Stadtwerke Pappenheim spenden für den Tierschutzverein

Auch dieses Jahr fand am Tag nach der offiziellen Saisonschließung im Pappenheimer Freibad das alljährliche Hundeschwimmen statt. Unter dem Motto „Von Tieren für Tiere“ ließen die Stadtwerke die gesamten Eintrittsgelder inklusive der vor Ort gesammelten Spenden dem Tierschutz zukommen. Aufgrund des idealen Wetters am 10.09.2023 konnte eine beachtliche Summe generiert werden. An diesem Tag hatten nicht nur die Hunde die Gelegenheit, sich im Becken auszutoben, sondern auch ihre Besitzer nutzten die perfekten Bedingungen, um gemeinsam mit ihren Vierbeinern schwimmen zu gehen. Zudem zog es auch auch einige Schaulustige ins Freibad, die großzügige Spenden in die Spendenbox gaben.

Die erfreuliche Summe von 1.000 € wurde schließlich an den Tierschutzverein Weißenburg-Treuchtlingen e.V. übergeben. An der Übergabe beteiligten sich Bürgermeister Florian Gallus, Uwe Lampmann (Freibad Pappenheim) und Lisa Friedrich (Stadtwerke Pappenheim GmbH).

„Es erfüllt uns jedes Jahr mit Freude, die Hunde im Freibad willkommen zu heißen. Nicht nur die Besitzer haben dabei viel Spaß, sondern auch bei den Hunden sieht man die Freude schon auf dem Weg ins Freibad!“, betonte Geschäftsführer Steffen Petrenz. „Von Neufundländer bis Chihuahua ist hier alles vertreten, und durch unsere unterschiedlichen Becken bieten wir für alle Vierbeiner die besten Bedingungen.“

Für diejenigen, die Zweifel in Bezug auf die Hygiene haben, können wir beruhigend mitteilen, dass im Frühjahr alle Becken umfassend gereinigt und das Wasser gechlort wird, um unseren menschlichen Badegästen risikoloses Badevergnügen zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Hundeschwimmen finden Sie auf unserer Webseite www.stadtwerke.pappenheim.eu!

Foto: Stadtwerke Pappenheim




Biohof Gagsteiger in Osterdorf als Highlight-Station bei der Sprachralley Altmühlfranken

Der Biohof Gagsteiger in Osterdorf wurde kürzlich beim Tag der regionalen Genüsse von Landrat Mauel Westphal mit dem Prädikat Highlight-Station für die Sprachralley Altmühlfranken ausgezeichnet.

Die Sprachralley Altmühlfranken verbindet Erlebnisse im Landkreis mit dem Lernen der Sprache. Das Integrationsprojekt der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist ein Angebot an Landkreisbürgerinnen und –Bürger, als auch an Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund.
In Zweierteams erkunden die Sprachschüler zusammen mit ihren Sprachpaten den Landkreis, lernen dabei ganz nebenbei die Sprache.

Bei diesem Projekt ist der Biohof Gagsteiger in Osterdorf eine der Stationen, die sich durch ihr Angebot ganz besonders hervorgehoben haben und als Highlight-Station ausgezeichnet wurden.

Die Dankesurkunde wurde von Manuel Westphal und Franziska Warga, der Integrationslotsin des Landkreises beim Tag der Regionalen Genüsse an Manfred Gagsteiger übergeben.




Großartiges Genussfest in Pappenheim und seinen Dörfern

In Pappenheim vor dem Hotel-Restaurant Zur Sonne hat Landrat Manuel Westphal am Sonntag den zweiten Tag der Regionalen Genüsse eröffnet. Sehr viele Besucher nutzten die Gelegenheit, bei einer Genussrunde von Pappenheim über Osterdorf und Neudorf nach Bieswang mit dem kostenlosen Bustransfer, mit dem Rad oder auch zu Fuß die Stationen aufzusuchen um sich Einblicke die heimische Landwirtschaft und die Regionalen Produkte zu verschaffen.

Der Tag der regionalen Genüsse ging in diesem Jahr in die zweite Runde. Das Projekt wird über das Regionalmanagement Bayern gefördert. Organisiert und durchgeführt wird dieser Projekttag von der Zukunftsinitiative altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Als Kooperationspartner angeschlossen haben sich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg, der Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg, das Regionalbuffet Fränkisches Seenland sowie die Stadt Pappenheim.

Ihnen allen dankte Landrat Manuel Westphal bei der Eröffnung inmitten der Pappenheimer Altstadt. Besonders bedankte sich der Landrat bei den mehr als teilnehmenden Betrieben und Vereinen und Gruppen die ihre Produkte für die Besucher präsentierten. „Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblicke in landwirtschaftliche Betriebe können Direktvermarkter erleben und die veredelten regionalen Produkte kulinarisch auf den Betrieben in der Gastronomie genießen“, führte Landrat Westphal aus.

Als Hausherr hieß auch Bürgermeister Florian Gallus die Vertreter der Kooperationspartner und Gäste willkommen unter denen sich mit Helmut Schnotz, Wolfgang Hauber und Harald Dösel auch drei Direktkandidaten für die kommende Landtagswahl befanden. Dieser Tag biete über die Information zur Produktvielfalt hinaus auch die Möglichkeit „die Menschen Gesichter und Geschichten hinter den Produkten kennenzulernen“, so Gallus.

„Heimat macht Spaß, bringt Genuss und Erlebnisse – Mittelfränkische Heimat macht besonders Spaß“, stellte Ingrid Bär, Bereichsleiterin beim AELF Roth-Weißenburg bei der Eröffnungsfeier begeistert fest. Auch sie wies auf die vielfältigen Genussmöglichkeiten in der Pappenheimer Region hin.

Erwin Auernhammer Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes Weißenburg wünschte bei seinen Ausführungen dem der Tag der regionalen Genüsse viel Erfolg und eine lange Tradition im Landkreis.

Das Regionalbuffet Fränkisches Seenland, so betonte Claudia Pfahler reiche von Schwabach bist Pappenheim und zeichne sich durch eine besondere Transparenz aus.

Bei einer Vorstellungsrunde erhielten alle Anbieter am Pappenheimer Tag der regionalen Genüsse die Gelegenheit sich selbst und ihr Angebot vorzustellen. Den passenden musikalischen Rahmen setzte ein Bläserensemble der Feuerwehrkapelle Langenaltheim.

Der Tag der Regionalen Genüsse in und um Pappenheim war ein Aktionstag für die ganze Familie, für Jung und Alt. An allen Stationen gab es neben dem Angebot regionale Genüsse zu kosten auch Mitmachaktionen, Rätsel und Gewinnspiele. Besonders für die Kleinen gab es mit Streicheltieren und Spielen und Geschicklichkeitsparcours viel zu erleben. Ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten, der Pappenheim und seiner Region sicherlich guttut.

Landrat besuchte alle Stationen
Am Tag der regionalen Genüsse ließ es sich Landrat Manuel Westphal nicht nehmen, bei allen Anbietern seine Aufwartung zu machen. Dabei nahm er sich viel Zeit für Gespräche und hörte auch interessiert zu, wenn der eine oder andere Anbieter neben den Erklärungen zum Betrieb auch Sorgen und Nöte zur Sprache brachte. An allen Stationen gab es einen starken Besucherzuspruch und der kostenlose Bustransfer wurde eifrig genutzt. Viele Besucher radelten auch von Station zu Station und es gab auch Wanderer, die Etappenweise Bustransfer und Schusters Rappen im Wechsel nutzten.

 

 

 




EDEKA Pfaller in Pappenheim spendet neue Trikots für Basketballer des Turnvereins

Die Basketballabteilung des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V. konnte sich jetzt über eine großzügige Spende des Pappenheimer EDEKA-Marktes Pfaller freuen. Der 1. Vereinsvorsitzender Kay Mlinzk, die 2. Vorsitzende Sabine Rossak und die Finanzverwalterin Regine Halbmeyer bedankten sich bei Marktleiter Thorsten Pfaller für neue Trikotsätze.

Die Basketballabteilung des Turnvereins Pappenheim wird seit etwa drei Jahren von Timur Razakov aufgebaut und trainiert und derzeit sind etwa 15 bis 20 Kinder und Jugendliche beim regelmäßigen Trainingsbetrieb am Mittwochabend. Damit das Basketballteam noch wachsen kann hat Torsten Pfaller nach Auswahl von Vereinsvorstand Kay Mlinzk 25 weiße Oberteile und schwarze Hosen angeschafft und finanziert.

Gleich nach dem Überstreifen der Trikots und dem Erinnerungsfoto ging es in der Turnhalle des Vereins auf der Lach gleich neben dem Volksfestplatz richtig los mit dem trickreichen Ballspiel.

Für ein Sommertraining im Freien setzt der Vorsitzende des Turnvereins auf die Stadt Pappenheim, die auf den aufgelassenen Tennisplätzen gleich neben dem Fußballfeld möglicherweise einen Basketballplatz einrichten will. Aber Kay Mlinzk weiß auch, dass für diesen Platz auch noch eine Bocciabahn und eine Skaterbahn in der engeren Auswahl sind.

Öffentlich auftreten werden die Basketballer des Turnvereines erstmals am Volksfestumzug am kommenden Samstag.

 




E-Bike-Ladestation am Pappenheimer Freibad

Zusammen mit der Eröffnung der Pappenheimer Freibades wurde auch die nagelneue E-Bike Ladestation auf dem Fahrradparkplatz vor dem Eingang des Pappenheimer Freibades eingeweiht und vorgestellt. Diese hatte die Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen der Stadt Pappenheim gespendet. Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus und einige Stadträtinnen und Stadträte begrüßten hierzu Stefan Rottler, den Leiter der Pappenheimer Raiffeisenbankfiliale. Den Ort vor dem Freibad hat man ausgewählt, weil hier der größte Bedarf für eine Ladestation gesehen wir. Bei der Ladestation können vier E-Bikes gleichzeitig aufgeladen. „Ich wünsche mir, dass die neue Einrichtung eifrig genutzt wird,“ sagte Bürgermeister Gallus und bedankte sich im Namen der Stadt Pappenheim für das Geschenk der Raiffeisenbank.




Marktfrauen spende zu Ostern für „Die Osterdorfer“

Die Pappenheimer Marktfrauen haben passend zum OsterFest den OsterDorfern eine OsterFreude bereitet. Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro werden „Die Osterdorfer“, der Dachverein aller OsterdorferVereine bedacht. Walter Otters nahm die Spende für den Verein entgegen und hat auch schon einen Verwendungszweck parat. „Auf keinen Fall wollen wir die Spende irgendwo mit unterbuttern“, versichert Otters. Vielmehr soll das Geld für die neue Homapage des Vereins verwendet werden. Die Internetseite sei bereits jetzt in der Aufbauphase sehr gut besucht und dient der Präsentation von Veranstaltungsterminen und der örtlichen historischen Stammtische.

In regelmäßigen Abständen spenden die Pappenheimer Marktfrauen der Erlös aus ihrem Marktverkauf an gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in Pappenheim und den Ortsteilen.




Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp

BIESWANG – Gutes für Menschen in Ausbildungsverantwortung – so lässt sich die Initiative von Unternehmerin Britta Strunz der Firma KRAUSE-GUSS prägnant zusammenfassen. Ihre seit 2 Jahren bestehende LEBENS[wert] Initiative veranstaltet unterschiedliche Aktionen und Events innerhalb und außerhalb des Unternehmens.

Jetzt sollen Seminar-Angebote für unterschiedliche Zielgruppen das Angebot erweitern.

„Meine Vision ist es die Wertschöpfung in der Region zu halten und zu heben. Ich möchte die unterschiedlichen, herausfordernden Themen der Zeit in qualitativ hochwertige und preislich passable Seminare packen und den Unternehmen und Menschen zur Verfügung stellen.“, schreibt Britta Strunz in ihrer Pressemeldung.
Alles direkt vor der Haustür, ohne lange Wege und Fahrzeiten und hohen Reisekosten, was wiederum nachhaltig ist.

Das erste Konzept steht. Ein LEBENS[wert] Ausbildungs-Camp. Dies wurde speziell auf die Bedürfnisse und Aufgaben für Ausbilderinnen und Ausbilder ausgerichtet. In diesem Camp bekommen die TeilnehmerInnen und Teilnehmer die Erfolgswerkzeuge, innere Ausrichtung und Erkenntnisse, die ihnen immer wieder helfen, Gewohnheiten und die Entwicklung, auch die ihrer Azubis gezielt zu fördern.

Durch professionelles Input und regionale Vernetzung lernen Sie ihre Werte kennen, bauen Resilienz auf und bekommen neue Erkenntnisse für Lernen und Führung. So werden Sie zum Mehrwertgestalter für ihre Azubis, das Unternehmen uns sich selbst.

Britta Strunz und ihr Expertenteam sind sich sicher, dass solche Angebote in der Region noch fehlen und diese zu mehr Austausch, Vernetzung und schaffen von Synergien helfen.

Wer sich als Unternehmen oder Ausbildender von dem Konzept angesprochen fühlt, der kann gerne unter der Mail-Adresse lebenswert@krause-guss.de mit Britta Strunz Kontakt aufnehmen.

Alle relevanten Infos werden dann gerne bereitgestellt.

Text: Krause Guss




Acht Gewinner freuen sich über tolle Preise

Zum Pappenheimer Frühlingserwachen am 19. März konnten sich die Marktbesucher an einem Preisrätsel beteiligen. Nun hat Emma Gallus als Glücksfee kürzlich acht Gewinner gezogen, die sich jetzt über Gewinne im Gesamtwert von fast 1.000 Euro freuen können.

Noch am Tag der Ziehung hat Christine Schindler alle Gewinner verständigt, die nun ihre Gewinne im Geschäft abholen können.

Die Gewinner des Hauptpreises Familien Pfaller aus Pollenfeld haben ihren Gewinn – einen hochwertigen Gasgrill – beim Fachmarkt Schindler bereits abgeholt. Das Titelfoto zeigt die große Freude des Gewinners Severin Pfaller.

Foto: Fachmarkt Anton Schindler e.k

Von den Gewinnern und Gewinnen ist nachfolgende Liste übermittelt worden.

1. Platz Pfaller, Pollenfeld Grill Anton Schindler e.k.
2. Platz Stöhr, Treuchtlingen Dinrdl mit Bluse Päckert`s Tracht&Landhausmode
3. Platz Mack, Solnhofen Fahrradbeutel mit Zubehör Zweirad Schleussinger
4. Platz Dier, Pappenheim Thermomix Buch
mit einer Flasche Wein
Stichwerk
5. Platz Stöhr, Treuchtlingen Einkaufsgutschein Frauensache
6. Platz Hegenberger, Pollenfeld Holzhasen Tourist Information Pappenheim
7. Platz Bosch, Langenaltheim Einkaufsgutschein Dimi`s Genusswerkstatt
8. Platz Kollmann, Bieswang versch. Accessiores Hobby Pieth



Sterntaler spendet an die Schülerunterstützung V600

Die Aktion Sterntaler hat jetzt an den Schulverband Pappenheim-Solnhofen einen Spendenscheck in Höhe von 767,50 Euro übergeben. Schulleiterin Eva Pols und Stefanie Schwenk vom Elternbeirat nahmen kürzlich in der Grundschule Pappenheim hocherfreut den Spendenscheck entgegen.

Entstanden ist die weihnachtliche Spendenaktion „Sterntaler“ im Coronajahr 2020. Als der Pelzmärtelmarkt abgesagt werden musste, haben sich einige Geschäftsleute mit Christine Schindler an der Spitze zusammengetan und die Sterntaleridee entwickelt.

Durch den Verkauf von Edelstahlengeln und Edelstahlsternen in der Vorweihnachtszeit sind die Spendengelder zusammengekommen. Dankenswerter Weise hat die Metallbaufirma Schwill in Osterdorf diese Engel und Stern für die Sterntaleraktion hergestellt.

Im Jahr 2021 kam die Sterntaler-Spende den pflegebedürftigen Menschen in der Region und im Jahr 2022 w der TSG-Jugend zugute. (Wir haben berichtet)

In diesem Jahr ging die Spende in Höhe von 767,50 Euro an das Konto des „Schülerunterstützungkonto V600“. Durch das Schülerunterstützungskonto der Grundschule wird gewährleistet, dass an den Klassenausflügen sowie Besuchs- und Veranstaltungsfahrten auch wirklich alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Auch jene, die aus finanziellen Gründen ansonsten zu Hause bleiben müssten.

„Es war uns immer ein Anliegen, dass die Spenden, die in Pappenheim gesammelt werden, auch Pappenheimer Einrichtungen zu Gute kommen“, betont Christine Schindler.

Hocherfreut nahm die Schulleiterin Eva Pohl, am letzten Schultag vor den Faschingsferien wegen des Schulfaschings in einen Kimono gehüllt, zusammen mit der Vorsitzenden des Elternbeirats Stefanie Schwenk den Spendenscheck von Sieglinde Halbmeyer und Christine Schindler entgegen.

An der Spendenaktion haben durch den Verkauf von Engeln und Sternen teilgenommen:

Dimi’s Genuss Werkstatt,
Atelier FRAUENSACHE,

Päckert´s Trachten- und Landhausmoden

Der Lehner-Bäck‘ KG,

Kfz-Wolfshöfer Göhren,

Touristik Verein Pappenheim e.V.,

Versicherungsbüro A. Lämmerer e.K.,

Anton Schindler e.K.




Die Gewinner des Jubiläums-Gewinnspiels wurden beschenkt

Päckert´s Trachten und Landhausmode das von Sieglinde Halbmeyer im Herzen der Stadt Pappenheim geführt wird, feierte in diesem Jahr sein 30-jähriges Geschäftsjubiläum. Die Kunden konnten sich das ganze Jahr über an einem Gewinnspiel beteiligen und auch über viele Sonderaktionen des renommierten Pappenheimer Trachtengeschäftes freuen.
Am 23.12.2022 fand nun die Übergabe der Gewinne in Form von Trachten-Outfits statt.
Samuel Schmidt aus Haag und Julia Lange aus Langenaltheim konnten ein Outfit, gesponsert von der Fa. Spieth & Wensky, mit nach Hause nehmen und Anne Glass aus Monheim-Wittesheim  gewann ein ein Dirndl mit Bluse und Tasche von der Firma Krüger.

Die Gewinnerinnen und der Gewinner wurden aus rund 1.000 Teilnehmer gezogen und freuten sich riesig über das „Weihnachtsgeschenk“ aus dem Hause Päckert´s.

Foto: Päckert´s




Zählerstände werden zum Jahresende abgelesen

Ab Montag 28.11.2022 bis voraussichtlich 31.12.2022 werden die Mitarbeiter der Städtischen Werke die Zählerstände im Ortsnetz Pappenheim für Strom und Wasser ablesen.

Im gleichen Zeitraum werden in diesem Jahr auch die Stromzählerstände in den Pappenheimer Ortsteilen abgelesen.
Die Strom- und Wasserkunden erleichtern den städtischen Mitarbeitern ihre Tätigkeit, wenn Sie die Zähler gut zugänglich machen. Auf Wunsch weisen sich die Mitarbeiter der Städtischen Werke auch gerne aus.

Sollten Sie während des Ablesezeitraumes nicht erreichbar sein, erhalten Sie eine Ablesekarte.

Diese ausgefüllte Ablesekarte können Sie per Post übersenden, in den Briefkasten bei den Städtischen Werken einwerfen. Der Zählerstand kann mit den Daten der Ablesekarte auch, per Telefon unter 09143/ 606-28 oder über die Internetseite www.stadtwerke.pappenheim.eu elektronisch übermittelt werden.
Die Städtischen Werke bitten um die Unterstützung der Anschlussnehmer.




Kunststoffproduktion und Bürobetrieb laufen wieder

Eine Woche nach dem verheerenden Großbrand bei der Firma Fenster Rachinger in Bieswang sind die Produktion der Kunststofffenster und die Arbeiten in den Büros wieder aufgenommen. Mit der nachfolgenden Anzeige bedankt sich die Firma bei allen Helfern und informiert ihre Kunden darüber wie es weitergeht.