Großer Erfolg für die Rasselbande

BIESWANG – Der Städtische Kindergaren „Rasselbande“ in Bieswang hat sich bei der Präsentation der drei große Handwerksunternehmen in Bieswang am Sonntag 26. Juni 2022 mit einer Tombola beteiligt.

„Dank vieler Spenden der hiesigen Betriebe und auch durch Spenden von Privatleuten hat der Elternbeirat zusammen mit einigen „Kindergarteneltern“ tolle Preise bei der Tombola anbieten können.
Marion Pietruske, die Vorsitzende des Elternbeirats möchte sich auf diesem Wege nochmal bei allen, die so fleißig Spenden gesammelt haben und bei der kompletten Durchführung tatkräftig mitgeholfen und unterstützt haben bedanken.

Die Einnahmen kommen dem Kindergarten „Rasselbande“ in Bieswang für zukünftige Erneuerungsmaßnahmen zugute.

 




Mit Aydin auf der Altmühl unterwegs

Zimmern – Zusammen mit dem Helferkreis Ukraine, der, wie kürzlich berichtet, in Pappenheim und Solnhofen aktiv ist, hat Aydin Hammudioglu am vergangenen Wochenende für die ukrainischen Flüchtlinge eine Bootsfahrt auf der Altmühl organisiert.

Zunächst gab es eine kurze Einweisung über die „Altmühl Schifffahrt“ mit Kanus und schon konnte die Bootstour von Treuchtlingen nach Zimmern beginnen. Natürlich hatte man auch für die Verpflegung der Bootsfahrer gesorgt.

Und zur großen Freude aller Beteiligter haben Helmut und Ute Rottler die Kosten für die Bootsfahrt gespendet.




Der Outdoor-Kindergarten Göhren sucht Verstärkung

Der Outdoor-Kindergarten Göhren sucht eine weitere Erzieherin oder Sozialpädagogin / Kindheitspädagogin für sein Betreuungsteam. Anforderungsprofil und Angebot ergeben sich aus der nachfolgenden Stellenausschreibung:

Juchuu, es ist soweit – wir suchen DICH !
Unsere glückliche Kinderschar wächst bis zum neuen Kindergartenjahr im September 2022 so weit an, dass wir eine weitere Erzieherin (oder Sozialpädagogin / Kindheitspädagogin) in unser Team holen dürfen!

Wir bieten, idealerweise für 30 bis 35 Stunden, einen wirklichen Traumjob in einem herzlichen Arbeitsumfeld.

Auch bei uns gilt natürlich der Bayerische Erziehungs- und Bildungsplan (BEP) und wir arbeiten nach dem Bayerischen Kinderbildungs-Gesetz (BayKiBiG) – nur eben auf eine ganz besonders schöne Art, zusammen mit unseren Tieren und der Natur.

    • Hast du ein großes Herz für Kinder, Tiere und Natur?
    • Sprühst du über vor lauter Ideen?·
    • Liebst du Bewegung und das Leben mit den Jahreszeiten?
    • Ein bisschen Dreck kann dir nichts anhaben?

Dann freuen wir uns auf dich!
Melde oder bewirb dich bis zum 30.06.2022 jederzeit, auch gerne ganz unkonventionell per WhatsApp oder Mail oder als Antwort auf diesen Post. Wir vereinbaren dann einen Termin, damit du uns besuchen und kennenlernen, so wie einmal in unseren Alltag hineinschnuppern kannst!
Wir sind deine Ansprechpartner:
Heike Glöckl (Leitung Outdoor-Kindergarten, Kindergartenhandy)
0160 / 820 8276 – Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Martina Rieger (ZwergenRanch, hier sind die Kinder täglich zu Besuch)
0160 / 826 8449 – zwergeanspferd@gmx.de
Stefan Koberstein (1. Vorsitzender des Trägervereins Outdoor-Kindergarten e.V.)
0151 / 5834 9495 – Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Postadresse:
Outdoorkindergarten e.V. * Göhren 54 * 91788 Pappenheim

Bis bald !

 




VRmobil für die Kita „Unterm Regenbogen“

Die Raiffeisenbank Weißenbure-Gunzenhausen eG hat kürzlich für die die evangelische KiTa „Unterm Regenbogen“ in Pappenheim einen VRmobil Kinderbus gespendet. Das mit einem Elektromotor ausgestattete Fahrzeug kann bis zu sechs Kinder befördern und ist eine große Erleichterung bei Ausflügen und dem Ekunden der Umgebung, freut sich Miriam Stöhr, die Leiterin der Kita zusammen mit ihrem Team. Jürgen Lang Leiter der Raiffeisenzweigstell in Bieswang hat das VRmobil zur großen Freude der Kinder und Betreuerinnen mitgebracht. Kinder und das Team sind gleichermaßen begeistert und bedanken sich ganz herzlich für die großzügige Spende.

Foto: Kita „Unterm Regenbogen“




Aktiver Helferkreis Ukraine in Pappenheim und Solnhofen

Aus der Ukraine sind in den vergangenen drei Monaten im Landkreis Weißenburg – Gunzenhausen 1.400 geflüchtete Menschen angekommen. Davon leben derzeit 35 Personen in Pappenheim. 25 von ihnen, die im vormaligen Gästehaus Dengler in der Deisingerstraße als Kleinfamilien wohnen, suchen dringend Wohnungen im Bereich Pappenheim – Solnhofen.

Aktiver Helferkreis
Um den vor dem Krieg geflüchteten Menschen zur Seite zu stehen, hat sich im März 2022 der Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen gegründet. Dieser ist aus dem Helferkreis Asyl für Pappenheim und Solnhofen hervorgegangen, der in den Jahren 2015 bis 2018 unter der Leitung von Ellen Glöggler vielen Menschen helfen konnte.

Nun haben sich die Helferinnen und Helfer zusammen mit ihrer Koordinatorin erneut aufgestellt um den Menschen zu helfen, die aus ihrer zerstörten ukrainischen Heimat wegen des Krieges flüchten mussten.

Im März kamen die ersten ukrainischen Flüchtlinge auch nach Pappenheim, wo einige von ihnen in privaten Wohnungen unterkamen. Mitte März erklärte sich das Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) bereit im Jugend-Gästehaus 25 Personen bis Ende April 2022 aufzunehmen. Diese von zahllosen Problemen verschiedener Art und Dimension geprägte Situation wurde vom Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen mit viel Engagement und dem notwendigen Einfühlungsvermögen begleitet.

So unterstützte der Helferkreis bei der Einschulung der Kinder und betreut auch einen Deutschkurs in Pappenheim, der zweimal in der Woche im Europäischen Haus für alle Interessierten stattfindet. Bei diesen Kursen wird noch Unterstützung für die Sprachübungen gesucht. Nach wie vor geht es auch darum, die geflüchteten Menschen beim Zugang zu einem gesellschaftlichen Leben und dem Eintritt in das Berufsleben zu unterstützen.

Wohnungen und Hausaufgabenhilfen werden dringend gesucht
Seit dem 21. April hat das Landratsamt in Pappenheim das vormalige Gästehaus Dengler angemietet in dem derzeit 25 Personen eine vorübergehende Unterkunft gefunden haben.

Um die Selbständigkeit der Flüchtlinge zu fördern werden vom Helferkreis dringend Wohnungen für Kleinfamilien gesucht. Bei Bezug einer neuen Wohnung steht der Helferkreis stets unterstützend als Bindeglied zwischen dem Vermieter und den Flüchtlingen zur Seite.

Dringend gesucht werden auch Personen, die die ukrainischen Schüler bei der Bearbeitung ihrer Hausaufgaben helfen möchten.

Werden Sie Mitglied im Helferkreis
Alle, die gerne helfen sind eingeladen beim Helferkreis Ukraine für Pappenheim und Solnhofen ehrenamtlich und zwanglos mitzuwirken. Dabei geht es nicht um große Verpflichtungen die zugewiesen werden. Jeder kann nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten eigenbestimmt seine Unterstützung einbringen. Es ist auch hilfreich, Initiativen und Ideen vorzuschlagen. Die Kommunikation findet in einer WhatsApp Gruppe statt, wobei die Aufnahme in die Gruppe freiwillig ist.

Wer mitmachen möchte kan sich bei der Koordinatorin Ellen Glöggler telefonisch melden unter der Handy-Nummer 0160 – 91546802




Ein wunderschöner Tag im Outdoor Kindergarten Göhren

Göhren – Ein herzliches Dankeschön schickt der Outdoorkindergarten Göhren e.V. allen kleinen und großen Gästen des Infotages am 15.Mai 2022. Für September können noch Plätze gebucht werden.

Eine lange Wandzeitung mit vielen Bildern erklärte beim Infotag am vergangenen Sonntag den Tagesablauf im Kindergarten. Alle weiteren Fragen konnten die interessierten Besucher an die freundlichen Ansprechpartner aus Team und Vereinsvorstand richten.

Das erlebnisreiche Familienprogramm bot einen Barfußpfad, eine Bastelstation zum Bemalen und Bepflanzen kleiner Tontöpfe, sowie ein lebendiges Bilderbuch.

Auf der ZwergenRanch, die von den Kindergatenkindern jeden Morgen besucht wird, freuten sich die Hühner und die Hasen Rosi und Linda über frisch gepflückte grüne Mitbringsel. Auch bei den Ponys und Ziegen konnten die Besucher während des Rundgangs oder auf dem Weg zum kleinen Frühlingsmärktchen vorbeischauen.
Die selbstgemachte Marktware, vom leckeren Pesto über bepflanzte Kronen bis zu handgefertigten Sitzkissen aus Filz, kam bestens an.

Alle Einnahmen gehen natürlich wie immer zu 100% an den Outdoorkindergarten Göhren.

Foto: Outdoor Kindergarten Göhren

Für September hat der Kindergarten im Moment noch eine Handvoll Plätze frei. Infos und Besuchstermine können über das Kindergarten-Handy unter der Nummer 0160/8208276 oder per Email unter outdoor-kindergarten@gmx.de bei der Leitung Heike Glöckl vereinbart werden.




Kindergarten „Unterm Regenbogen“ für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Der evangelische Kindergarten „Untern Regenbogen“ in Pappenheim wurde kürzlich vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz als „Kita im Aufbruch“ ausgezeichnet. Die Einrichtungsleiterin Miriam Stöhr Leiterin der Einrichtung konnte zusammen mit Gerda Marowsky die Auszeichnung in München entgegennehmen.

Bayernweit ist die Pappenheimer Kita „Unterm Regenbogen“ jetzt eine von fünf Einrichtungen, die diese Auszeichnung erhielt. Seit 2020 läuft das Programm des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz in dem es darauf ankommt das Leben im Kita-Alltag nachhaltig zu gestalten.

Es sei sichtig, die Jüngsten der Gesellschaft auf den Umgang mit den Herausforderungen der heutigen Zeit, wie die Klimakrise, den Verlust der Biodiversität und immer knapper werdenden Ressourcen, vorzubereiten, meint Dr. Norbert Schäffer der Vorsitzende des bayerischen Naturschutzverbandes LBV.

Dem Ziel entsprechend hat man in der Kita „Unterm Regenbogen“ in Zusammenarbeit mit den Eltern, den Kindern und dem Träger Die Nachhaltigkeit in das pädagogische Konzept aufgenommen. Dazu gehören die Umstellung auf Bio- und Frischkost, die Einrichtung einer Tauschbörse für Eltern, Mülltrennung sowie bewusster Obst- und Gemüseanbau mit den Kindern.

Foto: StMUV




Mit Aydin bei Audi

Aydin Hammudioglu vom Pappenheimer Helferkreis für Flüchtlinge hat kürzlich eine Gruppe ukrainischer Flüchtlinge aus Pappenheim zu einer Besichtigung bei Audi in Ingolstadt einladen können. Besichtigen konnte die Gruppe die Fertigungsbänder und alle waren natürlich total begeistert und bekamen sogar vom Betriebsrat und vom Abteilungsleiter noch einige Geschenke.

Das Bild zeigt die Gruppe zusammen mit dem Audi-Betriebsführer Schmidt ganz rechts und Aydin Hammudioglu dem ehrenamtlich Beauftragten für ukrainische Kinder und Jugendliche beim Helferkreis für Pappenheim und Solnhofen kniend vor der Gruppe.

Foto: Audi Ingolstadt




Infotag im Outdoorkindergarten Göhren

Der Outdoor-Kindergarten in Göhren lädt am Sonntag, 15. Mai, von 14:00 bis 17:00 Uhr wieder zu einem Infotag ein. Dabei gibt es Informationen über das pädagogische Konzept und alle weiteren wichtigen Infos über den besonders naturnahen Kindergarten.

Des Weiteren erwartet die Gäste ein spannendes Familienprogramm, ein kleines Frühlingsmärktchen, ein lebendiges Bilderbuch, Bratwurstsemmeln und kühle Getränke, Kaffee und Kuchen.

Auch die Kinderreitschule ZwergenRanch wird präsentiert und auch die Tiere auf der Ranch freuen sich, wenn sie viele Besucher begrüßen können.

Das Angebot richtet sich an alle, die sich für einen Kindergartenplatz interessieren, aber auch an Besucher, die das bunte Programm genießen und den Outdoor-Kindergarten in Göhren einmal kennen lernen möchten.

Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten über das
Kindergarten-Handy unter 0160-8208276 oder per
E-Mail unter outdoor-kindergarten@gmx.de




„Backen um zu helfen“ – eine gelungene Aktion.

Die Akteure der Spendenaktion „Backen um zu helfen“ aus dem Haus Altmühltal haben sich riesig über die große Unterstützung durch die Bevölkerung gefreut. Zugunsten der Ukrainehilfe hatten sie am Pappenheimer Wochenmarkt Plätzchen verkauft.

Die Aktion wurde von der Offenen Behindertenarbeit der Rummelsberger Dienste gemeinsam mit ihren Klienten und engagierten Bäckerinnen durchgeführt. Bei den Wochenmärkten in Pappenheim und Treuchtlingen haben Sie Gebäcktüten angeboten.

Trotz des Dauerregens konnte diese in großer Zahl abgesetzt werden und alle beteiligten waren beeindruckt von der großen Spendenbereitschaft in Pappenheim und Treuchtlingen.

Zusätzlich hat die Förderstätte im Haus Altmühltal Muffins gebacken, die an die Bewohner des Hauses ebenfalls gegen Spenden abgegeben wurden.

So kam eine stolze Summe von 1.000 Euro zusammen, die in den nächsten Tagen an Dekan Wolfgang Popp vom Dekanat Pappenheim weitergegeben wird der das Spendengeld der Ukrainehilfe zuleiten wird. Unterstützt werde auch 24 ukrainische Flüchtlinge, die derzeit noch bis Ende April im EBZ an der Stadtparkstraße untergekommen sind.

Foto: OBA Pappenheim




Ukrainische Flüchtlinge in Pappenheim sagen DANKE

Pappenheim – Im Gemeindebereich Pappenheim leben derzeit mehr als 30 ukrainische Flüchtlinge. Davon haben seit Mitte März 25 Personen im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) eine bis Ende April befristete Unterkunft gefunden. Derzeit wird in Einzelgesprächen versucht für die vor dem Krieg geflüchteten Menschen eine längerfristige Wohngelegenheit zu finden.

Mitte März hat das EBZ an der Stadtparkstraße in Pappenheim 25 Kriegsflüchtlinge aufgenommen und im Jugendgästehaus untergebracht. Auch einige Familien in Pappenheim und den Ortsteilen haben für ukrainische Flüchtlingsfamilien Wohngelegenheiten zur Verfügung gestellt.

Die Unterbringung im EBZ ist allerdings wegen der betriebsbedingten anderweitigen Belegung bis zum 28. April dieses Jahres befristet.

Dankbarkeit ist heute neben der Sehnsucht nach der rund 2.000 km entfernten Heimat das vorherrschende Gefühl bei den ukrainischen Gästen im EBZ.

Diese Dankbarkeit kommt verdientermaßen Werner Lauterbach zu, der von Anfang an mit großem Engagement und viel Erfahrung tatsächlich rund um die Uhr für „seine Schützlinge“ da ist.

Zunächst galt es mit viel Tatkraft und Einfühlungsvermögen, die teilweise stark traumatisierten Menschen zur Ruhe zu bringen. Da half neben vielen Einzelgesprächen, die mit Hilfe des Google-Übersetzungsprogramms geführt wurden, zum Beispiel auch ein Schweigekreis um eine brennende Kerze. Die Anfangszeit war besonders von Büro- und Verwaltungsarbeiten für die Registrierung geprägt. Denn erst ab dem Tag der Registrierung beginnen die Sozialhilfeansprüche zu laufen.

Für die Unterstützung hat sich der Helferkreis formiert, der schon seit 2015 von Ellen Glöggler geleitet und koordiniert wird. Daraus hat sich ein Netzwerk der Hilfe entwickelt, das insbesondre die Menschen im EBZ unterstützt. Da geht es um Dinge des täglichen Bedarfs, um Fahrräder für die Kinder, um die Suche nach möglichen Wohnungen und auch um Fahrten zum Sozialkaufhaus nach dem Wintereinbruch eine Woche vor Ostern.

Nachbarschaftliche Hilfe erhält der Koordinator Werner Lauterbach auch von Klaus Huschik, der in vielen Bereichen unterstützt und immer auf Abruf bereitsteht.

Linus Lauterbach vermittelt den Flüchtlingen täglich eine Stunde Deutschkenntnisse für den Alltag und Akteure des Helferkreises haben ein Kinderprogramm gestartet und üben in der Gruppe die Aussprache der wichtigsten deutschen Wörter.

Auch die evangelische Kirchengemeinde hat sich hilfreich engagiert und bei der Abgabe einer Mittagssuppe im Gemeindehaus 1.800 Euro zusammenbekommen.

Ein besonderes Zeichen der Zuneigung gab es auch am Gründonnertag beim Mittagskonzert des Posaunenlehrgangs im EBZ, als ein 37köpfigens Posaunenensemble im Hofraum des EBZ die ukrainische Nationalhymne spielte (wir haben berichtet).

„Es sind sehr viele alltägliche Kleinigkeiten, die Organisationstalent und Spontanität erfordern“, sagt Werner Lauterbach. Da gilt es die Leute zu beruhigen, wenn am Samstagmittag der Probealarm für die Feuerwehrsirene anläuft und die Flüchtlinge in Angst und Schrecken versetzt. Oder auch wenn der Hubschrauber, wie am 25. März nachts wegen einer Vermisstensuche über dem EBZ kreist. „Die Menschen sind mit ganz unterschiedlichen Erlebnissen zu uns gekommen. Da ist es wichtig, dass ihnen solche Ereignisse von einer Vertrauensperson erklärt werden“, sagt Werner Lauterbach.

Derzeit ist er dabei, in Einzelgesprächen über die Ziele seine Schützlinge zu führen. Nach derzeitigem Stand ist es gelungen für 10 Personen eine Wohnung für die Zeit nach dem 28.April zu finden. Und alle sind zuversichtlich, dass auch für die weiteren 15 Personen eine menschlich verträgliche Lösung gefunden wird, so Werner Lauterbach.




Ukrainische Nationalhymne als Zeichen der Verbundenheit

Pappenheim – Für die ukrainischen Flüchtlinge, die seit Mitte März im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) untergebracht sind, hat es am Donnerstag eine hochemotionale musikalische Überraschung gegeben. Ein 37-köpfiger Posaunenchor des Verbandes der evangelischen Posaunenchöre hat bei seinem traditionellen Mittagskonzert für die Flüchtlinge neben Chorälen auch die ukrainische Nationalhymne gespielt.

Mehrmals im Jahr besucht der Verband der evangelischen Posaunenchöre das EBZ in der Pappenheimer Stadtparkstraße um dort mit Gruppen der verschiedenen Leistungsebenen Lehrgänge abzuhalten. Dabei ist es üblich, dass die Gruppen mit ihren Instrumenten zur Mittagszeit im Hof des EBZ ein kleines Platzkonzert für die Pappenheimer und die EBZ-Gäste geben.

Seitdem vergangen Sonntag haben sich 37 Posaunenchorleiter in Pappenheim zusammengefunden um unter der Leitung von Landesposaunenwartin Kerstin Dikhoff das Musizieren mit der Posaune zu verfeinern.

Schon vor vier Wochen, Mitte März kamen 25 ukrainische Kriegsflüchtlinge, meist Frauen und Kinder, teilweise stark traumatisiert in das Pappenheimer EBZ, das seitdem als Nachläufer der Erstaufnahme-Einrichtung dient. Dort werden die Flüchtlinge von Werner Lauterbach betreut, der schon in der Flüchtlingskrise 2015 in Allersberg sehr engagiert war und dabei entsprechende Erfahrungen gesammelt hat. Nachdem Lauterbach wieder in Pappenheim wohnt, war es für den Leiter des EBZ naheliegend diese bewährte Kraft für die Betreuung der Flüchtlinge einzusetzen.

Dazu gehört ganz besonders auch der seelische Beistand. Und da kommt der Posaunenchor ins Spiel. Lauterbach fragte bei der Lehrgangsleiterin an, ob sie denn die ukrainische Nationalhymne spielen könnten.

Landesposaunenwartin Kerstin Dikhoff erhält von einer jungen Unkrainerin zum Dank einen Blumenstrauß

Das ist nicht so einfach, denn dazu braucht es Noten, die für Posaune gesetzt und arrangiert sind. Diesbezüglich hatte Kirchenmusikdirektor Raimund Schächer schon vorgearbeitet und in kurzer Zeit hat er für dem Posaunenlehrgang in Pappenheim das Arrangement der ukrainischen Nationalhymne zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen des Mittagskonzerts am Gründonnerstag spielten nun das Posaunenchorensemble im Rahmen des traditionellen Platzkonzerts die ukrainische Nationalhymne, die von den ukrainischen Gästen des EBZ voller Leidenschaft mitgesungen wurde. Dabei gab es verständlicherweise auch Tränen, denn die Hymne beginnt mit den Worten „Noch sind der Ukraine Ruhm und Freiheit nicht gestorben ….“.

Für die erwiesene Ehre wurden Tafeln mit dem Wort „DANKE“ hochgehalten und Chorleiterin Kerstin Dikhoff erhielt einen Blumenstrauß als Zeichen des Dankes.

Über die Situation der ukrainischen Flüchtlinge in Pappenheim folgt ein gesonderter Artikel