Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

Der Landkreis koordiniert Hilfsangebote für Flüchtlinge aus der Ukraine. Mehrere hunderte Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, sollen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen aufgenommen werden. Darauf bereitet sich eine Koordinierungsgruppe im Landratsamt Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen derzeit vor. Bürger die helfen wollen können sich

Die Koordinierungsgruppe besteht aus den zuständigen Sachgebieten im Haus, wie dem Sachgebiet Soziales und Senioren, der Ausländerbehörde und der Freiwilligenagentur.

Noch ist unklar, wann und wie viele Menschen in den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen kommen. „Wichtig ist allerdings, dass wir uns darauf vorbereiten und die notwendigen Strukturen vorhalten. Aus diesem Grund hat die Koordinierungsgruppe nun ihre Arbeit umgehend aufgenommen. Die Erfahrungen der
Flüchtlingswelle im Jahr 2015 sind dabei sehr hilfreich“, so Landrat Manuel Westphal.
In den vergangenen Tagen sind zahlreiche Hilfsangebote aus dem gesamten Landkreis eingegangen. Die Angebote reichen von ehrenamtlicher Unterstützung bis hin zu Wohnangeboten. Um diese zu bündeln, hat das Landratsamt auf seiner Homepage eine Übersichtsseite angelegt, bei der sich Bürgerinnen und Bürger, die helfen wollen, registrieren können.

Unter www.landkreis-wug.de/ukraine-hilfe

können sich Menschen registrieren, die ehrenamtlich helfen wollen oder auch Wohnangebote für ukrainische Flüchtlinge machen könnten. Die Seite wird nach und nach mit weiteren Unterstützungsmöglichkeiten gefüllt,
„Die Welle der Hilfsbereitschaft ist auch in unserem Landkreis sehr groß. Sehr wichtig wären Helfende, die ukrainisch sprechen und als Übersetzer oder Übersetzerin fungieren könnten“, macht Landrat Manuel Westphal deutlich.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bereit sind beispielsweise Fahrdienste zu übernehmen, Familien zu betreuen oder eben Dolmetschertätigkeiten (ukrainisch/russisch) zu übernehmen, können sich auf der oben genannten Seite registrieren.

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken koordiniert diese Angebote und wird gegebenenfalls Kontakt aufnehmen.

Auch Hilfegesuche in diesen Bereichen für ukrainische Flüchtlinge können registriert werden.
Rückfragen können an Corina Heid oder Verena Wagner von der Freiwilligenagentur
unter 09141 902-227 oder -235 gestellt werden. Die Freiwilligenagentur bittet auch darum, bereits vorhandene Angebote und Aktionen per E-Mail an

freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de

zu melden, um einen möglichst vollständigen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten und Unterstützungsangebote im Landkreis zu erhalten.
Immobilienbesitzer sowie Beherbergungsbetriebe, die kurzfristig Wohnangebote zur Verfügung stellen können, können sich ebenfalls auf der Homepage des Landratsamtes registrieren. Die Mitarbeitenden im Sachgebiet Soziales und Senioren werden diese Angebote sichten und bei Bedarf auf die Vermieter zugehen. Für Rückfragen steht Maximilian Köhler unter der

Telefonnummer 09141 902-352 oder per Mail shv.lra@landkreis-wug.de

zur Verfügung.
Bei Fragen zur Registrierung von Flüchtlingen, Ausländer- und Aufenthaltsrecht von Flüchtlingen steht das

Sachgebiet 34 unter den Telefonnummern 09141 902-144 / – 291
sowie unter ausland@landkreis-wug.de zur Verfügung.




Zweite Sonderimpfaktion in Pappenheim

In Pappenheim findet täglich von Mittwoch, 23. Februar bis Freitag 25. Februar eine Corona-Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff Moderna statt. Die Impfungen sind nur für Personen über 30 Jahre möglich.

Täglich von 09:30 bis 16:30 Uhr können sich Impfwillige im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim, Garf-Carl-Straße drei Tage lang von Mittwoh, 23. Februar bis Freitag 25. Februar ohne Voranmeldung gegen Corona impfen lassen.

Möglich sind Erst- Zweit- und Boosterimpungen.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/




Diakonie lädt zum Infotag nach Bieswang

Die Diakonie Pappenheim-Weißenburg lädt alle Interessenten zu einem Informationstag in die neu errichtetet Senioren Wohngemeinschaft nach Bieswang ein.
Am 12.02.2022 von 11:00 – 15:00 Uhr gibt es vor Ort umfassende Informationen zur pflegerischen Versorgung in der Einrichtung im ehemaligen Bieswanger Schulhaus, Schulstraße2
Aus Pandemiegründen wird eine Anmeldung unter Tel. 09145/1297 erbeten.

Die Diakonie bietet…
✓ eine familienähnliche sowie alltagsnahe Struktur
✓ die Erhaltung der Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
✓ ein altersgerechtes Wohnen mit maximal 12 Personen
✓ eine individuelle Gestaltung der persönlichen Räume
✓ eine bestmögliche Versorgungssicherheit und Wohlbefinden
✓ die Einbeziehung von Familienmitgliedern und Angehörigen
✓ eine zentrale Lage mitten im Ortskern in Bieswang

Ansprechpartner ist:
Sven Emmerling Schulhausstr. 4, 91781 Weißenburg,
Leiter Altenhilfe Tel: 09141/8600-0, Fax: 09141/8600-250,
E-Mail: geschaeftsstelle@diakonie-wug.de
Homepage: www.diakonie-wug.de




Landkreis bietet buntes Familienportal

Um den zusätzlichen Alltagsstress in dieser Corona-Pandemie zu besser bewältigen zu können, will der Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen mit dem Familienprotal neue Impulse geben.
Mit Ideen und Hilfestellungen auf dem Familienportal des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen sollen Kinder, Jugendliche und Eltern unterstützt werden.

Das Programm der Familienbildung setzt sich aus Online- und Präsenzveranstaltungen für die gesamte Familie zusammen. Das Themenspektrum reicht dabei von Ernährungstipps in der Online-Veranstaltung „Winterküche up to date“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die wachsende Bedeutung von Medienkompetenz in der Veranstaltung „Fake News, Informationsflut und Social Media“ der VHS Weißenburg bis hin zu Impulsen für Heiterkeit, Leichtigkeit und Frohsinn im Familienalltag der VHS Weißenburg.

Auch die Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) und Schwangerenberatungsstelle des Landratsamtes bieten in ihrer neuen Reihe „Fit für Familie – Rund ums Baby und Kleinkind“ in zahlreichen Veranstaltungen Informationen, Tipps und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch unter Eltern. Dabei sind Vorträge und Seminare zu Themen, wie „Meilensteine der motorischen Entwicklung im 1. Lebensjahr“, „Spiel und Spaß im 1. Lebensjahr“ oder einen Elternkurs „Kess Getrennt, Alleine erziehen“ für alleinerziehende Eltern mit Kindern von 3-11 Jahren geplant.

Das Familienportal bietet neben den Veranstaltungen auch viele Informationen rund um das Thema Familie und beantwortet wichtige Fragen. So beantworten Kurzvideos beispielsweise die wichtigsten Fragen zu Eltern- und Kindergeld.

Das niederschwellige Angebot soll Familien im Landkreis stärken, informieren und inspirieren. Alle Informationen finden Sie unter

https://familie.altmuehlfranken.de/

 

Titelbild: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Ob Veranstaltungen, Informationen oder kurze Erklärvideos: Das Familienportal des Landkreises ist die Anlaufstelle für Familien.

 

 




Impfung ohne Termin auch am Abend

(LRA) Am Impfzentrum in Weißenburg können sich seit dieser Woche Impfwillige zu bestimmten Zeiten auch ohne Termin impfen lassen. Um die Impfung auch für Berufstätige noch einfacher zu gestalten wird die Zeitspanne für terminlose Impfungen im Zeitraum vom 31. Januar bis 6. Februar auf 14.00
bis 19.30 Uhr erweitert.
Zwischen 14.00 und 19.30 Uhr können montags bis sonntags Kinder- und Erwachsenenimpfungen durchgeführt werden. Dazu ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Impfwillige können einfach an das Impfzentrum (Wildbadstraße 4, 91781 Weißenburg i.Bay.) kommen und erhalten eine Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung mit den Impfstoffen von Moderna (Personen über 30 Jahren) oder Biontech (Personen unter 30 Jahren, Schwangere, Stillende).
Weiterhin können Impfwillige auch einen Impftermin unter www.impfzentren.bayern vereinbaren. Personen ohne Internetzugang können sich auch telefonisch unter 089 244188110 anmelden. Sollte es zu Wartezeiten kommen, haben Personen, die einen Termin vereinbart haben, natürlich Vorrang.
Alle Informationen zu den Impfmöglichkeiten im Landkreis sind unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum zusammengefasst.




Spende für den Outdoor-Kindergarten Göhren

Die Pappenheimer Marktfrauen, Lissi Böheim, Gerda Schwegler und Ursula Wenzel haben kürzlich dem Outdoor-Kindergarten in Göhren eine Spende in Höhe von 500 Euro überbracht. Darüber freuten sich die Leiterin Heike Glöckel und ihre Mitarbeiterin Barbara Kirchdorfer, die viele Möglichkeiten sehen, das Spendengeld zum Wohle der Kinder zu investieren.

Im Outdoorkindergarten Göhren beginnt der Tag für die neun Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren morgens um 08:00 Uhr im Freien auf dem Spielplatz bei der beheizten Hütte. In dieser wird jeden Morgen der Holzherd angeschürt und die Kinder haben auch Möglichkeit sich in der behaglichen Hütte zu beschäftigen. Aber alle bleiben lieber draußen. Dass sich die Kinder bei dunstig- kaltem Wetter und Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt im Freien schon länger wohlfühlen spürte man förmlich bei der Ankunft der Spenderinnen kurz vor der Mittagspause und man sieht es auch äußerlich an der warmen festen Kleidung in der die Kleinen stecken. Immer dabei der Kindergartenhund. Am Mittwoch ist es die Mala und an den anderen Tagen ist Molly Spielgefährtin der Kinder.  „Es ist ganz selten, dass mal ein Kind in die warme Hütte will“, sagt die Kindergartenleiterin Heike Glöckel. Seit der Kindergartenöffnung im September ist auch noch nie ein Kind erkältet gewesen, weiß sie zu berichten. Man sieht es, dass der Aufenthalt im Freien den Kindern guttut. Wenn dann mal ein Malheur passiert und es nasse Strümpfe oder Handschuhe gibt, seht für jedes Kind in der warmen Hütte eine Kleider-Wechselbox bereit.

Jeden Tag um 09:30 Uhr beginnt für die Kinder der tägliche Marsch zur etwa 300 m entfernten ZwergenRanch, wo Hasen Ziegen und Hühner gefüttert, gestreichelt und auch gemistet werden. Nach dem Rückmarsch werden die Kinder bis zum Mittagessen im Freien betreut, können nach Belieben herumtoben, im überdachten Sandkasten spielen oder sich auch in der Holzwerkstatt unter freiem Himmel beschäftigen. Für das Hantieren mit Hammer, Nägeln und der Säge haben sie alle vorher schon einen „Werkzeugführerschein“ gemacht.

Das warme Mittagessen bringt Martina Rieger von der Zwergenranch und nach dem Mittagessen geht’s für die meisten Kinder wieder hinaus auf den großen Spielplatz des Outdoor-Kindergartens. „Die Kinder halten sich alle am liebsten im Freien auf“, weiß Heike Glöckel. Nur an einem Tag im Dezember als das Schneetreiben allzu heftig war, entschied man sich für einen „Hüttentag“.

An jedem Montag geht’s zum Ponnyreiten. Auf den Rücken der Ponnys der Kinderreitschule „ZwergenRanch“ geht es auf einen etwa 30-minütigen Ausritt. Bevor die Kinder ins Wochenende verabschiedet werden gibt es an jedem Freitag ein gemeinsames Kochen, meist in der Kindergartenhütte. Da haben die Kinder schon allerhand Speisen zubereitet, wie ihre eigene Holzofenpizza, Lasagne und Kartoffelgratin. Manchmal – an freundlicheren Tagen – wird das Mittagessen auch am offenen Lagerfeuer zubereitet.

Bei aller Freiheit für die Kinder kommt die pädagogische Komponente im Outdoor Kindergarten Göhren nicht zu kurz. Eingebunden in den Alltag werden den Kindern auf die Anforderungen der Schulzeit vorbereitet und bekommen auch gesellschaftliche Kompetenz, Akzeptanz und gegenseitigen Respekt vermittelt.

Darüber hinaus beteiligen sie sich auch an kleinen Aufgaben wie z.B. Holz aufsetzen, und schaffen das Brennholz zum Herd in der Hütte.

Bei einem Erinnerungsfoto freuten sich alle noch einmal über die Spende und die Marktfrauen bekamen von der Kin ergartenleitung ein kleines Präsent überreicht

Jetzt schon buchen für September 2022
Der Outdoor Kindergarten Göhren hat bis zum Beginn des neuen Kindergartenjahre bis zu 20 Plätze zu vergeben, die jetzt schon gebucht werden können.

Anmeldungen nehmen
Stefan Koberstein unter 01515/8349495 oder
Martina Rieger unter 0160/8268449 entgegen.




Corona-Infektionszahlen steigen sprunghaft an

Das Szenario, das in den vergangenen Wochen angekündigt wurde, hat jetzt den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erreicht: Die täglichen Neuinfektionen im Landkreis sind in den vergangenen Tagen sprunghaft angestiegen. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohnern liegt laut RKI heute bei 744,3.

 (LRA) An den Infektionszahlen zeigt sich, dass die Omikron-Variante deutlich ansteckender ist als die bisherigen Virus-Varianten. Gestern hat das Gesundheitsamt ca. 148 Neuinfektionen gemeldet. Vor einer Woche waren es noch ca. 76. Mitte der Woche wurden sogar über 200 Neuinfektionen gemeldet. Der überwiegende Teil der Infektionen ist auf die Omikron-Variante zurückzuführen. Die Infektionen verteilen sich im gesamten Landkreis und sind nicht auf einzelne Einrichtungen oder Ereignisse zurückzuführen.

Leider sind auch vier Pflegeeinrichtungen beziehungsweise Einrichtungen für Menschen mit Behinderung von Corona-Infektionen betroffen.

Aufgrund der hohen Infektionszahlen bittet das Gesundheitsamt um Verständnis, dass sich die Anrufe bei den positiv getesteten Personen verzögern können. Wer ein positives PCR-Testergebnis hat, soll sich umgehend in häusliche Isolation begeben und seine engen Kontaktpersonen informieren. „Bitte sehen Sie von Anrufen im Gesundheitsamt ab. Die Mitarbeitenden im Gesundheitsamt werden Sie auf jeden Fall telefonisch kontaktieren und das weitere Vorgehen sowie die Länge Ihrer Isolation mit Ihnen besprechen“, verdeutlicht die stellvertretende Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Miriam Schneider. Kontaktpersonen können sich weiterhin über das Online-Formular auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/kontaktnachverfolgung beim Gesundheitsamt melden. Personen ohne Internetzugang können dies telefonisch unter 09141 902-401 erledigen.

Auch die Auswertung der PCR-Tests kann an den lokalen Testzentren des Landkreises in Weißenburg und Gunzenhausen derzeit länger als 24 Stunden dauern, da die Labore zum Teil überlastet sind. Von telefonischen Nachfragen zum Befund beim Gesundheitsamt oder den Teststellen bittet das Landratsamt abzusehen.

Die hohen Infektionszahlen spiegeln sich derzeit noch nicht an den beiden Standorten des Klinikums Altmühlfranken wider. „Die Erfahrung der vergangenen Pandemiewellen hat gezeigt, dass die Belegung im Krankenhaus erst ca. 14 Tage verzögert eintritt. Derzeit wird kein Patient und keine Patientin mit Covid-19 im Klinikum Altmühlfranken behandelt“, erklärt Klinikvorstand Christoph Schneidewin.

Das Landratsamt weist nochmal auf den Aufruf an medizinisches und Pflegepersonal hin, sich beim Pflegepool Bayern (www.pflegepool-bayern.de) als freiwillige Helfer anzumelden. Auch freiwillige Helferinnen und Helfer außerhalb der Pflege können sich hier melden. Ärztinnen und Ärzte können sich direkt an das Klinikum Altmühlfranken wenden unter info@klinikum-altmuehlfranken.de.

Um die Auswirkungen der Omikron-Welle gering zu halten, sind die Impfungen gegen das Coronavirus weiterhin wichtig. „Eine vollständige Grundimmunisierung mit den zugelassenen Impfstoffen kann zwar nicht jede Ansteckung mit der Omikron-Variante verhindern, aber doch in der allergrößten Zahl der Fälle einen schweren Verlauf verhindern. ‚Booster-Impfungen‘ können den Schutz vor einer Infektion und schweren Krankheitsverläufen noch einmal deutlich erhöhen“, appelliert Dr. Miriam Schneider.

Am morgigen Samstag, 22.01.2022, sowie am Sonntag, 23.01.2022 besteht am Impfzentrum in Weißenburg zwischen 10.00 und 11.00 Uhr die Möglichkeit, Kinder zwischen fünf und elf Jahren impfen zu lassen. Es ist keine Terminvereinbarung erforderlich, es kann aber zu Wartezeiten kommen. Geimpft wird mit dem Kinderimpfstoff von Biontech.

Auch für Kinder sind zwei Impfungen im Abstand von drei bis sechs Wochen erforderlich. Der Zweitimpftermin wird den Eltern oder Erziehungsberechtigten bei der Erstimpfung mitgeteilt.

Es ist notwendig, dass beide Eltern oder Erziehungsberechtigte bei der Impfung anwesend sind. Wenn einer von beiden verhindert ist, muss eine entsprechende Vollmacht sowie der Personalausweis derjenigen Person vorliegen.

Die Impfaktion richtet sich insbesondere an die von der STIKO empfohlene Personengruppe, also an Fünf- bis Elfjährige mit bestimmten Vorerkrankungen sowie an Kinder, die Kontaktperson zu beispielsweise Hochbetagten oder Immunsupprimierten sind. Sofern ein individueller Wunsch der Eltern oder Erziehungsberechtigten besteht, können auch alle anderen Kinder zwischen fünf und elf Jahren eine Covid-19-Impfung nach ärztlicher Aufklärung erhalten.

Alle Informationen zu den Impfmöglichkeiten im Landkreis sind unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum zusammengefasst.




Vorlesetour und Spende für den Outdoor Kindergarten Göhren

Der Outdoorkindergarten in Göhren konnte kürzlich wieder starten. Das war nur möglich, weil es Eltern und Unterstützer in ehrenamtlicher Leistung gemeinsam geschafft haben, alle bürokratischen Hürden zu überwinden. Damit konnte die Einrichtung mit neuem Leben erfüllt werden.Der Outdoorkindergarten freute sich über eine steigende Anzahl von gebuchten Betreuungsplätzen. Für diese besondere Leistung bedankt sich die Stadt Pappenheim gemeinsam mit der Sparkasse im Rahmen einer Vorleseaktion in mit einer Spende. Nadine Gempel die Leiterin der Sparkassenfiliale in Pappenheim und Bürgermeister Florian Gallus überreichten einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro.

Die Übergabe erfolgte im Rahmen eine „Vorlesetour“ des Bürgermeisters. Dabei suchte er in der Vorweihnachtszeit er alle Kindergärten in Pappenheim und den Ortsteilen auf, um den Kleinen eine Geschichte vorzulesen.




Sonderimpfaktion in Pappenheim

In Pappenheim findet von heute ab bis zum Mittwoch, 22. Dezember ein Sonderimpfaktion im evangelischen Gemeindehaus in der Graf-Carl-Straße statt. Wie Bürgermeister Florian Gallus bekannt gibt ist genügend Impfstoff vorhanden und die Impfungen können ohne vorherigen Termin in Anspruch genommen werden. „Es gibt auch keine Wartezeiten“, versichert der Bürgermeister.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/




Dankeschön für Kinder-Malaktion

Mit großen Paketen wurden am Wochenende die Kindergärten aus Pappenheim und Bieswang beschenkt. Damit bedankten sich die Stadt Pappenheim und das Organisationsteam des Weihnachtsmarktes für die Malaktion, die eigentlich als Bestandteil des Weihnachtsmarktes geplant war.

Schon mit den ersten Planungen des diesjährigen Pappenheimer Weihnachtsmarktes waren alle sechs Kindergärten im Pappenheimer Gemeindebereich aufgerufen sich an einer Malaktion zu beteiligen. Geplant war, dass jedes Kind, das ein weihnachtliches Gemälde bei der Tourist Information abgibt, ein kleines Präsent erhält.

Als Mitte November der Weihnachtsmarkt wegen der sprunghaft angestiegenen Corona Inzidenzzahlen abgesagt werden musste, war die Malaktion bei den Kindergärten schon in vollem Gange.

Damit die kleinen Künstlerinnen und Künstler für ihre Werk trotzdem belohnt werden, haben sich die Organisatoren Andrea Bickel, Susanne Huschik, Ina Strunz mit Stadtrat Karl Satzinger an der Spitze, eine nette Alternative ausgedacht. Die Kindergärten konnten die Gemälde der Kinder bei er Tourist-Information abgeben und einen Teil der Werke verschönert jetzt die Arkade in der Deisingerstraße.

Beteiligt haben sich an der Malaktion die „Erlebniswelt“ im Haus für Kinder des BRK, der Kindergarten „Rasselbande“ in Bieswang, der evangelische Kindergarten „Unterm Regenbogen“ und der katholische Kindergarten „St Martin“ in Pappenheim.

Damit die kleinen Künstler auch belohnt werden können hat die Stadt Pappenheim als Veranstalter des abgesagten Weihnachtsmarktes Mittel für Geschenke freigegeben.

So konnte das Organisationsteam zusammen mit Bürgermeister Florian Gallus am Freitag vor dem vierten Adventssonntag an jeden teilnehmenden Kindergarten ein großes Paket, gefüllt mit allerlei Weihnachtsleckereien übergeben.

Bei der Gelegenheit bedankte sich Bürgermeister Gallus beim Organisationsteam für die nette Aktion und bei den Kindergärten für die rege Teilnahme. Sehr gerne habe er für die Belohnung der schönen Weihnachtsbilder städtische Mittel freigegeben.

Fotos TouristInformation Pappenheim




Volksbank unterstützt die Kindergärten im südlichen Landkreis

Bei herrlichem Weihnachtswetter konnten sich die Vertreterinnen der acht Kindergärten aus dem südlichen Landkreis über eine Spende der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG. freuen.

Helmut Kundinger als Mitglied der Geschäftsleitung, Filialleiter Michael Stadelbauer und Regionalleiter Thomas Wallmüller spendeten kürzlich an die Kindergärten einen Gesamtbetrag von 2.000 Euro, von dem jede Kindereinrichtung 250 Euro erhält.

End dicke Schneedecke und Schneefall sorgten bei der Spendenübergabe für ein weihnachtliches Ambiente, als die Vertreterinnen der Kindergärten im Südlichen Landkreis ihre Spende im der Bankgebäude in der Deisingerstraße entgegennahmen.

Dies waren Selina Remmele für den städtischen Kindergarten in Bieswang, Heike Glöckl für den Outdoor Kindergarten in Göhren, Daniela Prendel und für den evangelischen Kindergarten in Neudorf. Für die Pappenheimer Einrichtungen waren Karin Liebald für den Katholischen Kindergarten „St. Martin“, Miriam Stöhr für den evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ und Anastasia Mess für die BRK „Erlebniswelt“ gekommen. Für die evangelische Kita Langenaltheim nahm die Leiterin Jeanette Hoppe-Bruckuf die Spende entgegen und für die „Dschungelbande“ im Haus für Kinder in Solnhofen war Stefanie Lutz zu dem Freudigen Anlass zur Volksbank in Pappenheim gekommen.

Alle freuten sich, denn die Spende bietet besonders in der Vorweihnachtszeit gerade unter den aktuellen schweren Bedingungen die Möglichkeit, die eine oder andere Freude zu bereiten.

 




Tourist Information Pappenheim unterstützt die Weihnachtsmarkt-Aussteller

Nachdem der Pappenheimer Weihnachtsmarkt mit dem Titel „Plätzchen.Punsch.Pappenheim“ wegen der Corona-Situation abgesagt werden musste, hat das Organisationsteam des Marktes um Karl Satzinger Überlegungen angestellt, wie man den Ausstellern eine Plattform bieten kann, um die bereits liebevoll, in Handarbeit angefertigten Geschenkartikel zu präsentieren.

Die Tourist Information Pappenheim hat sich gerne bereit erklärt, in ihren Räumlichkeiten am Marktplatz das große Sortiment der Händler mit über 100 wunderschönen Artikeln auszustellen und zu verkaufen.

Die Tourist Information ist von Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr durchgehend geöffnet. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.

Die Tourist Information Pappenheim freut sich auf Ihren Besuch!

Titelfoto: Tourist-Info Pappenheim