Das Lächeln der ZwergenRanch

Mit einer großartigen Aktion der Nächstenliebe hat Martina Rieger, die Betreiberin der ZwergenRanch in Göhren passend zur kommenden Adventszeit zwei Einrichtungen in Pappenheim und Bieswang beglückt.
Angefangen hat alles mit einer Statusmeldung bei WhatsApp und Facebook.
„Inspiriert von unseren Kollegen möchten auch wir in der Vorweihnachtszeit ein Lächeln verschenken!“, hat Martina Rieger dort gepostet. Bis zur Bewerbungsfrist am 15.11. hatte einer Vielzahl von Kindergärten und sonstige Einrichtungen ihre Bewerbungen für das „Lächeln der ZwergenRanch“ beworben.

Unter den vielen Zuschriften haben die Bewerbungen des Städtischen Kindergartens Rasselbande und das Haus Altmühltal mit ihren Argumenten das Lächeln für sich gewinnen können.
Für der „Rasselbande“ aus Bieswang hatte die Elternbeiratsvorsitzende Marion Pietruske die Argumente vorgebracht.

Wegen der aktuellen Situation und des Personalmangels ist Vieles für die Kinder derzeit nicht machbar. Gerade deshalb hätten die Kinder der „Rasselbande“ dieses Lächeln der ZwergenRanch verdient.
Eine besonders anrührende Bewerbung hat Sophia Herzig für das Haus Altmühltal geschrieben.

Seit die ZwergenRanch iin der Einrichtung zu Besuch gewesen ist hütet eine Bewohnerin ein Bild, das sie mit einem Hund bei diesem Besuch zeigt, wie ihren Augapfel. Freudestrahlend erzählt sie immer wieder von dem Besuch der Tiere.

„Die momentane Zeit ist in den Wohneinrichtungen geprägt von Kontaktbeschränkungen, Hygienestandards und sämtlichen anderen Corona-Maßnahmen, manchmal stehen Wohngruppen unter Quarantäne, dies ist gerade für geistig behinderte Menschen sehr schwierig. Umso schöner ist es, wenn Tiere z Besuch kommen, die ohne Vorurteile, unbefangen und neugierig auf jeden Menschen zugehen und dadurch ein Gefühl der wertfreien Akzeptanz vermitteln“, schreibt Sophia Herzig.

Am vergangenen Montag waren die Leiterin des Städtischen Kindergartens Selina Remmele, die Elternbeiratsvorsitzende Marion Pietruske und Sophia Herzig vom Haus Altmühltal zur Gutscheinübergabe bei Martina Rieger auf der ZwergenRanch.

Vor Ort haben die glücklichen Gewinner dann besprochen, wie das Ganze in die Tat umgesetzt werden kann.

Dies wird voraussichtlich im Frühjahr sein. Während im Haus Altmühltal ein Besuch der ZwergenRanch mit den Tieren geplant ist, wird die Kindergartengruppe aus Bieswang für ca. 3 Stunden dann nach Göhren kommen. Dann werden die Tiere gefüttert, hübsch gemacht und natürlich gibt es auch geführte Ausritte für die Kinder.

Titelfoto: Privat




Spendenaktion für die TSG-Jugend

Die Innovation in Pappenheim lebt auch in Zeiten von Corona! Das beweist die diesjährige Weihnachtsaktion zu der sich sechs Pappenheimer Akteure zusammengeschlossen haben. War es im letzten Jahr die Sterntalerkation mit dem Verkauf von Weihnachtssternen die den Senioren unserer Stadt Freue gemacht hat, so kommt in diesem Jahr die Jugend zum Zug.

Wie schon die Sterntaleraktion im vergangenen Jahr findet auch die diesjährige Aktion auf Initiative von Christine Schindler von der Firma Anton Schindler e.K. statt, die von einigen Geschäfte und der Touristikverein mitgetragen wird.

Die Pappenheimer Metall & Gartenmanufactur Schindler hat für diese Spendenaktion Weihnachtsengel und Weihnachtsbäume aus Edelstahl hergestellt, die zugunsten der TSG-Jugendabteilung von 24. November bis zum 23.12.2021 in Pappenheim verkauft werden.

Erworben werden können die Engel und Bäume:

In der Pappenheimer Touristinformation

bei der Firma Schindler Deisingerstraße und Bauhofstraße

beim Bäkerei-Café Lehner-Bäck, Lämmermannplatz

im Atelier Frauensache, Deisingerstraße

bei Päckert´s Trachten und Landhausmode, Deisingerstr.

und bei Kfz- und Tankstelle Wolfshöfer in Göhren.

Wie berichtet musste auch der für dieses Jahr geplante Weihnachtsmarkt abgesagt werden. Um so erfreulicher ist es, dass aktive Pappenheimer Vereine und Geschäfte gibt, die sich über eine weihnachtliche Aktion Gedanken machen. Wie schon die Edelstahlstern werden sicherlich auch die diesjährigen Weihnachtsengel und Christbäume viel Freude bereiten.




Unterstützung für das Haus Altmühtal gesucht

Das Haus Altmühltal sieht sich derzeit einem größeren Ausbruch von Corona Erkrakungen gegenüber. 50% der Klient*innen sind Corona positiv; gleichzeitig fehlen wegen Corona oder anderen Erkrankungen die Pflegekräfte.

Die noch im Dienst befindlichen Mitarbeiter*innen sind am Limit und würden sich über einfache Entlastungen freuen.

Dabei will niemand erwarten, dass Helfer auf die Gruppen kommen und sich möglichen Infektionen aussetzen.

Vielmehr denkt die Einrichtungsleitung an Unterstützungsleistungen wie Spazierengehen oder Ballspiele im Park, denn das Haus ist unter Quarantäne. „Denkbar wären auch Musik oder Brotzeitrunde mit noch negativen Klient*innen, weil das Gruppengeschehen etwas entzerrt werden kann“, schreibt der Einrichtungsleiter Dominic Bader.

Interessenten, können für weitere Informationen gerne per Mail mit Dominic Bader Kontakt aufnehmen.

Bader.Dominic@rummelsberger.net




Erhöhung der Kapazitäten am Impfzentrum

Die Nachfrage nach den Impfungen gegen das Coronavirus ist in den vergangenen Tagen enorm angestiegen. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat daraufhin umgehend reagiert und den Betreiber des Impfzentrums Vitolus aufgefordert, die Kapazitäten deutlich zu erhöhen. Außerdem wird im Impfzentrum auf ein Terminvereinbarungsmodell umgestellt, um Wartezeiten am Impfzentrum zu reduzieren. Zusätzlich wird das Impfzentrum vorrangig an Freitagen Sonderimpfaktionen in den Städten und Gemeinden des Landkreises anbieten.

Erfreulicherweise steigt die Nachfrage nach den Impfungen gegen das Coronavirus im Landkreis stark an. Aufgrund der erhöhten Anzahl an Impfungen werden die Kapazitäten des Impfzentrums im Landkreis auf 1.250 Impfungen in der Woche erhöht. Je nach Bedarf kann zukünftig auch noch weiter aufgestockt werden. Mittlerweile haben rund 62 Prozent der Bevölkerung im Landkreis eine Erstimpfung erhalten, 63 Prozent eine Zweit- bzw. Abschlussimpfung.

Nachdem es in den vergangenen Tagen immer wieder zu langen Wartezeiten am Impfzentrum gekommen ist, stellt das Impfzentrum ab nächster Woche komplett auf ein Terminvereinbarungsmodell um. Impfwillige, egal ob für Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfungen sollen sich unter www.impfzentren.bayern registrieren und können im System einen Termin für eine Impfung vereinbaren. Wer noch einen aktiven Account von seiner ersten Impfserie besitzt, kann diesen für die Terminanmeldung nutzen. Wessen Account bereits abgelaufen ist, muss sich im System einen neuen erstellen. Wer keinen Internetanschluss besitzt, kann sich auch telefonisch unter 089 244188110 für einen Impftermin anmelden. Geimpft wird am Impfzentrum mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna. Es ist genügend Impfstoff vorhanden, so dass ein zeitnaher Termin angeboten werden kann.

Auch in dieser Woche war zusätzlich zu den bereits veröffentlichten freien Impfsprechstunden schon eine Terminvereinbarung über das bayernweite Impfportal möglich.

Zusätzlich wird das Impfzentrum vorrangig an Freitagen Sonderimpfaktionen in den Städten und Gemeinden des Landkreises anbieten. Für diese Sonderimpfaktionen ist keine Terminvereinbarung notwendig. Impfwillige können einfach vorbeikommen und erhalten eine Impfung mit dem Impfstoff von Biontech. Auch Zweit- oder Auffrischimpfungen sind bei den Vor-Ort-Impfaktionen möglich. Das Landratsamt wird in Kürze über die bisher geplanten Sonderimpfaktionen informieren.

Die Bayerische Staatsregierung hat heute beschlossen die Auffrischimpfungen massiv voranzutreiben. Insbesondere aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind alle Personen über 18 Jahren aufgerufen, eine Auffrischimpfung durchführen zu lassen, wenn die erste Impfserie vor sechs Monaten abgeschlossen wurde. Die Impfung erfolgt nach ärztlicher Entscheidung und Aufklärung des Impfwilligen im Einzelfall. Das Gesundheitsamt empfiehlt, dass insbesondere Personen über 60 Jahren oder mit Vorerkrankungen, deren erste Impfserie bereits mehr als sechs Monate zurückliegt, zeitnah eine Auffrischimpfung durchführen lassen.

„Impfen schützt vor einem schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung! Ich bitte alle, die sich bisher noch nicht haben impfen lassen, ihre Impfentscheidung auch in Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu überdenken. Schützen Sie sich und die Gesellschaft durch eine Impfung gegen das Coronavirus. Nur so können wir vulnerable Gruppen schützen und die Pandemie weiter eindämmen!“, verdeutlicht Landrat Manuel Westphal.




Chefin der „Rasselbande“ in den Ruhestand verabschiedet

Ruth Hoffmann, die Leiterin des Städtischen Kindergartens in Bieswang wurde kürzlich im Rahmen einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet. Die Kinder, der Elternbeirat, Bürgermeister Gallus und Werner Rachinger, der zuständige Sachbearbeiter bei der Stadtverwaltung machten ihre Aufwartung und überraschten die Leiterin des Kindergartens an ihrem letzten Arbeitstag.

Neun Jahre lang hat Ruth Hoffmann den städtischen Kindergarten in Bieswang geleitet und hat es dabei nicht immer leicht gehabt. Man denke nur an den Sommer und Herbst 2015 als das Kindergartengelände mit Katzenkot verunreinigt war und sich der Stadtrat und auch Funk und Fernsehen mit dieser Problematik beschäftigten (auch der Pappenheimer Skribent hat berichtet).

Mit viel Leidenschaft für die Vorschulerziehung der ihr anvertrauten Kinder, hat Ruth Hoffmann stets mit Fachkompetenz, Ruhe und Übersicht gehandelt und bei aufkommenden Problemen immer einen guten Weg für eine Lösung gefunden

Die Verabschiedung selbst war eine gelungene Überraschung. Vor dem Kindergarten in Bieswang hatten sich einige Eltern versammelt, zusammen mit Bürgermeister Gallus, Werner Rachinger und Stefanie Eichner der neuen Kindergarten-Sachbearbeiterin bei der Stadtverwaltung.
Nichts ahnend ist die Kindergartenleiterin mit dem Tross der Kinder und ihrer Mitarbeiterinnen zum Dienstschluss aus dem Kindergarten gekommen und traf völlig unvorbereitet auf die Schar des Verabschiedungskomitees.

Marion Pietruske, die Vorsitzende des Elternbeirats bedankte sich mit einem Blumenstrauß für die gute Zusammenarbeit sowie die Energie und Nervenkraft, die Ruth Hoffmann in das Wohlergehen der Kinder investiert hat. Der Elternberat hat für die scheidende Kindergartenleiterin eine Ruhebank als Geschenk mitgebracht, die mit den bunten Handabdrücken der Kindergartenkinder verziert ist. Verbunden mit den besten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt soll die Bank Erholung Kraft und Ruhe spenden.

Auch Bürgermeister Florian Gallus, bedankte sich für eine gute Zusammenarbeit in seiner noch jungen „Bürgermeisterzeit“.

Auch Werner Rachinger, der bisherige Kindergartensachbearbeiter war voll des Dankes und des Lobes für die hervorragende Zusammenarbeit und überreichte zusammen mit ein paar persönlichen Zeilen, Bilder aus den vergangenen 9 gemeinsamen Arbeitsjahren. Mit ihm war Stefanie Eichner, seine Nachfolgerin im Kreise der Verabschiedungskomitees.

Viel Arbeit für den Elternbeirat

Als Nachfolgerin von Ruth Hoffmann steckt Selina Remmele voller Tatendrang, wird vom Elternbeirat mitgeteilt.

In der nächsten Zeit wird sich der Elternbeirat um die Außenanlagen kümmern und die Spielhäuschen in Eigenleistung streichen. Schon einige Tag vor der Verabschiedung hat Bürgermeister Gallus zusammen mit den Erzieherinnen die Außenanlagen begutachtet. Bei dieser Gelegenheit hat er versprochen, dass der Kindergarten Bieswang ein neues Kleinkindspielgerät bekommt und auch der Kies um den großen Spieleturm erneuert wird. Außerdem müssen die maroden Einfriedungsmauern erneuert werden. Diesbezüglich hoffen alle, dass die Arbeiten zeitnah ausgeführt werden. Denn der derzeitige Zustand ist nach Einschätzung des Elternbeirats eine potentielle Unfallquelle.




Zeichen für Kinderrechte zum Weltkindertag 2021

Die Elternschaft des Katholischen Kindergartens St. Martin hat beim Bau des Außenspielbereich der Kinderkrippe wiederholt Hand angelegt. Wie mehrfach berichtet hat es immer wieder gezwickt bei der Gestaltung und beim Bau der Außenspielanlage für die Kinderkrippe. Beflügelt durch den Nachdruck der Kindergartenleitung und des Elternbeirats hat die Stad Pappenheim als Kostenträger den Beginn der Bauarbeiten im April 2021 möglich gemacht. Den Weltkindertag 2021 nimmt der Elternbeirat des Kindergartens St. Martin jetzt zum Anlass für eine Verlautbarung zu diesem Thema.

Unsere Krippenkinder haben das Recht  auf eine eigene, altersgerechte Außenspielanlage.
Die Elternschaft des katholischen Kindergartens packte daher für die Kinder zum wiederholten Male tatkräftig mit an, sodass hoffentlich bald der neue Krippen-Außenspielbereich zur freien Entfaltung für die Kleinsten zur Verfügung steht.
Am Samstagvormittag (25.09.2021) konnte der Elternbeirat 20 fleißig Helfer der Elternschaft auf dem Kindergartengelände begrüßen. Dank einer guten Vernetzung konnten die Eltern auch die notwendigen Arbeitsgeräte, wie ein Radlader, Laubbläser, sowie Rechen und Schaufeln, bereitstellen. So konnte die Aktion „Humus verteilen und Rollrasen verlegen“ von den Eltern in Eigeninitiative gestemmt werden.
Die Verköstigung mit Wurst- und Käsesemmeln, Muffins und Getränken war ebenfalls gewährleistet und trug sicherlich zum guten Gelingen der Aktion bei.
Da für die Begrünung der Flächen keine städtischen Finanzmittel mehr eingeplant waren, hat sich der Elternbeirat mit dem Kindergartenteam für die Beschaffung der Finanzmittel für Spielgeräte und Rollrasens verantwortlich gezeigt. Hier ist der Wunsch nach einer raschen Übergabe des Spielgeländes an die Kinder die Antriebsfeder gewesen.

Der Elternbeirat bedankt sich nochmals ganz herzlich bei ALLEN Helfern und Spendern

Die Gemeinschaft der Kinderkrippen-Eltern hat während der, seit April andauernden, Bauphase bereits bei vielfältigen Aktionen gezeigt, welch guter Zusammenhalt und hohe Bereitschaft besteht, sich für die Kinder ehrenamtlich zu engagieren .
Bereits zu Beginn des Umbaus haben Eltern z.B. das bestehende Pflaster herausgenommen, gespendete Pflastersteine umgeschlichtet, abgeholt und auch mit verlegt oder jetzt einzelne Spielgeräte aufgebaut.
Auch die Firma Plastic Omnium brachte sich, angeregt durch einen Vater aus der Elternschaft, gleich mit 9 Mann ein um den, ebenfalls von der Fa. Plastic Omnium gespendeten Spielsand, an Ort und Stelle zu verbringen.

Titelfoto: Elternbeirat Kindergaten St. Martin




Infotag im Outdoorkindergarten Göhren

Der Outdoorkindergarten in Göhren lädt am Sonntag, 3.Oktober, von 13:00 bis 16:00 Uhr wieder zu einem Infotag ein. Dabei stellt sich das neue Betreuerteam vor und informiert über das pädagogische Konzept und noch freie Plätze. Bei der Gelegenheit können auch das Gelände und das Kindergartenhaus besichtigt werden und es gibt wieder eine Familienrallye zur ZwergenRanch. Dort trifft man auf die Tiere, die in den täglichen Ablauf der Kindergartenkinder eingebunden sind und kann sich außerdem auf einem kleinen Herbstmarkt umschauen, der zugunsten des Kindergartens im Hof der ZwergenRanch (Haus-Nr. 54) aufgebaut ist.

Der Kindergarten ist hinter den beiden Siedlungsstraßen zu finden (nach der Baustelle rechts auf den Feldweg abbiegen in Richtung Göhrener Tal).

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regelungen und melden Sie sich bitte an unter 01515/8349495 (Stefan Koberstein) oder 0160/8268449 (Martina Rieger)




Outdoorkindergarten Göhren startet im September

Nach mehreren Revisionsarbeiten hat der Outdoorkindergarten Göhren jetzt ein brandneues TÜV-Siegel. Nachdem sich inzwischen auch ein kompetentes und herzliches Team zusammengefunden hat, wird  der Kindergarten mitten in der Natur ab September 2021 wieder öffnen.

Erfreulich viele Besucher kamen am vergangenen Sonntag, 25. Juli nach Göhren um dort bei einem Infotag den Outdoorkindergarten Göhren kennen zu lernen. Neben wichtigen Infos über das Konzept, den Tagesablauf und den Start des Kindergartenbetriebs im September, gab es auch eine Familienrallye und ein Treffen mit den Tieren von der ZwergenRanch.

Für September gibt es noch einige Plätze.
Infos dazu bei Stefan Koberstein, dem 1. Vorsitzender,
unter Tel. Nr.  015158349495.




Outdoorkindergarten Göhren öffnet wieder

Nach Corona-Pause und Umstrukturierungen öffnet der Outdoor-Kindergarten Göhren im September wieder seine Pforten. Für den Neustart sucht der Träger-Verein Outdoorkindergarten Göhren e.V. eine Leitung und auch einige Plätze für Kinder von drei bis sechs Jahren sind noch frei. Einen Infotag gibt es am 25. Juli 2021 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Im Sommer 2019 hatte der Outdoorkindergarten Göhren mit einem spannenden Konzept voller Schwung und Zuversicht eröffnet. Mit der Coronapandemie kam dann das Aus für den Kindergarten, in dem Nachhaltigkeit und Natur tragende Säulen des Erziehungskonzeptes sind. Der größte Teil der Bildungs- und Erziehungszeit findet im Freien statt, die Kinder besuchen und versorgen täglich die Tiere der Zwergen Ranch mit Kinderreitschule und Erlebnisbauernhof. Als voll ausgestatteter Gruppenraum dient ein heimeliges Holzhaus mitten in der Natur neben einem Erlebnisspielplatz.

Nach dem Wechsel des Kindergartenträgers ist nun das neu angelaufene Genehmigungsverfahren abgeschlossen und im September ist der Neustart geplant.

Derzeit sucht der Trägerverein eine geeignete Person, von der die Stelle der Kindergartenleitung übernommen werden kann. Es gibt auch noch einige Plätze für Kinder von 3 bis 6 Jahre

Infotag

Konzept und Tagesablauf können interessierte Familien bei einem Infotag am 25. Juli von 14:00 – 17:00 Uhr kennenlernen.

Treffpunkt ist direkt am Kindergartengelände, ca. 250 m westlich des Etterweges hinter dem Haus Göhren Nr. 54

Neben reichlich Informationen gibt es eine kleine Familienrallye mit lustigen Aufgaben, sowie die Möglichkeit, die Tiere der ZwergenRanch zu treffen.

Wegen der Corona-Bestimmungen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Bei der Besichtigung des Gruppenraumes muss eine Maske getragen werden.
Anmeldungen nehmen
Stefan Koberstein unter 01515/8349495 oder
Martina Rieger unter 0160/8268449 entgegen.

Stellenausschreibung

Der gemeinnützige Verein Outdoor-Kindergarten e.V., hat sich als Träger seines Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht und arbeiten dabei eng mit der ZwergenRanch, Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof zusammen.

Der Outdoor-Kindergarten vereint konzeptionelle Teile der Regel-, Wald- und Bauernhofkindergärten. Der Verein plant, seinen Outdoor-Kindergarten in Pappenheim (OT Göhren) zum 01.08.2021 zu starten und suchen hierfür noch eine Erzieherin. Bei uns werden im Laufe des Jahres bis zu 20 Kinder betreut.

Aufgaben:

  • Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Unterstützung in der Organisation der Kita Umsetzung des Qualitätsmanagements für die Einrichtung Zusammenarbeit mit Eltern

Voraussetzungen:

  • Einen Abschluss zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) Grundkenntnisse BEP, BayKiBiG
  • Ein bisschen „Gründergeist“ Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden und die Qualität der eigenen Arbeit systematisch weiterzuentwickeln Viel Spaß und Freude im Umgang mit Kindern, Tieren und Familien
  • Begeisterung fürs Draußensein

Der Verein bietet:

  • Kleiner, familiärer Trägerverein
  • Inhouse-Fortbildungen auf der ZwergenRanch zum Hippolini Minicoach oder KKP Trainer
  • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem gute Ausstattung

Bewerber(inne)n wird empfohlen die Konzeption auf der Homepage anzusehen:

 [Die Homepage des Outdoorkindergartens finden Sie hier …]

Arbeitsstunden: 30 pro Woche Voraussichtliches
Einstiegsdatum: 1.August 2021
Gehalt: 2.800,00€ pro Monat

Bewerbungsunterlagen an unseren Vorstand:

Outdoor-Kindergarten e.V.
Herrn Stefan Koberstein
Knipferstraße 28
91757 Schambach-Treuchtlingen
outdoorkindergarten@gmx.de

Titelfoto: Autdoorkindergarten Göhren




Stellenausschreibung des Outdoorkindergartens Göhren

Der Outdoorkindergartens in Göhren mit dem naturnahen Erziehungs- und Bildungskonzept öffnet demnächst wieder seine Pforten. Für den Neustart nach mehr als einem Jahr ist die Stelle der Kindergartenleitung zu besetzen.

Wir suchen DICH! 

Wir, der gemeinnützige Verein Outdoor-Kindergarten e.V., haben uns als Träger unseres Kindergartens die Förderung ganzheitlicher, frühkindlicher Erziehung, Bildung und Gesundheit im Naturraum und die Förderung eines empathischen, achtsamen Umgangs mit Menschen, Tieren und der Natur zum Zweck gemacht und arbeiten dabei eng mit der ZwergenRanch (Hippolini® Kinderreitschule und zertifizierter Erlebnisbauernhof – www.die-zwergenranch.de ) zusammen.

Der Outdoor-Kindergarten vereint konzeptionelle Teile der Regel-, Wald- und Bauernhofkindergärten. Wir planen, unseren Outdoor-Kindergarten in Pappenheim (OT Göhren) zum 01.08.2021 zu starten und suchen hierfür noch eine Erzieherin. Bei uns werden im Laufe des Jahres bis zu 20 Kinder betreut. Deine Aufgaben:

        • Umsetzung und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit Unterstützung in der Organisation der Kita Umsetzung des Qualitätsmanagements für die Einrichtung Zusammenarbeit mit Eltern

Du bringst mit:

        •  Einen Abschluss zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) Grundkenntnisse BEP, BayKiBiG
        •  Ein bisschen „Gründergeist“ Bereitschaft sich regelmäßig fortzubilden und die Qualität der eigenen Arbeit systematisch weiterzuentwickeln Viel Spaß und Freude im Umgang mit Kindern, Tieren und Familien
        •  Begeisterung fürs Draußensein

Darauf kannst du dich freuen:

        • Kleiner, familiärer Trägerverein
        • Inhouse-Fortbildungen auf der ZwergenRanch zum Hippolini Minicoach oder KKP Trainer
        • Wunderschöne, unkonventionelle Arbeitsumgebung und trotzdem gute Ausstattung

Am besten schaust Du Dir unsere Konzeption auf unserer Homepage an:

https://www.outdoorkiga-göhren.de/konzept1 Arbeitsstunden: 30 pro Woche Voraussichtliches Einstiegsdatum: 1.8.2021 Gehalt: 2.800,00€ pro Monat

Haben wir dein Interesse geweckt? Das freut uns sehr! Schicke deine Bewerbung gerne an unseren Vorstand:

Outdoor-Kindergarten e.V.
Herrn Stefan Koberstein
Knipferstraße 28
91757 Schambach-Treuchtlingen
outdoorkindergarten@gmx.de




Impftermin innerhalb 48 Stunden

Da der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen große Impfstofflieferungen erwartet, wird im Impfzentrum ein Impftermin innerhalb 48 Stunden nach der Registrirung zugesichert. Geimpft wird mit den Impfstoffen von Biontech und Moderna.

Das Landratsamt teilt dazu mit:
Am Impfzentrum Altmühlfranken in Gunzenhausen sind alle Personen aus dem Landkreis, die sich für eine Impfung gegen das Coronavirus registriert haben, bereits geimpft beziehungsweise haben eine Termineinladung erhalten. Personen, die sich impfen lassen möchten, können sich weiterhin registrieren und erhalten mittlerweile innerhalb von 48 Stunden eine Termineinladung.

Über 50 Prozent der Landkreisbevölkerung haben schon eine Erstimpfung am Impfzentrum oder bei den niedergelassenen Ärzten erhalten. In den nächsten Wochen sind große Impfstofflieferungen angekündigt, so dass zahlreiche Termine am Impfzentrum Altmühlfranken in Gunzenhausen vergeben werden können. Leider sind nur noch wenige Personen im Bayerischen Registrierungsportal für eine Impfung registriert.

Wer sich jetzt unter www.impfzentren.bayern registriert, erhält innerhalb von 48 Stunden auch eine Termineinladung zur Impfung. Impfwillige ohne Internetzugang können sich auch telefonisch unter 09831 52-2041 registrieren lassen.

Am Impfzentrum Altmühlfranken in Gunzenhausen werden Erst- und Zweitimpfungen mit dem Impfstoff von Moderna und Biontech durchgeführt.




Neues PCR-Testzentrum in Weißenburg

Ab Donnerstag, 01. Juli 2021 wird im Landkreis ein weiteres PCR-Testzentrum am Kirchweihplatz in Weißenburg eingerichtet. Bereits seit März vergangenen Jahres gibt es in Gunzenhausen in der Alemannenstraße ein PCR-Testzentrum des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Der PCR-Test liefert die zuverlässigsten Ergebnisse in Bezug auf eine Corona-Infektion. Das Ergebnis liegt allerdings oft erst nach 24 bis 48 Stunden vor. Wer den Verdacht hat, sich angesteckt zu haben, soll in keinem Fall ohne Registrierung zu den Testzentren kommen. Dies ist zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. Personen mit Symptomen sollen sich weiterhin an ihren Hausarzt wenden oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.

Über 27.000 Tests wurden seit März 2020 am Testzentrum in Gunzenhausen durchgeführt. Neben den Schnelltestmöglichkeiten im Landkreis sind die PCR-Tests ein wichtiger Baustein der Pandemiebekämpfung. Am Testzentrum in Gunzenhausen werden trotz der sinkenden Corona-Infektionszahlen weiterhin täglich zahlreiche PCR-Tests durchgeführt. Der PCR-Test ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos.

Da die PCR-Testzentren in Bayern auf jeden Fall weiter bis zum 30. September 2021 betrieben werden sollen, hat sich das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen bei der Neuausschreibung des landkreiseigenen Testzentrums dazu entschieden, auch ein PCR-Testzentrum in Weißenburg einzurichten. Dies wird wie das Testzentrum in Gunzenhausen vom Dienstleister Vitolus betrieben und ab dem 1. Juli 2021 am Kirchweihplatz in Weißenburg eingerichtet werden.

Das Testzentrum in Weißenburg wird Montag bis Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 13.45 bis 17.00 Uhr geöffnet haben. Der Ablauf wird ähnlich sein wie am Testzentrum in Gunzenhausen, nur nicht als „Drive-In“. Die registrierte Person passiert zu Fuß zu der vorgegebenen Uhrzeit die Teststation, wo in einem ersten Schritt die persönlichen Daten und die Registrierung überprüft werden.

Im zweiten Schritt nimmt das medizinische Fachpersonal den Abstrich. Die Teststäbchen werden anschließend an das zuständige Labor gebracht.

Das Testergebnis wird den Betroffenen digital per E-Mail oder SMS mitgeteilt. Sollte keine digitale Zustellung möglich sein, ist auch eine postalische Mitteilung über das Testergebnis möglich. Sollte ein positiver Befund vorliegen, werden Sie über das Gesundheitsamt kontaktiert.

Termine können online unter www.vitolus.de/weissenburg vereinbart werden. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch telefonisch unter 089 904 212 661 für die PCR-Testung anmelden.

Das PCR-Testzentrum in Gunzenhausen bleibt vorerst weiter in der Alemannenstraße bestehen. Da aber die Einrichtung des neuen Recyclinghofes ansteht, wird das Testzentrum in Gunzenhausen in Kürze auf den Kirchweihplatz umziehen. Das Landratsamt wird darüber entsprechend informieren. Das Testzentrum in Gunzenhausen wird ebenfalls Montag bis Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 13.45 bis 17.00 Uhr geöffnet sein. Online kann man sich unter www.vitolus.de/gunzenhausen anmelden. Wer keinen Internetzugang hat, kann sich auch telefonisch unter 089 904 212 661 für die PCR-Testung anmelden.

Weiterhin gibt es im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mehrere Schnellteststationen. Eine Übersicht über alle Testmöglichkeiten im Landkreis gibt es unter www.landkreis-wug.de/corona-testmoeglichkeiten/.