lieber zu Hause bleiben will aber trotzdem das gute „Sonnenessen genießen möchte kann herzlich gern weiterhin das Essen nach telefonischer Bestellung abholen. Familie Glück würde sich sehr über eine weitere Unterstützung sehr freuen.

Mitnahmegerichte bitte vorbestellen unter 09143/ 837 837oder 0179/5325002
und der Umwelt zuliebe – eigenes Geschirr zum Transport mitbringen