Kunstrasen soll keinen Druck erzeugen

Auf ihren hin Antrag hat die TSG Pappenheim kürzlich von Stadtrat der Stadt Pappenheim eine Hilfszusage für die Sanierung ihrer Sportanlage erhalten.tsg_dach-u-burg Dabei wurde auch bekannt, dass die TSG den Kunstrasen des 1. FCN kostenlos bekommen kann. Alle Fraktionen sprachen sich vor allem für eine Erneuerung der Oberfläche des B-Platzes aus. Inzwischen ist der „Club-Rasen“ angekommen.

Mit einem Hilferuf in Form eines schriftlichen Antrags hat sich die TSG Pappenheim an den Stadtrat gewandt. In diesem  werden unter anderem  die Anschaffung von Maschinen, Sand und Grassamen für die dauerhafte Pflege der Spielflächen beantragt. Dringlichster Punkt allerdings ist die Sanierung des B-Platzes, der für das Training von 9 Mannschaften der TSG genutzt wird, die pro Wochen bis zu drei Mal auf diesem Platz trainieren. „Durch die enorme Belastung ist der Zustand des Spielfeldes katastrophal. Im Sommer ähnelt der Platz einer holprigen Betonplatte …“ heißt es im Antrag der TSG an die Stadt Pappenheim.

Bei den Beratungen im Stadtrat waren sich alle Fraktionen einig, dass der TSG bei der Sanierung des beschriebenen B-Platzes geholfen werden soll.

150918_tsg-trikot-leinweber„Mit dem Bolzplatz muss man sofort was machen“, forderte Sportreferent Gerhard Gronauer (SPD) und bestätigte den katastrophalen Zustand des Platzes. Auch Stadtrat Alexius Lämmerer sprach sich deutlich für eine schnelle Platzsanierung aus. Es sei – so Lämmerer – „eine Grundsatzverpflichtung des Stadtrates, dass das irgendwie machbar gemacht werden muss“. Stadträtin Anette Pappler erinnerte daran, dass sich die TSG bei mehreren Kooperationsprojekten immer als zuverlässiger Partner erwiesen habe und darüber hinaus auch eine wertvolle Integrationsleistung erbringe.

Bei der Sitzung des Stadtrates am 07.04.2016 wurde auch bekannt, dass die TSG durch Vermittlung des Fußballprofis Sebastian Glasner den Kunstrasen des 1. FCN  bekommen kann. Dabei handelt es sich nicht um den „Heiligen Rasen“ aus dem Clubstadion, sondern um den Rasen vom Club-Trainingsgelände am Valzner Weiher. Auch Karl Satzinger, Fraktionsvorsitzender der Bürgerliste plädierte dafür der TSG zu helfen. Allerdings solle man zuerst prüfen, ob der Rasen von der Qualität her noch brauchbar sei, weil eine Entsorgung sicherlich sehr teuer käme. „Nicht dass wir ein Eigentor schießen“, meinte Satzinger.

160430_tsg-kunstrasen-02Inzwischen ist der Kunstrasen schon auf dem TSG-Gelände eingetroffen und liegt in mehreren Rollen neben dem B-Platz. Wie im Gespräch mit dem TSG-Vorstand Bastian Hillitzer in Erfahrung gebracht wurde,  reicht der Kunstrasen nicht für die Abdeckung des gesamten P-Platzes aus und auch zwischen den Kunstgrashalmen muss der Sand irgendwie entfernt oder verteilt werden. Aber dafür werden sich sicher Lösungen finden meinte Hillitzer, der froh ist, den Kunstrasen erst mal vor Ort zu haben.

Der Pappenheimer Kunstrasen wurde auch in einem Artikel des Weißenburger Tagblatte aufgegriffen.

Der TSG Pappenheim liegt daran, dass sich die Protagonisten des Pappenheimer „Kunstrasen Projektes“ nicht unter Druck gesetzt fühlen und haben uns folgende Verlautbarung zukommen lassen:

Die TSG Pappenheim e.V. möchte im Bezug auf den Zeitungsartikel „Ein Profi und die A-Klasse“ vom 23.04.2016 Stellung beziehen.

Da wir nicht möchten, dass sich in Pappenheim die engagierten Personen, mit denen die TSG Pappenheim zusammen das tolle Projekt „Kunstrasenplatz“ anstrebt, wie z.B. der Pappenheimer Stadtrat oder der TC (Tennisclub) Pappenheim, unter Druck gesetzt fühlen, ist es uns ein Anliegen die Sichtweise der TSG Pappenheim klarzustellen.

Aufgrund der sehr schlimmen Vergangenheit (Misswirtschaft, Schulden, Größenwahn, Lügen,  Intrigen, unter 100 Mitglieder, kein sportlicher Erfolg, kaum Jugendmannschaften), die mittlerweile schon über 8 Jahre her ist und nur dank der jahrelangen sehr harten Arbeit der jungen Vorstandschaft gelungen ist den Verein wieder „aufzubauen“, ist es uns sehr wichtig keine „Luftschlösser“ zu bauen.

Wir stehen seit nun mehreren Jahren wieder für ein normales, seriöses, transparentes und ehrliches Vereinsleben, haben unseren Schwerpunkt auf die Jugendarbeit gelegt und bieten für Jung und Alt ein angenehmes Miteinander. Die JFG Mittleres Altmühltal ist eine Adresse im Jugendfußball geworden, viele Erfolge und Aufstiege wurden gefeiert und die jüngeren Jugendmannschaften der eigenständigen TSG Pappenheim sind seit Jahren alle besetzt. Seit dieser Saison gibt es sogar eine U13-Juniorinnenmannschaft.

Deshalb ist es uns sehr wichtig in Pappenheim und Umgebung ernst genommen zu werden. Die TSG Pappenheim hofft somit (selbstverständlich auch durch viel Eigenleistung) eine Lösung für den öffentlichen B-Platz und das neue Kunstrasenkleinfeld (Lebensdauer mindestens 15 Jahre) in gemeinsamer Kooperation mit der Stadt Pappenheim und dem TC Pappenheim zu finden.

Natürlich ist es nicht verboten Ideen, Träume, Ziele und Visionen zu haben und jeder kann seine eigene Meinung jederzeit äußern, nur die Pläne der TSG Pappenheim sind keine Utopien.

Neue „glorreiche Zeiten“ eines Vereins zu erleben, wie damals als die TSG Pappenheim Anfang der 70er Jahre für 3 Jahre in der Kreisliga spielte oder als man Ende der 90er Jahre bis 2003 ein gestandener Kreisklassenverein war, von solchen Erfolgen träumt jeder Fußballer und jeder Verein.

Seit Jahren versuchen wir unser verhältnismäßig gutes und immer besser werdendes sportliches Niveau zu halten und über die Jahre stetig weiterzuentwickeln, aber immer Schritt für Schritt.

Mit sportlichen Grüßen

der Vorstand der TSG Pappenheim e.V.

 

 

 




Lupenreiner Bajraktari-Hattrick

(TSG ) Die TSG Pappenheim gewann gegen die  Dollnsteiner Reserve mit 7:0. Leutrim „Leo“ Bajraktari erzielte zwischen der 32. und 40. Spielminute einen lupenreinen Hattrick. Der 6. TSG-Sieg in Serie, seit 3 Spielen „zu Null“.

160417_tsg-dollnst-II-03Vor allem in der ersten Halbzeit lieferte die TSG ein spielerisch tolles Spiel ab. Doch erst in der 32. Minute erzielte Leutrim Bajraktari seinen ersten Treffer: nach Pass von Selvir Alic überlupfte Bajraktari zuerst seinen Gegenspieler und verwandelte dann volley zum 1:0. Anschließend wurde John Meister im 16er gelegt und Bajraktari netzte den fälligen Elfmeter zum 2:0 ein (35.). In der 40. machte Bajraktari seinen Hattrick perfekt: eine Seibold-Vorlage über links schob er über die Linie. 160417_tsg-dollnst-II-02Den 4:0 Halbzeitstand markierte Tobias Koch: Michael Rusam schickte John Meister auf außen, dessen punktgenaue Flanke fand den völlig blanken Tobias Koch, der per Kopf einnickte.

Nach dem Seitenwechsel ließ es die TSG etwas ruhiger angehen, die Laufbereitschaft wurde weniger und Dollnstein kam zu ein zwei Torchancen, zudem hatte die TSG zwischenzeitlich leichte Probleme in der Vorwärtsbewegung.

Doch ab der 60. Spielminute lief es wieder wie geschmiert, über links wirbelten die starken Veyis Geyik und Kapitän Christopher Seibold, die einen überragenden Doppelpass spielten und Geyik zum 5:0 vollstreckte. Auch Selvir Alic und Arbnor Kololli spielten eine tolle Kombination im 16er, Alic zog ab und nur knapp links vorbei. Seibold zirkelte über links eine Flanke auf Egzon Rraqi, dessen Kopfball lenkte der DJK-Keeper mit einem starken Reflex über die Latte. In der nächsten Aktion verwandelte Seibold nach Foul an Arbnor Kololli den fälligen Freistoß aus 20-25 Metern zum 6:0 (75.). Dann ging es mal wieder über rechts: Michael Rusam steckte hervorragend durch zum mitgelaufenen Daniel Botos, dessen butterweiche Flanke setzte Tobias Koch per Kopf einen Hauch am zweiten Pfosten vorbei. Wenige Minuten später dasselbe Bild: Arbnor Kololli schickte Michael Rusam auf rechts, der erneut mit dem „perfekt getimten“ Pass durch die Gasse auf Daniel Botos, dessen Hereingabe grätschte Egzon Rraqi über die Linie zum 7:0 Endstand (85.). Kurz vor Schluss vereitelte Michael Thomas die beste DJK-Chance, als ein Dollnsteiner allein auf Hüseyin Palta zuging, nahm Thomas ihm im Sprintduell über 5 Meter ab und „spitzelte“ den Ball mit einer beherzten Grätsche zur Ecke.




Frauenfußball bei der TSG Pappenheim

(TSG Pappenheim) Am kommenden Mittwoch, den 21.10.15 findet um 18:30 das erste offizielle Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim statt!

Bei der TSG Pappenheim geht es was den Frauenfußball betrifft weiter voran, nicht nur dass die U13-Juniorinnen diese Saison an den Start gegangen sind, jetzt ergreift die TSG Pappenheim die nächste „weibliche“ Initiative, eine Frauenfußballmannschaft im Erwachsenenbereich, also eine komplett neue Sparte, die nächste Saison offiziell an den Start gehen soll.

Deshalb laden die Initiatoren Barbara Mürl, Versidin Ljiko und Tim Meister alle Frauen und Mädels ab 15 Jahren (da man ab 16 oder 17 Jahren schon in einer Erwachsenen-Frauen-Mannschaft spielen darf) recht herzlich am kommenden Mittwoch (21.10.) um 18:30 zum ersten Frauenfußballtraining bei der TSG Pappenheim ein.

Barbara Mürl ist schon Trainierin der U13-Juniorinnen-Mannschaft, Versidin Ljiko war lange Kapitän der ersten Herrenmannschaft, ist nun „Capitano“ der TSG-Reserve und war jahrelang erfolgreicher Jugendtrainer und Tim Meister gehört zu den Leistungsträger der ersten Herrenmannschaft, ist zweiter Kapitän und seit Anfang 2015 zweiter Fußball-Spartenleiter, was sich alles nach einem hervorragenden Trainer- und Betreuerstab für die Frauenabteilung anhört.

Die TSG-Frauenmannschaft ist seit einigen Wochen in Planung, und bisher gehören schon 12 sichere Spielerinnen zum Spielerkader, die sich letzte Woche auch schon alle zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Bastian Hillitzer im Sportheim zur ersten offiziellen Mannschaftssitzung getroffen haben.




U13 – Mädchenmannschaft bei der TSG

(TSG) Bei der  TSG Pappenheim wurde kürzlich eine Fußballmannschaft mit U-13 Juniorinnen gegründet. Das neu gegründete Team soll ab September am Punktspielbetrieb teilnehmen. Fußballbegeisterte Mädchen im Altet von 8 bis 12 Jahren werden zu einem Schnuppetraining eingeladen.

Seit über 30 Jahren gibt es wieder ein Mädchenmannschaft bei der TSG Pappenheim. Barbara Mürl und Bastian Hillitzer sind die neuen Trainer der U13 – Juniorinnen. Zwar gab es Ende der 70er Jahre bereits einmal eine Damenmannschaft bei der TSG, aber noch nie eine reine Mädchenmannschaft. In den letzten Jahren verzeichnete der Verein einen enormen Zuwachs an fußballbegeisterten Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Darauf reagierte der Verein und stellte jetzt eine Fußballteam mit den jungen Fußballerinnen zusammen.

Seit Ende Juni trainieren nun bisher 16 hochmotivierte TSG-Mädels zusammen mit ihren Trainern Bastian Hillitzer und Barbara Mürl. Trainingstermin ist jeden Mittwoch um 17 Uhr auf dem TSG-Sportgelände. Ihr Können bewiesen sie bereits bei einem Freundschaftsspiel gegen die U13-Mädchenmannschaft, des FV Obereichstätt und beim Jugendturnier des VfL Treuchtlingen. Ab September werden unsere U13-Juniorinnen nun am Punktspielbetrieb des Kreises Neumarkt/Jura teilnehmen.

Interessierte Mädchen dürfen gern beim Training vorbeischauen und schnuppern. In den Sommerferien findes kein Treinai gstatt. Infos zur kommender Saison folgen.