Neue Wettkampfstätte für den SV Osterdorf

Im neuen Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus hat die Tischtennismannschaft des SV Osterdorf ihr Auftaktspiel in der 3. Kreisliga gegen die 2. Mannschaft des TV Pappenheim mit 9 : 3 gewonnen. „Wir sind sehr froh wieder in Osterdorf Tischtennis spielen zu können“, teilt der SV Osterdorf mit und lobt die hellen und freundlichen Räumlichkeiten in denen sie ihre Wettkämpfe bestreiten. Beim ersten Spiel in den neuen Räumen gab es auch Besucher, die beim SVO stets herzlich willkommen sind.

Genauso willkommen sind Interessenten jeden Alters, die den Tischtennissport mal ausprobieren wollen. Die Trainingstermine sind Montag und Freitag jeweils von

18:00 bis 20:00 Uhr Jugendtraining
ab 20:00 Uhr Training für Erwachsene

Freitag ab 17:00 Uhr Bambinitraining für Kinder die das Tischtennisspielen erlernen möchten.
Wie der Verein betont, „sind alle Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet und Umgebung herzlich willkommen“.




Tag des Sports und erweitertes Angebot

Der Sportverein Osterdorf (SVO) hat sein Sportangebot um Nordic Walking und Moutainbike fahren erweitert. Im Herbst kommt noch ein Angebot für Rückengymnastik dazu.

1609117_sv-osterdorfIn seiner Infozeitung, dem „SVO Blaadla“ ,informiert der Sport-verein in Osterdorf über einen Tag ses Sports in Osterdorf, bei dem auch das erweiterte Sport-programm vorgestellt wird. Dazu teil der SVO mit:

 Nordic Walking
Wir haben vom 23.05.16 bis 18.07.16 einen Nordic Walking – Präventionskurs mit 9 Teilnehmerinnen erfolgreich durch-geführt. Großes Dankeschön an unsere Kursleiterin Gabriele Michel-Wurm
Bis Ende Oktober findet Montags eine Laufeinheit statt.
Interesse? Bitte melden bei:
Ramona Hüttinger 837376
Sonja Burggraf 6055908
Neuer Kurs: geplant für Frühjahr 2017!

 Mountainbike fahren in Osterdorf!
Seit Mai dieses Jahr hat der Sportverein sein Angebot um eine Mountainbike-Gruppe erweitert. Hierzu sind alle Zweiradfahrer herzlich willkommen.
Ob Jung ob Alt, ob gemütlich oder sportlich ambitioniert. Wir haben für jeden was

(Fast) Jeden Freitag um 18.00 Uhr geht die Reise ab Osterdorf los. Nach dem Sport folgt die Belohnung….
Interesse? Bitte melden bei:
Andreas Stettinger 837494 oder
Thorsten Hüttinger 605950




Heimatrausch – Beginn einer Erfolgsgeschichte

Die Premiere des Pappenheimer Outdoorfestivals ist erfolgreich abgelaufen. 160808_heimatrausch-05Bei einer ausgezeichneten Organisation gab es ein Angebot für Sportbegeisterte jeden Alters und aller Leistungsklassen. Bürgermeister Uwe Sinn bezeichnete das Event in seinem Grußwort als den Beginn von etwas Großem.

Robert Rieger, Geschäftsführer der AktionsRaum GmbH war  nach einer langen und anspruchsvollen Vorarbeit und nach zwei Tagen HeimatRausch zufrieden mit dem Ablauf des ersten Outdoorfestivals in Pappenheim. Die vielfältigen Aktionsmöglichkeiten hätten zwar noch mehreren Outdoor-Aktivisten die Möglichkeit zur Teilnahme geboten, aber 300 eingeschriebenen Teilnehmer an den beiden Festivaltagen sind für den Anfang schon gar nicht schlecht. Deshalb wird auch im nächsten Jahr eine Neuauflage des Outdoorfestivals stattfinden. 160808_heimatrausch-03Da ist sich Organisator Robert Rieger ganz sicher. Bei den Folgeveranstaltungen in den nächsten Jahren werden auch mehr Teilnehmer erwartet, weil die neue Veranstaltungsart für viele inhaltlich nicht so recht greifbar war.

Für alle, die sich für das Festival als Zuschauer oder Teilnehmer interessiert haben wurde klar, dass dieses Fest in der freien Natur für Jung und Alt, für Familien und für solche geeignet ist, die keine ausgesprochenen Sportfreaks sind.

160808_heimatrausch-07Schon bei der Eröffnung am Samstagmorgen betonte Schirmherr Manuel Westphal, dass sich die Veranstaltung durch die Herausstellung von Trendsportarten auszeichne.  Es sei ein Fest in dem man Natur erleben könne, wobei Pappenheim als Veranstaltungsort ganz hervorragende geeignet sei. „Hut ab vor der  gigantischen Leistung“, lobte Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn bei der Eröffnung die Festivalorganisation Robert Riegers.

Robert Rieger selbst, dankte allen Sponsoren und allen die nicht gleich „Nein“ gesagt haben als er mit seiner ambitionierten Idee an sie herangetreten ist. Allen voran dankte Rieger seinem Chef, dem Leiter des EBZ Gerhard Schleier, der immer an ihn und seine Idee geglaubt habe.160808_heimatrausch-09 „Ein spinnernder Hund – den muss man halt machen lassen“, witzelte Schleier. Robert Rieger sei auch der Initiator des Hochseilgartens, der im Rahmen der Erlebnispädagogik dem EBZ hohe Belegungszahlen beschere, betonte Schleier. Bei den Aktionen Robert Riegers „behält alles seinen Sinn“ außerdem habe Rieger „immer klare Vorstellungen wie es gehen kann“, so Schleier. Gleichwohl habe man es gewagt,  mit dem Festival Grenzen  zu überschreiten.  Man habe die Outdoorszene nach Pappenheim gelockt. Nachdem das Wetter nicht zu toppen sei, wünschte Schleier wie alle seine Vorredner der Veranstaltung einen unfallfreien und harmonischen Verlauf. Zum Auftakt durften die Promis dann mit dem Elektro-Mountainbike noch eine Runde drehen, wobei die höchste Erhebung der Tour der Altmühlsteg beim Freibad war. Bei ihrem Rundgang durch einige Stationen übten sie sich auch mit unterschiedlichem Erfolg Erfolg beim Abschlag des Golfballes.

Bei den zahlreichen Aktivitäten, die über die beiden Tage in vier dreistündigen Aktionszeiten angeboten wurden, war das StandUpPaddling auf der Altmühl bis Zimmern und zurück der große Renner. Gefolgt vom Floßbau beim EBZ, der vorrangig von Familien angenommen wurde. 160808_heimatrausch-04Dass das sehr stark frequentierte Quartfahren gar nicht so einfach ist zeigte sich einem Teilnehmer, der eine Spitzkehre allzu forsch nahm und sich dabei mit seinem Gefährt im Zaun verkeilte, aber glücklicherweise unverletzt blieb. Für Teilnehmer die beim Outdoor Fitness ihre Muskelkraft präsentieren  wollten gab es  auf dem Parkplatz vor dem Gesundheitszentrum Giesen einen anspruchsvollen Parcours. Alle Aktivitäten waren betreut von fachkundigen Trainern. 160808_heimatrausch-06Ausgebucht waren alle geführten Mountainbiketouren, die über eine Distanz von 3 und 1 ½ Stunden gingen. Besonders angetan waren die Aktionsgruppen der Bogenschützen von der angenehmen Athmosphäre..

Am Abend gab es eine Party im Pappenheimer Freibad bei der es gelang das gesamte Aktionsareal einschließlich Klettergarten im Stadtpark ausreichend zu beschallen. Für Unterhaltung und Gaudi sorgte vor Partybeginn ein Kletter-Contest auf einem Parcours über der Wasserfläche der mit jeden Durchgang anspruchsvoller wurde. Das Wake Board im Schwimmbecken stand für Anfänger und Könner zur Verfügung. Letztere zeigten kunstvolle Sprünge über die Schanze.

Als Fazit spricht der Organisator Robert Rieger von einer gelungen Premiere. 160808_heimatrausch-02An dem Konzept soll auf jeden Fall festgehalten werden und im nächsten Jahr wird es in Pappenheim wieder einen „Heimatrausch“ geben. Die Organisation und die Art der Durchführung dieses Festivals lassen jedenfalls die Hoffnung zu, dass der „Heimatrausch 2016“ der Beginn einer Erfolgsgeschichte in Pappenheim war.
Zunächst aber wird Robert Riege aber vermutlich feiern. Nicht nur den erfolgreichen Heimatrausch sondern vor allem seinen heutigen Geburtstag, zu dem ihm auch von dieser Stelle alles Gute gewünscht sei.




Parlamentarier mit enormer Einsatzbereitschaft

Das Stadtratsteam hat beim Beach-Volleyballturnier im Pappenheimer Freibad mit hoher körperlicher Einsatzbereitschaft in der Trostrunde Platz 9 erreicht. Turniersieger wurde das Team „Don´t touch the sand“.

160723_beach-volleyball-05Unter den 11 Mannschaften beim Pappenheimer Beach Beach-Volleyballturnier waren auch die angekündigten „Parlamentarier“ mit Stadträtin Anette Pappler, sowie den Stadträten Florina Gallus und Holger Wenzel. Allerdings wurde von der Wettkampfleitung der Teamname in „Ballamentarier“ umgewandelt. Offenbar sollte durch die Umbenennung eine Angleichung an die für die Beach Volleyballturniere signifikanten Teamnamen erreicht werden.

Jedenfalls lässt sich berichten, dass die drei Ratsmitglieder sehr engagiert zu Werke gingen und den einen oder anderen Punkt erkämpfen konnten. Nach der Vorrunde zogen die „Ballamentarier“  in die Trostrunde ein und konnten letztlich auf Platz 9 erreichen

Das Team um Turnierorganisator Stefan Eberle mit dem Teamnamen „Mein persönlicher Vavorit“ konnte das Viertelfinale erreichen, so es sich dem späteren Turniersieger „Don´t touch the sand“ geschlagen geben musste.

An der Spitze konnten sich folgende Mannschaften behaupten:
„Sandsturm“ (Pl. 3) Höhn Thorsten, Lemke Tino und Scheller Teresa
„Don´t touch the sand“ (Pl. 1) Martin, Verena und Matthias Auernheimer,
„Block-Basta!“ (Pl. 2) mit Tröster Katharina, Jung Christian und Fleckenstein Tobias.

160723_beach-volleyball-04 160723_beach-volleyball-03

160723_beach-volleyball-01




TSG Pappenheim verpasst Aufstieg

Jetzt mit Spielbericht !  Die 160619_weinsberg--tsg-02TSG Pappenheim spielt auch in der nächsten Saison in der A-Klasse. Beim Relegationsspiel gegen die DJK Weinsfeld auf dem Sportgelände der DJK Grafenberg konnte sich die Kreisklassemannschaft aus dem Landkreis Roth mit 1:0 dursetzen.

(TSG Pappenheim) Insgesamt war die TSG Pappenheim die bessere Mannschaft, geschätzt 65 – 70 % Ballbesitz und hatte die besseren Torchancen. Doch wer keine Tore schießt gewinnt auch kein Spiel.
Beide Teams zeigten eine starke kämpferische und läuferische Leistung, doch während die TSG besser spielte und auch mehr vom Spiel hatte, kam Weinsfeld meist nur mit langen Bällen.
Die DJK Weinsfeld drückte lediglich die ersten 10-15 Minuten und es kam zu einigen gefährlichen Freistößen aus dem Halbfeld, doch die solide TSG-Defensive konnte sämtliche Vorstöße parieren.
Danach nahm die TSG Pappenheim das Heft in die Hand.
Nach einem Freistoß von Kapitän Christopher Seibold köpfte Michael Rusam aus 12 Metern am langen Eck vorbei.
160619_weinsberg--tsgIn der 15. Spielminute schoss Rafal Polak nach einer Flanke von Veyis Geyik über das DJK-Gehäuse.
Der starke Rene Graef spielte in der nächsten Spielszene nach außen zu Michael Rusam, der brachte die Flanke direkt mit dem Außenrist in die Gefahrenzone, John Meister setzte sich zunächst im „Luftduell“ durch, köpfte dann aber links vorbei.
Daraufhin setzte sich Rene Graef über rechts außen durch, brachte das Leder in die Mitte zu Florian Keller, dessen Torschuss wurde ebenso vereitelt.
Vor der Halbzeit zog Christopher Seibold aus 25 Metern voll ab, doch der DJK-Schlussmann lenkte das Geschoss mit einem Hechtsprung gerade noch zur Ecke.
160619_weinsberg--tsg-05Auch im zweiten Durchgang behielt die Truppe um Spielertrainer Michael Thomas die Oberhand, sie hatten jedoch Probleme ihre Spielzüge zu Ende zu spielen, da die Weinsfelder ebenso wie die TSG gut verteidigten.
Obwohl es eigentlich keine Großchancen gab, und sich das Spielgeschehen nun eher im Zentrum befand, war die Partie trotzdem stets spannend und gut anzuschauen und, es deutete dich langsam an „wer das erste Tor schießt, gewinnt wohl“.
160619_weinsberg--tsg-03Die TSG Pappenheim hatte in der Schlussphase 4 gute Freistoßsituationen heraus geholt, sie gingen aber allesamt über oder neben das Tor.
In der 84. Spielminute war es dann soweit: Nach einem Pass in die Spitze zog der Weinsfelder Regensburger aus 12 Metern flach ab und verwandelte zum 1:0, was die so zeimlich einzige „richtige“ Torchance aus Kreisklassisten war.

Pappenheim versuchte nochmal alles, doch sie schafften es nicht den Ausgleich zu erzielen.

160619_weinsberg--tsg-06




Sieben Streifenbesatzungen „betreuen“ Fußballfans

Am Samstag, 21.05.2016, um 00.54 Uhr, kamen ca. 50 bis 60 Fußballfans mit einem Regionalzug in Treuchtlingen an. Der Zug hatte eine Stunde Aufenthalt da es sich nicht um einen Sonderzug, sondern um den regulären Regionalexpress aus Würzburg handelte. Nach Mitteilung der Bundespolizei die den Zug begleiteten, handelte es sich um Fans des FC Augsburg, die vom Relegationsspiel in Würzburg  nach hause reisten. Einige der Fußballfans waren nach Mittelung betrunken und aggressiv und zogen vom Treuchtlinger Bahnhof in die Innenstadt, um sich dort zu versorgen und weiter zu feiern.
Um Ausschreitungen vorzubeugen, wurden in Treuchtlingen insgesamt 7 Streifenbesatzungen aus den umliegenden Dienststellen zusammengezogen, von denen die Fans begleitet wurden. Die Polizei hatte die Lage im Griff, denn „es kam zu keinen Straftaten. Es kam lediglich zu einer kurzen, verbalen Auseinandersetzung“, teilt die Polizei mit. Die Fans, die sich kurzzeitig in einer Gaststätte in der Innenstadt aufhielten, wurden zum Bahnhof zurück begleitet, bevor sie um 02.04 Uhr mit 22 Minuten Verspätung in Richtung Augsburg abfuhren.




Stadtrat tritt zur Freibaderöffnung an

Die Freibadsaison in Pappenheim beginnt am Samstag, den 14. Mai um 10:00 mit dem traditionellen Beach Volleyball Eröffnungsturnier und der Eröffnungsfeier um 12:00 Uhr. Zum Turnier hat sich auch ein neues erfolgversprechendes Team angemeldet, das sich „Parlamentarier“ nennt.

Am Samstag, 14. Mai öffnet das Pappenheimer Freibad wieder seine Pforten. An diesem Tag findet auch das von Stefan Eberle seit vielen Jahren organisierte Beach Volleyball Eröffnungsturnier statt.

Turnierspieler und Zuschauer haben an diesem Tag freien Eintritt.

Im Vorfeld des Beach Volleyball Eröffnungsturniers bahnt sich in diesem Jahr eine Sensation an. Denn wie der CSU-Fraktionsvorsitzende Florian Gallus bei der letzten öffentlichen Stadtratssitzung bekanntgab, soll unter seinem Coaching ein fraktionsübergreifendes  Beach Volleyball Dreamteam beim Eröffnungsturnier an den Start gehen, bei dem die Erfolgserwartungen vom Turniergewinn bis zum vorletzten Platz divergieren. Soweit bisher bekannt, soll die Stammmannschaft aus Stadträtin Anette Pappler (SPD), Florian Gallus (CSU) und Holger Wenzel(BGL) bestehen. Als Ersatzleute werden Walter Otters (FW) und evtl. Ortssprecher Heiko Loy (CSU) benannt. Das Team wird unter dem anspruchsvollen Namen „Die Parlamentarier“ starten und bittet um die Anfeuerung durch zahlreiche Zuschauer.

160503_freibad-eroeff-01

 




Gauschießen in Pappenheim eröffnet

Im Schützenhaus des Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Am Lachgartenweg wurde jetzt das 73. Gauschießen eröffnet. Bei einem Festakt zur Eröffnung des Wettbewerbs gab Schirmherr Dr. Albrecht von und zu Egloffstein den ersten Schuss des Wettbewerbs ab. Martin Lotter aus Langenaltheim gewann mit einem 214Teiler die Eröffnungsscheibe.

160417-psg-eroeffnung-02Auf eine 525-jährige Vereinsgeschichte kann die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) in diesem Jahr zurückblicken. Das ist ein Grund zum Feiern. Denn ein Verein über mehr als ein halbes Jahrtausend aktiv und im Zentrum der Gesellschaft zu halten ist eine beeindruckende Leistung. Diese wird von dem Vereinsverantwortlichen auch mit der Ausrichtung des diesjährigen Gauschießens für den Schützengau Weißenburg eindrucksvoll unterstrichen.

Zur Eröffnung des 73. Gauschießens konnte Robert Deffner, der 1. Schützenmeister der PSG die Abordnungen der mehr als 30 Vereine des Schützengaus, allen voran Gauschützenmeister Werner Müller begrüßen.

Am Tisch der Ehrengäste konnte Deffner Schirmherrn Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein mit Gräfin Desireé, Stadtpfarrer Jürgen Poppe, Landratstellvertreter Peter Krauß und  1. Bürgermeister Uwe Sinn willkommen heißen. Zeugnis einer tiefen Freudschaft lieferte die Abordnung des Patenvereins der  Eißendorfer Schützen, die zur  Eröffungsfeier eigens aus Hamburg angereist war.

160417-psg-eroeffnung-05Mit einem Blick in die Historie zitierte der 1. Schützenmeister aus der Gründungsurkunde aus dem Jahre 1491, wonach vier Pappenheimer „ …. nach dem Willen Gottes zum Lob und Ehren der Gottesmutter Maria und des heiligen Sebastian und zu Hilf und Trost unserer Vorfahren und Nachkommen eine Bruderschaft der Armbrust und Büchsenschützen gründen.“ Von den Schießscheiben der damaligen Zeit wusste Robert Deffner zu berichten, dass diese damals Fassböden waren, in deren Mitte ein Nagelkopf das Zentrum und gleichermaßen den Null-Teiler der damaligen Zeit markierte.

Verein schon wesentlich älter
Einen Blick in die Historie tat auch Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als Schirmherr des 73. Gauschießens in Pappenheim. Man würde viele Jubiläen feiern, bei denen das gefeierte Alter von der Jahreszahl her nicht zutrifft. So sei es bei der 1200-Jahrfeier der Stadt Pappenheim gewesen, so ist es sicherlich auch bei der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. „Wir können davon ausgehen, dass es für den Bestand der Schützengesellschaft eine wesentlich ältere Geschichte gibt“, stellte Graf Egloffstein fest. Das sei aber nicht dokumentiert. In der Gründungsurkunde sei das Jahr 1491 genannt, was dann zur Startjahr der Laufzeitberechnung für die Jubiläen wurde.

Größten Respekt zollte Graf Egloffstein dem Verein zu seiner langen Geschichte. Nach seiner Einschätzung liege die bis heute erfolgreiche Vereinsarbeit zum einen in dem klug eingesetzten ehrenamtlichen Engagement und der Anpassungsfähigkeit im Laufe der Jahrhunderte.

Wir brauchen ein Ziel
Man braucht ein Ziel im Leben. Diesen Satz stellte Stadtpfarrer Jürgen Poppe in dem Mittelpunkt seines Grußwortes. Erst das Ziel vor Augen mache das Leben lebenswert. Dazu brauche es auch eine Gemeinschaft, die eine Entfaltung des Menschen erst möglich mache. Das gemeinsame Ziel bei den Schützen liege auf der Hand und wie im alltäglichen Leben gehe auch hier mal ein Schuss daneben. Mit einem Segen wünschte Stadtpfarrer Poppe dem 73. Gauschießen einen erfolgreichen und unfallfreien Verlauf.

Als Vereinsmitglieder hatten Landratstellvertreter P160417-psg-eroeffnung-04eter Krauß und 1. Bürgermeister Uwe Sinn bei ihren Grußworten ein Heimspiel bei der Übermittelung ihrer Glückwünsche. Beide serklärten wie sie eigentlich durch die Eißendorfer Schützen aus Hamburg zum Pappenheimer Schützenverein gekommen seien.

Landrat und Bürgermeister dankten dem Verein für sein gesellschaftliches Engagement und betonten, dass die Stadt Pappenheim stolz sein könne, einen Verein mit solch tiefen historischen Wurzeln in der Stadt zu haben.

Während Peter Krauß regelmäßiger Gast beim Strohschießen ist, hat  Bürgermeister Sinn so manchen anderen Wettkampf mit dem 1. Schützenmeister Gerd Moje von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg ausgetragen. Und zwar hätten diese Wettkämpfe nicht am Tresen des Schießbahn sondern an jenem der Schnapsbar im Bierzelt mit wechselndem Gewinner stattgefunden.

Das griff auch Gerd Moje in seinem Grußwort auf und versprach eine Fortsetzung beim Pappenheimer Volksfest, zu dem Moje die Eißendorfer Schützen mit 60 bis 80 Mann ankündigte.

160417-psg-eroeffnung-03Eröffnungsscheibe
Die Ehrengäste, die Angehörigen des Schützenmeisteramtes und die Vertreter der Vereine des Schützengaus Weißenburg konnten beim  Anschießen ihre Schießkunst beweisen. Eröffnet wurde dieser Wettbewerb vom Schirmherrn.

Gewonnen hat die Eröffnungsscheibe Martin Lotter, Runden Wettkampfleiter von der Germania Langenaltheim mit einem 214 Teiler. Den 2. Platz belegte Ralf Bauer , 2. Gauschützenmeister (243Teiler) und auf Platz 3 konnte sich Bernd Weichselbaum von der Germania Emetzheim platzieren.

160405_psg-termineOffen für alle Bürger der Stadt
Für das 73. Gauschießen in Pappenheim wünscht sich die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim eine rege Beteiligung. Das Schießen ist für alle Schützen des Schützengaus Weißenburg, alle Pappenheimer Ortsvereine, Gruppierungen und alle Bürger der Stadt Pappenheim. Für letztere wird es für den Gewinner eine Bürgerscheibe geben.

Für das Gauschießen in Pappenheim  sind bis zum 16. Mai 19 offene Schießtermine eingerichtet. Darüber hinaus werden Vereine und Gruppen ab 10 Personen Sondertermine für das Gauschießen angeboten. Für die Teilnehmer des Gauschießens stellt die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro zur Verfügung.

Die Proklamation des Gauschützenkönigs und die Verteilung der Preise sind am Volksfestsonntag, den 24. Juli 2016 geplant. An diesem Tag wird es auch einen Festzug der Vereine des Schützengaus durch die Pappenheimer Altstadt geben.

Den aktuellen Stand des Gauschießens können sie auf der Internetseite der
[PSG Pappenheim verfolgen]




Osterdorfer Tischtennis-Herren steigen auf

Obwohl die Vorzeichen bei der 1.Herrenmannschaft zu Beginn der Spielrunde nicht gerade positiv standen, konnte die Mannschaft um Spielleiter Dieter Mürl vorzeitig den Aufstieg in die 3. Kreisliga klar machen.

Zu Beginn der Spielrunde stellte sich heraus, dass der SV Osterdorf in dieser Saison nur eine Herrenmannschaft stellen kann, da einige Leistungsträger aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen ihre Teilnahme am Spielbetrieb abgesagt hatten. Doch die Mannschaft ließ sich nicht entmutigen und kämpfte sich schließlich mit dem Engagement des gesamten Teams bis an die Spitze der Tabelle vor. Die Grundlage für den Aufstieg waren schließlich der 9:1 Sieg gegen den Tabellenzweiten Cronheim, sowie die Erfolge gegen die Verfolger aus Markt Berolzheim und Suffersheim. Somit konnten sich die Herren aus Osterdorf am Ende mit 25:3 Punkten endgültig auf dem 1. Platz der Tabelle positionieren und ihren Aufstieg in die 3. Kreisliga sichern. Nicht zuletzt durch die herausragenden Leistungen von Daniel Manger (12:0 Punkte), sowie Klaus Stoll (10:0 Punkte) und Karl Halbmeyer (10:2 Punkte) war die Spitzenposition am Ende gewiss.

Die starken Herren ließen es sich dann auch nicht nehmen, ihren Erfolg nach dem letzten Spiel gegen Pappenheim bei einer spontan organisierten Aufstiegsfeier mit allen Spielern gebührend zu feiern. Vorstand und Spielleiter Dieter Mürl lobte seine komplette Truppe für deren Einsatz; Eckhard Halbmeyer , Dieter Mürl und Rudi Hanke haben bei keinem Spiel gefehlt, aber auch die Ersatzspieler haben zum Erfolg der Truppe beigetragen, so Mürl.

Ziel des SV Osterdorf ist es, in der neuen Saison 2 Herrenmannschaften melden zu können. Der Verein wird ab Herbst wieder zu Hause in der neu errichteten Halle im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf seinen Spielbetrieb aufnehmen; dort können die Osterdorfer mit regelmäßigen Trainingszeiten, modernen Duschen und Umkleiden, sowie Gemeinschaftsräumen aufwarten.

Der Verein sucht dringend neue Spieler und freut sich über tischtennisbegeisterte Herren, Damen, Jugendliche und Bambinis, die gerne im Verein Tischtennis spielen möchten! Interesierte können sicher gerne bei der Vorstandschaft persönlich melden oder per Mail sv-osterdorf@t-online.de

Foto SV Osterdorf

 




Mitgliederversammlung am 155jährigen Jubiläumstag

(TV Pappenheim) Zu einem unterhaltsamen Abend mit mehr als 40 Teilnehmern entwickelte sich die Mitgliederversammlung des Turnvereins Pappenheim im Gasthof „Zum Grünen Baum“. Zu Gast beim Turnverein war auch die langjährige Kreisvorsitzende des BLSV Brigitte Brand aus Weißenburg.
Auf den Tag genau vor 155 Jahren am 12. März 1861 wurde der Turnverein Pappenheim gegründet. Dieses Datum war dem 1. Vorsitzenden Kay Mlinzk Anlass, einen kleinen Ausflug in die Geschichte – in die Zeit der Vereinsgründung zu unternehmen.

Nach der Begrüßung und Totenehrung stand die Mitgliederentwicklung und Zukunftsausrichtung des Vereines auf dem Plan. Mit über 40 % der Mitglieder unter 26 Jahren hat der Turnverein Pappenheim nach wie vor einen hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen, aber auch einen hohen Anteil an Mitgliedern über 40 Jahren.
Leider hat sich die negative Mitgliederentwicklung seit dem Jahr 2001 (650 Mitglieder) weiter fortgesetzt. Aktuell hat der Turnverein etwa 450 Mitglieder wobei über 80% der Mitglieder aus Pappenheim und den Ortsteilen kommen.
Mit der vereinseigenen Turnhalle ist der Turnverein Pappenheim als Hausherr weitestgehend frei in der Gestaltung seiner Trainingszeiten. Doch es liegen viele Betätigungsfelder und Potential brach (z.B. Dance Girls, Trampolin), weil Übungsleiter und Helfer zur Unterstützung fehlen. Interessenten an einer Übungsleitertätigkeit werden von der Vorstandschaft nach besten Kräften unterstützt.
In Zukunft soll neben dem Eltern- Kind Turnen auch das Kinderturnen wieder forciert werden. Auch Zumba- Übungsstunden werden voraussichtlich ab Mai gehalten.
Darüber hinaus sind weitere Anstrengungen notwendig, um neben den etablierten Sportarten wie Volleyball, Bodyfit und Tischtennis noch weitere interessante Sportarten und Trends aufzugreifen und anzubieten.
Die Berichte der anwesenden Übungsleiter aus den einzelnen Abteilungen bestätigten den guten Zuspruch durch die Mitglieder und die sehr gute Qualität der Übungsstunden.Die Sparten Bogensport und Tischtennis, die auch am Wettkampfbetrieb teilnehmen, konnten Erfolge bei den Gaumeisterschaften bzw. bei den Kreismeister- und Bezirksmeisterschaften vermelden. Die Gymnastikguppen, die das ganze Jahr hindurch recht aktiv sind, machen im Sommer als Alternativprogramm regelmäßige Radtouren, die Hobbyläufer nahmen am Landkreislauf, Brombachseemarathon und Geisloher Kirchweihlauf teil.

Neben den regelmäßigen Übungsstunden wurde durch den Turnverein Pappenheim im Laufe des Jahres noch eine Reihe von Gemeinschaftsveranstaltungen organisiert. Zu nennen sind neben der Müllsammelaktion „Sauberes Pappenheim“, einer Frühjahrs- und Herbstwanderung, die Kinder- und Volksfestläufe, sowie ein Ausflug ins Walderlebniszentrum nach Schernfeld. Auch das Schafkopfturnier und der Kinderfasching in der Turnhalle durften dabei nicht fehlen. Neben diesen sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten des Turnvereins standen auch die Erhaltung und Verbesserung der Ausstattung der Turnhalle im Focus. So wurde das Eingangspodest zur Turnhalle in Eigenleistung erneuert, ein neues Glas- Vordach sowie ein neuer Schaukasten im Eingangsbereich angebracht. Die veraltete Musikanlage in der Turnhalle wurde modernisiert.

Bei den anschließenden Neuwahlen der Vorstandschaft wurden der 1. Vorstand Kay Mlinzk sowie der 4. Vorstand Regine Halbmeyer in ihren Ämtern bestätigt und als 2. und 3. Vorstand Sabine Rosak und Tino Ernst neu aufgestellt. Im Turnrat wurden neben Andreas Müller mit Kerstin Klostermann, Johannes Keßler und Sabine Enns 3 Turnräte neu gewählt.

Die Jubilare des Turnvereins
160318_tv-jhv

Der 1. Vorstand bedankte sich nach der Wahl für das entgegengebrachte Vertrauen und versprach sich auch in Zukunft für die Weiterentwicklung des Vereines einzusetzen.

Ehrung treuer Mitglieder
23 Mitglieder wurden für ihre Zugehörigkeit zum Turnverein von 10 – 80 Jahren nach den Maßgaben des BLSV geehrt. Darunter waren dieses Jahr allein 10 Mitglieder mit 40 und mehr Jahren. (siehe nebenstehende Tabelle).

Der zum Schluss stattfindende Punkt Wünsche und Verschiedenes entwickelte sich trotz aller Bemühungen zur Straffung, zu einem kleinen Marathon. Neben Satzungsänderungen wurde von den Mitgliedern auch über Beschlüsse zur Modernisierung der sanitären Anlagen in der Turnhalle und der Anschaffung eines neuen Rasenmäher- Traktors für das Bogensport- Gelände erfolgreich abgestimmt.

Zum Abschluss verkündete der 1. Vorsitzende noch die nächsten anstehenden Termine und Veranstaltungen zu denen er alle Mitglieder herzlich einlud. So ist am 02. April ein Jubiläumskonzert der Stadtkapelle Pappenheim in der Turnhalle geplant. Am 09. April feiert unsere Gräfin Ursula zu Pappenheim in der Turnhalle ihren 90.Geburtstag und am 16. April findet voraussichtlich die Aktion Sauberes Pappenheim statt.

Foto TV Pappenheim v.l.: Adolf Fleischmann (25J.), Werner Steil (50J.), Heidi Steil (50J.), Tino Ernst, Kerstin Klostermann, Johannes Keßler, Kay Mlinzk, Simon Michele (10J.), Walburga Prusakow (50J), Sabine Enns, Mirko Michele (10J.), Karin Liebald (10J.), Andreas Müller, Sabine Rosak, Frank Bautze (15J.)




Gut besuchte Jahreshauptversammlung der TSG

(TSG Pappenheim) An der „Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2016“ konnte sich die TSG Pappenheim über die bestbesuchte JHV seit 2009 freuen. 45 Mitglieder waren anwesend. Viele Ehrungen standen auf dem Programm, die Vorstandschaft veränderte sich nur teilweise. Anja Pagels (Beisitzer), Lukas Löffler (1. Fußball-Spartenleiter) und Arthur Batea (AH-Leiter) sind neue Vorstandsmitglieder. An der JHV stellt man fest, dass es der TSG Pappenheim immer besser und besser geht, und dass es mit dem „Schuldenberg“, dem Vereinsleben, der Fußball-Abteilung und vor allem der Jugendarbeit nach wie vor enorm vorangeht. Die Mitgliederzahlen der TSG steigen durch viele Neuzugänge, die (bald) neue Frauenabteilung sowie natürlich der vielen neuen Jugendspieler stetig an, aktuell zählen 206 Mitglieder zum Verein, 2012 waren es noch 163 Mitglieder, und die Jahre davor noch weniger.

Der Bericht des 1. Vorsitzenden
Der 1. Vorstand Bastian Hillitzer begrüßte die zahlreich erschienenen TSG-Mitglieder und gab einen kurzen Rückblick über die Geschehnisse der letzten Jahre.
Er freute sich, dass die TSG Pappenheim eine U13-Juniorinnen-Mannschaft im Spielbetrieb anmelden konnte und dass in naher Zukunft eine Damen-Mannschaft im Erwachsenenbereich geplant ist. fussball-frauen-tsgZahlreiche Trainingseinheiten mit bis zu 16 Spielerinnen wurden schon durchgeführt.
Des weiteren konnte die TSG wegen ihrer Integrationsarbeit schon mehrere Spenden vom Bayerischen-Fußball-Verband (BFV) entgegennehmen. Besonders bedankte er sich er sich bei Jugendtrainer Alexander Mürl, der zu dem Personenkreis gehört, die sich sehr stark um die Integration der Flüchtlinge in Pappenheim engagiert. Ebenso sprach der Vorstand seinen Dank an den Pappenheimer Fußballprofi Sebastian Glasner aus, der sich seit einem Jahr enorm für seinen Heimatverein einsetzt und viele tolle Projekte gestartet hat.
150918_tsg-trikot-leinweberDie neue Facebook-Seite der TSG Pappenheim mit aktuell 538 „Followern“ sei ein voller Erfolg.Über diese Seite konnte die TSG bei Versteigerungsaktionen bekannter Fußballprofis einige Anschaffungen erzielen, die für den Fußballspielbetrieb und die Jugend eingesetzt werden.

Die Firma Schuhorthopädie Leinweber (Inhaber Gerd Leinweber) ist der Hauptsponsor der TSG-Jugendabteilung und spendete letztes Jahr sämtliche Jugendtrikots. Am Ende seiner Begrüßungsrede dankte er Sinisa Stojanovic, der zwei Monate lang die Sportheimeinteilung organisiert hat und somit die 2. Vorsitzende Helga Mürl etwas entlastete. Darüber hinaus hat er auch die kompletten Innenräume des Sportheims gestrichen.

TSG und JFG – Jugend eine gute Adresse im Jugendfußball“
Jugendleiter Michael Thomas bedankte sich bei seinen Jugendtrainer für ihre tolle Arbeit, tsg_luka2013diese Saison alle Jugendmannschaften von U7 – U19 doppelt mit Jugendtrainern zu besetzen. Lobenswert ist auch, dass die TSG Pappenheim die meisten Trainer (6 von 9) bei der JFG Mittleres Altmühltal (U13 – U19, mit TSG Solnhofen und TV Langenaltheim) stellt. Michael Thomas macht sehr stolz, dass Barbara Mürl und Bastian Hillitzer die U13-Mädchenmannschaft anmelden konnten. Man kann sehr gespannt darauf sein, wie sehr sich diese neue Abteilung weiterentwickeln wird. Namentlich sprach Michael Thomas seinen Dank an Sebastian Glasner, Lukas Löffler, Versidin Ljiko, Michael Rusam und Sinisa Stojanovic für ihre Arbeit „hinter den Kulissen“ aus. Auch die Arbeit mit der Vorstandschaft und den Eltern der Jugendspieler ist immer einwandfrei. Die U13 und U15 schafften den Klassenerhalt in der Kreisklasse, alle Klein- und Großfeldmannschaft sind gemeldet, Jugendvereinsmitglieder stiegen an, die 150628_tsg-freundsch-11U17 schaffte letztes Jahr unter Trainer Yasin Gönül die Vizemeisterschaft, die U15 unter „Traineroldie“ Klaus „Skippen“ Mürl erreichte Platz 5 der Kreisklasse und bisher wurden 6 Jugendspieler des Pappenheimer Flüchtlingsheimes fest in den einzelnen Jugendabteilungen integriert. In seinem Schlusswort erläuterte Michael Thomas, dass durch die harte Arbeit der Trainer, sowie der vielen Mitglieder die TSG großer Bestandteil der JFG ist, durch die tolle gemeinsame Arbeit ist die TSG Pappenheim und die JFG Mittleres Altmühltal eine „Adresse im Jugendfußball“ geworden. Gleichzeitig appellierte er an alle, genau so weiterzumachen, um die Jugendspieler immer weiter und noch besser zu fördern, um die nächsten Jahre noch „weitere Schritte“ zu machen.

Stellvertretend für die beiden entschuldigten Fußball-Spartenleiter Veyis Geyik und Tim Meister sagte Michael Thomas, der bekanntlich auch Spielertrainer der ersten Herrenmannschaft ist, einige Worte zur Fußballabteilung. Mit insgesamt 15 Fußballern machte man 4 Tage lang ein Trainingslager im polnischen Glucholazy, was ein voller Erfolg war in Sachen Stimmung, Mannschaftsgeist, Training und Teambuilding. Die erste Mannschaft belegt aktuell Platz 3 der A-Klasse und die zweite Mannschaft Platz 4 der B-Klasse, da beide Teams einige Spiele weniger haben als die vorderen Plätze, ist für beide Teams noch viel Luft nach oben, um gesetzte Saisonziele zu erreichen. Er freute sich über die vielen Neuzugänge der letzten Jahre und die Rückkehr vieler ehemaliger U19-Spieler, die er im Zeitraum von 2009-2012 selbst als U19-Trainer noch trainierte.

Die TSG Pappenheim wird niemals untergehen
Es folgte der Bericht des 3. Vorstandes / Kassier Christopher van der Gang. Man merkte tsg_dach-u-burgihm sofort an, dass van der Gang mittlerweile schon 5 Jahre lang das Amt des Kassiers ausübt und nach dem Finanzchaos bei der TSG in den letzten Jahren jetzt schon ein wahrer „Vollprofi“ in Sachen Finanzen ist. Er schilderte detailliert sämtliche Umsätze, Ausgaben, Einnahmen und Zukunftspläne. Der große Schuldenberg wird nach wie vor immer kleiner, jedes Jahr kann vom Schuldenberg ein kleines Stück abgeschnitten werden. Das was die TSG die letzten Jahre durchgemacht hat, wird sie nie mehr durchmachen müssen, „die TSG Pappenheim wird niemals zu Grunde gehen“, auch wenn der Schuldenberg nach wie vor groß ist, 150628_tsg-freundsch-19ist die TSG über dem Berg, sie weiß was und wie sie den Rest noch abzahlen muss und wie sie es stemmen kann, um sich über Wasser zu halten, entwarnte er die TSG-Mitglieder. Das von der TSG Pappenheim selbst und ehrenamtlich geführte TSG-Sportheim (Sky-Sportsbar) läuft nach wie vor sehr gut und zudem sind zur Freude der TSG Pappenheim sehr viele Spenden verschiedenster Sponsoren eingegangen, vor allem stach „Hauptsponsor“ Holger Wenzel mit der Schloßapotheke Pappenheim heraus, dem er in gleichen Atemzug sehr großen Dank für seine vielen tollen Spenden aussprach. Außerdem sind schon weitere Anschaffungen für die TSG Pappenheim durch weitere Sponsoren in Planung. Der Bericht des 3. Vorstandes war so ausführlich, es gab danach nicht einmal eine Frage.

Die beiden Kassenprüfer Jürgen Bittl und Ertugrul Topcu beschrieben die Arbeit von Christopher van der Gang als „tadellos“ und „vorbildlich“: „das macht er echt gut, da hat es noch nie etwas schlechtes oder unübersichtliches gegeben“, und baten um Entlastung der Vorstandschaft, diese geschah einstimmig.

Viele Ehrungen
Von Michael Rusam , dem Beauftragten für Ehrungen und Statistiken wurden zahlreiche VEreinsmitgleider geehrt:
160316_tsg-ehrungFür 10 Jahre wurden geehrt: Edin Cemal, Daniel Botos, Rene Graef, Stefan Koch.

20 Jahre: Peter Stöhr (leider nicht anwesend).

40 Jahre: TSG-Legende Alexander „Ali“ Mürl.

50 Jahre: Helmut Michl.

60 Jahre: Horst Schmitt (leider nicht anwesend) und Peter Krauß.

Für 100 Pflichtspiele: Michael „Kokke“ Koch (114 Spiele, 20 Tore, 34 Vorlagen).

200 Pflichtspiele: Versidin Ljiko (203 Spiele, 31 Tore, 30 Vorlagen).

Urkunde und Nadel des BFV für herausragende Jugendarbeit: Michael Thomas (Jugendleiter TSG Pappenheim, ehemaliger U19-Trainer, Gründungsmitglied und Schriftführer bei der JFG Mittleres Altmühltal).

Der Landratstellvertreter hat das Wort
Nach seiner Ehrung für 60 Jahre TSG Pappenheim ergriff Landratsstellvertreter und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Pappenheim Peter Krauß selbst das Wort für eine kurze Rede und eine kleine Geschichte aus der Vergangenheit der TSG Pappenheim, wie es damals in den 60er und 70er Jahren so zuging, als Krauß selbst in der Vorstandschaft der TSG Pappenheim war. Er freute sich sehr über seine Ehrung, sowie die tolle Entwicklung der TSG die letzten Jahre und übergab der TSG Pappenheim eine kleine Spende für sein Jubiläum, in seinem Schlusssatz sagte er nur: „junge Vorstandschaft, macht weiter so!“.

Neuwahl der Vorstandschaft,
160316_tsv-vorstandschaft1. Vorstand: Bastian Hillitzer
2. Vorstand: Helga Mürl
3. Vorstand / Kassier: Christopher van der Gang

1. Fußball-Sparten-leiter: Lukas Löffler (neu, Nachfolge von Veyis Geyik)
2.Fußball-Spartenleiter: Tim Meister
Jugendleiter: Michael Thomas
AH-Leiter: Arthur Batea (neu, Nachfolge von Sinisa Stojanovic)
Schriftführerin: Susanne Lampmann
Kassenprüfer: Ertugrul Topcu, Jürgen Bittl
Beisitzer: Anja Pagels (neu, Nachfolge von Hüseyin Palta), Stadtrat Günther „Rassel“ Rusam, Christopher Seibold, Daniel Botos, Michael Koch

Beim Schlusswort des 1. Vorstandes Bastian Hillitzer gab es nochmal viele Danksagungen für die engagierten Vereinsmitglieder: Peter Thomas, Versidin Ljiko, Alexander und Klaus Mürl, Christopher Seibold, Helga Mürl, Daniel Botos, Michael „DJ“ Rusam, Susanne Lampmann, Hildegard Meister, Carmen Thomas und Karin Glasner.




Rekordbeteiligung beim Osterdorfer Sauschießen

Über mehr als 400 Teilnehmer beim Jubiläums-Sauschießen konnte sich der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf freuen. Küzlich gab es die Preisverteilung für alle beteiligten  Schützen.

407 Schützinnen und Schützen, aus den Schützengauen Hesselberg, Donauries, Eichstätt und Weißenburg, nahmen am diesjährigen Sau- und Jubiläumsschießen der Jura-Höh Schützen in Osterdorf teil. Beeindruckt von der hohen Teilnehmerzahl beschlossen die Verantwortlichen der Jura-Höh nicht, wie angekündigt fünf, sondern sechs Schweine als Preise zur Verfügung zu stellen.

Die Preise des Sauschießens wurden am letzten Sonntag verteilt. Den ersten Preis, ein lebendes Schwein, gewann mit einem 6,6 Teiler der 2. Schützenmeister der Jura-Höh Osterdorf, Thomas Schwill. 1. Schützenmeister Erwin Knoll übergab ihm symbolisch einen Kälberstrick mit dem er das zweieinhalb Zentner schwere Schwein aus dem Stall zum Metzger führen kann.

Über 14 Zentner Lebendgewicht brachten die weiteren fünf Schweine auf die Waage. Verarbeitet zu 2016 Brat-, 120 Leber-, 85 Blutwürsten und 19 Presssäcken, sowie 150 mehr oder weniger großen Brocken Fleisch wurden sie den Gewinnern dargeboten. Jeder konnte sich nach Platzierung seinen Preis aussuchen.

Den größten Brocken, einen hinteren Schweineschlegel, ergatterte sich als Zweitplatzierter mit einem 7,0 Teiler, Michael Stützer von der SG 1888 Markt Berolzheim. 50 Bratwürste nahm der 3., Rainer Käfferlein, SG Winterlust Weißenburg, mit nach Hause. Sein Schuss lag nur 7,8 Hundertstel Millimeter vom absoluten Mittelpunkt entfernt.

160310_jurahoeh-01Besonders freute sich Knoll den Preis für die meisten Teilnehmer jedes Vereins dem Vertreter des Patenvereins Edelweiß Bubenheim übergeben zu können. 31 Teilnehmer stellten die Bubenheimer. 30 Liter Bier und einen Presssack können im Vereinsheim in Bubenheim demnächst verköstigt werden. Mit 23 Teilnehmern stellte die SG Adler Sufferheim die zweitmeisten Teilnehmer und nahmen 20 Liter Bier und einen Presssack mit. 10 Liter und ein Presssack gingen mit 21 Teilnehmern an die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim. Weitere 11 Vereine konnten je einen Kasten Bier mit nach Hause nehmen, da sie mit 10 oder mehr Teilnehmern an dem Preisschießen teilnahmen.

Einen herzlichen Dank richtete Knoll an alle Helfer beim Schlachten, beim Auswerten oder als Aufsicht am Schießstand.

Die Geldpreise des Jubiläumsschießens werden an die Gewinner am 02. Oktober vergeben. An diesem Tag ist ein Festtag geplant, um das 60jährige Jubiläum des Vereins gebührend zu feiern.

Fotos: Jurahöh Osterdorf