Schnelles Handeln der Stadtwerke Pappenheim behebt Stromausfall in der Deisingerstraße

Am Samstagvormittag, den 17. August 2024, kam es in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim zu einem unerwarteten Stromausfall. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35, darunter auch die Arztpraxis Filipski und die Metzgerei Wörlein. Dank des schnellen und engagierten Einsatzes der Stadtwerke Pappenheim konnte die Stromversorgung innerhalb kurzer Zeit wiederhergestellt werden.

Die sofortige Fehlersuche führte die Fachleute der Städtischen Werke zur Ursache des Ausfalls, die sich im Bereich der Hausnummer 21 befand. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) begannen noch am Samstagnachmittag die notwendigen Grabungsarbeiten. Bis in die Abendstunden hinein wurde mit Hochdruck gearbeitet, um das Problem zu beheben.

Der Fehler konnte schließlich in einer beschädigten Muffe lokalisiert werden, wie Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke, mitteilte. Noch am Samstagabend gelang es den Mitarbeitern, eine provisorische Stromversorgung für die betroffenen Gebäude zu gewährleisten, sodass zumindest über Nacht wieder Elektrizität zur Verfügung stand.

Am Sonntagmorgen nahm das Team der Stadtwerke die Arbeiten erneut auf, um eine dauerhafte Lösung sicherzustellen. Der Graben auf dem östlichen Gehweg wurde schließlich wegen eines weiteren Kurzschlusses auf eine Länge von fast 15 Metern ausgeweitet. Besonders im Hinblick auf die Arztpraxis und die Metzgerei war das Ziel, bis spätestens Sonntagabend eine stabile Stromversorgung wiederherzustellen.

Kurz vor 13:00 Uhr am Sonntag konnten die Mitarbeiter der Stadtwerke schließlich eine weitere defekte Muffe freilegen, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Dank des engagierten und kompetenten Einsatzes der Fachkräfte konnte der Schaden vollständig behoben und die Stromversorgung zuverlässig wiederhergestellt werden.

Die Stadtwerke Pappenheim haben mit ihrem schnellen und entschlossenen Handeln gezeigt, dass sie auch in unvorhersehbaren Situationen die Versorgungssicherheit in der Stadt aufrechterhalten können. Das Lob für die Mitarbeiter, die teilweise bis in die Nachtstunden arbeiteten, ist mehr als verdient. Durch ihre Bemühungen wurde eine längere Unterbrechung der Stromversorgung erfolgreich verhindert – ein positiver Ausgang, der von den Betroffenen und der gesamten Stadt sehr geschätzt wird.

Stromausfall in Teilen der Deisingerstraße in Pappenheim

Am Vormittag des Samstags, 17.08.2024 hat es in Teilen der Deisingerstraße einen Stromausfall gegeben. Betroffen waren die Hausnummern 19 bis 35 einschließlich der Arztpraxis Filipski und er Metzgerei Wörlein. Die sofortige Fehlersuche der Stadtwerke Pappenheim konnte bei Messungen den Fehler im Bereich der Hausnummern 21 orten. In Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Hüttinger aus Geislohe (FHG) wurde umgehend mit den Grabarbeiten begonnen, die bis in die Abendstunden andauerten.

Am Abend konnte der Fehler in einer Muffe festgestellt werden, die „nachgegeben“ hatte, wie Steffen Petrenz der Leiter der Städtischen Werke erklärte.

Noch am gleichen Abend konnten die Mitarbeiter der Städtischen Werke die betroffenen Anwesen über Nacht provisorisch mit Strom versorgt werden. Provisorisch deshalb, weil bei Messungen einen Weiter Feherstelle festgestellt wurde. Am Sonntagmorgen ginge der Bagger von FHG und drei Mitarbeiter der Städtischen Werke wieder zu Werke, um den östlichen Gehweg weiter aufzugraben. Der Graben betrug letztendliche eine Länge von fast 15 Metern.

Insbesondere weil eine Arztpraxis und das Metzgereigeschäft Wörlein an dem stromlosen Strang hängen, war es das Bestreben der Städtischen bis spätestens Sonntagabend eine sichere und dauerhafte Stromversorgung wieder herzustellen.

Kurz vor 13:00 Uhr haben die Fachleute der Städtischen Werke letztlich eine weiter Muffe freigelegt, die einen Kurzschluss verursacht hatte. Nach den Reparaturarbeiten, um 15:30 uhr hatten allen wieder Strom und konnten noch ihren Sonntag-Nachmittag-Kaffee kochen.

 




Wasserwart in Vollzeit gesucht

Wasserwart in Vollzeit gesucht
Die Wasserversorgungsverbände links und rechts der Altmühl suchen baldmöglichst einen engagierten Wasserwart (m/w/d) in Vollzeit. Geboten wird ein sicherer und vielseitiger Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten. Bewerbungen sind bis zum 15.09.2024 möglich. Nachfolgend die Ausschreibung der beiden Zweckverbände:

Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl (mit Sitz in Bieswang)
und
Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe rechts der Altmühl (mit Sitz in Langenaltheim)

Wir suchen baldmöglichst eine/n qualifizierte/n Mitarbeiter/in m/w/d für die Stelle als Wasserwart (m/w/d) in Vollzeit

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • die Pflege-, Unterhaltungs-, Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten des Leitungsnetzes sowie der Wasserversorgungsanlagen und Grundstücke
  • das Verlegen von Wasserleitungen bei Austausch-, Neuanschlüssen oder Rohrbrüchen
  • zuverlässige Betreuung der Kunden inkl. Zählerwechsel und Zählerablesung
  • Bereitschaft für Wochenend- und Notfalldienste zur Beseitigung von Störfällen (auch zu unüblichen Zeiten)
  • eigenständige Betreuung der Anlagensteuerung
  • Bereitschaftsdienst mit gegenseitiger Vertretung der kooperierenden Wasserzweckverbände
  • Einmessen mittels GIS-Messstab
  • Erfassen und Pflegen der eingemessenen Daten in der GIS-Software

Ihr Anforderungsprofil:

  • eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, möglichst in einer der folgenden Sparten: Ver- und Entsorgung, Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Maschinenbauer,Anlagenmechaniker, Gas- und Wasserinstallateur, Elektroinstallateur oder einem artverwandten Beruf, möglichst mit mehrjähriger Berufserfahrung
  • EDV-Kenntnisse in den Office-Programmen, Erfahrung im Umgang mit technischen Anlagen
  • Führerschein der Klasse B ohne Automatikeinschränkung ist erforderlich
  • Engagement mit hoher Belastbarkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung als Wasserwart sowie Möglichkeit zur ständigen Fortbildung,um sich den wechselnden Anforderungen anzupassen
  • Teamfähigkeit, selbstständige, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise

Unser Angebot:

  • Eine unbefristete Vollzeitstelle (39 Stunden/Woche)
  • Sicherer, interessanter, vielseitiger und verantwortungsvoller Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit)
  • Die Beschäftigung und Entlohnung erfolgen entsprechend der Qualifikation in Anlehnung an den Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) inklusive der üblichen Leistungen, z.B. Zusatzversorgung.
  • Wenn Sie Interesse an einem sicheren Arbeitsplatz haben, dann senden Sie Ihre aussagekräftigen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.) bis spätestens 15.09.2024 an den

Zweckverband zur Wasserversorgung
der Gruppe links der Altmühl, Am Wasserturm 1,
91788 Bieswang

oder digital an info@zv-bieswang.de.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 09143-737 zur Verfügung.




Malzfabrik Wurm such Verstärkung für die Mälzer-Mannschaft

Die Malzfabrik Wurm, ein traditionsreiches Familienunternehmen in Pappenheim, spezialisiert auf die Herstellung von hochwertigem Braumalz für Kunden im In- und Ausland, sucht ab sofort eine(n) engagierte(n) Betriebmitarbeiter(in). Das Unternehmen bietet spannende Weiterbildungsmöglichkeiten und vielversprechende Entwicklungsperspektiven in einem dynamischen Team. Anforderungen und Angebot gehen aus der folgenden Stellenanzeige hervor:

Wir suchen zur Verstärkung unserer Mälzer-Mannschaft ab sofort einen

Betriebsmitarbeiter
als Mälzer
(m/w/d) in Vollzeit

Ihre Aufgaben:
Mitarbeit in der Malzproduktion

Anlagensteuerung
Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Unterstützung des Malzmeisters bei Warenkontrolle, QS, QM, Labortätigkeiten, etc.

Ihr Profil:
Interesse und Begeisterung für die Malzherstellung

Vorzugsweise Berufsausbildung als Brauer- und Mälzer oder in einem techn. Bereich (z.B. Schlosser, Elektriker, Anlagen-/ Industriemechaniker, Landwirt, etc.)
Zuverlässigkeit, Teamgeist und Lernbereitschaft
Bewusstsein für Sauberkeit und Hygiene
Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise

Wir bieten Ihnen:
Solide Einarbeitung und Weiterbildung mit Entwicklungsperspektive

Abwechslungsreiche Aufgaben
attraktive Konditionen (Weihnachts- und Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub, JobRad, etc.)
Gutes Betriebsklima mit kurzen Entscheidungswegen

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung an:
bewerbung@pappenheimer-malz.de oder
telefonisch unter 09143/ 83790




Aushilfe für die Pflege von Außenanlagen gesucht

Die Malzfabrik Wurm sucht für die Pfleg von Außenanlangen und kleinere Instandhaltungsarbeiten an unseren Firmengebäuden auf dem Firmengelände eine Aushilfskraft (Minijob):

Die Malzfabrik Wurm ist ein Familienunternehmen und spezialisiert auf die Herstellung von
hochwertigem Braumalz für Kunden im In- und Ausland.

Aushilfe
für die Pflege von
Außenanlagen
… gerne auch Rentner (m/w/d)

ab sofort

Ihre Aufgaben:

– Unterstützung bei der Pflege unserer Grundstücke (wie Rasen mähen, Unkraut entfernen, Heckenschnitt)
– Übernahme kleinerer Instandhaltungsarbeiten an unseren Firmengebäuden
– Schneeräum-/Winterdienst

Ihr Profil:
– Handwerkliches Geschick

– Von Vorteil: Erfahrung in der Gartenpflege
– Verantwortungsbewusstsein
– Motivation
– Freude in einem Familienunternehmen zu arbeiten

Wir bieten Ihnen:

– Arbeitszeit nach Vereinbarung und nach Erfordernis
– Abwechslungsreiches, selbstständiges Arbeiten
– Art der Stelle: Minijob
– Gutes Betriebsklima

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung an: bewerbung@pappenheimer-malz.de oder
telefonisch unter 09143 / 83790




Guss nach Maß – Landrat besucht Krause-Präzisions-Kokillenguss in Bieswang

„Nichts Anfassen, sonst sind die Hände schwarz!“, begrüßt Betriebsleiter Jochen Strunz Landrat Manuel Westphal zum Unternehmensbesuch bei Krause-Präzisions-Kokillenguss GmbH in Bieswang. Warum wird schnell klar, sobald sich die Tore zur Werkshalle öffnen: Zwischen Dampf, glühend heißem Metall und ganz viel Graphit arbeiten rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter allein in der Gießerei und fertigen hochwertige Einzelstücke im Handkokillengießverfahren.

Seit 1977 ist Krause auf dieses Gussverfahren spezialisiert und produziert so hochwertige Bauteile für die Industrie.

Gemeinsam mit Sebastian Regensburger von der Wirtschaftsförderung der Zukunftsinitiative altmühlfranken hat Landrat Westphal das Unternehmen, welches seit der Gründung in Bieswang angesiedelt ist, besucht.

Von der Planung und Konstruktion, über den Formenbau und Gussprozess, bis hin zur Nachbearbeitung, Montage, Veredelung und Logistik stellt Krause eine Gesamtlösung für seine Kunden aus ganz Europa her. In Bieswang werden unterschiedliche Gussteile in kleinen und mittleren Losgrößen vor allem für die Medizintechnik, aber auch für die Lebensmittelindustrie sowie den Pumpen- und Schiffsbau hergestellt. „Bei uns gibt es noch richtige Handarbeit, denn die Legierungen lassen sich maschinell nicht richtig verarbeiten“, erklärt Geschäftsführer Uli Krause bei der Führung durch die Werkshallen.

Die Firma stellt für die verschiedensten Einsatzzwecke Legierungen her. Ob Messing, Kupfer, Bronze oder Aluminium – Krause stellt je nach Anforderung auch eigene Legierungen her – denn der Zweck bestimmt das Gussmaterial. So entstehen verlässliche und belastbare Bauteile nach genauen Maß und Qualitätsvorgaben.

„Gerade in großen Anlagen lassen sich Kunden nur ungern auf Experimente ein, denn die Bauteile übernehmen wichtige Aufgaben“, betont der Betriebsleiter Jochen Strunz.
So stellt das Unternehmen beispielsweise leitende Bauteile mit einem hohen Kupferanteil für Windkraftanlagen her. „Teurer, aber die Bauteile sind belastbar“, weiß Geschäftsführer Krause. Die Produkte von Krause finden sich oft dort wieder, wo sie extremen Bedingungen ausgesetzt sind, wie bei Dampfgarern in Großküchen, Rettungsboothaken in der Seeschifffahrt, Pumpengehäuse oder in Gehäusen und Vorwagen bei Maschinen zur Kanalbefahrung. Die kleinen Stückzahlen von 20 bis

20.000 ermöglicht es dem Unternehmen dabei schnell und individuell auf die Wünsche

und Anforderungen der Kunden einzugehen.

Um den hohen Ansprüchen an Qualität gerecht zu werden, werden die Legierungen aus den Reinmaterialien hergestellt. Das macht auch die Produktion besonders effizient. Denn Fehlerstücke und Abfälle können wieder eingeschmolzen werden. Auch sonst versucht das Unternehmen, möglichst nachhaltig zu arbeiten. So investierte Krause in den vergangenen Jahren in energetische Optimierungen der Gebäudetechnik, Wärmerückgewinnung der Schmelzöfen oder auch Wachstumsinvestitionen in Maschinen- und Anlagenpark. Allein durch die Abwärme der Gussöfen, durch die Wasser zum Heizen der Gebäude und Brauchwasser erwärmt wird, spart Krause rund 30.000 Liter Heizöl im Jahr.

2014 hat die zweite Generation die Geschäftsführung übernommen. Britta Strunz und Uli Krause freuten sich, Landrat Manuel Westphal und den Wirtschaftsförderer der Zukunftsinitiative altmühlfranken zu begrüßen.

Vor allem in der Gussnachbearbeitung wird deutlich, dass Robotik und Automatisierung die Arbeit der insgesamt rund 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern. So können die Mitarbeitenden verstärkt in der Qualitätskontrolle oder Programmierung eingesetzt werden. Die Belegschaft kommt vor allem aus gewerblichen, technischen und handwerklichen Berufen, wie Industrie- und Werkzeugmechaniker oder Zerspanungs- und Gießereimechaniker, aber auch viele ungelernte Arbeitskräfte bekommen in dem Familienbetrieb eine Chance. „Wir haben Menschen aus allen Bereichen und jeden Alters, die sich bei uns im Betrieb einbringen“, erklärt die Geschäftsführerin Britta Strunz. „Wir versuchen unseren Mitarbeitern so gut es geht entgegenzukommen und sie da abzuholen, wo sie gerade stehen oder es ihre Lebenssituation zulässt. Die Menschen sind auch der Grund, warum sich das regionale Unternehmen im Familienpakt Bayern für eine familienfreundliche und menschengerechte Arbeitswelt stetig einsetzt. Ob durch unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle, auf individuelle Interessen und Fähigkeiten angepasste Einsatzbereiche, ein stets offenes Ohr oder gerade kleine Gesten der Wertschätzung.“ Dadurch hat Krause auch wenig Probleme Fachkräfte zu halten oder neue zu gewinnen. Derzeit bildet das Unternehmen sechs Azubis aus.

Text: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen Nico Kögel,
Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Sabrina Huf
Auf den Titelfoto: v.l. Landrat Manuel Westphal, Uli Krause (Geschäftsführer Krause-Präzisions-Kokillenguss GmbH), Sebastian Regensburger (Wirtschaftsförderer Zukunftsinitiative altmühlfranken) und Jochen Strunz (Betriebsleiter Krause-Präzisions-Kokillenguss GmbH).




Werbegemeinschaft Pappenheim fördert soziale Kompetenz der Schüler

Die Grundschule Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende der vormaligen Werbegemeinschaft Pappenheim. Dank der Unterstützung konnten weitere Klassen das Training „STARK auch ohne Muckis – so stark wie ein Löwe“ absolvieren, das darauf abzielt, die mentale Widerstandsfähigkeit und soziale Kompetenz der Schüler zu stärken.

Bereits im vergangenen Jahr hatten vier Klassen der Grundschule das Anti-Mobbing-Programm erfolgreich durchlaufen. Die positive Resonanz führte dazu, dass nun durch die Spende der Werbegemeinschaft weitere vier Klassen die Möglichkeit erhielten, an diesem wertvollen Training teilzunehmen.

Die offizielle Urkunde mit der motivierenden Botschaft „Du bist ab sofort stark wie ein Löwe. Du bist super! Weiter so!“ wird von den Kindern mit Stolz präsentiert. Das Programm, durchgeführt von Trainerin Simone Brummer, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert ein harmonisches Miteinander in der Klasse.

Ende April 2022 beschloss die Werbegemeinschaft Pappenheim ihre Auflösung. Bis Ende 2023 konnten noch die Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Mit der endgültigen Auflösung wurde nun die Summe von 2.000 Euro an die Grundschule gespendet, um das Trainingsprogramm zu finanzieren. Die Pappenheimer Geschäftsleute Emmi Felsner, Karin Spanagel und Gerhard Sippekamp die Köpfe der vormaligen Werbegemeinschaft trafen sich in der Pappenheimer Grundschule mit Rektorin Eva Pols und Trainerin Simone Brummer. Gemeinsam besuchten sie eine der Klassen, die bereits stolz ihre Urkunden präsentierten.

Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern
„STARK auch ohne Muckis“ ist ein Programm, das Kindern Strategien vermittelt, um Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern. Es hilft ihnen, in Konfliktsituationen gesunde Entscheidungen zu treffen, klar zu kommunizieren und sicher zu handeln. Dieses Training ist besonders wichtig, da Mobbing und Stress in der Schule weit verbreitet sind und die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen können.

Die Rektorin der Grundschule, Eva Pols, betont die Bedeutung solcher Programme und hofft, auch die Eltern verstärkt in dieses Thema einzubeziehen. Derzeit sucht die Schule nach weiteren Sponsoren, um dieses wertvolle Training langfristig zu sichern.

Das Ziel ist es, dass jedes Kind mindestens einmal während seiner Schulzeit an diesem Training teilnehmen kann. Studien zeigen, dass jedes dritte Kind in Deutschland unter Mobbing leidet und fast jedes zweite Kind unter Stress. Diese Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren verschärft, was die emotionale und körperliche Gesundheit der Kinder beeinträchtigt.

Durch das Training „STARK auch ohne Muckis“ werden Kinder und Erwachsene darin unterstützt, Herausforderungen gelassen zu bewältigen.




Stadtwerke Pappenheim suchen Verstärkung fürs Freibad

Die Stadtwerke Pappenheim suchen zur Verstärkung ihres Teams im Bereich Freibad ab sofort für das Wochenende eine Reinigungskraft m/w/d. Dazu geben die Stadtwerke folgende Ausschreibung bekannt:

Ihre Aufgaben bei uns:

      • Grundreinigung des Innenbereiches einschließlich der
      • sanitären Anlagen am Wochenende (Samstag und Sonntag)

Was Sie mitbringen sollten:

      • Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Flexibilität
      • Ausgeprägten Sinn für Sauberkeit und Ordnung
      • Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit
      • Gepflegtes und freundliches Auftreten

Was Sie bei uns erwartet:
Eine von Juni bis September saisonbedingte Arbeitsstelle mit ca. 20 Stunden / Monat, die mit einer leistungsgerechten Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsunternehmen (TV-V) vergütet wird.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann rufen Sie uns gerne an oder senden eine kurze Vorstellung Ihrerseits an:

Stadtwerke Pappenheim GmbH
Personalabteilung
Stadtmühle 4
91788 Pappenheim

oder per E-Mail als pdf-Datei an:
christina.wiedemann@pappenheim.de

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Petrenz
unter der Telefon-Nr. 09143/606-98 gerne zur Verfügung.




LEBENS[wert] setzt neue Impulse für Ausbildungsfachkräfte

Am 19. April kamen ausbildende Führungskräfte der Region Altmühlfranken am Adventure Campus Treuchtlingen zum LEBENS[wert] Boxenstopp zusammen. Britta Strunz, Geschäftsführerin von Krause-Guss, und Michael Stief, Trainer für Positive Kommunikation, luden zu einem Austausch über Herausforderungen und Strategien in der Ausbildung ein. Ausbildungsbetriebe sind eingeladen, sich an zukünftigen Vernetzungstreffen zu beteiligen.

Britta Strunz – Im Motorsport bedeutet dies auftanken, passende Reifen aufziehen für die nächste Runde, kleine Reparaturen oder Einstellungen optimieren.
Zum LEBENS[wert] Boxenstopp kamen am 19. April ausbildende Führungskräfte aus der Region Altmühlfranken an den Adventure Campus Treuchtlingen. Eingeladen hatten Britta Strunz, Geschäftsführerin von Krause-Guss und Gründerin von LEBENS[wert] und Michael Stief, selbstständiger Trainer für Positive Kommunikation und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Angewandtes Management.
Ein regionales Netzwerk von ausbildenden Unternehmen. Dies ist die Vision der Initiatoren. In regelmäßigen Abständen sollen sich Gleichgesinnte zum Thema Herausforderungen in der Ausbildung auszutauschen können, Erfahrungen teilen und gemeinsam mögliche Strategien finden, wie lebenswerte, menschengerechte und fachlich herausragende Ausbildung gelingen kann.

Viele Unternehmen stecken eine Menge Engagement, Zeit, Nerven und Herzblut in die Ausbildung und Weiterentwicklung junger Menschen. Doch in diesem Bereich ist gerade ein enormer Veränderungsprozess im Gang. Man liest von einer „schwierigen“ Generation Z und von „unflexiblen“ Unternehmen, von einem „anspruchsvollen“ Arbeitnehmermarkt und vom „Kampf“ um die motiviertesten und fachlich besten Mitarbeiter.
Die wichtigsten Bezugspersonen für die Auszubildenden sind in diesem Umfeld aber die Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich mit Fachverstand und Herz um „ihre Azubis“ kümmern. Doch wer kümmert sich um die Kümmerer? Auch die Ausbildenden brauchen Zeit, persönlich und fachlich aufzutanken, so die Überzeugung von Britta Strunz und Michael Stief. Es braucht einen Austausch, um neue Ideen und Impulse zu bekommen oder das eigene Engagement zu reflektieren.

In der Gruppe und Einzelgesprächen befassten sich die Ausbildenden z.B. mit den Fragen: „Was bedeutet für mich Ausbildungserfolg?“, „Wie kann Positive Führung dazu beitragen?“ und nicht zuletzt „Wie sorge ich auch gut für mich selbst?“.

In der Boulderhalle wurden die Lehrenden dann wieder selbst Lernenden: Das Klettern an der Boulderwand brachte sehr viel Spaß und alle in Bewegung, aber auch neue Sichtweisen und Blickwinkel im Umgang miteinander.

„Denn nur wer in Bewegung bleibt, kann den immer neuen unvorsehbaren Herausforderungen mit Leichtigkeit begegnen und erfolgreiche Strategien ausbauen.“ So die feste Überzeugung von Britta Strunz, in deren Betrieb derzeit 5 Auszubildende 2 Berufe erlernen.
Ausbildungsbetriebe, die Interesse an einer Vernetzung und Austausch haben, sind herzlich eingeladen und können sich gerne per Mail an strunz.britta@krause-guss.de wenden.
Der nächste LEBENS[wert] Boxenstopp ist schon in Planung.

Titelfoto: LEBENS[wert




Dimi’s Genusswerkstatt in Pappenheim erweitert das Angebot

Vor drei Jahren öffnete Dimi’s Genusswerkstatt in Pappenheim erstmals seine Türen und seitdem hat es sich zu einem beliebten Treffpunkt für Feinschmecker und Genießer entwickelt. Um das dreijährige Jubiläum gebührend zu feiern und seinen Gästen noch mehr kulinarische Vielfalt zu bieten, hat das Team von Dimi’s Genusswerkstatt jetzt sein Angebot erweitert.

Unter der Leitung von Dimitra und Ali Demir wurde das Angebot um einige Neuheiten ergänzt. Ab dem 9. April können Gäste täglich zusätzlich zum bisherigen Angebot täglich auch Chicken Burger genießen, die mit frischen Zutaten und einer Prise Liebe zubereitet werden.
Darüber hinaus stehen jeden Donnerstag Goulaschsuppe und Chili con Carne auf der Speisekarte.

Im Mai wird das Angebot weiter ausgebaut, denn dann wird Dimi’s Genusswerkstatt auch köstliche Pizzas anbieten. Von klassischen Varianten bis hin zu kreativen Kreationen wird für jeden Geschmack etwas dabei sein. Zusätzlich können sich Gäste auf eine Auswahl an erfrischenden Eisvariationen im Eisbecher freuen, die sowohl im Lokal als auch im Außenbereich genossen werden können. Für diejenigen, die es eilig haben, wird das Eis auch zum Mitnehmen angeboten, entweder im Becher oder in der Waffel.

Als weitere Neuerung präsentiert Dimi’s Genusswerkstatt verschiedene interessante Cocktails, die insbesondere an heißen Sommertagen im schattigen Außenbereich für Erfrischung sorgen und die Gäste zum Verweilen und Genießen einladen.

Mit diesen neuen Angeboten möchten Dimitra und Ali Demir eine Marktlücke in Pappenheim schließen und ihren Gästen ein noch abwechslungsreicheres kulinarisches Erlebnis bieten.

 

Dimi’s Genusswerkstatt
Vorbestellungen über Handy oder WhatsApp unter 0151 209 766 39

Deinsgerstraße 18, 91788 Pappenheim




Traditionsgeschäft Päckert´s seit 10 Jahren unter Leitung von Sieglinde Halbmeyer

In der Deisingerstraße in Pappenheim, feierte Päckert´s Trachten & Landhausmode kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum unter der Leitung von Sieglinde Halbmeyer. Ein Anlass, der die Inhalberin dazu inspirierte, ihr Team zu einem überraschenden Abend einzuladen, dessen wahren Grund sie zunächst geheim hielt.

Die Überraschung war gelungen: In lockerer Atmosphäre kamen die Mitarbeiterinnen zusammen, um dann zu erfahren, dass es um mehr als nur ein Beisammensein ging. Halbmeyer nutzte den Moment, um zwei ihrer langjährigen Weggefährtinnen, Doris Huber und Anke Neubert, zu ehren. Beide sind seit der Übernahme des Geschäfts durch Halbmeyer vor zehn Jahren dabei und wurden für ihre Treue und ihren Einsatz mit einer Urkunde ausgezeichnet.
„Es geht mir darum, Danke zu sagen“, erklärte Halbmeyer. „Doris und Anke haben mit ihrer Arbeit maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Das ist eine echte Teamleistung.“

Päckert´s Trachten & Landhausmode ist weit über die Grenzen Pappenheims hinaus bekannt für seine hochwertige Auswahl an Trachten- und Landhausmode. Unter Halbmeyers Führung hat das Geschäft seine Position im Herzen der Trachtenliebhaber weiter gefestigt. Das Jubiläum markiert nicht nur einen wichtigen Meilenstein, sondern blickt auch optimistisch in die Zukunft, mit einem Team, das sich durch Leidenschaft und Fachkenntnis auszeichnet.

Titelfoto: Tracheten Päckert´s




Stadtwerke Pappenheim warnen vor unseriösen Anrufen und Verkaufsmethoden

In letzter Zeit häufen sich Meldungen besorgter Kunden, die von dubiosen Anrufen berichten, bei denen sich angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim melden. Diese Personen geben sich fälschlicherweise als Mitarbeiter der Stadtwerke Pappenheim oder deren Beauftragte aus und versuchen, telefonisch Verträge abzuschließen. Dabei werden sie nicht nur nach Stromabrechnungen, sondern auch nach Zählernummern gefragt.

Das Verhalten dieser vermeintlichen Mitarbeiter wurde von Betroffenen als äußerst aggressiv beschrieben. Die Stadtwerke Pappenheim distanzieren sich ausdrücklich von solchen Vorgehensweisen und weisen darauf hin, dass sie bewusst auf Haustür- und Telefongeschäfte verzichten. Beauftragte Dritte handeln nicht in ihrem Auftrag.

Die Stadtwerke Pappenheim appellieren an die Bevölkerung, äußerst vorsichtig bei derartigen Anrufen und Verkaufsmethoden zu sein. Es wird dringend davon abgeraten, Zählernummern, Vertrags- oder Kontoangaben am Telefon preiszugeben oder telefonisch Verträge abzuschließen. Seriöse Anbieter senden Unterlagen stets schriftlich zu, damit diese in Ruhe geprüft werden können.

Bei Widerruf schnell handeln!
Im Falle eines bereits ungewollten Vertragsabschlusses raten die Stadtwerke Pappenheim dazu, umgehend zu handeln. Verbraucher haben das Recht, innerhalb von zwei Wochen von einem solchen Vertrag zurückzutreten. Ein formloses Widerrufsschreiben, das direkt an den Anbieter gerichtet ist, genügt für diesen Zweck.

Die Stadtwerke Pappenheim stehen ihren Kunden zur Verfügung, um eventuelle Unklarheiten zu klären und weitere Informationen bereitzustellen. Kunden können sich unter

09143/606-28

an die Stadtwerke Pappenheim wenden.

Die Stadtwerke Pappenheim appellieren an die Bevölkerung, wachsam zu sein und verdächtige Vorfälle umgehend zu melden. Gemeinsam können wir dazu beitragen, unseriöse Machenschaften zu stoppen und die Sicherheit unserer Bürger zu gewährleisten.




Acht neuwertige Wohnungen in Pappenheim geschaffen

Mit einer Feierstunde hat die Wohnungsbaugenossenschaft Altmühlfranken e.G. (WBG) die erfolgreiche Generalsanierung ihres Mehrfamilienhauses in der Bürgermeister-Rukwid-Str. 15 gefeiert. Dadurch stehen jetzt in Pappenheim acht neuwertige 2- und 3-Zimmerwohnungen zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Die Neuvermietung soll im Januar 2024 beginnen.

Als geborene Pappenheimerin sieht Anette Pappler, die Vorsitzende des Aufsichtsrates der WBG Altmühlfranken Pappenheim natürlich als einen besonderen Standort. Sie erinnerte bei ihrer Begrüßung an die Wohnanlage „Waldfrieden“, in der gleichen Straße, mit der im Jahre 1910 von Pappenheim aus für die gesamte Region erste Zeichen für den sozialen Wohnungsbau gesetzt wurden.

Es sei das Kerngeschäft der WBG Altmühlfranken, bezahlbaren Wohnraum in ordentlicher Qualität zu vermieten, betonte die Aufsichtsratsvorsitzende, was mit der Sanierung dieses Wohngebäudes sehr gut gelungen sei. Damit trage die WBG einen Teil zur Lösung des angespannten Wohnungsmarktes bei. Denn der Höhepunkt für Nachfragen nach bezahlbarem Wohnraum sei noch nicht erreicht.

Die Generalsanierung dieses Hauses sei eine große Herausforderung für Fachleute und engagierte Helfer gleichermaßen gewesen. „Gemeinsam haben wir es geschafft, diesem alten Gebäude neues Leben einzuhauchen und ihm ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild zu verleihen“, freute sich Anette Pappler.

Für den Mut, diese Generalsanierung anzupacken, bedankte sie sich Insbesondere bei dem technischen Vorstand Thomas Schaffrath und dem geschäftsführenden Vorstand Jörg Archinger.

Dieser wies darauf hin, dass sich die WBG Altmühlfranken mit dieser Investition zu Pappenheim bekenne. Man biete Menschen mit überschaubaren finanziellen Möglichkeiten insgesamt knapp 570 qm Wohnfläche über 4 Etagen an.

Die Entscheidung für die Sanierung ist vor zwei Jahren gefallen, wobei neben der Sanierung auch der Verkauf und die Nutzung bis zum wirtschaftlichen Ende im Raum standen.

Als Ergebnis kann heute ein sehr energieeffizientes und neuwertiges Gebäude gemäß KfW Standard mit vollkommen neuen Wohnungen präsentiert werden, freute sich Jörg Archinger.

Er bedankte sich bei der VR Bank im Südlichen Franken eG, die durch Marktbereichsleiter Jürgen Kraft und seinen Stellvertreter Boris Oberhuber bei der Feier vertreten war. Genauso galt sein Dank Karl – Heinz Hasselmeier und Reiner Böswald vom Ingenieurbüro Messingschlager &Hasselmeier, sowie den zahlreichen Handwerksbetrieben aus dem Landkreis.

Für die Unterstützung der WBG Altmühlfranken erhielt auch Bürgermeister Florian Gallus ein dickes Lob. „Bürgermeister Gallus hat wirklich immer ein offenes Ohr zum Thema Schaffung attraktiver Wohnungen in Pappenheim“, erklärte Jörg Archinger den Gästen.

Bürgermeister Gallus bedankte sich seinerseits bei allen Beteiligten für die gelungene Sanierungsmaßnahme. Wegen der steigenden Einwohnerzahlen werde Wohnraum in Pappenheim dringend benötigt unterstrich der Pappenheimer Rathauschef. Die WBG habe mit der umfassenden Sanierung dieses Mehrfamilienhauses „Lebensräume geschaffen, die den heutigen Ansprüchen an Komfort, Energieeffizienz und Ästhetik gerecht werden“, betonte Bürgermeister Gallus.

Nach kleineren Arbeiten im Haus und der Pflasterung vor dem sanierten Wohngebäude will die WBG im Januar mit der Neuvermietung beginnen und ab dem 1. Februar könnten die ersten Mieter einziehen. Alle acht Wohnungen sind hell und freundlich mit einer effizienten Raumaufteilung gestaltet und haben alle Balkone bzw. Terrassen mit Blick ins Grüne, nämlich den gräflichen Hofgarten und auf den Schlossberg mit der Burg.

Nach den Ansprachen hat die WBG die Gäste der Feierstunde zu eingehenden Wohnungsbesichtigungen und einem Imbiss eingeladen.