Rekordbeteiligung beim Beach Bolleyballturnier

(Rainer Mathes) Perfektes Beachvolleyballwetter mit Sonnenschein und wenig Wind um 20 Grad war angekündigt. Der Wettergott hielt sein Versprechen.Es sollte ein tolles Turnier mit neuer Rekordbeteiligung werden.

Schon vor Turnierbeginn hatten alle Teilnehmer Getränkegutscheine für den Freibadkiosk erhalten, von denen rege Gebrauch gemacht wurde.
Erstmals gingen im Pappenheimer Freibad 16 Teams an den Start und stellten den Landkreisrekord bei derartigen Volleyballturnieren ein, der aus dem Jahr 2013 stammt und beim Treuchtlinger Altmühlfrankencup aufgestellt wurde.
Die Trendsportart erfreut sich offenbar, auch Dank Stefan Eberle von der Stadtverwaltung Pappenheim, Rainer Mathes von den Weißenburger Rezatbeachern und Robert Ertel von den ImPoSand-Beachern aus Frickenfelden im Landkreis immer größerer Beliebtheit.

Folgende Teams gingen in Pappenheim an den Start:

  1. Müller EI
  2. Sandsturm
    mit Lemke Tino, Schreiber Patrick und Scheller Teresa
  3. Los Policias Locos
    mit Glöckel Lena, Drießlein Stefan und Mathes Rainer
  4. „HACKFR…. EBE.“
    mit Friedrich Sven, Eberle Stefan, Haasler Carola und Hackl Vanessa
  5. Puzzles“
    mit Buratowski Philipp, Neubert Tobias und Laubensdörfer Marlene
  6. EI Allstars
    mit Wollny Wolfgang, Schindler Achim Krause Tatjana und Richter Daniela
  7. „Block-Basta!“
    mit Tröster Katharina, Jung Christian und Fleckenstein Tobias
  8. „Island Hoppers“
    mit Stüber Nancy, Mack Reinhold und Jung Hilmar
  9. Horrorbeacher
    mit Müller Manu, Schwager Michael und Klinger Linda
  10. Drei im Weckla“
    mit Maurer Gela, Volkert Freddy und Ertel Robert
  11. „Simply the Rest“
    mit Sticht Silvia, Sticht Thomas, Schachner Markus und „Müller“ Sticht Nico
  12. Sandkastenrocker“
    mit Jungmeier Julian, Scheftner Stefan und Jungmeier Helmut
  13. SandCruisers“
    mit Weiß Andrea, Weiß Michael und Bayerlein Rene
  14. Unblockbar“
    mit Wiedemann Isa, Degenhart Constantin und Schüler Peter
  15. Mein Block“
    mit Lehmeier Michaela, Fuchs Stefan und Karg Christian
  16. Die mächtigen Mampfer“

Die Teams wurden in 4 Vierer-Gruppen gelost.
Die jeweils Viertplazierten jeder Gruppe erreichten die Trostrunde.

Diese ergab folgenden Endstand:

  1. Platz für „Sandkastenrocker
  2. Platz für „Sand Cruisers“
  3. Platz für „Horror Beacher“ und
  4. Platz für „EI Allstars“

Von den insgesamt acht 2. und 3.-Plazierten der 4 Gruppen konnte in der Hoffnungsrunde ein weitereres Team die Endrunde (Vorfinale) erreichen.

Block Basta“ schaffte es mit gutem und harmonischem Spiel das Ziel zu erreichen. Sie setzten sich gegen starke Gegner durch und hatten gegen „Mein Block“ das Vorfinale erreicht. Sie warfen u.a. mit den „Island Hoppers“ und „Los Policias Locos“, zwei Topteams der Vorjahre, aus dem Rennen.

Für die „Island Hoppers“ blieb somit Platz 6.

Den gemeinsamen 7. Platz belegten „Los Policias Locos“ und„Unblockbar“.

150517_volleyball-01Gemeinsamer 9. wurden „Puzzles“, „Simply the Rest“, „HACKFRE…EBE… „ und „Müllers EI“

In der Endrunde hatten zeitgleich die vier Gruppensieger gegeneinander gespielt. Hier setzte sich der Vorjahressieger„Sandsturm“ durch und erreichte das Finale.

Platz 2 reichte für „Mein Block“ für das Vorfinale.

  1. der Endrunde wurde das Team „Drei im Weggla“ was für Platz 4 im Endklassement reichte.

Die mächtigen Mampfer“ blieben in der Endrunde sieglos, was für Platz 5 in der Gesamtwertung sorgte.

Im Vorfinale trafen somit „Mein Block“ auf „Block Basta“.

Das Spiel ging knapp mit 21:18 an „Mein Block“, die somit gegen„Sandsturm“ ins Finale einzogen.

Für „Block Basta“ blieb Rang 3 in der Gesamtwertung.

Jetzt fieberten alle dem Finale entgegen.

Die Teilnehmer gaben die letzten Körner, die sie noch hatten. Fantastische Ballwechsel waren die Folge.

Der „Sandsturm“ zeigte nun sein bestes Tennis und fegte wie ein Wirbelwind über den Platz. Satz 1 ging mit 21:15 an die Lehrer von der Senefelder Schule aus Treuchtlingen.

Im 2. Durchgang war die Überlegenheit noch deutlicher und „Mein Block“ konnte nichts mehr entgegensetzen.

Letztendlich setzten sich die Lehrer mit 21:15 und 21:12 durch und wiederholten ihren Vorjahrestriumph..

Sie durften jeweils eine Saisonkarte für das Pappenheimer Freibad mit nach Hause nehmen. Alternativ gab es 25.- Euro pro Spieler.

Mein Block“ wurde mit Gutscheinen für den Klettergarten in Pappenheim, bzw. mit 15.- Euro pro Spieler für ihren 2. Platz entschädigt, während die Drittplatzierten, „Block Basta“, jeweils eine 10-er-Karte für das Freibad, bzw. 10.- Euro pro Spieler erhielten.

 Es war mal wieder eine tolle Veranstaltung. Der Dank gilt vor allem dem Veranstalter, Stephan Eberle, sowie der Stadt Pappenheim.
Ich denke, alle Teilnehmer werden nächstes Jahr gerne wiederkommen.
Bilder zum Turnier in bester Auflösung zum Betrachten oder Download und auch ein etliche tolle Spielwechsel als Videos gibt es [unter folgendem Link …]

Seht euch aber auch mal auf der Homepage der Weißenburger Rezatbeacher um. Dort gibt es immer aktuell Wissenswertes rund um [Beachvolleyball in unserer Region … ]

150517_volleyball-02




Freibadsaison 2015 ist eröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 16. Mai das Pappenheimer Freibad mit dem Hissen der Fahne der Wasserwacht und einem Grußwort von Bürgermeister Sinn eröffnet. Bäderverein hat neue Umkleidekabinen finanziert. 11. Beachvolleyball-Turnier mit Rekordbeteiligung.

150516_freibad-02Mit der Beteiligung zahlreicher Freibadbesucher hat Erster Bürgermeister Uwe Sinn das Pappenheimer Freibad eröffnet. Mit ihm begrüßten Steffen Petrenz der Geschäftsführer der Stadtwerke GmbH und die beiden Schwimmmeister Wolfgang Reich und Christopher Van der Gang die Gäste. Auch in diesem Jahr wird die Pappenheimer Ortsgruppe der Wasserwacht für die Sicherheit der Badegäste sorgen. Als äußeres Zeichen der Saisoneröffnung wurde wie in den Vorjahren die Fahne der Wasserwacht gehisst.
In seinem Grußwort unterstrich Bürgermeister Sinn die Bedeutung des Freibades für die Lebensqualität in unserer Stadt. Darüber hinaus ist das Freibad eine der Voraussetzungen um das Prädikat „Luftkurort“ zu behalten.
Schon in der 11.Auflage fand zur Eröffnung des Freibades das von Stefan Ebeler ins Leben gerufene Beach Volleyballturnier statt. Diesmal hatten sich gleich 16 Mannschaften angemeldet, die in einem langen Turnier das Championteam zu ermitteln hatten. (Ein Turnierbericht folgt).
Auch in diesem Jahr wurde vor der Freibaderöffnung wieder investiert. So hat man für die Liegewiese neue Umkleidekabinen anfertigen lassen und auch eine Rufanlage für den Bademeister wurde am Aufsichtsraum installiert, damit der Schwimmmeister auch dann erreichbar ist, wenn er gerade im Technikraum nach dem Rechten sieht. Bei diesen Anschaffungen hat der Bäderverein, der von Günther Kleber geführt wird, kräftig mitfinanziert, so verkündete es Petra Böhnlein, die als vormalige Stadträtin und Freibadreferentin noch immer engagiert für das Pappenheimer Freibad eintritt.
150516_freibad-01Für das leibliche Wohl der Badegäste sorgt auch in der Saison 2015 Pächter Chico mit seinem Team, der gleich bei der Eröffnung für die Gäste mit Speisen und Getränken aufwartete.
Das Interesse vieler Bürger an der Saisoneröffnung des Freibades und einem sehenswerten Beach Volleyballturnier wird –so kann man den Eindruck gewinnen – offenbar von den politischen Vertretern unserer Stadt nicht geteilt, denn zumindest eine Stunde vor, bis ein Stunde nach der Freibaderöffnung wurde, obwohl der Eintritt frei war, keiner der amtierenden Ratsmitglieder gesehen.

[Weitere Informationen und Eintrittspreise zum
Pappenheimer Freibad finden Sie hier … ]




Beach Volleyball Eröffnungsturnier 2015

Am Samstag, den 16. Mai 2015 findet bereits zum 11. Mal das Pappenheimer Beachvolleyball-Turnier zur Eröffnung des Freibades statt.
Gespielt wird wie immer in 3er-Teams, mit jeweils mindestens einer weiblichen Besetzung pro Team. Matchbeginn ist um 11:00 Uhr und alle Beach-Volleyball-Fans sind zur Teilnehme herzlich eingeladen.
Die Anmeldungen bitte bis spätestens 11.05.2015 bei der Stadt Pappenheim

Tel. 09143/60616,
oder per Mail an
eberle@pappenheim.de

Bei der Anmeldung sollen bitte die Namen der Mitspieler/innen und der Team-Namen angeben werden.
Die Startgebühr beträgt 10,- € pro Team, Spieler und Zuschauer haben freien Eintritt in das Freibadgelände!

Den Gewinnern des Turniers winken wieder starke Preise, wie z.B. Saison- oder 10er-Karten für das Pappenheimer Freibad. Eine Barauszahlung für Nichtpappenheimer ist eingeschränkt möglich.

Bei schlechtem Wetter wird das Turnier um eine Woche auf den 23.05.15 verschoben!




Arbeitssieg der SFB-Fußballerinnen

Mit einem 3:1-Auswärtssieg gegen den TSV Mörsdorf II starteten die Sportfreunde Bieswang in die Rückrunde und verweilen weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz in der Frauen-Kreisliga. Anna-Lena Gruber, Trixi Raab und Hanna Schmidt trafen zum Rückrundenauftakt.

Unter Flutlicht und bei starkem Wind war das Team um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber von Beginn an spielbestimmend und hatte gute Chancen. Schon in der dritten Minute gelang ein weiter Abschlag der SF-Torfrau Theresa Kollmann zu Anna-Lena Gruber, die alleine auf den Torwart zugehen konnte und flach aus zwölf Metern zur 1:0-Führung einschob. Bieswang machte weiter Druck – einen Freistoß der SF-Kapitänin Lena Schmidt rettete der Pfosten -, das 2:0 wollte jedoch nicht gelingen. Bis zur Halbzeit wurden die Mörsdorferinnen stärker, doch die Bieswanger Abwehr ließ keine Abschlüsse aufs Tor zu.

Im dichten Schneegestöber und trotz starkem Gegenwind zirkelte Trixi Raab den Ball in der 56. Minute aus 20 Metern unter die Latte zum 2:0. Nur zehn Minuten später erzielte Anika Scharpf im Nachschuss den Anschlusstreffer, nachdem ein umstrittener Freistoß für die Gegner im Sechzehner nicht geklärt werden konnte. Zwölf Minuten vor Schluss machte Bieswang dann aber alles klar. Als Steffi Schmidt nach einem schönen Solo an der gegnerischen Torfrau scheiterte, markierte Hanna Schmidt das 3:1 aus acht Metern im Nachschuss.

Bereits am Samstag steht um 16.00 Uhr das nächste Auswärtsspiel der Schmidt-Elf beim TSV Eysölden an.

SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Nina Schleicher und Saskia Kolb.




Fitness- und Gesundheitstag bei Giesen

Wenige Wochen nach dem Spinning Marathon bietet das Gesundheitszentrum Giesen wieder ein Sonderprogramm. Am Sonntag, 29.03.2015 von 13:00 bis 17:00 Uhr gibt es bei einem Tag der offenen Tür im Gesundheitszentrum an der Schützenstraße, Frühjahrsangebote für Zumba und Spinning. Top aktuell ist das 10 Wochen Konzept, das mit den Komponenten Ausdauer, Krafttraining und Ernährung für Gewichtsabnahme und Fitness gleichermaßen geeignet ist. Zu diesem Konzept „Clena 9 Forever“ gibt es um 15:00 Uhr einen Vortrag von Michael Snehotta.

150324_giesen-02




Turnverein Pappenheim zieht Jahresbilanz

(Kay Mlinzk) Am letzten Wochenende fand die Mitgliederversammlung des Turnverein Pappenheim statt, welche von knapp 40 interessierten Mitgliedern besucht wurde. Als Gast nahm die Kreisvorsitzende des BLSV Brigitte Brand aus Weißenburg an der Veranstaltung teil. Neben dem Jahresbericht des 1.Vorstand, dem Kassenbericht und den Berichten aus den einzelnen Abteilungen standen auch Ehrungen und die Anpassung der Mitgliedsbeiträge auf dem Plan.

Nach der Begrüßung der Vereinsmitglieder und der Totenehrung ging der 1. Vorstand Kay Mlinzk auf die aktuelle Situation im Turnverein, die Mitgliederentwicklung und Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft ein.

Im letztem Jahr ist der Mitgliederbestand des Vereins auf 484 Mitglieder angestiegen. Das ist vor allem dem großen Einsatz der Übungsleiter in den Sparten Kinderturnen, Bodyforming und Tischtennis zu verdanken, welche die Austritte vieler „passiver“ Mitglieder, vor allem im Bereich Jugend und Junge Erwachsene wieder kompensierten.

Der Turnverein ist mit seinen knapp 20 Übungsleitern recht gut aufgestellt, aber es besteht weiterhin Bedarf an Übungsleiter in den Sparten Trampolin, Dancegirls, Kinderturnen und Trendsportarten. Interessierte Personen sind auf jeden Fall willkommen und werden umfassend unterstützt.

Nach diesen Ausführungen dankte der 1. Vorstand allen Übungsleitern, dem Turnrat und allen freiwilligen Helfern für ihre im Laufe des Jahres geleistete ehrenamtliche Arbeit und die dadurch maßgebliche Gestaltung des Vereinslebens und ließ in dem sich anschließenden Bericht noch einmal die Höhepunkte des letzten Sportjahres, und die Veranstaltungen des Turnvereins Revue passieren.

Alle Mitglieder des Turnvereins, Pappenheimer und Gäste sind auch in Zukunft dazu eingeladen sich an den zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins noch mehr zu beteiligen. In Zukunft soll die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins weiter verbessert und die Mitglieder frühzeitig über Neuigkeiten und Veranstaltungen informiert werden. Dazu wird ein neuer, größerer Schaukasten im Eingangsbereich der Turnhalle aufgestellt und die vorhandenen Schaukästen und die Seiten des Turnverein im Internet besser genutzt.

Im Anschluss konnten die anwesenden Übungsleiter Interessantes und überwiegend Positives aus den einzelnen Sparten berichten.

Nach Ehrung langjähriger Mitglieder (10 – 65 Jahre im Verein) wurde über die Anpassung der aktuellen Mitgliedsbeiträge informiert und abgestimmt. Nach mehr als 10 Jahren konstanter Mitgliedsbeiträge stimmten alle anwesenden Mitglieder der maßvollen Beitagsanpassung zum Stichtag 01.01.2016 zu.

Unter dem Punkt Anträge und Verschiedenes konnte nach kontroverser Diskussion in der Versammlung zum Thema Überdachung Turnhalleneingang und Aufstellung eines Schaukasten schließlich eine praktikablen Lösung gefunden werden die bei bei der anschließenden Abstimmung bei den Mitgliedern breite Zustimmung fand.

Nach dem Schlusswort des 1. Vorstand und der Beendigung des offiziellen Teils der Mitgliederversammlung klang der Abend harmonisch aus.




Sauschießen der Jura-Höh Osterdorf beendet

(SV Jurahöh)Über eine halbe Tonne Schwein konnte die Jura-Höh an die Abholer der 27 teilnehmenden Vereine übergeben. 1511 Bratwürste, 106 Leberwürste, 66 Blutwürste, 16 Presssäcke und viele Fleischpreise wechselten die Besitzer.

Als erstes dankte 1. Schützenmeister Erwin Knoll jedoch seinem Team. Hatten diese doch als Aufsicht, Auswerter oder Helfer beim Schlachten über 300 Stunden ehrenamtliche Arbeitsleistung in die Veranstaltung gesteckt.

Zuerst wurden die Preise für die Meistbeteiligung vergeben. Die Vereine mit den meisten Schützen bekamen je einen Presssack und einen Geldpreis. Erster mit 18 Teilnehmer war der Patenverein der Jura-Höh, die Edelweiß Schützen aus Bubenheim, die zwei Zweiten mit je 17 waren die SG Nennslingen und der SV Diana Rothenstein, vor dem Dritten der Priv. SG Pappenheim, die 14 Mitglieder nach Osterdorf entsandten.

Besonders bedankte sich 1. Schützenmeister Knoll bei der großen Gruppe der „Osterdorfer Bürger“, unter diesem Begriff werden alle nichtorganisierten Schützen erfasst. Neben den Osterdorfern waren darunter auch sechs seiner Sangesbrüder des Männergesangvereins, die spontan nach der Singstunde noch zur Waffe gegriffen hatten und auch vier Treuchtlinger Bürgerinnen und Bürger.

Von jedem Teilnehmer kam nur der beste Schuss in die Wertung. Jeder der 271 Teilnehmer bekam einen Preis, der letzte immerhin noch ein Päckchen mit 3 Bratwürsten und einer Blut- und einer Leberwurst.

von links: 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Tina Grünwedel (4. Platz), Maximilian Riedl (3. Platz), Oliver Steidl (2. Platz), Johannes Hegenberger (1. Platz), 1. Schützenmeister Erwin Knoll
von links: 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Tina Grünwedel (4. Platz), Maximilian Riedl (3. Platz), Oliver Steidl (2. Platz), Johannes Hegenberger (1. Platz), 1. Schützenmeister Erwin Knoll

Als erster an den Gabentisch durfte Johannes Hegenberger von der FSG Titting, der mit seinem 2,5 Teiler die Rangliste anführte. Zweiter mit einem 7,1 Teiler wurde Oliver Steidl vom SV Eintracht Ettenstatt, gefolgt von Maximilian Riedl, SV Germania Emetzheim mit einem 8,7 Teiler. Nur einen Tausendstel Millimeter dahinter setzte die Auswertmaschine die vom Deutschen Schützenbund zur Junior-Sportschützin des Jahres 2014 gekürte Tina Grünwedel, die ihren besten Schuss nur 8,8 mm neben den absoluten Mittelpunkt setzte.

Lukas Wrede, als 7. mit einem 11,3 Teiler führte das Feld der 55 teilnehmenden Schützinnen und Schützen der Jura-Höh an, gefolgt von Markus Hanke – 13,5 – und seinem Bruder Lars mit einem 17,3 Teiler.

Mit dem Hinweis auf das im April beginnende Gauschießen, das die SG Eintracht-Germania Ellingen ausrichtet und dem Wunsch auf ein Wiedersehen beim 35. Sauschießen vom 12.02. bis 21.02.2016, verabschiedete sich Knoll.

 

von links: 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Tina Grünwedel (4. Platz), Maximilian Riedl (3. Platz), Oliver Steidl (2. Platz), Johannes Hegenberger (1. Platz), 1. Schützenmeister Erwin Knoll




Ehrungen, Neuwahlen und ein Jubiläum bei der PSG

Die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim hat jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung mit Robert Deffner und Monika Baier den 1. und 3. Schützenmeister wiedergewählt. Alois Kleber wurde für 65-jährige Mitgliedschaft geehrt und das Programm zum 525-jährigen Vereinsjubiläum wurde vorgestellt.

Zur Jahreshauptversammlung der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim begrüßte der 1. Schützenmeister Robert Deffner mit Josef Nachtmann und Jutta Peter das derzeit amtierende Schützenkönigspaar, sowie Luftpistolenkönig Andreas Dilling und KK-König Dieter Felsner. Willkommen hieß Deffner auch den Ehrenschützenbruder Erwin Knoll und Stadtrat Alexius Lämmerer.
In seinem Jahresbericht blickte der 1. Schützenmeister auf das Vereinsjahr zurück und bedankte sich zuerst bei allen, die auf ganz verschiedene Weise den Verein unterstützt haben. Der 154 Mitglieder zählende Verein hat neben den sportlichen Aktivitäten auch ein reges gesellschaftliches Leben, was sich in einer ganzen Reihe von Veranstaltungen ausdrückt. Zu den vereinseignen Veranstaltungen gehören u.a. das Volksfestschießen, die Königsproklamation, das Vogelschießen und das Strohschießen zur Weihnachtszeit. Teilgenommen haben die Pappenheimer Schützen am Volksfestumzug und auch am Spiel ohne Grenzen, einem Spaßwettbewerb, der 2014 im Pappenheimer Freibad stattgefunden hat.

Sportbericht und Finanzen
Im Sportbericht von 3. Schützenmeisterin Monika Baier wurden die Ergebnisse der vier Mannschaften bekanntgegeben, die den Pappenheimer Schützenverein bei den Rundenwettkämpfen vertreten. In der Vorrunde 2014 /15 konnte die A-Klassen-Mannschaft mit dem Luftgewehr bisher 1420,29 Ringe erzielen und die und die Luftpistolenmannschaft schoss in der Vorrunde der Gauoberliga 1351.57 Ringe. Die beiden Luftpistolenmannschaften stehen aktuell im Wettbewerb der Gauoberliga und der Gruppe 1. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Brigitte Jung, die bei den Gaumeisterschaften 2015 im Luftpistolenwettbewerb der Altersklasse mit 350 Ringen den 1. Platz belegte und Gaumeisterin wurde.

Nachdem die 3. Schützenmeisterin auch die Finanzen des Vereins sehr detailliert und anschaulich dargestellt hatte, war klar, dass der Verein finanziell auf einer gesunden Basis steht und seinem Jubiläum im nächsten Jahr gelassen entgegensehen kann.

Langjährige Mitglieder geehrt
V150310_jhv-psg-01or den Neuwahlen des 1. und 3. Schützenmeisters hatte Robert Deffner noch langjährige Vereinsmitglieder mit einer Urkunde auszuzeichnen.

Eine Urkunde für 10-jährige Mitgliedschaft erhielten Dirk Cremer, Alexius Lämmerer und Petra Girschik. Werner Krug wurde für 15-jährige Mitgliedschaft geehrt und ihr 25.Jährigers Mitgliedsjubiläum konnten Klaus-Dieter Mühlbauer, Ernst Michel, Emmi Felsner und Brigitte Jung feiern. Auf eine 30-jährige Mitgliedschaft blicken Heinz Baier und Kurt Langlotz zurück und 40 Jahre haben Josef Bauer und Rudi Guba dem Verein die Treue gehalten.

Auf eine 45-jährige Mitgliedschaft kann Heinrich Rabus zurückblicken und Richard Hüttinger bekam eine Urkunde für 60 jährige Vereinszugehörigkeit.

Besonders freute es den 1. Schützenmeister, dass er Alois Kleber mit einer Urkunde auszeichnen konnte, die seine 65-jährige Vereinstreue zu der Privilegierten Schützengesellschaft Pappenheim dokumentiert.

150310_jhv-psg-03Neuer Sportwart Oliver Schmidt
Turnusmäßig standen im Vorjahr des Jubiläums die Neuwahlen des 1. und 3. Schützenmeisters und des Gesellschaftsausschusses an. Dabei wurde 1. Schützenmeister Robert Deffner mit der Mehrheit der 40 wahlberechtigten Vereinsmitglieder wiedergewählt und auch 3. Schützenmeisterin Monika Baier wurde mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt. Mit Martina und Peter Hofmeier und Dieter Mühlbauer behielt auch der Gesellschaftsausschuss die vorherige Besetzung. Allerdings war das Amt des Sportwarts nach dem Rücktritt von Andreas Dilling neu zu besetzen. Oliver Schmidt erklärte sich schließlich bereit diese Aufgabe im Verein zu übernehmen und wurde auch mit einem einstimmigen Votum gewählt..

Das Festprogramm zum Jubiläum
Große Ereignisse wurden bei der Jahreshauptversammlung zur Feier des 525-jährigen Vereinsjubiläums der Privilegierten Schützengesellschaft 1491 Pappenheim angekündigt. Die Festtage zum Vereinsjubiläum sollen unter der Schirmherrschaft von Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein am Volksfestwochenende 2016 stattfinden. Festorganisator und Verfasser der Festschrift wird Rolf Kießlinger sein. Schon vom 16. April 2016 bis 15.05.2016 wird die Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim das Gauschießen im Schützenhaus am Lachgartenweg ausrichten.

v.l. 1. Schützenmeister Robert Deffner, 4. Schützenmeister Heinz Baier, 3. Schützenmeisterin Monik Baier, 2. Schützenmeister Marcus Wurm, Festorganisator Rolf Kießlinger

Am Volksfestfreitag 2016 ist der Empfang der Gäste von den Eißendorfer Schützen aus Hamburg-Harburg auf dem Pappenheimer Marktplatz geplant.

Der eigentliche Festakt zum Jubiläum wird am Volksfestsamstag im Wappensaal auf Burg Pappenheim gefeiert. Der Theaterverein spielt zu diesem großen Anlass das bekannte historische Stück von den Pappenheimer Backtrogschützen.
Abgeschlossen wird der Festabend mit dem großen Zapfenstreich, gespielt vom Spielmannszug der Eißendorfer Schützen und der Feuerwehrkapelle Langenaltheim.

Am Volksfestsonntag 2016 gibt es nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Weidenkirche und einem Mittagessen im Festzelt, am Nachmittag einen Festzug durch die Pappenheimer Altstadt. Mit dem Fahneneinzug und der Proklamation der Majestäten des Schützengaus sollen die Jubiläumsveranstaltungen beendet werden.




Spinning-Marathon in den Frühling

Das Pappenheimer Gesundheitszentrum Giesen ist jetzt mit einem Spinning-Marathon zugunsten der Grundschule Pappenheim-Solnhofen in den Frühling gestartet. Weitere Frühlingsprogramme werden wieder angeboten. Jonas Giesen ist einziger Mastertrainer Bayerns.

Mit einer offenen Benefizaktion ist das Gesundheitszentrum Giesen in den Frühling gestartet. Der erste dreistündige Spinning Marathon stand am Samstagnachmitttag als Einzelveranstaltung eines reichhaltigen Angebots auf dem Programm. Jeder Teilnehmer konnte für eines der 12 Räder Zeiten buchen. Einzige Voraussetzung war, dass jeder Radler pro gefahrene Stunde eine Spende für Sporteinrichtungen an der der Grundschule Pappenheim-Solnhofen zur Verfügung stellt. „Gemeinsam für einen guten Zweck“, gz_spinning-06das ist die Idee von Heinz Giesen, der das Gesundheitszentrum in der Schützenstraße betreibt. „Der Spaßfaktor soll dabei im Vordergrund stehen“, ergänzt Helga Giesen, die für die Radler immer wieder Verstärkung in Form von Fruchtspießen und kleinen Kuchenstücken anbietet. Sohn Jonas sorgt dafür, dass die Getränkeflaschen der Radler immer wieder gefüllt werden. Denn mehr als die Hälfte der Teilnehmer des Spinning-Marathons haben ein Rad über die gesamten drei Stunden gebucht. Dass die Motivation beim Spinning aufrecht erhalten wird, dafür sorgen mit Brigitte Dengler auch Ochsenfeld und Thomas Winhardt auch Eichstätt zwei sehr erfahrene Spinningtrainer. Sie blicken auf eine mehr als zehnjährige Erfahrung zurück und sind auch im laufenden Betrieb des Gesundheitszentrums als Spinningtrainer tätig. Das hohe Leistungsniveau das auf einem Heimtrainer kaum abgerufen werden kann gelingt beim Spinning viel leichter durch Gruppendynamik, Moderation und Musik.“ Wichtig ist die Balance der körperlichen Leistung“, erklärt Thomas Winhardt. Damit nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Leistung abgerufen wird, ist ein Pulsmesser beim Spinning die Norm.

gz_familie
Familie Giesen: „Wir finden das passende Training für jedes Alter“

Die körperliche Leistungsfähigkeit als Grundlage eines gesunden Körpers ist die Grundphilosophie des Gesundheitszentrums Giesen, für die die gesamte Familie mit ihrem Team eintritt. „Unser Training passt zu jedem Alter“ stellt Heinz Giesen fest, der größten Wert auf eine qualifizierte und umfangreiche Fortbildung seiner Mitarbeiter legt. Leuchtendes Beispiel ist sein Sohn Jonas, der im Dr.-Gottlob-Institut Stuttgart kürzlich zum Mastertrainer ausgebildet wurde. Damit ist Jonas Giesen deutschlandweit einer von zwei Mastertrainern. Der Trainingsplan wird bei ausführlichen Einzelgesprächen mit dem Trainingsteilnehmer ganz individuell eingestellt und auch immer wieder angepasst. „Wir finden das passende Training für jedes Alter“, verspricht Heinz Giesen und unterstreicht, dass gerade für ältere Menschen dieses Training für die körperliche Fitness wichtig ist. Im Trainingsplan werden auch individuelle Haltungsschäden berücksichtigt und körperliche Defizite durch das angepasste Training abgebaut.

Durch die Verbindung von therapeutischer Abteilung und Trainingsbereich werden im Gesundheitszentrum Giesen Therapie und Training mit einem gezielten und individuellen Training unter medizinisch-therapeutischen Gesichtspunkten umgesetzt.

[Die gesamte Angebotspalette im Gesundheitszentrum Giesen finden Sie hier … ]




Zwei Loipenrundkurse für Schilanglauf gespurt

Der Schilanglauf hat jetzt auch in Pappenheim Saison. Mit dem Loipenspurgerät der Stadt Pappenheim haben Helmut Huber und Helmut Pfister die Langlaufloipen für Wintersportler im Bereich der Grafendörfer gespurt.

150202_loipe03Nachdem Kälte und Schneefall unsere Landschaft verzaubert haben, sind nun auch rund um Pappenheim die besten Voraussetzungen für wintersportliche Aktivitäten vorhanden. Hierzu wurde das Loipenspurgerät der Stadt Pappenheim reaktiviert und eingesetzt. Gespurt wurden zwei Rundkurse auf der Jurahöhe im Bereich der Grafendörfer Geislohe, Göhren und Osterdorf.

 

[den Loipenlan zum Ausdruck finden Sie hier … ]

Durch den Einsatz der beiden ehrenamtlichen und erfahrenen Loipenspurer Helmut Huber und Helmut Pfister konnten jetzt zwei Rundkurse präpariert werden.

Ideale Startpunkte sind Geislohe (ehemaliges Rabusgelände), Göhren (parken im Ort, Start an der Römerstraße) oder in der Göhrener Straße (An der Stöß) in Pappenheim.

loipe-geislohe-goehren

150202__loipe_gei_goe




Sauschießen bei der Jurahöh

Der Osterdorfer Schützenverein Jura-Höh 1956 e.V. lädt auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Sauschießen recht herzlich ein. Jeder Schütze bekommt einen Preis. Presssack und Geldpreise gibt es für Meistbeteiligung der Vereine. Alle Termine für die Schießgelegenheiten finden Sie hier.

150201_osterdorf_sausch-02150201_osterdorf_sausch-01




Schützenverein Jura-Höh zeichnet verdiente Mitglieder aus

(Erwin Knoll) Die Ehrung der Vereinsmeister und langjähriger Mitglieder, sowie die Verleihung von Leistungsabzeichen für besondere Schießleistungen standen im Mittelpunkt der Jahresabschlussfeier des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf.

 141229_odorf_02 Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Kirchenband Serenidad. Fehlen durfte natürlich auch nicht das traditionelle Christbaumkugelschießen, aufgrund dessen die Reihenfolge festgelegt wird, in der die Teilnehmer an den Gabentisch treten und sich ihr Geschenk heraussuchen dürfen.

Schützenmeister Erwin Knoll und sein Stellvertreter Thomas Schwill freuten sich besonders Fritz Fellner für 50 Jahre Mitgliedschaft ehren zu dürfen. Fritz Fellner war immer aktiv, sei es selbst als Sportschütze bei Rundenwettkämpfen, als auch wenn es bei Vereinsfesten galt selbst Hand anzulegen, war er immer zur Stelle. Oswald Fehr, der auch 50 Jahre bei der Jura-Höh ist, konnte leider nicht persönlich anwesend sein. Seine Ehrung wird nachgeholt.

Seine 40jährige Vereinszugehörigkeit feiert der 1. Schützenmeister Erwin Knoll selbst, 25 Jahre machten Gerlinde Otters und Udo Halbmeyer voll. Alle wurden mit einer Urkunde und einem Abzeichen des Bayerischen Sportschützenbundes geehrt.

Zusammen mit Sportleiter Erich Wrede wurden die Vereinsmeister gekürt:
Jugend (20 Schuss): Lukas Wrede 182 Ringe.
Jeweils 40 Schuss: Schützenklasse Martina Pop 364 Ringe, Altersklasse Emil Link 354 Ringe, Seniorenklasse Erwin Knoll 339 Ringe.

Für herausragenden Schießleistungen konnten noch folgende Leistungsabzeichen verliehen werden: Gold groß des Deutschen Schützenbundes (DSB) erhielten Lars Wrede – 185 Ringe / 20 Schuss und Lukas Wrede – 377 / 40 Schuss und vom Bayerischen Sportschützenbund (BSSB), Anke Schimmelpfennig Abzeichen des BSSB Damenabzeichen 160 Ringe, Silber 160 Ringe, Jugendklasse in Silber Sebastian Schwill 148 Ringe, in Gold Lars Wrede 174 Ringe und Gold groß Lukas Wrede 370 Ringe.

Nachdem der Christbaum versteigert war, rundete die obligatorische Tortenverlosung den Abend ab. In seine Wünsche für das nächste Jahr schloss Knoll ausdrücklich den Bau des Gemeinschaftshauses in Osterdorf mit ein. Er rief alle Vereinsmitglieder auf, mitzumachen und zu helfen. Ein kleines Grüppchen fand sich am Schluss noch zusammen. Sie scharten sich um Sonja Hüttinger, sowie Christa Link und ihre Töchter Jana und Mona und sangen alle bekannten Weihnachtslieder.

141229_odorf_03