Wasserturm kann besichtigt werden

Der Wasserzweckverband links der Altmühl bietet für alle Bürger und Bürgerinnen einen Tag der offenen Tür an.  Der Wasserturm in Bieswang, Am Sportplatzweg 23, an kann am Samstag, 24. September 2022 in der Zeit von 12:00 bis 15:00 mit all seinen Einrichtungen von jedermann besichtigt werden.

„Der Turm wurde in den letzten beiden Jahren von Grund auf saniert und erstrahlt nun in neuem Glanz“, teil der Wasserzweckverband mit.
Dies  nimmt der Zweckverband zum Anlass zu einer Besichtigung einzuladen und vom Turm aus einen Blick über Bieswang zu werfen.




Neue Rachinger-Trikots für die Sportfreunde Bieswang

Bieswang – Die Sportfreunde spielen seit dieser Saison in neuen Fenster-Rachinger-Trikots. Im Zuge der Überarbeitung des Logos der Firma Fenster Rachinger hat Firmenchef Wolfgang Schmidt neue Trikots für die Sportfreunde Bieswang gesponsert.

Bereits im Frühjahr hatte man die neue Bandenwerbung von Fenster Rachinger am Sportplatz in Bieswang angebracht.




Brunnen mit bestem Pappenheimer Trinkwasser

Pappenheim – Auf dem Marktplatz in Pappenheim wurde jetzt ein weiterer Trinkwasserbrunnen eingeweiht. Dieser kunstvoll gestaltete Brunnen wurde von Spendengeldern und einer Zuwendung aus der von der gräflichen Familie gegründeten Bürgerstiftung Pappenheim finanziert. Der Brunnen soll durstigen Pappenheimern, Wanderern und Radfahrern Kraft und Erfrischung bieten.

Mit einem Festakt im Kreis geladener Gäste haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein und Dekan Wolfgang Popp am Pappenheimer Marktpatz zwischen der traditionsreichen Pension Hirschen und dem Aufgang zum Fuchsberg, dem sogenannten „Biberbergla“ einen neu gebauten Trinkwasserbrunnen eingeweiht.

Der heimische Naturkalkstein stammt aus Rothensteiner Marmorbruch Stiegler und ist von der Firma Bauer-Bornemann aus Bamberg gestaltet worden. Dabei haben Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, Brigitte Durner, Dieter Felsner aus dem Stiftungsvorstand sowie Dekan Wolfgang Popp, Ulrike Ehrlicher und Iniga Gräfin von und zu Egloffstein als Stiftungsrat darauf geachtet, dass der neue Brunnen in Form und Beschaffenheit den Brunnen gleicht, wie sie bis zur Fertigstellung der Wasserleitung im Jahre 1907 in der gesamten Innenstadt zu finden waren. Bei der Formenauswahl hat man in den Stiftungsgremien auch darauf geachtet, dass sich der Brunnen gut in die Reihe der bedeutenden Baudenkmäler auf dem Pappenheimer Marktplatz einfügt. Es sei darauf angekommen, das Bauwerk „in die überaus wertvolle Vorgabe Architektur und Natur einzufügen und damit das Ganze harmonisch zu erweitern. Man habe nicht durch einen Kontrapunkt der langfristig störend und disharmonisch wirken muss auffallen wollen,“ betonte Graf Egloffstein.
Im Zuge des Brunnenbaus ist auch das Umfeld saniert worden. So hat die Firma Schindler für die Treppenanlage ein neues Geländer mit historischem Aussehen eingebaut und Gerhard Liebald hat den historischen Ausleger des Wirtshausschildes vergoldet und den Turm des „Hirschen“ neu gestrichen.
Finanziert wurde der Brunnen von den Spendengeldern, um die Graf Egloffstein im Jahre 2016 anlässlich des 70. Geburtstages für diesen Zweck gebeten hatte.
Als größten Spender lobte Graf Egloffstein in seiner Einweihungsrede Dieter Felsner, gefolgt von den Firmen Schindler, Baufirma Hüttinger aus Geislohe und Steinbruchunternehmen Stiegler aus Rothenstein.
In seinem Segensspruch betonte Dekan Popp die lebensstiftende Kraft des Wassers, dass vielen Menschen auf der Welt nicht, oder nicht in der hierzulande vorhandenen Reinheit und Selbstverständlichkeit zur Verfügung steht. Wenn das Wasser des Brunnens auch nicht gleich lebenswichtig ist für die Bewohner, die Wanderer und die Radler sei, „so kann es schon die Funktion eines Geschenkes übernehmen,“ betonte Dekan Popp. „Deshalb soll das Brunnenwasser nicht nur Durst löschen und erfrischen, er könnte uns auch lehren das kostbare Gut Wasser neu schätzen und achten zu lernen.“ Deshalb solle man nicht vergessen „Gott sei Dank“ zu sagen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass Gott die tragende Kraft unseres Lebens und unserer Gemeinschaft ist.
Als geladene Gäste an der Feierlichkeit konnten nicht teilnehmen der Katholische Pfarrer Robert Rapljenoviċ der erkrankt war und Bürgermeister Florian Gallus, der kurzvor der Veranstaltung wegen eines unvorhergesehenen dingenden  Termins absagen musste.

Der Brunnen selbst läuft auf Knopfdruck, zwischen 3 und 10 Sekunden und fördert dann das frische hervorragende Pappenheimer Trinkwasser. Davon haben sich Graf Egloffstein und Dekan Popp und auch andere Teilnehmer der Einweihungsfeier persönlich überzeugt.




Großer Andrang bei „Unser Handwerk“ in Bieswang

BIESWANG – Zahlreiche Besucher haben am letzten Sonntag in Juni den Weg ins Gewerbegebiet Bieswang gefunden, um im Rahmen des Events „Unser Handwerk“ die drei Traditionsbetriebe Krause Guss, Fenster Rachinger und Metzgerei Wörlein zu besichtigen.

Die drei Firmen hatten sich erstmals für einen gemeinsamen Tag der offenen Tür zusammengeschlossen, um dem Publikum ihre Handwerksvielfalt zu präsentieren. Denn trotz der unterschiedlichen Portfolios steht jedes der Unternehmen für deutsches Handwerk, Heimatverbundenheit, Qualität und Tradition; alle sind seit Generationen familiengeführt. Das konnten Krause, Rachinger und Wörlein den Interessierten nun zeigen und ihre Produktionshallen präsentieren. Viele der Besucher waren erstaunt, wie viel Handarbeit, Erfahrung und Know-how der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Produkten steckt und wie hoch technologisch und automatisiert die Produktionen gleichzeitig sind. Bei den drei Vorzeigebetreiben im Bieswanger Industriegebiet sind immerhin 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Lohn und Brot.

Auf den Betriebsgeländen waren außerdem weitere Bieswanger Firmen mit Ständen vertreten, der Kindergarten sammelte fleißig Spenden und die Besucher konnten an einem Preisausschreiben teilnehmen. Verpflegt wurden die Gäste im Festzelt von Zelte Rachinger, das gut gefüllt war. Gemeinsam zogen Krause, Rachinger und Wörlein eine positive Bilanz der Veranstaltung. Einstimmiger Tenor: Zukünftig wollen die drei Firmen des Gewerbegebietes Bieswang nun häufiger zusammenarbeiten. (hge)




Zwei architektonische Vorzeigeprojekte in Pappenheim

Qualitätvolle architektonische Werke in Pappenheim und Bieswang sind jetzt in der Werbebroschüre „Architektouren 2022“ der Bayrischen Architektenkammer präsent. In beiden Fällen handelt es sich um Projekte des Pappenheimer Architekturbüros Clemens Frosch. Landkreisweit gibt es mit der Seeweiherhalle und dem Kinder- und Familienzentrum Arche Noah, Weißenburg zwei weitere ausgewählte architektonische Glanzlichter im Landkreis.

Am kommenden Wochenende, 25./26. Juni 2022 präsentiert die Bayerische Architektenkammer mit „Architektouren 2022“ eine landesweite Auswahl besonders gelungenen architektonischen Wirkens. Im Gespräch mit den Planern und den Bauherrn können die Besucher bei diesen ausgewählten Projekten einen Einblick in die Bauabwicklung erhalten.

Die Neugestaltung der Parkplätze auf der Stadtwerke-Insel in Pappenheim ist eines der ausgewählten Objekte und kann zusammen mit dem Architekten am Sonntag, 26.06.2022, 09:30 – 12:00 Uhr besichtigt werden.

Der Fliederhof Bieswang, ebenfalls vom Architekturbüro Frosch von einem landwirtschaftlich genutzten Gebäudel zu einem Seminarhaus zu den Themen Biodiversität und Körperbewusstsein gestaltet, bietet Besichtigungsmöglichkeit am
Samstag, 25.06.2022, 11:00 – 16:00 Uhr und
Sonntag, 26.06.2022, 11:00 – 16:00 Uhr

Auch in Weißenburg gibt es zwei ausgewählte architektonische Leistungen zu besichtigen:
Die Seeweiherhalle in Weißenburg ein Werk der Eichstätter Architekten Diezinger kann am Samstag, 25.06.2022, 12:30 – 14:30 Uhr besichtigt werden

Das Kinder- und Familienzentrum Arche Noah, der Münchener Architekten Hrycyk ist am Samstag, 25.06.2022, 10:00 – 12:00 Uhr für Besucher geöffnet.




KRAUSE-GUSS wird Finalist beim bayrischen Mittelstandspreis

Bieswang/München – Am 20. Mai 2022 fand die 13.Verleihung des bayrischen Mittelstandspreises im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz statt, bei der auch KRAUSE-GUSS, ein Unternehmen aus dem Landkreis geladen war.

Bereits Anfang September 2021 wurde der Bieswanger Familienbetrieb von Landrat Manuel Westphal als preiswürdiges Unternehmen nominiert, worüber die beiden Geschäftsführer Britta Strunz und Uli Krause, sowie Prokurist Jochen Strunz sehr erfreut waren.
Ende Oktober kam dann die erfreuliche Nachricht aus München. Die Gießerei wurde von der Jury aufgrund Ihrer aussagekräftigen und beeindruckenden Bewerbung in die finale Wahl der Preisträger aufgenommen, was für das Unternehmen ein großer Erfolg ist. Aufgrund der Pandemie konnte wurde die Preisverleihung in das darauffolgende Jahr verlegt.

Stellvertretend für die ganze Geschäftsführung und Belegschaft, nahmen Britta und Jochen Strunz die Auszeichnung unter Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin und der bayrischen Staatsministerin für Wirtschaft a.D. Ilse Aigner, entgegen und freuten sich über diese Anerkennung und Wertschätzung.




Bieswang feiert am 26.Juni 2022 Handwerksvielfalt

Bieswang – Die Bieswanger Traditionsfirmen KRAUSE-GUSS, Fenster Rachinger und Metzgerei Wörlein öffnen gemeinsam am Sonntag, den 26.Juni 2022, unter dem Motto „Unser Handwerk“ ihre Produktionshallen für die Öffentlichkeit.
Alle Besucher haben zwischen 10:00 – 16:00 Uhr die Möglichkeit, das Gewerbegebiet Bieswang zu besichtigen und Einblicke in die Unternehmen, deren Produktionsabläufe und Ausbildungsberufe zu gewinnen.

Das 600-Einwohner-Dorf Bieswang mit seinem Gewerbegebiet bietet für seine Größe eine Vielzahl, rund 260 Menschen, in der Region Arbeitsplätze. Die Betriebe stehen für deutsches Handwerk, Regionalität, Tradition und sind seit Generationen familiengeführt.
Erstmals schließen sich in diesem Jahr die drei Unternehmen für einen gemeinsamen Tag der offenen Tür zusammen.

Den Besuchern werden an diesem Tag Werksbesichtigungen, kleine Workshops zum Kennenlernen der verschiedenen Ausbildungsberufe oder Beratung in den Produktionshallen geboten und auf den Betriebsgeländen präsentieren weitere Bieswanger Firmen ihr Portfolio.

Für das leibliche Wohl sorgt die Bieswanger Firma Zelte Rachinger mit verschiedenen Mittagsgerichten sowie Kaffee und Kuchen im Festzelt.

Von Cocktails auf der Rooftop Bar, Eis, Kinderkarussell und Streichelzoo mit Hühnern und Lämmern, über eine Aktion des Bieswanger Kindergartens, bis hin zu einem Preisausschreiben mit hochwertigen Hauptpreisen, ist für alle kleinen, wie auch großen Besucher Einiges geboten.

Die Veranstalter und Organisatorinnen Britta Strunz, Hanna Ersfeld und Linda Wörlein freuen sich auf einen erlebnisreichen Tag mit vielen interessierten Besucherinnen und Besuchern.

Britta Strunz




Renommiertes Trachtengeschäft feiert 30-jähriges Jubiläum

Pappenheim – Päckert´s Trachten und Landhausmode im Herzen der Stadt Pappenheim feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Mit einen Gewinnspiel und Sonderaktionen will sich die Geschäftsinhaberin Sieglinde Halbmeyer, bei ihren Kunden bedanken.

Am 7. November 1991 hat Eva Maria Päckert-Iberl in der Deisingerstraße 14 das Geschäft für „Damen Trachtenmode, original erzgebirgische Volkskunst und Geschenkideen in Hülle und Fülle“ eröffnet. Im Laufe der Jahre hat sich „Päckert´s“ zu einem Aushängeschild in Sachen Trachten und Landhausmode entwickelt, das weit über den Landkreis hinaus strahlt.

Seit dem 1. März 2014 führt Sieglinde Halbmeyer das Fachgeschäft, das heute Damen und Herren mit Trachtenmoden und den dazugehörigen Accessoires in hochwertiger Qualität und fachkundiger Beratungen ausstattet.

„Der jahrelange Baustellenbetrieb direkt vor dem Haus und insbesondere die danach folgenden Corona-einschränkungen haben uns sehr zu schaffen gemacht“, sagt Sieglinde Halbmeyer und hofft, dass derartige Beschwernisse nun der Vergangenheit angehören.

Im Jubiläumsjahr will sich Sieglinde Halbmeyer mit mehreren Aktionen bei ihren Kundinnen und Kunden bedanken.
Für diese gibt es die Möglichkeit zur Teilnehme an einem Gewinnspiel, bei dem es zwei Damen Trachten-ausstattungen und eine Trachtenausstattung für Herren zu gewinnen gibt. Die Ziehung der Gewinner findet am Sonntag, 31.10.2022 statt.

Darüber hinaus wird es im Jahreslauf immer wieder Rabattaktionen geben, die jeweils gesondert bekanntgemacht werden.

Im August ist eine Fotoaktion geplant bei der sich Kundinnen und Kunden in ihrem neuen Trachten-Outfit ablichten lassen können.

 




VRmobil für die Kita „Unterm Regenbogen“

Die Raiffeisenbank Weißenbure-Gunzenhausen eG hat kürzlich für die die evangelische KiTa „Unterm Regenbogen“ in Pappenheim einen VRmobil Kinderbus gespendet. Das mit einem Elektromotor ausgestattete Fahrzeug kann bis zu sechs Kinder befördern und ist eine große Erleichterung bei Ausflügen und dem Ekunden der Umgebung, freut sich Miriam Stöhr, die Leiterin der Kita zusammen mit ihrem Team. Jürgen Lang Leiter der Raiffeisenzweigstell in Bieswang hat das VRmobil zur großen Freude der Kinder und Betreuerinnen mitgebracht. Kinder und das Team sind gleichermaßen begeistert und bedanken sich ganz herzlich für die großzügige Spende.

Foto: Kita „Unterm Regenbogen“




235 Parkplätze für Plastic Omnium

Die Fa. Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH (PO) hat bei der Stadt Pappenheim im Rahmen eines Bauantrages die Errichtung von 235 Stellplätzen für die beiden Werke in Niederpappenheim beantragt.

Im Rahmen der Umgestaltung und baulichen Neuausrichtung werden für die 536 Mitarbeiter des Unternehmens 163 neue Parkplätze geschaffen.

Erforderlich wird der Nachweis von Parkplätzen nach den Vorschriften der Garagen- und Stellplatzverordnung, die sich nach der Anzahl der Beschäftigten orientiert. Demnach muss für je drei Beschäftigte ein Stellplatz zur Verfügung stehen.

Derzeit bestehen 10 Parkmöglichkeiten in der Niederpappenheimer Straße 8, direkt unterhalb des Bahndamms und 72 Plätze auf dem Parkplatz an der Langenaltheimer Straße.

Neu hinzukommen 30 Parkplätze in der Niederpappenheimer Straße hinter der Halle 3, wo sich derzeit ein Lagerplatz befindet. Auf diesem Platz soll demnächst ein neues Bürogebäude errichtet werden.

Die größte Parkfläche wird auf dem umfriedeten Gelände der Firma Steil an der Bahnhofstraße neben der Bahnstrecke entstehen. Dort sollen 133 Fahrzeuge der PO-Mitarbeiter*innen einen Parkplatz finden. Derzeit gibt es noch zwei Parkflächen am Lachgartenweg, die aber, soweit bekannt, nach der Neuaufstellung des Stellplatznachweise nicht mehr genutzt werden.




Der neue Unimog für den Bauhof ist angekommen

Große Freude beim Städtischen Bauhof in Pappenheim. Der im September 2021 bestellte neue Unimog konnte kürzlich von der Herstellerfirma an seinen Bestimmungsort ausgeliefert werden.

Der neue Unimog für den Städtischen Bauhof, der eines seiner großen Einsatzfelder im Winterdienst hat, verfügt über ein modernes Räumschild und einen größeren Streusalzbehälter. Im Sommerbetrieb wird das Fahrzeug mit einem Kran und einer Kipppritsche in Betrieb gehen.
Der Vorläufer-Unimog ist bereits verkauft, wird aber in den kommenden Tagen, falls der angekündigte Schneefall kommt, noch im Winterdienst eingesetzt. Die Anschaffung des Neufahrzeug war notwendig, weil der Vorgänger-Unimog aus dem Jahr 2003 immer mehr Reparaturkosten verschlungen hat. So fielen alleine in den Jahren 2017 bis 2021 Wiederherstellungskosten von 49.500 Euro an. Deshalb hat der Stadtrat in seiner Sitzung Ende September 2021 einstimmig beschlossen einen neuen Unimog mit den entsprechenden Zusatzgeräten anzuschaffen. Dieser Entscheidung lag auch eine Abwägung zugrunde, die den Unimog der Anschaffung eines Traktors als Arbeitsgerät vorzog.

Zur Auslieferung des nagelneuen, 220.000 Euro teuren Bauhoffahrzeugs konnten Bürgermeister Florian Gallus und Bauhofchef Stefan Pfahler, von der Herstellerfirma den Verkaufsberater Heinz Hirsch und für technische Einweisung Martin Reitenspies begrüßen.
Als Fahrer für das neue Prunkstück aus dem Haus Mercedes Benz wurden Martin Dörntlein, Jens Friedrich, der Bauhofchef Stefan Pfahler und Petro Schwenk mit der Technik des neuen Fahrzeuges vertraut gemacht.




Erfolgreiches Pappenheimer Frühlingserwachen

Besucher, Anbieter und Kommunalpolitiker freuten sich gleichermaßen, dass in Pappenheim nach zweijähriger Corona-Pause wieder ein Frühlingsmarkt durchgeführt werden konnte. Bei herrlichem Sonnenschein wurde das Pappenheimer Frühlingserwachen für alle Beteiligten zu einem tollen Fest.

Das hat es in Pappenheim schon lange nicht mehr gegeben. Ein dichter Besucherstrom drängte sich durch das Markgeschehen auf der Deisingerstraße zwischen Marktplatz und Schindlerschmiede. Dabei wurde die Freude spürbar, „dass endlich wieder mal was los ist“, wie es Bürgermeister Gallus auf den Punkt brachte. Und auch zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte zeigten sich am Marktsonntag dem Markt-Publikum.

Eines der Aufenthaltszentren des Marktes war wohl die Schindlerschmiede in der vom Elternbeirat des Katholischen Kindergartens schon ab Mittag ein schmackhaftes Angebot präsentiert wurde. Gleich daneben waren das Ladengeschäft und der Außenbereich vor der Metzgerei Wörlein sehr belebt. Auch der Marktplatz am anderen Ende der Marktmeile war ein Treffpunkt vieler Marktbesucher. Dort bot die Tourist Information Erfrischungen gegen eine Spende zugunsten notleidender Tiere in der Ukraine, einen großen Büchermarkt und den Verkauf von kleinen Ostergeschenken. Auch Informationen über Touristische Angebote gab es, wobei das Wanderwegenetz rund um Pappenheim wie so oft auf besonderes Interesse stieß.

Auf dem Marktplatz selbst hatte sich die Freiwillige Feuerwehr Pappenheim mit ihren Fahrzeugen in Position gebracht und konnte sich über den Besuch vieler junger Interessenten freuen. Daneben bot Nadja Hanrieder vom Nähstudio „Stickwerk“ Crêpes und Kaffee an, wobei der Erlös des Verkaufs an die Ukraine-Hilfe gespendet wird.

In der Flaniermeile in die sich die Deisingerstraße am Marktsonntag verwandelt hatte zeigte sich gleich am sogenannten „Eventplatz“ der Heimat- und Geschichtsverein mit seinem legendären „Verkaufswagen“. Gleich gegenüber in drei Schaufenstern des vormaligen Schuhhauses Leinweber hatte Karl Satzinger aus Göhren Prunkstücke seine Brauerei- und Wirtshaussammlung präsentiert, die noch etwa zwei Wochen dort zu bestaunen sein werden. Zweirad Schleußinger und das Autohaus Strobl aus Zimmern präsentierten sich mit motorisierten Fahrzeugen und die Firma Schindler bot der Jahreszeit entsprechend im Außenbereich verschiedene Gartengeräte an. Volles Haus gab es auch durchgehend im Bäckerei-Café Lehner auf dem Lämmermannplatz.

Eine besondere Anziehungskraft hatte das historische Kinderkarussell, die Kindereisenbahn und die Spickerbude in der Mitte der Deisingerstraße, die ständig von vielen Besuchern umlagert waren.

Das Pappenheim Traditionsgeschäft Päckert´s Trachten und Landhausmoden, das in diesem Jahr sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum feiert war einer der Mitorganisatoren und konnte sich schon bei der ersten Veranstaltung im Jubiläumsjahr über viele Geschäftsbesucher und einen guten Verkauf freuen.

Die Organisatorinnen des Pappenheimer Frühlingserwachens hatten ein sehr abwechslungsreiches Angebot nach Pappenheim gebracht. So war ein Franken-Fanshop nach Pappenheim gekommen, der sein Angebot unter den Titel “Fränkisch denken und schenken“ gestellt hatte.

Desweiten gab es Schmuck-, Bastel- und Töpferwaren sowie ein Kulinarisches Angebot, das von Rohschinkenspezialitäten über Marmelade bis zu Schokofrüchten reichte.

Was viele Besuchern vermisst haben war der der Duft von gegrillten Bratwürsten und Steaks und auch der dazugehörige Rauch, der bei sonstigen Märkten durch die Deisingerstraße gezogen ist. Aber das ist sicherlich leicht zu verschmerzen. Denn eines ist sicher es war ein prachtvolles Frühlingserwachen in Pappenheim – so kann es weitergehen im Jahreslauf.