SV Osterdorf verabschiedet Winfried König

Nach 24-jähriger Amtszeit gibt Winfried König den Vereinsvorsitz im Sportverein Osterdorf ab. Zu seinem Nachfolger wurde Dieter Mürl gewählt.

160306_svosterdorf

Fotos SV Osterdorf
von links:
Karl Halbmeyer (neuer 2. Vorsitzender), Dieter Mürl (neuer 1. Vorsitzender), Winfried König, Eckhard Halbmeyer (weiterhin aktives Vorstandsmitglied) und Thorsten Hüttinger (Kassier).

Zum neuen 1. Vorsitzenden wählte die Versammlung Dieter Mürl und zum 2. Vorsitzenden wurde Karl Halbmeyer gewählt. Die neue Vereinsspitze bedankte sich bei dem langjährigen Vorstand für sein großes Engagement für den Tischtennissport in Osterdorf.

Den neuen Vorständen wünschte Winfried König eine erfolgreiche Amtszeit und ein glückliches Händchen bei den Entscheidungen für den Verein.




Sauschießen mit prominenter Beteiligung

(Erwin Knoll) Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf wird heuer 60 Jahre alt und veranstaltet zum 35. Mal sein Sauschießen. Anlass genug kein „normales“ Sauschießen durchzuführen, sonder das Programm zu erweitern und Preise im Wert von über 5.000 € anzubieten. Jeder darf mitmachen. Schützen, die keine Waffe haben, stellt der Verein ein Gewehr.
Beim Sauschießen winkt als erster Preis ein ganzes lebendes Schwein und jeder der teilnimmt bekommt einen Preis seiner Wahl, der je nach Platzierung herausgesucht wird. Beim Festschießen wird eine Fest-, Glücks- und Adlerscheibe herausgeschossen. Hier winken Geldpreise von 5 bis 150 €; insgesamt fast 1.850 €.

Schützenmeister Erwin Knoll freute sich gleich am ersten Tag mit die beste und prominenteste Schützin des Landkreises am Schießstand in Osterdorf begrüßen zu können. Tina Grünwedel, in der Bundesliga startet sie für den SV Petersaurach, war zusammen ihrer Mutter Renate, ihrer Schwester Simone Schmoll und deren Mann Christian Schmoll der Einladung der Jura-Höh-Schützen gefolgt und traf das eine und andere Mal mitten ins Schwarze. Auch der 1. Schützenmeister des Patenvereins Edelweiß Bubenheim, Andreas Neubauer, versuchte bereits am ersten Abend sein Glück.

Auf die Festscheibe legte Tina Grünwedel mit einem 23,1 Teile gleich mal eine Marke vor, die nur schwer zu knacken sein dürfte. Auch die Wertung auf die Adlerscheibe führt sie mit einem 54,1 Teiler noch an. Auf die ganze Sau schoss sie mit einem 11,3 Teiler wirklich nicht schlecht, aber der 2. Schützenmeister der Jura-Höh, Thomas Schwill, setzte seinen Schuss nur 6,6 hundertstel Millimeter vom absoluten Mittelpunkt entfernt, noch ein winziges Stückchen näher in die Mitte. Karl Gronauer, Jura-Höh Osterdorf, schoss den besten Glücksschuss. Mit einem 24,2 Teiler führt er das Teilnehmerfeld auf die Glücksscheibe am ersten Abend an.

Das Sauschießen geht noch bis zum 28.02.2016. Jeder darf mitmachen. Schützen, die keine Waffe haben, stellt der Verein ein Gewehr. Fachkundiges Personal überwacht den Schießbetrieb und gibt, falls notwendig, auch Tipps zur Handhabung.

Zwischenergebnisse und die Endergebnisse können auf der Seite des Schützenvereins auf der Homepage der DIE OSTERDORFER unter www.dieosterdorfer.de eingesehen werden.




Sportförderung 2016 rechtzeitig beantragen!

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen weist darauf hin, dass die Frist für die Vereine zur Beantragung der Vereinspauschale 2016 am 01.03.2016 abläuft.

Der Antrag muss hierzu vollständig mit allen Angaben und Anlagen spätestens am 1. März bei der Kreisverwaltungsbehörde eingegangen sein. Fehlende Unterlagen können nach Ende der Frist nicht mehr nachgereicht werden, da es sich um eine gesetzliche Ausschlussfrist handelt, die nicht verlängert werden kann (vgl. Abschnitt B Ziff. 5.1 der Sportförderrichtlinien des Freistaates Bayern).

Dabei sind die Daten des Mitgliederbestandes zum 1. Januar sowie alle weiteren nach den Sportförderrichtlinien erforderlichen Angaben zusammen mit den für die Abrechnung zur Verfügung gestellten gültigen Übungsleiterlizenzen im Original vorzulegen.




„Wehr Dich“ – Selbstverteidigungskurs für Frauen

Das Gesundheitszentrum Giesen in Pappenheim bietet derzeit Selbstverteidigungskurse für Frauen an. Der Kurs besteht aus 10 Stunden, die jeweils am Dienstag von 19:30 – 20:30 Uhr angeboten werden. Für Ausbildung und Training konnte das Pappenheimer Gesundheitszentrum einen diplomierten Selbstverteidigungslehrer gewinnen. Die 10er Karte kostet 69,90 Euro.

Für den Kurs ist eine Voranmeldung erforderlich
Weitere Informationen unter Tel: 09143 – 837300




Jubiläums-Sauschießen mit Festscheiben

Der Schützenverein Jurahöh 1956 e.V. lädt im Jahr seines 60-jährigen Jubiläums zum 35. Sauschießen in das Gasthaus Hüttinger nach Osterdorf ein. Für den Schießwettbewerb hat der Verein Preise im Gesamtwert von mehr als 5.000 Euro bereitgestellt. Der erste Preis wird diesmal eine lebende Sau sein. Darüber hinaus werden im Rahmen des Jubiläumsschießens eine Fest-, Glück- und Adlerscheibe mit gut dotierten Geldpreisen herausgeschossen.

160125_sausch_odorf-02 160125_sausch_odorf-03160125_sausch_odorf-04




Neuwahlen und Auszeichnungen bei der Jura-Höh

Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf hat jetzt bei seiner Jahreshauptversammlung Rüchschau und Ausblick gehalten. Es gab turnusmäßige Neuwahlen und Pokalgewinner wurden geehrt. Nachfolgend der Bericht von der Versammlung.

(Jura-Höh Osterdorf) Der Erste Schützenmeister Erwin Knoll begrüßte die 31 anwesenden Schützenvereinsmitglieder, besonders Ehrenschützenmeister Martin Oeder, Ehrenmitglied Fritz Fellner und Stadtrat Walter Otters.
Die Versammelten erhoben sich zum Gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder, in diesem Jahr verstarb im Januar Fritz Mürl.
Seinen Bericht begann Knoll mit dem Zitat: „Träumer haben vielleicht keinen Plan, aber Realisten haben keine Visionen“ und dass er Visionen hat, machte er anschließend deutlich.
Der Verein besteht derzeit aus 99 Mitgliedern, davon sind 30 weiblich, 27 unter 27 Jahre, sechs Jugendliche und acht Schüler. Zwei neue Mitglieder konnten aufgenommen werden.

Im vergangenen Jahr fanden sechs Vorstandsitzungen zur Vorbereitung von Festen und Feiern statt, ebenso der Jahreshauptversammlung. Er dankte allen Vorstandsmitgliedern, Helfern und Spendern. Er bedankte sich auch für konstruktive Kritik sowie für so manche kritische Meinung.
Ohne dem Sportleiter etwas vorweg zu nehmen, freute sich Knoll bekanntzugeben, dass Gerhard Hüttinger seinen Titel als Gaumeisters in der Altersklasse Senioren über 60 verteidigen konnte und dass Lukas Wrede Gaumeister in der Jugendklasse wurde. Zusammen mit seinem Bruder Lars und Jasmin Huber nahm er auch an den Bezirksmeisterschaften teil.
Auch als Teilnehmer beim Mfr.-Pokal hat Lukas Wrede den 4. Platz in der Jugend belegt. Er schoss beachtenswerte 384 Ringe!
Bei den Rundenwettkämpfen des Gaues Weißenburg tritt der Verein mit einer Jugendmannschaft und 3 Mannschaften in der Schützenklasse (Mannschaft I und II in der C-Klasse, Mannschaft III in der E-Klasse) an.
Mit der Beteiligung am Sauschießen 2015 zeigte er sich zufrieden. Die Anzahl der Schützen hat sich erhöht.
Das Sommerfest mit Königsproklamation wurde wieder sonntags veranstaltet – mit Gottesdienst, Mittagessen, Kaffee + Kuchen, sowie einer ordentlichen Brotzeit.

Ausblick für 2016:
Dieses Jahr wird die Jura-Höh 60 Jahre alt. Die Vorstandschaft hat beschlossen dies gebührend zu feiern und ein mittelgroßes Fest zu veranstalten. D.h. Feiern zusammen mit dem Patenverein Edelweiß Bubenheim und den umliegenden Vereinen. Auch ein Festschießen, das im Rahmen des alljährlichen Sauschießens, eingebunden wird, soll veranstaltet werden.

Das Fest-Sauschießen beginnt am Freitag nach Aschermittwoch. Der genaue Termin für das Jubiläumfest muss noch mit den anderen Vereinen Osterdorfs abgestimmt und besprochen werden.

Dorfgemeinschaftshaus:
Das Gemeinschaftshaus ist auf dem besten Weg.
Knoll betont, dass Walter Otters alles bestens vorbereitet hat und das Projekt „gnadenlos“ durchzieht – vielen Dank dafür.
Jeder ist aufgerufen, mitzuhelfen. Die Mitglieder des Schützenvereins sind ganz gut dabei.
Bei der Planung im letzten Jahr waren alle Vereine aufgerufen, selbst darüber nachzudenken und zu beschließen, was sie wollen und was sie sich wünschen.
Das Schützenmeisteramt hat in seiner letzten Sitzung besprochen, dass es das Ziel sei, im Gemeinschaftshaus 8 elektronische Schießstände zu betreiben. Das Gremium war sich darüber einig, dass dies nur bewerkstelligt werden kann, wenn vorher alles unter Dach und Fach ist.
Knoll informierte die Versammlung über den Stand in Sachen elektronische Schießstände.
Da sich nach derzeitiger Lage der Schützenverein nicht an der Finanzierung des Gemeinschaftshauses beteiligen müsse, könnten die vorhandenen Mittel für die Errichtung des elektronischen Schießstandes eingesetzt werden. Er habe sich schon mit dem Mittelfränkischen Schützenbund in Verbindung gesetzt, um die Möglichkeiten einer Bezuschussung zu prüfen. Die formalen Voraussetzungen hierfür sind gegeben. Auch könnten Förderungsanträge bei der Stadt und dem Landkreis gestellt werden.

Martina Pop und Thomas Schwill informierten anschließend über die Kosten, welche auf den Verein zukommen würden. Insgesamt belaufen diese sich auf über 20.000,00 €. Verschiedene Angebote wurden eingeholt und werden derzeit geprüft.

Um ein Zeichen zu setzen erklärte sich der 2. Schützenmeister Thomas Schwill bereit, die Finanzierung eines Standes zu übernehmen und das benötigte Geld zu spenden.

Im Anschluss diskutierten die Anwesenden das Für und Wider von elektronischen Schießständen. Es kann schneller geschossen werden, die Auswertung ist genauer und damit gerechter, beim Sauschießen und an den Rundenwettkämpfen wäre alles unkomplizierter. Letztendlich sei es auch wünschenswert, ein neues Haus auch mit einer angemessenen Technik auszustatten.

Knoll dankte für die rege Diskussion und stellt in Aussicht, das Projekt voranzutreiben und nachdem alle Voraussetzungen abgeklärt sind und die Ergebnisse vorliegen, eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, die dann letztendlich darüber entscheiden wird.

Die Schriftführerin Christa Link ließ anschließend das Vereinsjahr am geistigen Auge vorüberziehen, in dem sie die Protokolle verlas.

Den Kassenbericht übernahm Thomas Schwill, der die entschuldigte Kassiererin Andrea Halbmeyer vertrat. Er konnte erfreulicherweise über einen Kassenzuwachs berichten.

Die Kasse wurde von Walter Otters und Helmut Hüttinger geprüft. Die Kassenführung ist übersichtlich, sauber und nicht zu beanstanden. Die Gelder werden sachgerecht verwendet.

Es folgte der Bericht der Jugendleiterin Martina Pop. Nachdem Lukas und Lars Wrede aufgrund ihrer sehr guten Leistungen nunmehr in der Schützenklasse schießen, wurde nur noch eine Jugendmannschaft zu den Rundenwettkämpfen angemeldet. Pop lobte den Trainingsfleiß ihrer jungen Truppe und freute sich auch über die doch schon sehr ansprechenden Ergebnisse.

Sportleiter Erich Wrede appellierte wiederholt zu mehr Trainingsbewusstsein. Er erwähnte die sehr guten Ergebnisse bei den Rundenwettkämpfen, die durch das Umstrukturieren der Mannschaften zu erklären sind.

Auf Antrag von Walter Otters entlastete die Versammlung die gesamten Vorstandschaft einstimmig.

151113_jurahoeh-01
Vorstandschaft: v.l. 1. Schützenmeister Erwin Knoll,Werner Bickel, Sportleiter Erich Wrede, Werner Pop, Schriftführer Lukas Wrede, Gerd Obernöder, Anke Schimmelpfennig, Karl Gronauer, Jugendleiterin Martina Pop, und 2. Schützenmeister Thomas Schwill, nicht auf dem Bild: Kassiererin Andrea Halbmeyer und Elke Hanke.

Dieses Jahr standen Neuwahlen an. Als Wahlvorstände fungierten Walter Otters, Martin Oeder und Wilhelm Wurm. Wahlberechtigt waren 25 Mitglieder.
In ihren Ämtern bestätigt wurden 1. Schützenmeister Erwin Knoll, 2. Schützenmeister Thomas Schwill, Kassiererin Andrea Halbmeyer, Jugendleiterin Martina Pop, Sportleiter Erich Wrede und als Beisitzer Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop, Gerd Obernöder, Karl Gronauer und Elke Hanke.

Da die Schriftführerin Christa Link für das Amt nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Lukas Wrede vorgeschlagen und gewählt.

Als Fahnenträger wurde Richard Boscher ebenso einstimmig bestätigt wie die beiden Kassenprüfer Walter Otters und Helmut Hüttinger.

Otters wünschte der neuen Vorstandschaft gutes Gelingen.
Der wiedergewählte, nunmehr seit 15 Jahren amtierende, Schützenmeister Knoll dankte allen für die Bereitschaft sich wieder in den Dienst des Vereins zu stellen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit der neuen Vorstandschaft.

Er übergab das Wort an den Vorsitzenden des Vereins DIE OSTERDORFER Walter Otters und bat diesen um eine kurze Bestandsaufnahme bezüglich des gemeinsamen Projekts Gemeinschaftshaus.

Otters teilt mit, dass die freiwilligen Helfer bisher viel geleistet haben. Insgesamt ca. 4.000 Stunden, allein im Juni waren es ca. 600! Im Moment müsse eine kleine Durststrecke überwunden werden. Die Motivation hat etwas nachgelassen.

Er stellt in Aussicht, dass die einzelnen Vereine sich finanziell nicht an dem Projekt beteiligen müssen, höchstens zu einer Zwischenfinanzierung bis der Zuschuss fließt.

Die PlattenParty muss, auch als größte Einnahmequelle für DIE OSTERDORFER, erhalten werden!

Die Innenausstattung muss den Finanzen entsprechend angeschafft werden, nicht alles muss und kann sofort umgesetzt werden.

Schützenmeister Knoll bedankte sich am Ende noch mal besonders bei der scheidenden Schriftführerin Christa Link für ihre geleistete Arbeit, ebenso bei Lukas Wrede für seine Bereitschaft, diese nun fortzuführen. Großen Dank auch an Walter Otters für den Lagebericht zum Gemeinschaftshaus Osterdorf und sein hoffentlich nicht nachlassendes Engagement.

Pokalverleihung:

151113_jurahoeh-02
Poklasieger: v.l. 1. Schützenmeister Erwin Knoll, Jasmin Huber, Michelle Stettinger, Anke Schimmelpfennig, Erich Wrede, Emil Link und Thomas Schwill.

Am 23. und 25. Oktober 2015 fand das diesjährige Wander-Pokalschießen statt, auch wurden gestiftete Geburtstags-Scheiben herausgeschossen.

Die Gewinner: Geburtstags-Scheibe zum 50. von Emil Link: Thomas Schwill 75 Teiler; Karl-Prottengeier-Pokal Erich Wrede 41,7 Teiler; Hüller-Pokal Anke Schimmelpfennig 185,8 Teiler; Charly-Pokal Emil Link 86 Teiler; Damen-Pokal Andrea Halbmeyer 82,8 Teiler; Martin-Oeder-Pokal Michelle Stettinger 170,8 Teiler; Jugend-Pokal Jasmin Huber 41,0 Teiler.




Sportfreunde gewinnen Lokalderby gegen die TSG

In einem rasanten und ereignisreichen Lokladerby haben die Sportfreunde aus Bieswang beim Tabellenführer TSG Pappeheim drei Punkte holen können.

TSG Pappenheim -SF Bieswang 1:2 (0:1)

(SFB-Redaktion) 151011_tsg-sfb-04Nicht unverdient entführte die Wenzl-Elf beim Spiel in Pappenheim alle drei Punkte und stürzte damit den bisherigen Tabellenführer im Derby.
Bereits zu Beginn merkte man, dass Pappenheim unsicher und in gewisser Weise ängstlich agierte. Die Sportfreunde zeigten sich präsent und boten dem Aufstiegsaspiranten dauerhaft Paroli. Bereits in der dritten Minute verpasste ein TSG-Angreifer eine Hereingabe nur knapp. Auf der Gegenseite knallte ein Freistoß von Kapitän Thomas Schwenk an die Latte. Pappenheims Robert Sorohan sorgte im Anschluss für Gefahr, doch sein Schuss fand nicht den Weg in das von Johannes Straßner sicher gehütete Tor.
Es waren 16 Minuten gespielt, als Youngster Julian Seegmüller den Ball an TSG-Keeper Florent Krasniqi verbeilegte und dieser den berühmten Schritt zu spät kam. 151011_tsg-sfb-06Thomas Schwenk verwandelte den fälligen Strafstoß sicher zur Bieswanger Führung. Im Anschluss zeigte Schiedsrichter Christian Bosch dem Pappenheimer Robert Sorohan die Rote Karte. Bieswang spielte die Überzahl in die Karten. Emin Ömer hatte die letzte nennenswerte Chance für die SFB kurz vor der Halbzeit.

Nach dem Wechsel versuchte die TSG den Faden zu finden, doch – wie auch auf Bieswanger Seite – zu viele Abspielfehler und zu leichtfertig verlorene Zweikämpfe dominierten die Partie, sodass kein rechter Spielfluss aufkam. Bieswang baute in der 57. Minute die Führung aus, Thomas Schwenk flankte nach innen und Bernd Gronauer köpfte gekonnt ein. Für die Gäste boten sich immer wieder Konterchancen, da Pappenheim den Druck phasenweise verstärkte, ohne sich aber wirklich gute Tormöglichkeiten zu erarbeiten. Die Gäste-Konter wurden aber zu schlampig vorgetragen. Für Spannung sorgte eine Minute vor Ende der regulären Spielzeit Spielertrainer Michael Thomas mit einem schönen 20-Meter-Schuss neben den Pfosten zum Anschlusstreffer für die TSG. Doch die Zeit lief den Pappenheimern mehr und mehr davon und am Ende konnte der sehr gut leitende Schiedsrichter Christian Bosch den Bieswanger Jubel mit seinem Abpfiff perfekt machen.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Andreas Renner, Florian Schwenk, Daniel Hüttinger, Michael Oeder, Markus Henle, Emin Ömer, Thomas Schwenk, Julian Seegmüller, Karl Hüttinger, Bernd Gronauer

eingewechselt: Anusorn Sachse, Stefan Wiedemann und Franco Curci




Jubel bei den TSG-Mädchen

Die Juniorinnen der TSG Pappenheim und die beiden Trainer Bastian Hillitzer Bastian Hillitzer und Barbara Mürl hatten schon vor ihrem ersten150918_tsg-trikot-leinw01 Punktspiel am kommenden Samstag Grund zum Jubel. Denn das Orthopädie- und Schuhgeschäft Leinweber aus Weißenburg mit Pappenheimer Wurzeln hat pünktlich vor dem Ligastart neue Trikots gespendet. Diese wurden jetzt nach dem Abschlusstraining vorgestellt und die Juniorinnen bedankten sich beim Sponsor Gerd Leinweber, der sich seinerseits über die gute Stimmung bei den jungen Spielerinnen freute. Sicher hat sich Gerd Leinweber dabei an seine Kinder- und Jugendzeit zurückerinnert, als er sich als Fußballer der TSG Pappenheim auch über neue, schicke Trikots freute. Ihr erstes Punktspiel bestreitet die neue Mannschaft in den neuen Leinwebertrikots am kommenden Samstag um 11:00 Uhr.




Nachhaltige Jugendarbeit bei der TSG Pappenheim

(TSG Pappenheim) Die TSG Pappenheim hat in der kommenden Fußballsaison Jugendmannschaften von U7 bis U19 in allen Altersklassen besetzt. Die U13 und U 15 Junioren konnten sich durch einen Zusammenschluss in der Jugendfördergemeinschaft (JFG) Mittleres Altmühltal (TV Langenaltheim, TSG Pappenheim, TSG Solnhofen) in den letzten Jahren in der Kreisklasse behaupten. Erstmals hat die TSG Pappenheim in dieser Saison ein Team der U13 Juniorinnen im Spielbetrieb. Mit einem neuen Trainerstab im Jugendbereich will der Verein die erfolgreiche Jugendarbeit fortsetzen und die Weichen für eine nachhaltige Struktur im Jugendfußball stellen. Nachfolgend stellt die TSG Pappenheim ihren Trainerstab für die kommende Saison vor.

tsg-lukas-loeffler-u7Neuer U7-Trainer (Bambinis) ist Lukas Löffler, für den 26-jährigen engagierten Spieler und Betreuer der zweiten Herrenmannschaft ist es seine zweite Zeit als Jugendtrainer. In der Spielzeit 2011/2012 trainierte er schon die U15-Junioren der JFG Mittleres Altmühltal, holte gleich die Vizemeisterschaft und schaffte den Sprung in die Kreisklasse. Sein Co-Trainer ist Pawel Slawski (24), der in der zweiten Herrenmannschaft spielt.

Die U9 und U 11-Junioren werden in der kommenden Saison von demtsg-muerl-alexander u911 tsg-christopher-seibold-u9-bewährten Trainerduo Alexander „Alli“ Mürl (Jugendtrainer seit fast 10 Jahren) und Christopher „Joggel“ Seibold (Kapitän erste Herrenmannschaft) trainiert. Die beiden sind seit 2012 ein erfolgreiches Trainergespann und konnten in den letzten Jahren beachtliche Erfolge erzielen, insbesondere zahlreiche Turniersiege.

tsg-bastian-hillitzer-uin13tsg-barbara-muerl uin13Die Newcomer in der Jugendabteilung der TSG Pappenheim sind die U13 Juniorinnen. Sie haben vor den Sommerferien schon eifrig trainiert und auch schon einige Testspiele bestritten. Nun sollen sie in der Saison 1015/16 erstmals im Punktspielbetrieb 150731_tsg_u13-juniorinenauf Punktejagd gehen. Trainiert werden die Mädchen von Bastian Hillitzer (1. Vorsitzender der TSG Pappenheim sowie Betreuer der zweiten Herrenmannschaft) und Barbara Mürl (u.a. Persönlichkeitscoach, Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Hochseilgarten, Theaterverein u.v.m.). Ihr erstes Punktspiel bestreitet das Team am Samstag, 19. September um 11:00 Uhr in Pappenheim.

tsg-marko-zanetti-u13Die U13-Jugendmannschaft der JFG Mittleres Altmühltal (TV Langenaltheim, TSG Pappenheim, TSG Solnhofen) spielt nun schon seit 2012 in der Kreisklasse. 2013 eroberte sie sogar Platz 3, und das im ersten Jahr in der Kreisklasse.„Chefcoach“ Marko Zanetti ist seit 2011 TSG-Jugendtrainer und coacht seit letzter Saison die U13-Kreisklassenmannschaft. Sein Co-Trainer auch schon seit letzter Saison ist Mirko Körner.

tsg-gentijan-bajraktari-u15 tsg-julian-schwegler-u15Die Jungs von den U15-Junioren bekommen mit den Solnhofenern Gentijan Bajraktari (26) und Julian Schwegler (23).zwei neue Jugendtrainer. Gentijan Bajraktari gehört seit Jahren zur Bezirksliga-Stammelf der TSG Solnhofen und wird sein fußballerisches und taktisches Können an seine junge Kreisklassen-Truppe weitergeben. Julian Schwegler ist Stammkeeper der aufstiegsfavorisierten TSG Solnhofen II, außerdem hütete er als zweiter Torwart der Bezirksliga-Mannschaft schon etliche Male das Tor des Bezirksligisten.

tsg-michael-geyer-u17 tsg-klaus-muerl-u17Als Trainer für die U17 fungieren Michael Geyer und Klaus „Skippen“ Mürl. Michael Geyer führte in der vergangenen Saison zusammen mit Yasin Gönül die U 17 zur Vizemeisterschaft. Der erfahrene Jugendtrainer gehört zudem zu den Organisatoren des bekannten Jugend-Fußballcamps der TSG Solnhofen und des FC Ingolstadt in Solnhofen. Klaus Mürl ist seit fast 10 Jahren Jugendtrainer bei der TSG Pappenheim bzw. JFG Mittleres Altmühltal und hat in dieser Zeit die Jugendmannschaften von der U11 bis nun zur U17 begleitet. Das Trainergespann Geyer-Mürl schaffte 2012 schon mit der U13 die Meisterschaft und den Aufstieg in die Kreisklasse (bei 22 Spielen und 139:10 Toren!).

tsg-yasin-goenuel-u19 tsg-michael-koch-u17Auch die U19-Junioren der JFG Mittleres Altmühltal bekommen mit Yasin Gönül (26) und Michael Koch (22) zwei neue Jugendtrainer. Yasin Gönül war vorher schon U17-Trainer und führte seine Jungs zusammen mit Michael Geyer zur Vizemeisterschaft der Gruppe. Zudem ist er Kreisligaschiedsrichter. Michael „Kokke“ Koch ist bekannt als „Laufwunder“ der TSG Pappenheim und spielt in der ersten sowie der zweiten Herrenmannschaft.

tsg_jugend-2013Jugendleiter der TSG Pappenheim und maßgeblich beteiligt an der erfolgreichen Jugendarbeit ist seit 2009 Michael Thomas (26) der auch als Spielertrainer der ersten Herrenmannschaft sowie Schriftführer und Vorstandsmitglied der JFG Mittleres Altmühltal fungiert. Unter seiner Führung und dem Engagement der Jugendtrainer „entwickelte sich jede einzelne Jugendabteilung immer weiter, wurde immer besser und vor allem immer größer. Sie wurde professioneller, attraktiver und erfolgreicher, und vor allem haben alle Spaß dabei“, teilt die TSG Pappenheim mit.

Man mit freudiger Erwartung geht die TSG Pappenheim in die Jugendspielzeit 2015/16. Vonseiten der Jugendabteilung habe man alle Vorbereitungen getroffen, um den jungen Leuten eine erfolgreiche Fußballsaison zu ermöglichen

 

 

 




Sommerfest mit Königsproklamation

(EKG)Mit einem Gottesdienst, bei dem Bergpfarrer Schleicher die neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden vorstellte, begann das Sommerfest des Schützenverein Jura-Höh Osterdorf. Musikalisch begleitet wurde er von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf – Suffersheim.
Bei der anschließenden Königsproklamation freuten sich 1. Schützenmeister Knoll und Sportleiter Wrede ganz besonders über den Schuss des neuen Jugendkönigs Lars Wrede. Nur 29,9 Hundertstel Millimeter lag dieser vom absoluten Mittelpunkt entfernt, mitten im „Blauen“. Übergeben hat ihm die Jugend-Königskette sein Bruder Lukas, der auch die neue Scheibe stiftete.
Vorjahreskönigin Anke Schimmelpfennig wartete mit einer Besonderheit auf. Lies sie doch auf der von ihr gestifteten Scheibe das Bild der Gründungsscheibe des Vereins, die sich in Privatbesitz befindet, reproduzieren. In Empfang nehmen durfte diese der neue Schützenkönig Johann Drießlein, der bis zur Übergabe nichts von seinem Glück ahnte. Mit einem 115,3 Teiler hatte er in der Schützenklasse den besten Schuss gesetzt.
Bei Gegrilltem, diverser flüssiger Nahrung, Kaffee und Kuchen ließ es sich die Jura-Höh unter den drei Linden noch bis in die Nacht hinein gutgehen.
Bild vrnl: Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Lukas und Jugendkönig Lars Wrede, Schützenkönig Johann Drießlein und Erwin Knoll




Freundschafts- und Spaßspiel bei der TSG

Auf dem TSG Sportgelände trafen sich am Sonntagnachmittag Fußballer der TSG und solche, die der TSG verbunden sind, zum diesjährigen vereinsinternen Freundschaft- und Spaßspiel der TSG. Fußballprofi Sebastian Glasner war eine Halbzeit mit von der Partie.

150628_tsg-freundsch-14Zu einem richtigen Sonntagnachmittag gehört ein Fußballspiel. Das dachten sich Michael Koch und Lijko Versedin schon vor drei Jahren und stellten damals in der Sommerpause des Punktspielbetriebs jeder für sich eine Mannschaft aus aktiven und ehemaligen TSG-Spielern zusammen. Kocke & Friends und Vesko & Friends, so hießen die beiden Teams, die nun am vergangenen Sonntag gegeneinander antraten. Der muntere Wettstreit sah zunächst das Veskoteam als die erfolgreichere Mannschaft, die schon in den ersten 20 Minuten zwei Tore schoss. Die Tore konnte auch der Fußballprofi Sebastian Glasner nicht verhindern, der für das Kocke-Team eine Halbzeit lang das Tor hütete.

Immer wieder angefeuert von ihrem Spielführer und Namensgeber „Kocke“ konnten das Team um Michael Koch schließlich Anschluss halten und so ging man mit einem 2:3 für Vesko & Friends in die Pause.

In der zweiten Halbzeit gestaltete sich das bis zum Schlusspfiff schnelle und engagierte Spiel immer ausgeglichener, sodass es am Ende zu einem Remis kam, bei dem jede Mannschaft 5 Tore geschossen hatte.

Für Vesko & Friends trafen:
2x Fabian Henle
1x Arthur Batea
1x Halit Aga
1x Frank Klimen
Für Kocke & Friends trafen:
2x Peter Jahne
1x Michael Koch
1x Jacomo Päckert
1x Andi Brosowski

Weitere Fotos bei https://www.facebook.com/Pappenheimfoto




Marsch der Verbundenheit startet in Bieswang

(SRK Bieswang) Wieder einmal kann die SRK 1899 BIESWANG ein besonderes Ereignis im Zusammenhang mit dem traditionellen Altmühltalmarsch verbinden. War es vor 2 Jahren die Durchführung des „Tages der Reservisten“ im Rahmen der Kreisgruppe Mittelfranken SÜD des Verbands der Reservisten der deutschen Bundeswehr, wurde in diesem Jahr Bieswang für die Organisation und Durchführung der ersten Etappe des „Marsches der Verbundenheit“ ausgewählt.

Der Marsch der Verbundenheit soll den im Auslandseinsatz befindlichen Soldaten unserer Bundeswehr die Unterstützung der Heimat für ihren Dienst zeigen. Hierzu hat die stellvertretende Landesvorsitzende des Verbands der Reservisten der deutschen Bundeswehr Frau Irmengard Röhle vor einigen Jahren diesen Marsch ins Leben gerufen. An insgesamt 7 Marschtagen durch Mittelfranken wird Frau Röhle in allen Orten, an die sie ihr Marsch führt, Unterschriften sammeln. Diese werden dann als Zeichen der Verbundenheit der Heimat mit ihren Soldaten an die Truppenteile in den jeweiligen Einsatzländern gesendet.

Das Organisationspersonal der SRK 1899 BIESWANG um den 1. Vorsitzenden Stabsunteroffizier Jens Krüger und den Leiter der Veranstaltung Oberstleutnant Martin Hajek konnte als Schirmherrn MdL Manuel Westphal gewinnen, der spontan zusagte. Ebenfalls konnte Uwe Sinn als Pappenheimer Bürgermeister sofort für die Sache begeistert werden und hat die Unterstützung der Stadt zugesichert.

Somit geht an alle Marsch – und Laufbegeisterten der Aufruf sich den Samstag, den 12. September vorzumerken. Mit marschieren kann Jedermann. Die Teilnehmer können aus vier verschiedenen Streckenlängen wählen (15, 20, 25 und 30 km). Start wird in diesem Jahr um 0930 Uhr am Festplatz in BIESWANG.

Am Ziel erwartet die Marschierer eine warme Mahlzeit, die ebenso wie die Verpflegung und die Getränke an den Marschstationen im Startgeld von 10.- € enthalten ist.

Informieren können man sich unter www.reservistenverband.de oder über die SRK 1899 BIESWANG in Facebook.