In Göhren ist jetzt ein Hippolini Ausbildungsstandort
Die Kinderreitschule ZwergenRanch von Martina Rieger in Göhren darf sich seit Kurzem Hippolini Ausbildungsstandort nennen.
Am Sonntag, 20.06.2021 konnte die erste Kleingruppe von Hippolini MiniCoaches ihre Zertifikate und Schilder entgegennehmen.
Etwas aufgeregt stiefelten die Kinder am Prüfungstag in die Kinderreitschule ZwergenRanch in Göhren, wo sie von den ebenfalls etwas aufgeregten Prüflingen und den Ponys bereits erwartet wurden. Kathleen Ulrich, die Prüferin des internationalen Hippolini Berufsverbandes, führte mit den Teilnehmern ein ausführliches Theoriegespräch und ließ sich eine Führaufgabe in allen Gangarten zeigen.
Herzstück der Prüfung war natürlich die Arbeit der neuen MiniCoaches mit einer Kindergruppe. Alle waren hochmotiviert und bestanden mit Bravour. Auch Ponys und Kinder waren mit Eifer dabei und vergaßen zeitweise ganz, dass es sich um eine Prüfungssituation handelte.
Hippolini ist ein spielerisches, pädagogisch fundiertes Reit-Einstiegskonzept in mehreren, altersgerechten Vorstufen.
Für die Allerkleinsten (ab 4 Jahre) unter den Pferdefans gibt es den Hippolini Miniclub, ein durchdachtes, pferdgestütztes Angebot mit ausgebildeten Betreuern, den „MiniCoaches“. Mit vielen Spielen in der Gruppe, sowie neben und auf dem Pony bereitet der Hippolini Miniclub schon teilweise den späteren Reitunterricht vor. Hier werden alle Sinne und Lernkanäle angesprochen.
Das Konzept ist eine wahre Schatzkiste für Ställe und Vereine, die nach einer gut strukturierten Angebotsform für den jüngsten Reiternachwuchs suchen.
Der nächste MiniCoach-Lehrgang auf der ZwergenRanch findet vom 4. bis 7. November 2021 und 8./9. Januar 2022 statt.
Die beiden Herrenmannschaften des Tennisclubs Pappenheim haben am vergangenen Wochenende ihre Heimspiele gewonnen. Die neugegründete zweite Mannschaft besiegte in der Kreisklasse 4 den FC Heilsbronn mit 4:2. Die “Erste“ legte in der Kreisklasse 2 am Sonntag gegen den STC RW Ingolstadt mit 6:3 nach.
Die Zweite Mannschaft spielt am Samstagnachmittag in einer Viererrunde, d.h. die Teams bestehen aus nur vier Spielern. In der Einzelrunde verlor Tobias Gruber gegen eine starke Heilsbronner Nummer 1.
An Nummer 2, 3 und 4 bestritten Jörg Auernhammer, Tim Meister und Alexander Reitlinger ihr erstes Medenspiel.
Makellose Bilanz:Thomas Schwenk hat nach 2 Spieltagen alle 2 Einzelspiele und auch die 2 Doppelspiele gewonnen
Alle drei Debütanten siegten glatt in zwei Sätzen und legten damit den Grundstein für den Erfolg. In der Doppelrunde ersetzte Sportwart Dieter Knoll Alexander Reitlinger.
Kapitän Tobias Gruber entschied sich bei der Aufstellung für zwei Doppel mit gleicher Einzelrangfolgezahl, die sog. „5er Lösung“.
Tobias Gruber und Dieter Knoll verloren das Einserdoppel in zwei Sätzen.
Den entscheidenden vierten Siegpunkt sollte eine „Pappenheim-Bieswang“ Kombination, bestehend aus Tim Meister und Jörg Auernhammer im Zweierdoppel holen.
Auernhammer / Meister machten es sehr spannend, verloren den ersten Satz knapp, gewannen den zweiten Satz knapp und setzten sich schließlich mit 11:9 im Super-Tiebreak durch.
Damit stand der Gesamtsieg von 4:2 fest!
Die Erste Mannschaft wollte im Heimspiel der Kreisklasse 2 gegen den STC RW Ingolstadt mit einem Heimspielsieg nachfolgen.
In der ersten Einzelrunde siegte Bernd Seegmüller nach seiner Rückkehr aus dem „Trainingslager“ an Nummer 4 glatt in zwei Sätzen. Thomas Schwenk behielt an Nummer 6 ebenfalls mit einem deutlichen Zweisatzsieg seine „weiße Weste“. Christof Steil verlor an Nummer 2 gegen den besten Ingolstädter.
In der zweiten Runde gewannen Kapitän Holger Wenzel an Nummer 1 und Matthias Strobl an Nummer 3 ihre Spiele klar, wohingegen sich Florian Kohler an Nummer 5 knapp geschlagen geben musste. Also fehlte für den Gesamtsieg noch ein Doppelsieg.
Christof Steil und Bernd Seegmüller holten im Zweierdoppel mit einem ungefährdeten Zweisatzsieg den Siegpunkt. Das Dreierdoppel Florian Kohler und Thomas Schwenk legte mit einem souveränen Zweisatzsieg nach.
Die Niederlage von Holger Wenzel und Matthias Strobl im Einserdoppel war zwar nur noch Ergebniskorrektur, trübt jedoch die bisher makellose Bilanz der beiden Topspieler.
Nach dem 6:3 Sieg führt die 1.Herrenmannschaft nach zwei Spieltagen die Tabelle der Kreisklasse 2 verlustpunktfrei mit von oben an.
Ein rundum erfolgreiches Heimspielwochenende für den TC Pappenheim!
Die zweite Mannschaft spielt ihr nächstes Medenspiel kommenden Samstag, den 26.Juni um 14 Uhr beim ESV Ansbach-Eyb.
Das erste Herrenteam muss in zwei Wochen, am Sonntag, den 4.Juli um 10 Uhr beim TC Altmühltal-Kinding ran!
Makellose Bilanz:Thomas Schwenk hat nach 2 Spieltagen alle 2 Einzelspiele und auch die 2 Doppelspiele gewonnen
Erfolgreicher Saisonstart für den TC Pappenheim
Die erste Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim ist als Aufsteiger erfolgreich in der Kreisklasse 2 gestartet. Die Pappenheimer Herren gewannen das erste Medenspiel mit 6.3 beim SV Buxheim.
In der ersten Einzelrunde holte Jochen Schwenk an Nummer 6 mit einem verlustpunktfreien Zweisatzsieg souverän den ersten Siegpunkt. Nach der Niederlage von Florian Kohler an Nummer 4 behielt die Nummer 2 Matthias Strobl in einem äußerst spannenden Match die Oberhand und siegte im Super-Tiebreak mit 11:9.
Thomas Schwenk machte in der zweiten Einzelrunde entsprechend weiter und gewann mit 10:2 im Super-Tiebreak. Vorher hatte bereits Kapitän Holger Wenzel erwartungsgemäß das
“ Königseinzel“ unangefochten gewonnen. Leider musste sich Neuzugang Rico Oelmann an Nummer 3 einem starken Buxheimer Gegner geschlagen geben.
Also musste beim Stand von 4:2 nach den Einzeln noch mindestens ein Doppel gewonnen werden.
Kapitän Holger Wenzel verzichtete bei der Doppelaufstellung auf Experimente und bildete mit Matthias Strobl das Einserdoppel, welches auch mit einem klaren Zweisatzsieg den Gesamtsieg klarmachte.
Die Schwenkbrüder gewannen ihr Dreierdoppel – wie geplant- ebenfalls glatt in zwei Sätzen.
Die Niederlage des Zweierdoppels Rico Oelmann und Florian Kohler konnte verschmerzt werden, da die Pappenheimer mit dem Auftaktsieg von 6:3 zufrieden waren.
Es spricht für die mannschaftliche Stärke des Pappenheimer Herrenteams, dass die verhinderten Stammspieler Christof Steil und Bernd Seegmüller nahtlos ersetzt werden konnten.
Am kommenden Wochenende stehen auf der Pappenheimer Tennisanlage zwei Heimspiele an.
Am Samstag um 14:00 Uhr startet die neugemeldete zweite Herrenmannschaft des TC Pappenheim gegen den FC Heilsbronn in die Medenrunde.
Die erste Herrenmannschaft empfängt am Sonntag um 10:00 Uhr den STC RW Ingolstadt.
Der TC Pappenheim freut sich über tennisinteressierte Zuschauer, sofern die Hygieneregeln eingehalten werden.
Pappenheimer Freibadsaison ist eröffnet
Mit der traditionellen Feierstunde haben Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke und Bürgermeister Florian Gallus zusammen mit 30 Gästen in Pappenheim die zweite Freibadsaison unter Corona Bedingungen eröffnet. Das Hissen der Fahnen von Wasserwacht und der Stadt Pappenheim sind die traditionellen äußere Zeichen der eröffneten Freibadsaison. Mit ihrer Anwesenheit zeigten die Stadträtinnen Pia Brunnenmeier, Anette Pappler und Christa Seuberth, auch ein Teil des Stadtrates Flagge für das Freibad.
Viel Fleiß und Engagement von vielen Helferinnen und Helfern haben dazu beigetragen, dass auch in diesem Jahr das Pappenheimer Freibad geöffnet werden kann. Ihnen allen dankte Bürgermeister Florian Gallus im Namen der Stadt Pappenheim und zeigte sich guter Dinge, dass auch in diesem Jahr die Freibadsaison trotz der Corona Einschränkungen erfolgreich werden wird. Das ist nicht selbstverständlich, wie Beispiele in der Region zeigen. Deshalb freut sich der Bürgermeister auch auf viele Gäste aus den Nachbarorten. Mit dem Polizeisportverein und der Bereitschaftspolizeiabteilung in Eichstätt hat der Bürgermeister schon Verbindung aufgenommen und das Pappenheimer Freibad in diesem Jahr, wie schon im vergangenen Jahr für die Schwimmausbildung und das Schwimmtraining angeboten.
Wichtige Hinweise zu den Hygieneregeln, den Öffnungszeiten und Preisen finden Sie immer aktuell auf der Freibadseite der Stadtwerke Pappenheim unter:
Auch dem etwa 70 Mitglieder starken Bäderverein dankte Gallus für sein ständiges Wirken als Bindeglied zwischen Freibadbetreiber und Badegästen und regt zu einer Mitgliedschaft in diesem Förderverein an. Aufnahmeanträge liegen an der Freibadkasse auf.
Das Pappenheimer Freibad wird auch in der kommenden Saison von dem bewährten Team am Laufen gehalten. Dazu gehören die Badeaufsichten Thomas Henkel, Susanne und Uwe Lampmann, die von Doreen Täubert verstärkt werden, die insbesondre an den Wochenenden für die Sauberkeit und Hygiene im Freibad sorgt.
Für das leibliche Wohl der Badegäste hat sich auch in diesem Jahr wieder „Chico“ mit seinem Serviceteam bestens vorbereitet. Und schon am Eröffnungstag haben sich die zahlreihen Terrassengäste seine Pizzas schmecken lassen.
Auf der Liegewiese konnte im Spielbereich eine neue Spiellandschaft für Kleinkinder aufgebaut werden und auch der Verleih der Liegen, die vor einigen Jahren vom Bäderverein angeschafft wurden, soll in diesem Sommer wieder starten.
Am Eröffnungstag zeigten sich die Wassertemperatur mit frischen 18,6 Grad wärmer war als die Außenlauft (16 Grad). Trotzdem wagten sich drei Schwimmerinnen in das kühle Nass, die unbeirrt und ziemlich lange ihre Bahnen zogen. Zur gleichen Zeit spazierte ein Eröffnungsgast angetan mit einem Daunenanorak staunend am Beckenrand einher. Auch Bürgermeister Gallus hatte wie verlautete, seine Badehose mitgebracht. Aber es liegen derzeit keine zuverlässigen Erkenntnisse vor, ob er sich am Eröffnungstag in die kalten Fluten gestürzt hat. Betont hat er aber, dass er wieder oft als Badegast ins Freibad kommen will und er hofft inständig, dass ihm der „Apfelbaumbürgermeister“ wie schon im letzten Jahr wieder einen Platz in der Pappenheimer Freibad-VIP-Lounge im unter dem Apfelbaum zuweisen wird.
Eines regen Zuspruchs erfreuen sich schon jetzt die angekündigte Schwimmkurse von Susanne Lampmann, für die noch sieben Plätze frei sind. Aber bis dahin wird sicherlich das Wetter noch etwas Temperatur aufnehmen müssen. Denn so ein kaltes und verrücktes Wetter wie in diesem Jahr hat Uwe Lampmann in seiner 37jährigen ehrenamtlichen und zuletzt beruflichen Tätigkeit in der Vorbereitungsphase der Freibadsaison noch nicht mitgemacht.
Freibad öffnet am Samstag
Das Pappenheimer Freibad eröffnet am kommenden Samstag. 29.Mai 2021 um 11:00 Uhr seine zweite Saison unter Corona Bedingungen.
Die offizielle Eröffnung findet um 12:00 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Florian Gallus bei einem kleinen Festakt und dem anschließenden Hissen der Pappenheimer Stadtfahne und der Fahne der Wasserwacht statt. Wie immer ist am Eröffnungstag der Eintritt frei. Allerdings sind beim Freibadbesuch Corona-Schutzmaßnahmen und Kontaktbeschränkungen, einzuhalten.
Steffen Petrenz, Leiter der Städtischen Werke bittet die Badegäste wie schon im vergangenen Jahr um Verständnis und Mitwirkung bei den Corona Schutzmaßnahmen, damit das Pappenheimer Freibad auch weiterhin geöffnet bleiben kann. Das Chico-Kiosk-Team wird weiterhin für das leibliche Wohl der Gäste sorgen.
Das Pappenheimer Freibad ist mit 44.000 Quadratmeter Liegefläche eines der größten und schönsten Freibäder Bayerns und hat sich in den letzten Jahren einer ständigen Aufwertung erfreut.
Die Rolandseiche ist weg
Die Rolands-Eiche am Lachgartenweg war in Pappenheim das stets sichtbares Zeichen der Patenschaft zwischen den Hamburg Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg und der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim.
Jetzt ist das Wahrzeichen dieser Patenschaft noch vor dem ersten Spatenstich für die neue Raiffeisenbank gefällt und entfernt worden. Entfernt wurde auch der Gedenkstein mit der Widmung, die an den 18. April 1987 erinnert, an dem die Rolands-Eiche gepflanzt wurde.
Bei den Vorbereitungen des Neubaus für das Bankhaus der Raiffeisenbank wurde die Rolandseiche als eine der ersten Aktivitäten gefällt. Wie aus der Vorstandschaft der Privilegierten Schützengesellschaft auf Nachfrage mitgeteilt wurde, war die Eiche in einem gesundheitlich schlechten Zustand und konnte deshalb nicht wie ursprünglich geplant mit dem Wurzelballen versetzt werden. Nach Auskunft des Architekten Clemens Frosch hat man an den Wurzeln Salzschäden fetgestellt.
Nach den aktuellen Planungen soll eine neue Rolands-Eiche nach der Fertigstellung des Bankhauses im Frontbereich des Gebäudes gepflanzt werden. Auch der Gedenkstein – so der Plan – soll bei der neuen Eiche wieder seinen Platz finden.
Die Diakonie sagt Danke
Matthias Albrecht, Leiter der Diakoniestation Langenaltheim will das Weihnachtsfest zum Anlass nehmen, sich bei allen, insbesondere den anonymen Spendern herzlich zu bedanken. Seine Mitarbeiterinnen haben im Gemeindebereich Pappenheim den pflegebedürftigen Menschen mit den Gaben der Bürgerstiftung Pappenheim zu Weihnachten eine Freude bereiten können.
Es ist der Daseinszweck der Diakonie anderen Menschen zu helfen, Tag für Tag, zu jeder Stunde sind sie für die pflegebedürftigen Menschen in der Region da. Allen, die in dieser Tätigkeit ihre Erfüllung finden, verdienen den höchsten Respekt der Gesellschaft. Von der Diakoniestation Langenaltheim aus wird die Pflege und Betreuung von 153 Menschen organisiert und durchgeführt, wovon etwa 80 in Pappenheim und seinen Ortsteilen leben. Wie das nebenstehende Schriftstück zeigt, ist es den Pflegekräften eine Freude, den Menschen die Geschenke der Bürgerstiftung Pappenheim zu überbringen.
Da ist es sehr bemerkenswert, wenn es dem Leiter der Diakoniestation Langenaltheim, Matthias Albrecht zur Weihnachtszeit ein Anliegen ist, sich seinerseits zu bedanken.
Dankbar ist er für die Sterntaleraktion der Pappenheimer Geschäftsleute, die über die Bürgerstiftung für Pflegebedürftigen in Pappenheim und den Ortsteilen Weihnachtsgeschenke verteilen lässt. ´Besonders aber beeindruckt es Matthias Albrecht, dass seine Diakoniestation in letzter Zeit immer wieder anonyme Spenden bekommen hat. „Da ist ein Kuvert mit Geld im Briefkasten auf dem ‘für die Diakonie‘ steht. Oder auch beim Pfarramt sind schon Geldkuverts an die Diakonie anonym abgegeben worden“, weiß Mathias Albrecht zu berichten.
Es ist ihm eine Herzensangelegenheit sich bei diesen anonymen Spendern öffentlich ganz besonders zu bedanken, die unerkannt und vollkommen selbstlos die Tätigkeit der Diakoniestation Langenaltheim finanziell unterstützen.
Kay Mlinzk führt den Turnverein weiterhin in die Zukunft
Der Turnverein 1861 Pappenheim e.V. hat jetzt mit einer deutlichen, coronabedingten Verspätung seine Jahreshauptversamlung abgehalten, bei der Kay Mlinzk wieder einstimmig zum 1. Vorstand gewählt wurde. In seiner Jahresrückschau kam das erfolgreiche Streben des Turnrates und vieler Vereinsmitglieder zum Ausdruck einen modernen Turnverein in eine sichere Zukunft zu führen. Auch die Vorstandschaft und die Beisitzer wurden einstimmig neu gewählt.
Die Tradition des Turnvereins, seine Jahreshauptversammlung im März abzuhalten, musste diesmal wegen der Corona Pandemie auf den 20. Oktober verlegt werden. Dadurch hatte der 1. Vorstand Kay Mlinzk in seiner Rückschau über die Vereinsgeschehnisse aus dem Jahr 2019 und 2020 zu berichten.
Mit 412 Mitgliedern, von denen 182 Kinder und Jugendliche sind, ist der Turnverein in das Jahr 2020 gestartet. Dazu hatte der Vorstand zu beklagen, dass die Mitgliederzahlen stetig sinken würde und erinnerte an den Mitgliederhöchststand von 650 Mitgliedern im Jahre 2001.
Vielfalt des Sports
Seit der letzten Jahreshauptversammlung im März 2019 habe es eine ereignisreiche Zeit mit tiefgreifenden Veränderungen gegeben. Ein halbes Jahr lang gab es in der vereinseigenen Turnhalle keinen Sport. Erst nach den Sommerferien sei der Betrieb mit Ausnahme der Sparten Kinderturnen und dem Basketball wieder angelaufen.
Bei der Gelegenheit verwies Kay Mlinzk auf das reichhaltige Sportangebot des Turnvereins bei dem es 3 Gruppen für Herren- und Damengymnastik, die Abteilung Bogensport und Tischtennis mit Kinder- Jugend- und Erwachsenengruppen gibt. Ergänzt wird das Angebot durch Volleyball, Bodyforming, Kinderturnen und Eltern- Kind- Turnen, Basketball und Nordic Walking. Im Frühjahr 2020 sind mit Line- Dance und Yoga zwei neue Kurse mit viel Schwung und sehr guter Beteiligung angelaufen, die aber durch Corona unterbrochen werden mussten und nun seit September wieder laufen.
Die neu gewählte Vorstandschaft des Turnvereins 1861 Pappenheim e.V.
Aus all diese Sparten gab es Berichte über die Entwicklung der sportlichen Aktivitäten und Leistungen von den jeweiligen Übungsleitern.
Da der Turnhallenbelegungsplan noch freie Termine habe, eröffnen sich die Möglichkeiten für neue Sportarten oder die Ausweitung bestehender Sportstunden, betonte Mlinzk bei seinem Vortrag. Er appellierte an die Vereinsmitglieder durch Vereinswerbung und Nutzung der eigenen Fähigkeiten dem Verein zu helfen neue Übungsleiter für den Verein zu gewinnen.
Bei den 15 aktiven Übungsleitern bedankte sich Kay Mlinzk ganz besonders, diese erhalten für ihre Tätigkeit zwar ein Salär, dass sie aber allesamt dem Verein überlassen, wobei jährlich ein beachtlicher Betrag in der Vereinskasse verbucht werden kann.
Baudenkmal Turnhalle Mit einer eignen Turnhalle verfügt der Pappenheimer Turnverein über ein eine Sportstätte, die Mlinzk als Dreh- und Angelpunkt der Vereinsarbeit bezeichnete. Dabei handelt sich um ein Bauwerk, das 1907 eingeweiht wurde und heute auch als Einzeldenkmal besonders geschützt ist. “Wir verwenden viel Geld und Mühe darauf unsere Turnhalle immer in einem ordentlichen Zustand zu erhalten“, betonte der Vorstand. Fast jedes Jahr gebe es Modernisierungen an dem Gebäude, wobei immer darauf geachtet werden muss, dass die äußere Gestalt der Halle nicht verändert wird. Das gilt vor allem für die Erneuerung der aufwändig gestalteten Fenster, die als eine der nächsten Sanierungsmaßnahmen zusammen mit der Beseitigung eines Risses in der Fassade in Angriff genommen werden sollen. Ein dickes Lob sprach der Vorstand Günter Polansky aus, der als guter Geist in der Turnhalle nicht nur auf die Sauberkeit achtet, sondern sich auch selbständig um kleinere Reparaturen kümmert.
Neuwahlen und Ehrungen Gut vorbereitet waren die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beisitzer, die zusammen den Turnrat bilden.
Mit Kay Mlinzk, Sabine Rossak, Tino Ernst, und Regine Halbmeier als Kassenwartin wurden alle vier Vorstände ohne Gegenstimmen wiedergewählt und als Beisitzer gab es ebenfalls ein einstimmiges Votum für Carola Zanetti als Schriftführerin, Johannes Kessler, Carlo Enser und Julian Sattler.
Ehrenurkunden und Blumen für langjährige Vereinsmitglieder
Eine lange Liste von Ehrungen für die treuen Vereinsmitglieder unter denen sich Günther Kleber befand der 25 Jahre Mitglied im Turnverein ist. Für eine 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Karl Dinkelmeyer, Heidi Bernreuther, Gabriele Uellendahl und Andreas Müller eine Auszeichnung. 50 Jahre lang sind Helga Hufnagel sowie Emmy und Roman Sacher schon Mitglied im Turnverein.
Anpassung der Satzung Auch eine Anpassung der Vereinssatzung stand bei der jüngsten Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Dabei ging es darum, der Arbeit des Turnrates mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Aus diesem Grund soll künftig der Turnrat nach Stundenabrechnung die gleiche Entschädigung enthalten wie auch die Übungsleiter. Allerdings soll diese Entschädigung wie auch bei den Übungsleiten dem Verein gespendet werden. Alle anderen Änderungspunkte waren redaktioneller Art. Alle Äderungsvorschläge wurden von der Versammlung einstimmig beschlossen.
„Helft alle mit, unseren Verein zukunftssicher zu machen.“ Mit diesem Aufruf schloss Kai Mlinzk die Versammlung. Dazu brauche es jede Menge frischer Ideen, Kraft und Mut für Veränderungen und Erneuerungen im Verein.
Turnverein mit Gesundheits- und Fitnessangebot
„Runter vom Sofa, rein in die Turnhalle oder raus an die frische Luft.“ Unter diesem Motto bietet der Turnverein Pappenheim 1861 e.V. für alle Interessenten aus der Region ein reichhaltiges Angebot im Breitensport.
Neben vielen anderen Möglichkeiten der sportlichen Betätigung möchte Helmuth Regler beispielhaft auf zwei Angebote hinweisen.
Männer-Montagsturnstunde (Gymnastik)
findet jeden Montag um 18.30 Uhr statt, dauert 1 Stunde und ist vor allem für Männer ab 60 gedacht. An alle Interessenten ergeht die Einladung zur Teilnahme am Probeturnen. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. (Kontakt: Helmuth Regler 0163-882 10 02).
Nordic-Walking-Gruppe Die Nordic-Walking-Gruppe läuft jeden Montag um 8.30 Uhr in der freien Natur. Treffpunkt ist die Turnhalle, Dauer: eine gute Stunde, ca. 6 km.
Die Gruppe – ein paar Frauen und Männer – würde sich über weitere Teilnehmer freuen. Es gibt für den Anfang Leihstöcke. auch hier ist ein Probelauf ohne Voranmeldung möglich. Nähere Informationen gibt es bei M. Müller 0151-222 75 089
TC Pappenheim schafft Meisterschaft und Aufstieg
Die Herrenmannschaft des Tennisclubs Pappenheim hat auch das sechste und letzte Medenspiel der Saison gewonnen. Der FC Arnsberg wurde im Heimspiel mit 8:1 besiegt. Damit sicherten sich die Pappenheimer ungeschlagen die Meisterschaft in der Kreisliga 3 und steigen in die Kreisliga 2 auf.
Der TC Pappenheim musste in diesem entscheidenden Spiel auf seine drei besten Spieler verzichten.
Matthias Stobl war terminlich verhindert, Kapitän Holger Wenzel und Christof Steil verletzten sich kurzfristig.
Somit wurde das Team im Aufstiegsspiel von den „Bieswangern“ angeführt und zwar von Thomas Schwenk als Kapitän und Bernd Seegmüller als Nummer eins.
In der ersten Einzelrunde gewann Dr. Ingo Ehrlicher an Nummer 2 und knüpfte nahtlos an die Topleistung der Vorwoche an.
Auch Thomas Schwenk setzte an Nummer 4 seine Erfolgsserie fort. Der Kapitän siegte ebenfalls klar in zwei Sätzen.
Für eine positive Überraschung sorgte Sportwart Dieter Knoll, der unmittelbar nach Geschäftsschluss auf dem Tennisplatz erwartet wurde. Dieter Knoll gewann den ersten Satz mit 6:3 und sicherte sich letztendlich den Sieg im Spiel-Tiebreak des zweiten Satzes.
In der zweiten Einzelrunde deklassierte der starke Florian Kohler an Nummer 3 seinen Gegner mit 6:0 und 6:0.
Vor etlichen Zuschauern waren nun die Augen auf das „Königseinzel“ gerichtet. Bernd Seegmüller ließ den Worten Taten folgen und gewann den ersten Satz deutlich mit 6:0. Die Arnsberger Nummer 1 stellte sich im zweiten Satz besser auf die Spielweise von Bernd Seegmüller ein und entschied diesen mit 6:4 für sich. Bernd Seegmüller variierte sein Spiel im entscheidenden Super-Tiebreak (3.Satz) und holte mit einem ungefährdeten 10:1 den Siegpunkt zu Meisterschaft und Aufstieg.
Eine großartige Leistung!
Leider verlor Tobias Gruber an Nummer 5 denkbar knapp im Super-Tiebreak.
Somit war das Match bei einer 5:1 Führung bereits für den TC Pappenheim vorentschieden.
In der abschließenden Doppelrunde ersetzte Jochen Schwenk Vorstand Dr. Ingo Ehrlicher.
Mit der Euphorie des Aufstieges holten sich Bernd Seegmüller und Florian Kohler das Einserdoppel.
Thomas und Jochen Schwenk mussten diesmal im Zweierdoppel antreten. Gegen ein starkes Zweierdoppel aus Arnsberg gewannen die Schwenkbrüder im Super-Tiebreak.
Tobias Gruber und Dieter Knoll siegten im Dreierdoppel mit einem guten Spiel in zwei Sätzen.
Der TC Pappenheim hat das letzte Spiel am Ende deutlich mit 8:1 gewonnen und steigt als ungeschlagener Meister in die Kreisklasse 2 auf.
Die jetzige Aufstiegsmannschaft spielt erst im zweiten Jahr zusammen. Aus der spielerischen Klasse der gelernten Tennisspieler und dem unbändigen Siegeswillen der gekommenen Ex-Fußballspieler ist ein Team entstanden, das in der Kreisklasse 3 von den Mannschaften aus Ingolstadt und Treuchtlingen nicht zu schlagen war.
Die Herrenmannschaft des TC Pappenheim freut sich nächste Saison auf die Kreisklasse 2 und möchte dort eine wichtige Rolle spielen!
Foto: TC Pappenheim: Stehend von links: Jochen, Schwenk, Tobias Gruber, Florian Kohler, Bernd Seegmüller, Christof Steil und Sportwart Dieter Knoll knieend von links: Teambetreuer Ernst Gruber, Thomas Schwenk und Vorstand Dr. Ingo Ehrlicher auf dem Bild fehlen: Kapitän Holger Wenzel, Matthias Strobl und Christoph Kohler
Die Freibadsaison mit besonderen Herausforderungen ist zu Ende
Die Pappenheimer Freibadsaison ist beendet. Trotz der Coronabeschränkungen ist die Besucherzahl im Vergleich zu den Vorjahren weitgehende konstant geblieben. Es gab auch drei Schwimmkurse und viel Lob für die Disziplin der Badegäste und den Kioskbetreiber Chico für die tolle Versorgung der Freibadbesucher.
Noch im Mai war unklar, ob das Pappenheimer Freibad in diesem Jahr für die Badegäste geöffnet sein wird. Aber nachdem das Freibadteam ein Hygienekonzept auf die Beine gestellt hatte, konnte die Pappenheimer Freibadsaison am 8. Juni mit einem Monat Verspätung beginnen. Seitdem haben rund 23.000 Gäste das Freibad besucht. Das sind zwar rund 700 weniger als im vergangenen Jahr aber angesichts der besonderen Situation ist das ein beachtliches Ergebnis, betonte Bürgermeister Florian Gallus bei dem kleinen traditionellen Festakt anlässlich des Saisonabschlusses. Nur weil Stadtwerke, Schwimmmeister, Aufsichten, die Reinigungskräfte und der Kioskbetreiber an einen Strang gezogen und sich der besonderen Herausforderung gestellt haben, konnte das Pappenheimer Freibad trotz Corona öffnen, lobte der Bürgermeister und bedankte sich auch bei den Badegästen, denn jeder Euro zählt. Im Rathaus wird man sich nämlich demnächst bei der mittelfristigen Finanzplanung Gedanken machen wie man längst fällige Sanierungsmaßnahmen im Freibad in Angriff nehmen kann.
Die nächste Saison wünschen sich alle ohne Coronaproblematik aber „egal wie – Das Pappenheimer Freibad ist Corona erprobt“, stellte der Bürgermeister fest.
Während seines Urlaubs habe er bei seinen vielen Besuchen als Badegast ausreichend Gelegenheit gehabt das Pappenheimer Freibad zu genießen und sich von der Einhaltung der Hygienevorschriften überzeugen können. Besonders habe ihn gefreut, erzählte Gallus schmunzelnd, dass er in den Kreis der „Apfelbaumgruppe“ aufgenommen wurde und in diesem erlesenen Kreis unter dem Apfelbaum im Freibad jetzt auch einen Platz zugewiesen bekam.
Die Saison war total entspannt, betonten die beiden Schwimmmeister Thomas Henkel und Uwe Lampmann, die sich bei den Badegästen ganz besonders für das Verständnis und die Einhaltung der besonderen Vorschriften bedanken möchten.
Susanne Lampmann hat in der Saison in drei Schwimmkursen 32 Kinder ausgebildet, die nach ihren Schwimmkurs alle im „Großen Wasser“ schwimmen können.
Das Pappenheimer Freibad wurde in der abgelaufenen Saison wegen der wettkampftauglichen Abmessungen des Schwimmbeckens auch von der Triatlongruppe Harburg und der Schwimmabteilung des Polizeisportvereins Eichstätt für das Training genutzt und eine Ausbildungsabteilung der Eichstätter Bereitschaftspolizei hat im Pappenheimer Freibad im Rahmen der Sportausbildung die Schwimmleistungen abgenommen (Der Pappenheimer Skribent hat berichtet). Sogar eine lange, sehr gut besuchte Badenacht hat das Freibadteam organisiert, bei der die Besucher das Freibad mit Lagerfeuerromantik erleben konnten.
Weniger entspannt blickt das Team im Freibadkiosk um Chico auf die Corona-Saison zurück. Das Team hatte in diesem Sommer wegen der besonderen Hygienebestimmungen viel Mehrarbeit und Stress, zeigt sich aber trotzdem mit dem Ablauf dieses besonderen Badesommers zufrieden.
Mit dem traditionellen symbolischen Akt, dem einholen der Fahnen von Wasserwacht und Stadt Pappenheim fand die Freibadsaison in Pappenheim ihr Ende und vor dem Kiosk hatte sich die Apfelbaumgruppe diesmal zusammen mit anderen Badegästen an den Tischen versammelt, um eine schöne und entspannte Freibadsaison zu feiern.
Die Pappenheimer Freibadnacht 2020
Das Pappenheimer Freibad hat am kommenden Samstag, 08.August 2020 bis gegen Mitternacht geöffnet. In dieser langen Freibadnacht sorgt natürlich wie gewohnt, Chicos Kiosk für die das leibliche Wohl der Badegäste mit Speisen und Getränken.
Speisen gibt es bis 21:00 Uhr und bis 22:00 Uhr werden Getränke ausgeschenkt
Kassenschluss ist um 21.30 Uhr.
Natürlich erwartet das Freibad-Team von den Gästen, dass wie bisher die vorgeschriebenen Corona-Regeln beachtet und umgesetzt werden.