Volksfestboxen in Pappenheim hat begeistert

Mit einem knappen 10  8 hat die Staffel des BC Weißenburg den Vergleichskampf gegen die Athletinnen und Athleten vom BC Sulzbach Rosenberg gewonnen. Kris Bushi, der amtierende Frankenvizemeister entschied den Vergleich im letzten Kampf. In einem fast voll besetzten Festzelt gab es in Pappenheim technisch perfekten Boxsport auf höchstem Niveau zu sehen. Mike Lehnis, Miroslav Nikic und Rakhim Shidaev wurden für ihre sportlichen Leistungen beim BC Weißenburg geehrt.

Es ist bekannt, dass es bei den Boxveranstaltungen des Boxclubs Weißenburg hervorragenden Boxsport zu sehen gibt. Deshalb konnten sich die Veranstalter auch über ein fast voll besetztes Festzelt zur Boxmatinee am Pappenheimer Volksfestsonntag freuen. Der 1. Vorsitzende Heiner Pauckner begrüßte Gäste aus nah und fern und besonders die Athleten aus Sulzbach Rosenberg mit ihrem Betreuerstab. Für die Bereitstellung des Veranstaltungsortes dankte  Pauckner dem  Festwirt Fritz Albrecht, der ja dem Boxsport bekanntlich eng verbunden ist. Fritz Albrecht stieg in den Jahren 1973 bis 1979 im Mittel- und Halbschwergewicht zu insgesamt 160 Kämpfen in den Ring, war in dieser Zeit auch Frankenmeister und boxte für den BC Eichstätt von 1976 bis 1979 in der 1. Bundesliga.

Besonders bedankte sich Pauckner auch bei seinem Ringkommando, das seit morgens um 6:00 Uhr zugange war, das Festzelt in eine Boxarena zu verwandeln.

Auch Bürgermeister Uwe Sinn und Volksfestreferentin Anette Pappler stiegen in den Ring um die Gäste zu begrüßen. Er habe Bürgermeister Sinn im letzten Jahr Boxhandschuhe geschenkt, sagte Heiner Pauckner, damit sich der Bürgermeister im Stadtrat besser durchsetzen könne. Diesmal überreichte der Vorsitzende des BC Weißenburg  als Gastgeschenk dem Bürgermeister und der Volksfestreferentin ein Handtuch.

Bürgermeister Sinn nahm das gelassen und begrüßte seinerseits die vielen sportbegeisterten Gäste in Pappenheim. Auch er dankte dem BC Weißenburg und Festwirt Fritz Albrecht für ihr Engagement in der Altmühlstadt. Er sei sehr froh, „dass in Pappenheim was gemacht wird“, meinte der Bürgermeister.

Technisch hohes Niveau
Die ersten beiden Kämpfe eines in allen Phasen hochklassigen und fairen Vergleichs gingen klar an die Gäste. Im Schüler Papiergewischt konnte sich der 11-jährige Tobias Schmeilzl in seinem 6. Kampf gegen den Weißenburger Marian Schäfer (2. Kampf) klar durchsetzen. Genauso war es beim Jugend Mittelgewicht, wo der Bayerische Vizejuniorenmeister Aram Harutunjan von den Gästen in seinem 27. Kampf den Vizefrankenmeister Nemanja Nikic (34. Kampf) vom BC Weißenburg  nach Punkten besiegte.

Mit Ali Rajab vom BC Sulzbach Rosenberg (1. Kampf) und  Muzamal Tariqu (3. Kampf) vom BC Weißenburg standen im Halbweltergewicht zwei Neulinge im Ring, wobei der Debütant Muzamal Tariqu die ersten zwei Punkte für sich und den Gastgeber einfahren konnte.

Mit  einem rasanten Kampf brachten  danach im  Juniorinnen Leichtgewicht die Bayerische Vizemeisterin  Diana Reiswich (12. Kampf) aus dem Kader der Gäste und die Frankenmeisterin  Kim Tretter von BC Weißenburg (7. Kampf) das Pappenheimer Festzelt so richtig in Stimmung. Allerdings gab es bei der Punktewertung zugunsten der roten Ecke der Gäste auch Pfiffe und Unmutsäußerungen.

Die Punkte des letzten Kampfes  vor der Pause gingen in die blaue Ecke der Gastgeber. Im Männer Halbweltergewicht trafen der Frankenmeister David Lohse (14. Kampf) von den Gästen und der Frankenmeister im Leichtgewicht Oliver Lahde (11. Kampf)  aufeinander. Ihr Schlagabtausch von hohem Niveau nahm in jeder Runde mehr Fahrt auf und die Athleten wurden letztlich vom Publikum mit einem frenetischen Jubel aus dem Ring verabschiedet.

Miroslav Nikic konnte gleich nach der Pause seinen Kampf im Superschwergewicht gegen Eduard Kerber klar gewinnen und damit das Punktekonto für den BC Weißenburg ausgleichen. Einen Boxkampf mit Finalcharakter gab es danach  mit der amtierenden Deutschen Meisterin im Frauen Bantamgewicht Diana Loichinger aus Sulzbach Rosenberg und der Deutschen Vizemeisterin Johanna John von den Gastgebern. Am Ende dieses viel bejubelten Kampfes gingen die Gäste erneut mit zwei Punkten in Führung.

Den Ausgleich konnte im vorletzen Kampf der amtierende Frankenmeister Rakhim Shidaev  für den BC Weißenburg wieder herstellen. Im Mittelgewicht  erkämpfte  er in seinem 29. Fight die Punkte gegen  Hubert Kwapisz.

Zum alles entscheidenden Kampf stiegen im Halbweltergewicht Antonios Toliopoulos von den Gästen und  Frankenmeister Kris Bushi vom BC Weißenburg in den Ring. Nach drei spannenden Runden gingen die Punkte zum 10:8 Sieg in die blaue Ecke der Gastgeber.

In einem Sparringskampf, der ohne Wertung blieb standen sich im  Weltergewicht Pampaj Tamarat und der Weißenburger Stefan Bank gegenüber.

Natürlich ist die Führungsriege des BC Weißenburg froh über den Sieg. Allerdings sind der der erste Vorsitzende Heiner Pauckner und zweite Vorstand –Sport, Philipp Lang auch von den hochklassigen fairen Kämpfen und den fairen Entscheidungen des Kampfgerichts restlos begeistert. Von zum Teil „engen Entscheidungen“ spricht Ringrichterin Simone Pauckner, die in  der Veranstaltung in Pappenheimen eine Werbung für den Boxsport sieht. Insbesondere die beiden Frauenkämpfe hätten sich als eine tolle Werbung für das Frauenboxen gezeigt.

Für die Mannschaft des BC Weißenburg geht es am 5. August mit einem Vergleichskampf in Neuburg gegen den dortigen Boxclub weiter. Am 09. September kommt es dann in Weißenburg unter der Schirmherrschaft von MdB Sebastian Brehm zum Vergleichskampf gegen die Boxstaffel des 1. ASC Nürnberg Süd 07.

BC Weißenburg ehrt verdiente Athleten
Bei der Boxveranstaltung beim Pappenheimer Volksfest nutzte der BC Weißenburg die Gelegenheit, verdiente Boxer an der Stelle ihres Ruhms, nämlich im Boxring mit der Übergabe von Pokalen zu ehren. Diese überreichten 1. Vorsitzender Heiner Pauckner und 2. Vorstand-Sport Philipp Lang.

Einen Pokal für seinen 3. Platz bei der  Deutschen Meisterschaft der U 21 erhielt  Miroslav Nikic und Rakhim Sidaev erhielt die Ehrung als Frankenmeister und Deutscher Meister des Vorjahres. Mike Lehnis wurde vom BC Weißenburg als Frankenmeister 2017, als 2. Bayerischer Meister und für seinen 100. Kampf im Trikot Weißenburger Boxclubs  ausgezeichnet.




SVO-Tischtennismädchen holen den Bezirkspokal 2018

Die Mädchenmannschaft des SV Osterdorf hat sich nach einer grandiosen Aufholjagd beim Bezirksfinale in Nürnberg den Rang des Bezirkspokalsiegers 2018 erkämpft.

Nachdem sich das Tischtennis-Mädchenteam erfolgreich bis ins Bezirks-Finale gespielt hatte, ist es am heutigen Sonntag, den 25.02.2018 mit seinem Trainer Karl Halbmeyer und einer Osterdorfer Fangruppe nach  Nürnberg zum Bezirksfinale gefahren.

Dort hatten Carolina Schleußinger, Tina Halbmeyer, Trainer Karl Halbmeyer, Sandra Halbmeyer, Annika Hüttinger als Kreisligamannschaft gegen das Bezirksligateam  vom des SC Pühlheim anzutreten.

Nach anfänglicher Nervosität lagen die Mädchen aus Osterdorf nach den ersten Einzelmatches mit 1:2 zurück, konnten aber durch eine hervorragende Leistung das Doppel im 5. Satz mit 3:2 gewinnen und so zum 2:2 ausgleichen. Beflügelt durch die erfolgreiche Aufholjagd und die Anfeuerung der mitgereisten Fangruppe konnten Osterdorferinnen auch die letzten beiden Einzelspiele für sich entscheiden. Mit einem 4:2 setzte sich die 1. Mädchenmannschaft des SV Osterdorf letztlich gegen die Bezirksligisten durch und konnte überglücklich den Bezirkspokal 2018 im Empfang nehmen.

Titelfoto: SV Osterdorf
v.l. Carolina Schleußinger, Tina Halbmeyer, Trainer Karl Halbmeyer, Sandra Halbmeyer, Annika Hüttinger

 




Mehr Geld für Sportvereine

(MdL Westphal) „Fitness, Zusammenhalt und fairer Wettkampf. Was die Sport- und Schützenvereine in unserer Region für Jung und Alt bieten, verdient unsere volle Unterstützung“, erklärt Landtagsabgeordneter Manuel Westphal.

Manuel Westphal MdL
Landtagsabgeordneter Manuel Westphal freut sich über die Sportförderung

„Ich freue mich daher sehr, dass der Haushaltsausschuss im Bayerischen Landtag heute auf Initiative der CSU-Fraktion beschlossen hat, die Vereinspauschale zu erhöhen.“
Die ursprünglich eingeplanten Mittel der Staatsregierung lagen bei rund 21,3 Millionen Euro. „Auf besondere Initiative meiner Fraktion haben wir diesen Ansatz noch einmal um 800.000 Euro auf deutlich über 22 Millionen Euro erhöht“, so Westphal. „Wir würdigen damit zum einen den großen ehrenamtlichen Einsatz in unseren Sport- und Schützenvereinen und tragen zum anderen den ständig steigenden Kosten und zusätzlichen Ausgaben in diesem Bereich Rechnung. Eine Investition in den Sport ist eine Investition in ein aktiveres Leben der Menschen in Bayern.“
Die Vereinspauschale errechnet sich aus der Gesamtzahl der sogenannten Mitgliedereinheiten eines Sportvereins. Je mehr jüngere Mitglieder ein Verein hat und je mehr Übungsleiterlizenzen umso höher wird diese Zahl angesetzt. „Die Erhöhung der Mittel im Nachtragshaushalt bedeutet, dass wir die Vereinspauschale von 27 auf 28,5 Cent erhöht haben. Je aktiver ein Verein ist, desto mehr profitiert er von der Vereinspauschale“, macht Westphal deutlich. „Damit macht sich die Erhöhung für Sport- und Schützenvereine mit vielen jungen Mitgliedern und Übungsleitern besonders bezahlt.“
Insgesamt werden im Nachtragshaushalt 2018 auf besondere Initiativen der CSU-Landtagsfraktion 75 Millionen Euro zusätzlich investiert. Der Beschluss des Haushaltsausschusses muss vom Plenum noch bestätigt werden.




Wintersonnenwende und Apres-Ski-Party

Zur einer Winter-Sonnwendfeier und einer anschließenden  Apres-Ski-Party lädt der Sportverein Osterdorf am Freitag, 05.01.2018 ab 18.30 Uhr ein. Am Sportplatz bei der Osterdorfer Schutzhütte wird es ein Sonnwendfeuer geben, bei dem natürlich auch kalte und warme Getränke nicht fehlen werden. Für Ihre Gäste haben die Veranstalter auch Gulascheintopf und  Wiener Würstchen vorbereitet.




Pokalturniere zwischen den Jahren

Zwei Pokale gibt es beim Sportverein Osterdorf (SVO) in der Tischtennis-Disziplin zu ergattern. Um diese Pokale richtete der Verein am letzten Freitag des Jahres Pokalturniere für die Jugend und für Erwachsene aus.

(SVO) Im Wettstreit um den Walter Otters Pokal meldeten sich acht Jugendliche zum Start. In vier  Doppelpaarungen musste jedes Doppel gegen alle anderen spielen, bis nach einem spannenden Pokalfigth das Siegerdoppel feststand. Das Siegerduo Sandra Halbmeyer und Kevin Stettinger konnten als stolze Gewinner den Pokal aus der Hand des Stifters Walter Otters entgegennehmen.
Auf den weiteren Plätzen folgten: 2. Tina Halbmeyer und Dominik Schmidt, 3. Platz  Moritz Hüttinger und Michael Schmidt, 4. Platz Julian Stettinger und Tim Franke.

Für die Erwachsenen galt es die beste Platzierung für den Gewinn des Klaus Delitz Gedächtnis Pokals zu erreichen. Dieser wird seit 30 Jahren zum Gedächtnis an Klaus Delitz herausgespielt. Klaus Delitz hat sich um den SVO, insbesondere für die Jugendarbeit des Vereins große Verdienste erworben.
Am Wettkampf um den Pokal gab es 5 Doppel-Teams. Auch hier spielte jeder gegen jeden bis sich Winfried König und Dieter Mürl als Pokalsieger durchgesetzt hatten. Als Gewinnerduo hatte sich mit Ehrenvorstand Winfried König und dem aktuellen Vorstand Dieter Mürl sozusagen die Vereins-Doppelspitze den Pokal geholt.
Auf den weiteren Plätzen folgten:2. Platz  Thomas Schwill und Klaus Stoll, 3. Platz  Simone Leinweber und Andreas Renner, 4. Platz  Andrea und Jonas Halbmeyer, 5. Platz Eckard Halbmeyer und Erwin Knoll.

Fotos SV Osterdorf




Winfried König zum Ehrenvorstand ernannt

Im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier wurde beim  Sportverein Osterdorf das langjährige Vorstandschaftsmitglied Winfried König zum Ehrenvorstand ernannt. Der Verein mit einem breiten Sportangebot ehrte auch erfolgreiche Sportler.

(SVO)Nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste und dem gemeinsamen Singen des Weihnachtsliedes, ließ Vorstand Dieter Mürl kurz das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Besonders hervorzuheben sei die endgültige Fertigstellung des Dorfgemeinschaftshauses Osterdorf, in dem auch der Sportverein seine tollen neuen Räumlichkeiten ausgiebig nutzt.
Neben der Hauptsparte Tischtennis finden dort auch die Kurse „Bewegter Rücken“, sowie seit Herbst ein ZUMBA-Kurs wöchentlich statt, der sehr gut angenommen wird. Im Frühjahr und Sommer bietet der Sportverein außerdem eine Nordic-Walking-Gruppe, sowie eine Mountainbike-Gruppe an, der sich jedermann gerne anschließen kann. An dieser Stelle bedankte sich Mürl bei den anwesenden Sparten- und Übungsleitern für deren Engagement und überreichte jedem ein kleines Präsent als Anerkennung.

Daraufhin wurden die Sieger der Tischtennis-Pokal-Turniere, sowie die Vereinsmeister geehrt. Die Sieger beim jährlich stattfindenden Klaus-Delitz-Gedächtnis-Pokal, der zur Erinnerung an den 1986 verstorbenen Vorstand Klaus Delitz im „Doppel-Modus“ herausgespielt wird, und bei dem die Doppelpaarungen zusammengelost werden, sind 2017 das Ehepaar Karl und Andrea Halbmeyer. Seit diesem Jahr spielt auch die Tischtennis-Jugend einen Pokal zu den gleichen Kriterien heraus, der nach seinem Spender „Walter-Otters-Pokal“ genannt wurde.
Diesen Pokal sicherten sich Sandra Halbmeyer und Moritz Hüttinger.
Als  Vereinsmeister 2017 konnte sich bei den Herren Daniel Manger, bei den Jungen Lars Wrede, und bei den Mädchen Sandra Halbmeyer gegenüber den Mannschaftskollegen durchsetzten.

Zum Abschluss der zahlreihen Ehrungen gab Dieter Mürl die Ernennung von  Winfried König zum Ehrenvorstand bekannt. Der aus Treuchtlingen stammende Winfried König übernahm ab 1986 den Posten des verstorbenen 2.Vorstands Klaus Delitz und blieb bis 1992 zweiter Vorsitzender. Ab 1992 wählten ihn seine Kameraden zum ersten Vorsitzenden des Vereins und dieses Amt hatte er 24 Jahre, also bis 2016 inne. Diese besondere Leistung und den unermüdlichen Einsatz für den Sportverein Osterdorf gelte es entsprechend zu ehren, so Mürl und bedankte sich bei König für seinen jahrelangen Einsatz mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent. König war sehr erfreut und überrascht über diese Anerkennung und bedankte sich bei der amtierenden Vorstandschaft für diese Auszeichnung. Er habe sich „immer gerne für den Sportverein Osterdorf eingesetzt“, so König. König ist nun neben Helmut Pfahler, der von 1974 bis 1989 für den Sportverein als Erster Vorstand tätig war, der zweite Ehrenvorsitzende des Vereins.

Nach den zahlreichen Ehrungen ging es dann mit dem gemütlichen Teil des Abends weiter und neben einer Weihnachtsgeschichte und der traditionellen Versteigerung des Christbaumes und der mitgebrachten Geschenke konnte der Abend bei Kaffee, Stollen und Lebkuchen noch entspannt ausklingen.

 

 

 

Schriftführerin Sportverein Osterdorf

Sonja Burggraf




Pokalverleihung bei der Jura-Höh Osterdorf

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. begrüßte 1. Schützenmeister Knoll, wie gewohnt, etwa ein Viertel der Mitglieder. Besonders begrüßte er Ehrenschützenmeister Martin Oeder und Stadtrat Walter Otters.

(EK) Nach einem kurzen Gedenken  an die verstorbenen Schützenbrüder informierte er die Anwesenden über den Mitgliederstand. 101 Schützen sind bei der Jura-Höh zurzeit organisiert, davon 17 Junioren, Jugendliche und Kinder.
Er selbst oder sein Stellvertreter Thomas Schwill nahm an allen Gauschützenmeisterbesprechungen des Gaues Weißenburg teil.
Sportlich, so Knoll weiter, steht der Verein sehr gut da. Es konnte wieder eine Jugendmannschaft gemeldet werden. Tim Franke, Moritz Hüttinger und Julian Stettinger habe heuer angefangen und nehmen an den Rundenwettkämpfen teil. In der Schützenklasse ist die Jura-Höh jetzt mit 3 Mannschaften vertreten.

Die 1. Mannschaft, bestehend aus Lukas Wrede, Thomas Schwill, Melanie Veitengruber und Erwin Knoll, schießt in der A-Klasse. Lukas Wrede ist die große Stütze dieser Mannschaft. Mit sagenhaften 385 Ringen im Durchschnitt führt er das Feld aller Schützen in dieser Klasse an.
Lars und Erich Wrede, Manuela Stolp, Anke Schimmelpfennig und Gerd Obernöder schießen als 2. Mannschaft in der C-Klasse und das neu formierte Mädelsteam Jasmin Huber, Sandra Halbmeyer, Katharina Schwill und Carolina Schleußinger, haben als 3. Mannschaft in der E-Klasse angefangen. Alle sind mit 13 – 15 Lebensjahren noch Jugendliche. Aber da die Jugend im Gau bei den RWKs nur 20 Schüsse absolvieren, entschieden sich die jungen Damen unter Absprach mit ihrer Trainerin Martina Pop, in der Schützenklasse anzutreten, wo 40 Schüsse geschossen werden müssen. Souverän führen sie hier mit 8 : 0 Punkten und einem Mannschaftsringdurchschnitt von 1391,25 Ringen die Tabelle an. Jasmin Huber führt auch hier das Feld in dieser Klasse mit 362,5 Ringen an. Besonders gefreut hat ihn auch die Teilnahme von Jasmin Huber an den Bayerischen Meisterschaften.

Hoch lobte Knoll das Engagement und die Arbeitsbereitschaft der Mitglieder bei den sehr gut besuchten schießsportlichen Veranstaltungen der Jura-Höh.
342 Schützen aus 35 Vereinen kämpften beim 36. Sauschießen 2017 um die Fleisch- und Wurstpreise. Sowohl die Vorrunde als auch der Endkampf um den Raiffeisenpokal fanden an den neuen Schießständen im Osterdorfer Gemeinschaftshaus statt.

Begonnen hatte es aber mit der Einweihungsfeier der neuen elektronischen Schießstände. Dekan Popp weihte die Anlage ein. Bei dem Vergleichsschießen zum dem als Ehrengast Tina Grünwedel gewonnen werden konnte, setzte sich im Stechschuss Lukas Wrede gegen die Vize-Europameisterin  und Bundesligaschützin durch. Die Standeinweihungsscheibe gewann Alfred Weimann.
Auch in 2018 stehen schon die nächsten Großereignisse vor der Tür. Die Gaumeisterschaften im Jugendbereich finden in Osterdorf statt.
Auch das Sauschießen ist bereits terminiert, wie immer, so Knoll, richtet es sich nach den Mond und beginnt am Freitag nach Aschermittwoch. Vom 16.02. – 25.02.2018 lädt der Verein dazu ein. Die Preisverteilung ist für Sonntag, 11.03.2018 geplant.

Als nächstes verlas Schriftführer Lukas Wrede die Protokolle des vergangen Vereinsjahrs und ließ so alles im Geiste noch mal Revue passieren.
Kassiererin Andrea Halbmeyer freute sich über einen enormen Kassenzuwachs berichten zu können. Dank der Spendenbereitschaft vieler Vereinsmitglieder, mehrerer Geldinstitute und der Sportförderung der Stadt Pappenheim ist der Verein jetzt bereits wieder schuldenfrei. Walter Otters bescheinigte der Kassiererin als Rechnungsprüfer eine saubere, ordentliche und einwandfreie Buchführung. Er lobte dabei auch, dass es dem Verein gelungen sei, eine derartige große  Investition zu tätigen und in derart kurzer Zeit wieder schuldenfrei zu sein.
Gemeinsam mit Sportleiter Erich Wrede nahm Knoll dann die Verleihung der Wanderpokale vor. Leider haben nur 18 Schützen am Pokalschießen teilgenommen.

Den Jugend- (193,1 Teiler) und den Damenpokal (142,3) gewann Sandra Halbmeyer. Auch Katharina Schwill, die wegen einer schulischen Veranstaltung an der Versammlung leider nicht teilnehmen konnte, gewann zwei Pokale, den Oeder-Pokal mit einem 92,7 Teiler und den Prottengeierpokal mit einem 83,0 Teiler. Hier lag sie nur 0,6 Teiler, das heißt 6 Tausendstel Millimeter vor Werner Pop. Den Charlypokal, mit einem 141,4 Teiler als Bestschuss, konnte Lukas Wrede in Empfang nehmen.

Foto: Jura-Höh Osterdorf




Hochklassiger Boxsport in Pappenheim

Der Boxclub Weißenburg (BCW) konnte seinen Vergleichskampf gegen die Faustkämpfer der Boxabteilung des SC Bavaria Landshut beim Volksfest in Pappenheim deutlich mit 6:17 Punkten gewinnen. Rund 260 Zuschauer sahen im Pappenheimer Festzelt 10 hochklassige Kämpfe.

Nach dem Einmarsch der Athleten gab es zunächst Grußworte der beiden Vorsitzenden Heiner  Pauckner  von BCW und  Oliver Wunsch vom SC Germania Landshut. Letzterer war mit einem Schal des BCW in den Ring gekommen und beteuerte die tiefe Freundschaft zwischen den beiden Vereinen, die für Tradition und Nachhaltigkeit im Boxsport stehen.

Als Pauckner Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn in den Ring rief, kündigte er ihn als erfahrenen Kämpfer an. „Im Boxring geht´s ja üblicher fairer zu, als im Pappenheimer Stadtrat“, meinte Pauckner.

Dank Festwirt Fritz Albrecht sei die Boxveranstaltung des BCW seit Jahren eine Bereicherung im Programm, betonte Bürgermeister Sinn in seinen Grußwort und bedankte sich bei den Veranstaltern des BCW für die professionelle Ausrichtung dieses Sportevents. Zusammen mit rund 260 Zuschauern begrüßte Sinn auch die Delegation um die Athleten  des SC Bavaria Landshut.

Dann gab es in 10 Kämpfen über je drei Runden hochklassigen Boxsport im Pappenheimer Festzelt zu sehen, die von Ringsprecher Matthias Schiegl angekündigt wurden. Als Punkt- und Ringrichter fugierten Christoph Liebig, Norbert Renner, Günter Pauli und Reiner Schmidt. Aus medizinischer Sicht überwacht wurden die Kämpfe von Ringarzt Dr. Carl-Heinrich Hinterleitner. Dieser war vor allem beim KO im letzen Kampf gefordert. Trainiert werden die Weißenburger Boxatrhleten von einem hochklassigen Trainerstab in dem sich mit Peter Stettinger und Gunnar Lexow gleich zwei Deutsche Meister befinden. Für das Training zeichnen weiter Verantwortlich, der Grandseigneur des Weißenburger Boxsports Otto Kittsteiner sowie Günter Fellner und Robert Huber.

Die Kämpfe
Zunächst bekamen die Zuschauer einen rasanten Kampf im Jugend Leichtgewicht  zwischen Khaled Danyar, und dem Weißenburger Dennis Siebert zu sehen, der mit 2:1 für den BCW entschieden wurde.
Eine einstimmige Entscheidung der Punktrichter gab es nach dem Schlagabtausch zwischen Ahmad Ramin Alimi (1. Kampf) und Fernando Dinkelmeyer (2. Kampf), der wieder zugunsten des BCW gewertet wurde.
Auch Eric Huber vom BCW,  der amtierende Frankenmeister im Junior Weltergewicht konnte in seinem 7. Kampf  den Landshuter Dschambulat Beksultanov klar nach Punkten besiegen.
Zu Pfiffen im Publikum und zu ungläubigen Minen in Reihen der Weißenburger Funktionäre kam es nach dem Kampf der Weißenburger Athletin Saskia Bajin, die 2013 Bayerische Vizemeisterin im Frauen Mittelgewicht war. Ihr Kampf gegen Esin Usuner wurde mit 2:1 Kampfrichterstimmen für die Landshuterin gewertet.
Im letzen Kampf vor der Pause stieg im Junior Halbschwergewicht Leon Vollmann der amtierende südbayerische Meister und Bayerischer Jugend Vizemeister vom SC Germania Landshut in den Ring. Einen klaren Sieg konnte der Landshuter gegen den BCWler  Naemanja Nikic erzielen. Letzterer ist immerhin amtierender Nordbayerischer Vizemeister und Frankenvizemeister.
Gleich nach der Pause gab es wieder einen klaren Sieg für den BCW Im Männer Weltergewicht standen sich Abdul Bashir Nemati (Landshut) und Antonios Toliopoulos (BCW) gegenüber.
Im Männer Schwergewicht standen sich im nächsten Kampf erfahrene und erfolgreiche Kämpfer gegenüber. Mit einem klaren Punktsieg konnte sich der Oberbayerische Meister 2016 und 2017 Adrian Chmielwski auf Landshuter Seite gegen den Franken Vizemeister Miroslav Nikic durchsetzen.
Das war`s dann aber auch für die Landshuter Equipe. Denn schon im nächsten Kampf demonstrierte der sechsfache Frankenmeister Mike Lehnis (BCW) im Männer Schwergewicht in seinem 99. Kampf gegen den Landshuter Mehmed Hamza, seine enorme technische und kämpferische Überlegenheit.

Die letzen beiden Kämpfe mussten jeweils in Runde 2 abgebrochen werden. Im Männer Halbschwergewicht zwischen dem vorjährigen  Oberbayerischen Meister  Khaled Alfa Gani (SC Landshut) und dem amtierenden Frankenvizemeister Andrey Merzlyakov (BCW) kam es in der 2. Runde zum Abbruch wegen Kampfunfähigkeit (RSC)  des Landshuter Athleten.
Mit einem klassischen KO setzte sich im Jugend Weltergewicht  der amtierende  Frankenmeister und Bayerische Jugendmeister Rakhim Sidaew durch. In der zweiten Runde konnte er mehrere Volltreffer landen, da sein Gegner, immerhin Nordbayerischer Meister und Bayerischer Jugend Vizemeister Aram Harutyunyan in seiner Ecke zu Boden ging und benommen liegen blieb, worauf aus der Landshuter Ecke sofort das Handtuch geworfen wurde. Nach der Betreuung durch den Ringarzt und die Sekundanten konnte Harutyunyan wieder selbst auf die Beine kommen, was vom begeisterten Publikum mit einem Beifallssturm der Zuschauer gefeiert wurde.

Die Veranstalter um BCW Vorstand Heiner Pauckner sind sich einig, dass die Zuschauer in Pappenheim eine hochklassige Boxveranstaltung gesehen haben. Und auch Ringsprecher Matthias Schiegl lobte die gute und faire Stimmung bei der Boxveranstaltung im Pappenheimer Festzelt.

Das Ringkommando
Neben seiner gut aufgestellten Boxstaffel ist das 6-köpfige Ringkommando der Stolz des Vereins. Schon morgens um 06:00 Uhr haben die fünf Männer und eine Frau damit begonnen den Boxring im Pappenheimer Bierzelt aufzubauen. Das langjährig eingespielte Team baute den Ring nach einer genau festgelegten Ringordnung in 90 Minuten auf, erklärt Walter Novotny, der 2. Vorstand des BCW. Transportiert wird der Boxring seit über 30 Jahren von einem Fahrzeug, das von der Firma Huber aus Pleinfeld kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Den nächsten Boxvergleichskampf wird die Staffel des BCW am Sonntag, 20. August 2017 im Festzelt auf der Weißenburger Kirchweih gegen den BC Vladimir Moskau bestreiten.

 




Turnverein setzt Tradition der Laufveranstaltungen fort

Zu seinem 12. Volksfest-Staffellauf hatte der Turnverein Pappenheim aufgerufen. An diesem beteiligten sich 4 Mannschaften unter denen die Nordic Walking Gruppe mit lief. Die Mickey Mäuse waren es dann, die als erste ins Ziel kamen, weil sie nur zwei Runden zu laufen hatten. Gleich danach traf aber schon der fünfte Läufer der TSG-Staffel als Sieger der Läufergruppe ein, mit dem Teamnamen  „Lauchalarm in der Spargelzeit“ gestartet waren. Den zweiten Platz belegten fünf junge Freunde aus Pappenheim, die sich spontan zum Traditionslauf des Turnvereins angemeldet hatten. Den dritten Platz belegten die Schülerstaffel der Grundschule Pappenheim-Solnhofen, die mit 10 Läufern angetreten waren, die jeweils eine halbe Runde zu laufen hatten. Wegen der Baustelle in der Deisingerstraße musste die Strecke in diesem Jahr durch den  Stadtpark über die Altmühlbrücke am Bahnhof und zurück durch den Bahnweg verlaufen. Diese Runde war etwas länger als die frühere Runde durch die Pappenheimer Innenstadt und die Stadtparkstraße.

 

Eine größere Beteiligung gab es danach beim Kinderlauf des Turnvereins, an dem fast 40 Kinder teilgenommen haben.  In vier verschiedenen Altersgruppen rief Moderator Kay Mlinzk die Starter auf die Bahn. Nach dem Durchlaufen eines Parcours  bekam jedes Kind vom Turnverein Pappenheim eine Urkunde und Präsent.




Die Vorfreude auf einen tollen Kampf

Karl-Heinrich Pauckner  und Walter Novotny vom Boxclub Weißenburg (BCW) freuten sich schon am Volksfestfreitag auf einen tollen Boxkampf im Pappenheimer Bierzelt. Am Sonntag den 23.07. messen sich die Weißenburger Faustkämpfer der BCW auf dem Pappenheimer Volksfest mit der Boxabteilung des SC Bavaria Landshut, einem der traditionsreichsten Boxclubs in Bayern.

Die beiden renommierten Vereine treffen in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal aufeinander, der Hinkampf fand Anfang Mai in Niederbayern statt. Damals unterlagen die Weißenburger dem SC auf der Landshuter Frühjahrsdult knapp mit 12:10. Der BCW wird wie schon in Treuchtlingen auf seine bekannten Stammkräfte zurückgreifen können, die mit Sicherheit alles geben werden, um den Sieg dieses Mal in die Altmühlstadt zu holen.

Pünktlich um 10:30 Uhr wird im Festzelt „Auf der Lach“ der Gong zur ersten Runde ertönen. Festwirt Fritz Albrecht, selbst langjähriger erfolgreicher Boxer beim BCW, sorgt wie gewohnt mit seinem Team für das leibliche Wohl. Der Boxclub Weißenburg freut sich auf zahlreiche Zuschauer.




Heimatrausch geht in die zweite Runde

Nach der positiven Resonanz vom vergangenen Jahr geht das Heimatrausch-Outdoorfestival vom 28.-30. Juli 2017 in Pappenheim in die zweite Runde. Sportbegeisterte haben wieder die Möglichkeit, mit einem Ticket sämtliche angeleitete Trendsportarten auszuprobieren. Besucher haben freien Eintritt zum Festivalgelände und auch das Rahmenprogramm ist für die Gäste kostenlos.

INFORMATION

Zu allen Aktionen kann man sich vor Ort anmelden, der genaue Zeitplan ist unter www.heimatrausch.de/festival
zu finden. Karten gibt es unter www.heimatrausch.de/festival Infos unter
Tel. 09143/ 6055237

„Fast alle Partner, die letztes Jahr dabei waren, sind auch heuer wieder im Boot, die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt“ freut sich Robert Rieger. Vor der Kulisse des Pappenheimer Stadtwaldes und der Altmühl laden die Veranstalter zum Stand Up-Paddling, Floßbauen, Kanadierfahren, Bogenschießen, Longboarden, Bogenschießen, Skimboarden, Slacklinen, Klettern im Waldklettergarten, Outdoorfitness, Mountainbiken und Quadfahren, zu Fahrtechniktraining, Aktionen im Freibad, Übernachten in Hängematten uvm. ein. Auch Kinder haben die Möglichkeit an vielen der angebotenen Aktivitäten teilzunehmen.

Innerhalb des kostenlosen Outdoor-Rahmenprogramms finden Longboard-und Pumptrack-Contests statt; Die Besucher können auf der Skimboarding-Bahn surfen und sich an der 10 Meter hohen Kletterschlange versuchen. Im frei zugänglichen Messebereich kann man sich außerdem über Geländefahrzeuge informieren, Bikes testfahren und sich kulinarisch von regionalen Anbietern verwöhnen lassen.

Und natürlich darf bei einem Festival das Feiern nicht zu kurz kommen: Freitagabend verwandelt sich das Pappenheimer Freibad wieder zur Open Air Party Zone mit Musik vom DJ-Pult, Light Show, Cocktails und einem SUP und Deep Water Climbing Contest.

Zusammengestellt haben das vielfältige Programm der studierte Adventuremanager Sebastian Kursawe zusammen mit Waldklettergarten Pappenheim – Geschäftsführer Robert Rieger, die zusammen unter dem Namen HEIMATRAUSCH im grünen Großraum aktiv sind.

 




Elektronische Schießstände werden eingebaut

Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim (PSG) wird demnächst 10 elektronische Schießstände haben. Derzeit laufen die vorbereitenden Baumaßnahmen, die in Eigenleistung erbracht werden.

Bei ihrer Jahreshauptversammlung im März dieses Jahres haben die Mitglieder der PSG Pappenheim einstimmig beschlossen ihren Schießstand für Luftdruckwaffen zu modernisieren. Zehn der 12 bestehenden  Schießstände sollen in moderne Anlagen umgebaut werden, mit denen die Treffer künftig elektronisch angezeigt und gezählt werden.

Derzeit laufen die Umbaumaßnahmen. Dabei haben fachkundige Helfer des Vereins die mechanischen  Schießstände abgebaut und an der Zielseite die Vorbereitungen für die neuen Zieleinheiten getroffen. Dabei waren Kabel zu verlegen und eine neue Wand einzuziehen, auf die jetzt die  Halterahmen und die Messrahmen montiert werden. Danach erfolgt  der Anschluss und die Montage der Messrahmen selbst.

Für die weiteren technischen Komponenten wurden auch im  Schützenmeisterzimmer Teile des Schießraumes verkabelt.

Die Kosten für die neuen Schießstände sind mit 36.000 Euro berechnet, wofür es vom Freistaat Bayern 25 % Zuwendungen gibt. Bei den Arbeiten zum Einbau wird der Verein rund 400 ehrenamtliche Helferstunden leisten.

1. Schützenmeister Robert Deffner und Florian Schütz, der die technische Leitung des Projektes hat, bringen die Halterung für den ersten Messrahmen an.