Räumungsverkauf nach 40 Jahren

Christa Heiß, die seit 40 Jahren in der Graf-Carl-Straße 16 einen Bestellshop und einen Laden für verschiedene Kleinartikel betreibt, muss wegen Eigenbedarfskündigung zum 29. März 2018 ihr Geschäft aufgeben.
Aus diesem Grund gibt es am 20.03.18 einen Räumungsverkauf.  Auf alle Schul- und Büroartikel gibt es 30% Rabatt. Sämtliche Grußkarten (Geburtstag, Hochzeit usw.) sind pro Stück auf ein Euro zurückgesetzt.




Raiffeisenbank unterstützt Digitale Offensive

Um den Unterricht auch schon in der Grundschule auf den technischen Fortschritt anzupassen, hat sich die Grundschule Pappenheim-Solnhofen dazu entschlossen zwölf Laptops anzuschaffen. Somit können sich  bereits die Grundschüler auf einen modernen Unterricht freuen, der sie auch optimal auf ihr weiteres Schulleben vorbereitet.

Norbert Mittermeier, Geschäftsstellenleiter der Raiffeisenbank in Solnhofen, freut sich, die Grundschule Pappenheim-Solnhofen bei der Anschaffung der neuen Laptops mit einer Spende in Höhe von 1.000,- Euro unterstützen zu können.

„Inzwischen kann jede Klasse mit zwei Laptops ausgestattet werden“ freut sich Jens Nienaber, Schulleiter der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, bei der Spendenübergabe der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen.

Den symbolischen Spendenscheck, aus den Händen von Norbert Mittermeier, Geschäftsstellenleiter in Solnhofen, durfte Schulleiter Jens Nienaber in Empfang nehmen. Die Kinder und Lehrer freuen sich nun den Unterricht mit modernster Technik weiterführen zu können.

Foto: Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG




Messehighlight bei KRAUSE-GUSS

Die Firma KRAUSE-GUSS präsentierte sich mit einer außerordentlichen Messeidee im Januar auf der Messe EUROGUSS 2018 in Nürnberg.

(Fa Krause) Die Firma KRAUSE- GUSS überlegte im Vorfeld, ob man den Digitalen Wandel 4.0 auch im Marketing Bereich umsetzten könne und so entstand die Idee, die Messebesucher mit einer VR-Brille direkt in die Fertigungswelt eintauchen zu lassen und ihnen die Möglichkeit zu geben das Kokillengießen und die weiteren Produktionsschritte hautnah mitzuerleben.
Es entpuppte sich als absolutes Messehighlight und die Gäste konnten sich in der virtuellen Welt nach Belieben umsehen und so bereits viele Informationen sammeln.

Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma KRAUSE-GUSS war sich sicher, dass auch viele Worte nicht zu 100% beschreiben können, was sie und ihre Mitarbeiter tagtäglich aus Leidenschaft tun – nämlich das Schwerkraftgießen von Hand – und alles was dazu gehört. Man muss es einfach gesehen haben.

Jochen Strunz, Betriebsleiter der Firma KRAUSE-GUSS war von der positiven Resonanz der Besucher überwältigt und ist sich sicher: „Wir sind auch 2020 wieder als Aussteller in Nürnberg mit an Bord.“

Das Familienunternehmen aus Bieswang hat ihre Marketing Strategie auf einen neuen Weg gebracht. Somit kann in Zukunft das gesamte Unternehmen zum Kunden mitgenommen werden.

Außerdem kann man bereits ab Dezember die Entwicklung der Firma auch über Facebook verfolgen und über den eigenen Youtube Channel verschiedene Firmenvideos ansehen.

Die Geschäftsleitung ist sich sicher, dass dies eine Investition in die Zukunft ist.

Foto KRAUSE-GUSS




Weihnachtsgrüße und Bulldogs aus Göhren

Eine freudige Überraschung hat Karl Satzinger, Inhaber des Kfz-Meisterbetriebs Wolfshöfer den vier Pappenheimer Kindergärten bereitet. Anstatt der üblichen Weihnachtsgeschenke an seine Kunden hat er vier Boldogs an die Kindergärten verschenkt. Der Kraftfahrzeug Meisterbetreib Wolfshöfer aus Göhren hat seine Werkstatt von Samstag, 23.12.2017 bis Dienstag, 02.01.2018 geschlossen. Die Tankstelle ist wie zu den üblichen Geschäftszeiten geöffnet.

Fotos: Kfz-Wolfshöfer

 




Dönerstand macht Winterpause

Dimitra und Mehmet Ali Demir machen mit ihrem Dönerstand in der Bahnhofstraße über Weihnachten,  Neujahr und Januar 2018 Pause. Ab Dienstag, 06. Februar 2018 sind die Beiden wieder für ihre Kunden da.

Allen Pappenheimern wünschen Sie ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Sollten sich Änderungen ergeben, werden diese Via Facebook bekanntgemacht.

[Die Facebookseite finden Sie hier … ]

 




Gewinnerin kommt aus Monheim

Im Gewinnspiel anlässlich des 40jährigen Jubiläums für das Pappenheimer Freibad hat Petra Scharla aus Monheim den 1. Preis gewonnen. Sie kann sich über eine Jahreskarte für das Pappenheimer Freibad freuen.

Zum 40jährigen Jubiläum des Pappenheimer Freibades, das im Sommer 2017 gefeiert wurde hatten die Städtischen Werke zu einem Gewinnspiel aufgerufen. Aus den rund 230 Teilnehmern zogen haben Steffen Petrenz, der Leiter der Städtischen Werke und Günther Rusam der technische Leiter die Gewinner gezogen.

Eine Zehnerkarte für Kinder oder Jugendliche gewann Lena Eigner aus Markt Berolzheim, als Gewinnerin des dritten Preises. Den zweiten Preis, eine Zehnerkarte für Erwachsene erhält Hatice Tolu aus Weißenburg.

Und auch die Gewinnerin des Hauptpreises kommt von auswärts. Petra Scharla freut sich sehr über ihren Gewinn, denn zusammen mit ihren Kindern Lisa und Kilian ist sie im Sommer oft in Pappenheim. Sie sind begeisterte Kletterer im Walderlebnispark und haben es alle drei schon bis zur Stufe fünf gebracht. Nach dem Klettern erfrischen sie sich gerne im Pappenheimer Freibad. Sie gehen gerne schwimmen und haben schon alle Bäder in der Region ausprobiert „Aber in Pappenheimer Freibad gefällt es uns am besten“, sagt Petra Scharla. Bei einem Gläschen Sekt, das Susanne Huschik kredenzte wurde der Gewinn auch etwas begossen, bevor Steffen Petrenz den Gewinn übergab.




Mitarbeiter(in) für die Burgkasse gesucht

Burg Pappenheim sucht  für die Burgkasse am Burgeingang und den Burgshop ab Saison 2018 eine Unterstützungskraft. Einstellung vom Beginn den bayerischen Osterferien bis Ende der bayerischen  Herbstferien.

Die Aufgaben beinhalten u.a. Kassieren der Eintrittsgelder und Verkauf der Waren im Burgshop, Vor- und Nachkontrolle bei Vermietungen für Hochzeiten und andere Feiern.

Arbeitstage:
Freitag bis Sonntag (auch als Minijob möglich, also nur 1 oder 2 Wochenenden im Monat)
Voraussetzung sind Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundenorientiertheit.
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und Lichtbild, an die

Gräflich Pappenheim’sche Verwaltung
Marktplatz 5
91788 Pappenheim
info@grafschaft-pappenheim.de
Tel: 09143 – 838910

Fax: 09143 – 6445




Wasseruhr selbst ablesen

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Gruppe links der Altmühl teilt den Wasserabnehmern mit, dass in diesem Jahr die Verbraucher ihre Zählerstände des Wasserverbrauchs selbst abzulesen haben.
Ein Schreiben hierzu geht den Verbrauchern in den nächsten Tagen zu. Die Verbraucher werden gebeten, den Zählerstand bis 15.12.2017 per Brief, Fax oder E-Mail zu übermitteln.

Zum Verbandsgebiet gehören die Dörfer Pappenheims links der Altmühl –
Bieswang, Geislohe, Göhren, Neudorf, Ochsenhart, Osterdorf und Zimmern, ebenso wie Dietfurt von der Stadt Treuchtlingen.
Von der Stadt Weißenburg sind die Dörfer Haardt, Heuberg und Rothenstein betroffen und
von der Gemeinde Solnhofen Hochholz und Eßlingen.




2.000 Euro für die Grundschulen Pappenheim und Solnhofen

Bei der Feierstunde zur Einführung des neuen Schulleiters Jens Nienaber für die Grundschulen Pappenheim und Solnhofen konnte Stefanie Mehringer, von der Sparkasse Mittelfranken Süd die Gäste mit einer dicken Überraschung erfreuen. Stefanie Mehringer, die Leiterin der Sparkassenfilialen  Langenaltheim, Pappenheim und Solnhofen überbrachte zwei Schecks mit je 1.000 Euro, die den Grundschulen in Pappenheim und Solnhofen zugutekommen sollen. Der Sparkasse sei es  eine Herzensangelegenheit für die Bildung in der Region etwas zurückzugeben. Sie zeigte sich überzeugt, dass das Geld sinnvoll zum Wohle der Schule und der Schülerinnen und Schüler eingesetzt wird.




Großer Zulauf für Altmühlfranken

Die Consumenta 2017 kann als Erfolg gewertet werden. Nicht nur für die Messegesellschaft AFAG, die kürzlich die stolze Besucherzahl von 180.000 Besuchern für die 9 Tage Messezeit bekannt gab. Sondern auch für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, der mit 19 Mitaustellern die Region Altmühlfranken präsentierte.

Und die Besucher nahmen die Informationen aus dem „starken Süden“ der Metropolregion Nürnberg sehr gerne an. Neben den klassischen Broschüren zum Radeln und Wandern im Naturpark Altmühltal oder im Fränkischen Seenland waren besonders die neue Imagebroschüre des Landkreises sowie die Flyer „Weihnachtszauber Altmühlfranken“ und der „Museumsführer“ am stärksten seitens der Standbesucher gefragt, teilte Regionalmanager Andreas Scharrer mit. Immerhin wurden für die zweimal täglich stattfindenden Verlosungen eines BIER Pakets Altmühlfranken 1.986 Gewinnspielkarten in die Losbox geworfen. Und die Auswertung zeigte, dass die meisten Standbesucher aus der Stadt Nürnberg sowie den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen, Roth, Nürnberger Land oder Ansbach kamen.

Doch auch die Mitausteller des Landkreises zeigten sich sehr zufrieden mit dem Messeverlauf. „So einen starken Messemontag hatten wir schon Jahre nicht mehr“, freute sich Q-Tac-Geschäftsführer Stephan Zäh. Und auch die Brauereien Hechtbräu und Felsenbräu schenkten fleißig aus und machten vor allem auf das hervorragende altmühlfränkische Bier aufmerksam. So wurden 66 altmühlfränkische BIER Pakete verkauft und mehrere Hektoliter Bier gezapft. Hunger leiden musste auch kein Standbesucher, dafür sorgte die Metzgerei Storchenfischer aus Gunzenhausen mit über 3.200 verkauften Altmühlfränkischen Bratwürsten. Insgesamt zeigte sich Regionalmanager Andreas Scharrer deshalb sehr zufrieden mit dem Messeverlauf und freut sich, wenn Altmühlfranken sich auch nächstes Jahr wieder als starker Süden präsentiert. Und natürlich steht die Türe auch für weitere Mitausteller offen. Interessierte können sich für nächstes Jahr unter Telefon 09141-902-196 oder per E-Mail an andreas.scharrer@altmuehlfranken.de vormerken lassen.

(von links nach rechts): Fritz Walter (Manufaktur Echt Brombachseer eG), Hermann Fischer (Metzgerei Storchenfischer), Andreas Scharrer (Regionalmanager), Bernhard Hecht (Hechtbräu Zimmern), Altmühlfränkische Bierkönigin Sarah Zimmerer, Landrat Gerhard Wägemann
Foto Landratsamt:

 




Landtagspräsidentin und Bierkönigin besuchen Altmühlfranken auf der Consumenta 2017

Landtagspräsidentin und Bierkönigin besuchen Altmühlfranken auf der Consumenta 2017

(LRA)Gleich am ersten Messetag der Consumenta durfte Landrat Gerhard Wägemann königliche und politische Prominenz am Stand von Altmühlfranken begrüßen. Neben der altmühlfränkischen Bierkönigin „Sarah I.“ gab sich auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm die Ehre  und fand lobende Worte für Altmühlfranken und seine hervorragenden Regionalprodukte.

Am vergangenen  Samstag fiel der Startschuss für die neun Tage dauernde Consumenta in Nürnberg und Landtagspräsidentin Barbara Stamm lobte bei ihrem Besuch den Auftritt Altmühlfrankens auf dieser größten Verbrauchermesse Bayerns. Landrat Gerhard Wägemann und die altmühlfränkische Bierkönigin Sarah Zimmerer nutzten diese Gelegenheit auch prompt dem Gast aus München die kulinarische Qualität Altmühlfrankens näher zu bringen. Und so durfte sich die Landtagspräsidentin mit Kostproben altmühlfränkischen Bieres von der Brauerei Hecht aus Zimmern, altmühlfränkischer Bratwurst von der Metzgerei Storchenfischer aus Gunzenhausen und einem leckeren BergKirsch – dem altmühlfränkischen „Sherry“ – von der Manufaktur Echt Brombachseer aus Absberg stärken. Und diese „Versucherle“ mundeten nicht nur ihr, sondern auch den vielen anderen Teilnehmern des Eröffnungsrundgangs.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen präsentiert sich noch bis zum Sonntag 05. November 2017 auf einer Fläche von 160m² und mit 19 regionalen Mittausstellern auf der Consumenta in Nürnberg in Halle 1, Stand E 41 unter dem Motto: „Entdecken. Sie. Hier.“ und „Erleben. Sie. Hier“.  Weitere Informationen unter www.altmuehlfranken.de/messen.

Foto LRA WUG:
v.l. Andreas Scharrer (Zukunftsinitiative altmühlfranken), Landrat Gerhard Wägemann, Sarah Zimmerer (Altmühlfränkische Bierkönigin), Bernhard Hecht (Brauerei Hecht), Landtagspräsidentin Barbara Stamm, Fritz Walter (Echt Brombachseer eG)




Wirtschaftkunde für die Kleinen

Der Katholische Kindergarten St. Matin führt seine Schützlinge derzeit in die Vorgänge und Regeln der Marktwirtschaft ein. Nach einem Besuch des Pappenheimer Wochenmarktes am vergangenen Freitag werden die Mädchen und Buben am kommenden Freitag, 27. Oktober 2017 selbst einen Kindergarten-Marktstand am Pappenheimer Wochenmarkt bewirtschaften.

Die Kinder verkaufen dort von ihnen selbst gemachte Marmelade, Quittensirup. Es wird eine kleine Pflanzenbörse geben und auch Kuchen und Kürbissuppe werden angeboten.

Bei ihren Aktivitäten sollen die Kleinen den Kreislauf von Herstellung, Verkauf und Verwendung des erwirtschafteten Gewinns kennen lernen. Letzterer nämlich soll alle Kinde erfreuen.

Mit den erzielten Markteinnahmen will man nämlich einen Zauberer oder ein Kindertheater für den Kindergarten St. Matin engagieren.