Turnverein Pappenheim zeigt Einsatz für die Umwelt bei Gemeinschaftsaktion mit Vorbildcharakter

Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, machten sich am vergangenen Samstag, 12. April 2025, insgesamt 38 engagierte Helferinnen und Helfer auf den Weg, um im Rahmen der Aktion „Sauberes Pappenheim“ ihre Heimatstadt ein Stück sauberer zu machen. Eingeladen hatte der Turnverein TV 1861 Pappenheim, dem sich auch Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr und des Vereins „Pappenheimer Maibaum e.V.“ anschlossen.

Drei Stunden lang waren Jung und Alt unterwegs, um achtlos weggeworfenen Müll aus Straßen, Grünanlagen und öffentlichen Flächen zu entfernen. Unterstützt wurde die Aktion vom städtischen Bauhof, der nicht nur für das nötige Arbeitsmaterial sorgte, sondern sich auch um die anschließende fachgerechte Entsorgung kümmerte.

Das Ergebnis der Sammelaktion kann sich sehen lassen: 19 gut gefüllte Müllsäcke kamen zusammen. Unter den häufigsten Fundstücken fanden sich Zigarettenkippen, gebrauchte Taschentücher sowie diverse Flaschen und Becher – eine Bilanz, die nachdenklich macht.

Im Anschluss an den tatkräftigen Einsatz wurden die freiwilligen Helferinnen und Helfer im Sportheim der TSG Pappenheim mit einer Brotzeit belohnt. Die Stadt Pappenheim hatte hierzu eingeladen, wofür auch Bürgermeister Florian Gallus ein herzliches Dankeschön ausgesprochen wurde. Die TSG Pappenheim stellte für die Stärkung nach getaner Arbeit ihre Räumlichkeiten zur Verfügung.

Die Aktion „Sauberes Pappenheim“ war nicht nur ein sichtbares Zeichen für gelebten Umweltschutz, sondern auch Ausdruck einer starken Gemeinschaft, in der Ehrenamt und Zusammenhalt großgeschrieben werden.

Foto: Turnverein Pappenheim




Pappenheim bewegt sich – Turnverein lädt zum Line-Dance für Anfänger ein

Wer Freude an Musik und rhythmischer Bewegung hat, kommt beim neuesten Angebot des Turnvereins Pappenheim voll auf seine Kosten. Am Dienstag, den 29. April 2025, startet um 13:30 Uhr im Schulhaus an der Stadtparkstraße ein Line-Dance-Kurs speziell für Anfängerinnen und Anfänger.

Das Besondere am Line-Dance ist, dass man gemeinsam in der Gruppe tanzt– aber ganz ohne Tanzpartner. Damit eignet sich der Kurs ideal für alle, die sich tänzerisch ausprobieren möchten, ohne gleich auf klassische Paartänze zurückgreifen zu müssen. Im Vordergrund stehen Spaß, Gemeinschaft und die Freude an der Bewegung zur Musik.

Mitglieder des Turnvereins nehmen kostenlos am Kurs teil. Wer noch kein Mitglied ist, kann dennoch hineinschnuppern. Zwei kostenfreie Teilnahmen sind für Interessierte möglich, bevor dann für die weitere Teilnahme eine Mitgliedschaft im Turnverein erforderlich ist.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ausschließlich telefonisch bei Hanne Grillmeier unter 0160 / 8740503.

Der Turnverein Pappenheim freut sich auf viele tanzfreudige Neugierige – ob jung oder alt – und unterstreicht mit diesem Angebot einmal mehr seinen Anspruch, Bewegung, Gemeinschaft und Lebensfreude in der Region zu fördern.

Let’s dance in line – und gemeinsam in einee neue Tanzsaison starten!

 




Großes Interesse an der Vitalisierung der Turnhalle in Pappenheim

Das erste der Baugespräche, mit denen der Kunst- und Kulturverein die erfolgreiche Vortragsreihe Vitalisierung der Provinz fortsetzt, war ein voller Erfolg. Viele interessierte Gäste nutzten die Gelegenheit, die Geschichte des Turnvereins und der vereinseigenen Turnhalle hautnah zu erleben. Auch die Behebung von Baumängeln wurde anschaulich vor Ort erläutert.

Mehr als 30 Gäste konnte Ursula Kreißl, die Vorsitzende des Kunst- und Kulturvereins, vor der Turnhalle Auf der Lach in Pappenheim zur Fortsetzung der erfolgreichen Vortragsreihe begrüßen. Die seit 2019 laufende Reihe Vitalisierung der Provinz, zu der auch eine Broschüre vorliegt, wird in diesem Jahr mit den Pappenheimer Baugesprächen fortgesetzt.

Für diese Veranstaltungsreihe bietet sich die vereinseigene Turnhalle des Turnvereins 1861 Pappenheim geradezu an. Das 1907 fertiggestellte, denkmalgeschützte Bauwerk ist aufgrund eines einsturzgefährdeten Daches seit nunmehr einem Jahr für den Sportbetrieb gesperrt. Dieser Zustand stellt eine existenzielle Bedrohung für den Turnverein dar, weshalb alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um die Dachsanierung voranzutreiben, damit bald wieder Sportbetrieb in der Halle stattfinden kann.

Die Sanierung des Daches und der Fenster soll nach bisherigen Prognosen 680.000 Euro kosten. „Das zieht einem zunächst mal den Boden unter den Füßen weg“, erklärte Regine Halbmeyer für den Turnverein. Doch nach einer kurzen Schockstarre habe man sich auf den Weg gemacht, Fördermittel und Spenden für das Projekt zu akquirieren. Inzwischen sei der Verein angesichts der enormen Unterstützung von verschiedenen Seiten voller Zuversicht, dieses Mammutprojekt stemmen zu können.

Nach einer kurzen Einführung von Albrecht Bedal zur Erbauungszeit öffnete sich die große Eingangstür der Turnhalle. Für die meisten Gäste dürfte es ein ganz besonderer Moment gewesen sein, nach langer Zeit wieder einmal die Halle zu betreten. Dort erklärte Clemens Frosch vor Ort die Problematik der vorhandenen Konstruktion und ging auch auf verschiedene Unzulänglichkeiten ein, die im Dachgebälk bereits seit der Erbauung vorhanden waren. Die Stabilität der Dachkonstruktion habe sich durch verschiedene Sanierungsmaßnahmen im Laufe der Jahrzehnte weiter verschlechtert. Dabei hätten sich die Binder der Dachkonstruktion auf die Schalung der Turnhallendecke abgelastet. Diese verfüge zwar über eine eigene tragfähige Konstruktion, könne jedoch nicht die gesamte Dachlast aufnehmen.

Bei der Fortsetzung des Vortrags im TSG-Sportheim erläuterte Clemens Frosch die geplante Vorgehensweise bei der Sanierung des Daches. Zunächst werde ein stabiles Gerüst im Inneren der Turnhalle errichtet, das die Dachkonstruktion tragen kann. Erst dann könne das alte Gebälk ausgebaut und durch Stahlträger und Stahlbinder ersetzt werden. Nach der Erneuerung der Dacheindeckung sollen auch Türen und Fenster überarbeitet werden. „Das alles ist nicht ganz ohne“, stellte Clemens Frosch fest und veranschlagte die Dauer der Sanierungsmaßnahme auf etwa ein Jahr.

Turnverein und Turnhalle mit Geschichte und Zukunft
Albrecht Bedal beleuchtet bei seinem Vortrag im TSG-Sportheim die Geschichte des Turnvereins und seiner Turnhalle. Dabei wurde deutlich, dass die Turnhalle mehr ist als nur ein Ort für Sport und Bewegung – sie ist ein Stück Stadtgeschichte. Der Turnverein Pappenheim, gegründet im Jahr 1861, setzte sich früh für eine eigene Trainingsstätte ein. Nach Jahrzehnten der Nutzung verschiedener Räumlichkeiten, darunter der Kronensaal das Treibhaus der heutigen Mälzerei Wurm, konnte 1905 der Bau der heutigen Turnhalle endlich beschlossen werden. Auf einem von der Stadt gestellten Grundstück wurde die Halle errichtet und im Jahr 1907 mit einem Gauturnfest feierlich eingeweiht.

Seitdem hat die Turnhalle viele Phasen durchlebt. Während des Ersten Weltkriegs diente sie als Lazarett, später wurde sie für den Schulunterricht genutzt. In der Nachkriegszeit musste der Verein 1946 nach der Auflösung durch die Militärregierung erst wieder neu gegründet werden. Die Turnhalle war in schlechtem Zustand, doch mit viel Eigenleistung der Vereinsmitglieder wurde sie wieder instand gesetzt. In den 1970er-Jahren folgte ein großer Erweiterungsbau mit Umkleiden, Duschen und Lagerräumen. 1980 wurde die Halle schließlich als Baudenkmal in die Denkmalliste aufgenommen.

Auch in den letzten Jahrzehnten wurde die Turnhalle kontinuierlich modernisiert. 2007 erfolgte eine umfassende Innenrenovierung, 2017 wurden die Sanitäranlagen erneuert. Doch 2020 traten Risse in der Fassade auf, die eine Sanierung in bisher nicht gekanntem Ausmaß erforderlich machen.

Mit dieser anstehenden Maßnahme soll nicht nur die historische Bausubstanz erhalten, sondern auch die Zukunft der Turnhalle gesichert werden. Der Turnverein bleibt damit seinem Ziel treu, den Sport in Pappenheim zu fördern und einen Ort für Gemeinschaft und Bewegung zu bieten.




Pappenheimer Baugespräche starten mit besonderem Baudenkmal

Der Kunst- und Kulturverein lädt am 14. März 2025 um 17:00 Uhr  zur ersten Veranstaltung der neuen Reihe „Vitalisierung der Provinz“ ein. Ziel ist es, bedeutende Bauwerke in Pappenheim und den Ortsteilen vorzustellen und ihre Rolle für die Stadtgesellschaft zu diskutieren.

Den Auftakt bildet die über hundert Jahre alte Turnhalle in Pappenheim, ein Gebäude, das nicht nur sportliche Geschichte schrieb, sondern auch architektonisch herausragt. Die 1907 eröffnete Halle steht aktuell vor großen Herausforderungen, denn ihr Sanierungsbedarf ist erheblich.

Treffpunkt ist um 17 Uhr vor der Turnhalle in der Schützenstraße 13. Experten wie Clemens Frosch und Albrecht Bedal werden die Besonderheiten des Bauwerks erläutern. Anschließend gibt es im Sportlerheim der TSG Pappenheim eine Präsentation mit Bildern und Plänen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden sind willkommen und kommen dem Turnverein Pappenheim zugute. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam über die Zukunft dieses ortsbildprägenden Bauwerks nachzudenken.




VR Bank unterstützt den Turnverein Pappenheim mit 1.000 Euro

Der Turnverein Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende. 1.000 Euro wurden für die Sanierung der Turnhalle von der VR Bank im südlichen Franken zur Verfügung gestellt. Ein besonderer Dank des Vereins gilt dabei Ingrid Krause, die sich von Beginn an mit großem Engagement für die Spendensammlung eingesetzt hat.

Mit viel Überzeugungskraft stellte sie das Projekt auch bei der VR Bank im südlichen Franken eG vor. Ihr Einsatz blieb nicht ohne Wirkung. Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler erkannte die Bedeutung der Sanierung und setzte sich für die Unterstützung des Vereins ein.

Am unsinnigen Donnerstag war es dann so weit. Regine Halbmeyer, die Kassiererin des Turnvereins, konnet zusammen mit Ingrid Krause einen „herzlichen“ Spendenscheck von Geschäftsstellenleiter Stefan Rottler und Kundenberater Claus Münchmeier entgegennehmen.
Der Verein bedankt sich herzlich bei der VR Bank für diese wertvolle Unterstützung und würdigt ebenso das unermüdliche Engagement von Ingrid Krause.

            Foto: Turnverein Pappenheim




Pappenheimer Nachwuchstalent holt Bayerischen Meistertitel im Bogenschießen

Einen großen Erfolg erzielte der jungen Pappenheimer Emilian Rapljenovic. Bei der Bayerischen Meisterschaft im Bogenschießen, die vom 6. bis 9. Februar 2025 in der Olympia-Schießanlage Hochbrück ausgetragen wurde, sicherte sich der Nachwuchsschütze den Titel in der Altersklasse Schüler B (Compound).

Bereits am 31. Januar erhielt Emilian die erfreuliche Nachricht, dass er sich mit 480 Ringen für die Meisterschaft qualifiziert hatte. Am Finaltag, dem 9. Februar, trat er dann gegen rund 130 Schützen aus den Schüler- und Jugendklassen an. Trotz seiner geringen Körpergröße – er war der kleinste Teilnehmer unter den Compound-Schützen – zeigte er eine beeindruckende Leistung.

Von Beginn an bewies Emilian Nervenstärke. Schon zur Halbzeit des Wettkampfs hatte er sich einen komfortablen Vorsprung von zehn Ringen erarbeitet. Mit ruhiger Hand und höchster Konzentration baute er diesen im weiteren Verlauf konsequent aus. Am Ende standen herausragende 533 Ringe auf der Anzeigetafel – ein deutlicher Sieg mit 31 Ringen Vorsprung auf den Zweitplatzierten.

Die Siegerehrung, begleitet vom Maskottchen „Guschu“, machte den Erfolg für den jungen Schützen perfekt. Der TV 1861 Pappenheim gratuliert Emilian Rapljenovic herzlich zu diesem großartigen Triumph und freut sich auf weitere Erfolge des talentierten Nachwuchssportlers.

Foto: Turnverein Pappenheim




Kinderfasching im Pappenheimer Kronensaal

Am Samstag, den 22. Februar 2025, lädt der Turnverein Pappenheim wieder zum fröhlichen Kinderfasching ein. Von 14:30 bis 17:00 Uhr verwandelt sich das Hotel Krone in eine bunte Faschingswelt voller kleiner Cowboys, Feen, Piraten und Hexen.

Kinder bis 12 Jahre und ihre Begleitungen sind herzlich willkommen, um gemeinsam einen unvergesslichen Nachmittag mit Spiel, Spaß und Musik zu erleben. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Kinder und 2 Euro für Erwachsene.

Wichtig: Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Spielzeugwaffen mitgebracht werden. Der Turnverein freut sich auf ein kunterbuntes Treiben und viele fröhliche Gesichter.