Vier Elemente in Pappenheim „Unterm Regenbogen“ gefeiert

Die Evangelische KiTa „Unterm Regenbogen“ feierte in Pappenheim zu ihrem Jahresthema „Die vier Elemente“ kürzlich ihr Sommerfest. Den zahlreichen Gästen wurde vorgestellt, womit die Kinder sich das ganze Jahr über beschäftigt haben.

Nach der Begrüßung durch Dekan Wolfgang Popp, KiTa-Leitung Miriam Stöhr und den Vorschulkindern mit einem Gedicht, startete das bunte abwechslungsreiche Programm.

Zum Element Luft tanzten die Kleinsten mit Seifenblasen. Weiter ging es mit einem Rollenspiel über die verschiedenen Aufgaben der Feuerwehr und einem „Feuertanz“ der großen Kinder zum Element Feuer.

Mit aus Socken gebastelten Handpuppen krochen Regenwürmer durch das Element Erde und „10 kleine Fische und ein großer Hai“ schwammen im Element Wasser herum.

Ein Gebet, der Segen von Pfarrer Schamberger und das Abschlusslied „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ beendeten die Aufführung.

Für das leibliche Wohl war mit Steaks und Bratwürsten vom Grill, kalten Getränken, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bestens gesorgt.

Für die Kinder gab es außerdem noch eine Hüpfburg, ein Glücksrad mit tollen Preisen und das „Geschichtenzelt“ von Elfriede Huber.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihre tatkräftige Unterstützung zum Gelingen des Sommerfestes beigetragen haben. „Besonders erwähnen möchten wir an dieser Stelle noch einmal die Firma Plastic Omnium, die mit ihrer Spende von 6 großen Sonnenschirmen und passenden Ständern für etwas Schatten gesorgt haben“, heißt es in einer Mitteilung der KiTa.

Fotos: KiTa „Untern Regenbogen“

 

 




Benefizlauf der Grundschulen Pappenheim und Solnhofen barchte 5.636 Euro

Am Freitag nach Himmelfahrt fand auch in diesem Jahr wieder der schon traditionelle Benefizlauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen statt. Start- und Zielpunkt war dabei das Bieswanger Sportheim, von wo aus eine zwei Kilometer lange Laufrunde auf Feldwegen möglichst oft von den Läufern absolviert wurde.
(GSP) Die Bürgermeister aus Pappenheim und Solnhofen, Florian Gallus und Tobias Eberle, gaben gemeinsam das Startzeichen für den Lauf. Für einen sicheren Ablauf sorge wieder die Bieswanger Feuerwehr, die während des ganzen Vormittags vor Ort war, um die Straßenzufahrt zu sichern.
Um das leibliche Wohl kümmerten sich die Mitglieder des Elternbeirates, welche die Läufer mit frischem Obst und Getränken versorgten.
Am Lauf nahmen außer den 193 Schülern der Grundschule auch zahlreiche Familienangehörige teil, die das Spendenergebnis zusätzlich erhöhten.
So wurde am Ende die stolze Gesamtsumme von 5.636 Euro erreicht. Die Hälfte dieses Betrages wird nun für die finanzielle Förderung des Schullebens verwendet, etwa für Ausflüge. Mit der anderen Hälfte wird, wie schon seit Jahren, die Aktion „Feuerkinder“ unterstützt.
Das Geld kommt dabei afrikanischen Kindern, die durch Unfälle mit offenen Feuerstellen schwere Verbrennungen erlitten haben, zugute. Ärzte, Krankenpfleger und Therapeuten reisen einmal im Jahr nach Tansania und operieren dort betroffene Kinder, damit diese die Chance auf ein selbstständiges Leben erhalten.
Die Grundschule Pappenheim-Solnhofen unterstützt dieses wichtige Projekt heuer bereits zum wiederholten Male. Entsprechend motiviert gingen dann auch die Läufer und Läuferinnen an den Start und erzielten am Ende die beachtliche Gesamtleistung von 1.675 km. Die besten Teilnehmer liefen sogar bis zu 16 Kilometer weit. Rektorin Eva Pols dankte am Ende der gelungenen Veranstaltung allen Teilnehmenden sowie den zahlreichen Helfern und Unterstützern.




Kindergarten St. Martin in Pappenheim feiert Jubiläum

Der katholische Kindergarten St. Martin feiert in diesem Jahr sein 33-jähriges Jubiläum. Die Jubelfeier findet am Samstag, 01. Juli 2023 ab 14:00 Uhr statt. Alle ehemaligen Kindergartenkinder, deren Familien oder sonst mit dem Kindergarten St. Martin verbundenen Bürgerinnen und Bürger werden um Grußmitteilungen auf Postkarten gebeten und es soll sich im Vorfeld der Feier ein „Eltern-Orchester“ für eine Probe zusammenfinden.

Kindergarten St. Matin im Bau. Das Foto stammt aus dem Jahre 1989

Wegen Corona war die Feier des 30jährigen Kindergartenjubiläums nicht möglich. Deshalb wird das Fest in diesem Jahr am 1. Juli nachgeholt.
Bereits um 10:30 Uhr gibt es in der Katholischen Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ ein Kinder-Orgelkonzert mit der Kirchenmusikerin Bettina Schröder aus Treuchtlingen. Zu diesem Konzert können gerne Besucher kommen.

Grußworte und „Eltern-Orchester für einen Tag“
„Es wäre phantastisch, wenn uns ehemalige Kinder oder Familien oder sonst mit uns verbundene Bürger bis zum 1. Juli eine Postkarte mit einigen Grußworten oder Erinnerungen, kleinen Anekdoten zusenden   würden“, lautet der Aufruf der Kindergartenleiterin Karin Liebald.
Diese Grüße, Erinnerungen und Anekdoten auf Postkarten werden an einer „Wäscheleine voll Erinnerung“ bei dem Fest präsentiert. Auch per E-Mail könnten die Grußworte übermittelt werden. In diesen Fall werden die Botschaften auf Postkarten übertragen.

Die Kinder wünschen sich, dass sich Eltern und ehemalige Kindergarten-Eltern, die ein Instrument spielen können, zu einem „Orchester für einen Tag“ zusammenfinden und um 13.00 Uhr zum Start in den Nachmittag zwei Lieder spielen.
Wer sich noch beteiligen möchte ist herzlich Willkommen bei uns und sollte am 21.06. um 17.30 Uhr zur „Bandprobe“ in den katholischen Kindergarten kommen.

Das Jubiläums-Festprogramm

Eröffnung 13:00 Uhr

Kindergartenführungen12:30 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr

Orgelführung mit Frau Schröder: 11:15 Uhr, 12:30 Uhr und 14:30 Uhr

Experimente – Vorführung der Vorschulkinder um 13:45 Uhr

Loseverkauf– Tombola ab 12.00 Uh

Gewinnausgabe um 14.15 Uhr

Kinderstationen: Kinderschminken und Tattoos, Holzscheiben gestalten,
Experimentierecken, Wasserbahn u.v.m.

Elternband und musikalische Gestaltung der Kinder

 

Für Speis und Trank ist gesorgt 

Spezialitäten von Dimi ́s Genuss Werkstatt

Suppen von Kin Kao

Leckereien vom Grill

Kaffee- und Kuchen

Bitte eigenes Geschirr mitbringen!

Ob ehemalige Mitarbeiter, Eltern, Kinder, Mitgestalter oder Interessierte aus der Umgebung – Es sind Alle herzlich eingeladen.




Ponys waren die Stars bei St. Martin in Pappenheim

Die beiden Ponys Kalle und Kaya vom Reit- und Therapiehof artgerecht aus Haardt bei Weißenburg waren kürzlich die Stars im katholischen Kindergarten St. Martin in Pappenheim.
„Die sind ja wie Rasenmäher“ stellte eine 5Jährige begeistert fest“, als sich die Ponys das saftige Gras im Garten des katholischen Kindergartens St. Martin schmecken ließen.

Die Kinder der Gruppe „Wipfelstürmer“ hatten bei einem Wettbewerb mit einer eingereichten Bildercollage den Besuch der beiden Ponys gewonnen. Denn der Therapiehof artgerecht schreibt seinen Ponybesuchsdienst immer wieder als Gewinn aus. „Durch Gerhard Rosenbauer, der sich als Sponsor mit einbrachte, konnte eine weitere Einrichtung in diesem Jahr den Besuch gewinnen, was den Wipfelstürmern in Pappenheim einen tollen Vormittag bescherte“, teilt der Kindergarten St. Martin mit.

Vom Betrachten der Pferde und natürlich auch ausgiebigem Streicheln über Kennenlernen der Körperstruktur, Belauschen des Schnaubens, Lachen als ein Pferd mal Pipi musste, bis zum Abschiedsstempel haben Sandra Wägemann und Patricia Rosenbauer ein tolles Programm für die Kinder geboten.

Auch die „Wurzelzwerge“ der Kinderkrippe St. Martin Krippe durften noch einen kurzen Besuch zu den Pferden machen.

Am Schluss übergaben die Kinder ihre mitgebrachten Karotten und Äpfel, denn ein Sechsjähriger hatte zuvor schon bemerkt: „Pferde sind glücklich, wenn sie viel zu fressen haben!“ In glückliche Kindergesichter sahen die Erzieherinnen um die Leiterin Karin Liebald nach dem Ponybesuch auch und ein Junge meinte: „Ich glaube, ich habe mich in Kaya verliebt. Ich will sie gern küssen.“ Das Kindergartenteam dankt dem Reit- und Therapiehof artgerecht ganz herzlich für das schöne Erlebnis.

Foto: Kindergarten St. Martin Pappenheim




Werden Sie ehrenamtlicher Wohnraumberater oder –beraterin

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat sich zum Ziel gesetzt, allen Bürgerinnen und Bürgern dabei zu helfen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. Dafür sucht er Menschen, die sich zum ehrenamtlichen Wohnraumberater oder –beraterin ausbilden lassen wollen.

(LRA) Dass nicht immer ein großer Umbau nötig ist, um möglichst lange zu Hause leben zu können, ist den meisten Ratsuchenden oft nicht bewusst. Dabei lassen sich schon durch kleine Veränderungen große Erleichterungen für den Alltag erreichen, nur wissen viele nicht, was mit Hilfsmitteln, Alltagshelfern oder sonstigen kleinen Veränderungen des Wohnumfeldes alles möglich ist.

Sei es also ein großer Umbau oder eben auch nur eine kleine Veränderung des Wohnumfelds, die Wohnraumberatung gibt bei den vielfältigen Möglichkeiten der Wohnraumanpassung Orientierung und trägt dazu bei, eine individuell passende Lösung zu finden. Eine passende Beratung finden Interessierte bei den ehrenamtlichen Wohnraumberaterinnen und –beratern. In einer 4-tägigen kostenfreien Schulung werden im September und Oktober erneut ehrenamtliche Wohnraumberater ausgebildet. Das Seminar wird durch die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Bayern und das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen organisiert und findet in Weißenburg statt. Hierfür werden Bürgerinnen und Bürger gesucht, die sich bürgerschaftlich engagieren möchten und sich als Experten im Bereich Wohnraumberatung ausbilden lassen.

Alle Interessenten werden gebeten, sich beim Pflegestützpunkt Altmühlfranken (Ansprechpartnerin Judith Thalhauser; 09141 902-570 oder unter pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de) zu melden. In einem unverbindlichen Gespräch können noch offene Fragen geklärt werden – und dann steht einem Einstieg in dieses Ehrenamt nichts mehr im Weg.

Die Schulungstermine finden vom 28.-29.09.2023 und 05.-06.10.2023 statt. Die offizielle Neubestellung der Beraterinnen und Berater wird dann im Januar 2024 sein. Weiter begleitet und koordiniert wird das Team der neuen und wiederbestellten Ehrenamtlichen durch den Pflegestützpunkt Altmühlfranken und die Freiwilligenagentur altmühlfranken.

Titelbild:Exkursion der für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen tätigen ehrenamtlichen Wohnraumberater ins Münchner „Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen“ mit den Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes Judith Thalhauser (1. Reihe, 2. v.li. und Anke Rudingsdorfer (erste Reihe, rechts) sowie Verena Wagner von der Freiwilligenagentur altmühlfranken (letzte Reihe rechts).
Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

 

 

 




Stadtrat lehnt Klausurtagung über Seniorenkonzept für Pappenheim ab

Der Stadtrat in Pappenheim hat in seiner Mai-Sitzung einen gemeinsamen Antrag, der Fraktion der GRÜNEN und der SPD mehrheitlich abgelehnt. In dem Antrag hatten die beiden Fraktionen angeregt in einer halbtägigen Klausurtagung seniorenpolitische Komponenten für den Bebauungsplan Pappenheim Nord und das weitere Schicksal des seit zwei Jahren geschlossenen Georg-Nestler-Hauses zu beraten.

Die Vorgaben für den Bebauungsplan für das neue Bebauungsgebiet Pappenheim Nord und das weitere Vorgehen mit dem leerstehenden Seniorenheim sehen die Antragsteller in einem engen Zusammenhang, mit dem Seniorenpolitischen Gesamtkonzept, das der Stadtrat vor einem Jahr ohne Beschluss zur Kenntnis genommen hat.

Die Studie über das Seniorenkonzept für die Stadt Pappenheim von der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung (AfA) in München beleuchte auch die Themen „Wohnen und Grundversorgung“ und „Ortsnahe Unterstützung und Pflege“. Diese Komponenten – so der eingebrachte Antrag – hätten in einer Klausurtagung den Entscheidungsträgern im Stadtrat insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten der praktischen und konkreten Umsetzungsmöglichkeiten von Anja Preuß erörtert werden sollen. Letztere hat für die AfA das Seniorenkonzept im Auftrag der Stadt Pappenheim erarbeitet und im Juni 2022 dem Stadtrat in öffentlicher Sitzung vorgestellt.

Für die Klausurtagung hatten die Antragsfraktionen einen Fragenkatalog mit sieben Punkten zusammengestellt, der sich mit dem künftigen Baugebiet Pappenheim-Nord beschäftigt. Dabei geht es um die Themen Nutzung, die Bauweise und die Umweltverträglichkeit der künftigen Bebauung.

Wie bei der Suche nach dem richtigen Investor vorgegangen werden soll, soll laut Antrag von SPD unhd GRÜNEN ebenfalls in einer Klausur besprochen werden.

Zwei Konzepte für das Georg-Nestler-Haus
Der Vorschlag eine Klausurtagung abzuhalten, stieß bei Bürgermeister Florian Gallus (CSU) auf wenig Gegenliebe. In der Sitzungsvorlage wies er unter anderem darauf hin, dass das Ergebnis des seniorenpolitischen Gesamtkonzepts bereits bei der Klausurtagung 2022 besprochen worden sei. Darüber hinaus gebe es von der Koordinationsstelle „Pflege und Wohnen in Bayern“ bereits eine Stellungnahme zur Gesamtkonzeption für die Altenhilfeprojekte Pappenheim, Bieswang und Solnhofen.

Nachdem der Erbpachtvertrag mit der Rummelsberger Diakonie Anfang Mai 2023 aufgelöst wurde, habe er mit zwei Trägern über mögliche Konzepte gesprochen. Während Sven Emmerling das Konzept der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen bereits im Januar 2021 dem Pappenheimer Stadtrat vorgestellt hat, ist das zweite Konzept eines anderen Trägers noch in Arbeit und wird voraussichtlich Mitte Juli 2023 im Rathaus vorliegen.

[Den Artikel des Pappenheimer Skribenten über das
Konzept der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen
vom 15.01.2021 finden Sie hier …]

Was das Baugebiet Pappenheim Nord angeht, so sieht Bürgermeister Gallus die Fragen aus dem Antrag teilweise bereits beantwortet und die offenen Fragen will er vom Bauausschuss oder vom Stadtrat bearbeitet wissen.

Ziele sind noch nicht ausreichend festgelegt
Anette Pappler (SPD) unterstrich die Wichtigkeit der Klausur aus Ihrer Sicht und äußerte Zweifel, dass die aufgezeigten Themen bei Stadtratssitzungen ausrechend erörtert werden könnten. Ihr gehe es darum mit konkreten Handlungsempfehlungen Leitplanken für diesen wichtigen Themenkomplex festzulegen, denn „die Ziele sind noch nicht ausreichend festgelegt“, erklärte die Fraktionsvorsitzende der SPD.
„Das Georg-Nestler-Haus und der Bebauungsplan Pappenheim Nord bedingen einander und müssen als Gesamtpaket behandelt werden“, betonte Bettina Balz von den GRÜNEN. Sie appellierte eindringlich an das Ratskollegium die beantragte Klausurtagung abzuhalten, mit der auch eine Begehung des leerstehenden Georg-Nestler-Hauses verbunden sein soll.

Ein ständiger Balanceakt
Man braucht beides – Träger und Inverstoren – erklärte Bürgermeister Gallus dem Stadtrat. Die Möglichkeiten müsse er in einem ständigen Balanceakt ausloten. Zudem stehe Pappenheim nicht alleine da, sonders sehe sich bei der Suche nach Trägern und Investoren in Konkurrenz mit Treuchtlingen, Weißenburg und Eichstätt. Da sei es wenig Hilfreich, wenn man die schönsten und besten Konzepte und architektonischen Planungen beschließt, die dann keine Träger und kein Investor umzusetzen bereit ist.

„Ich nehme dem Stadtrat die Entscheidungskompetenz nicht weg“, versprach Gallus und wies darauf hin, dass er den Stadtrat immer zur rechten Zeit informiert habe.

Kein Bedarf für stationäre Altenpflege
Eine Vorentscheidung gab es schon bei den Ausführungen des Bürgermeisters. „Für eine stationäre Pflege ist bei uns der Bedarf nicht vorhanden. Es wird in Richtung ambulante Pflege gehen.“, legte Gallus diesbezüglich seinen Weg für die Seniorenpolitik in Pappenheim fest.
„Was wir brauchen sind seniorengerechte Wohnungen und Investoren, die bereit sind, entsprechende Gebäude zu errichten“, sagte er bei seinen umfangreichen Ausführungen.

„Wir müssen auf den Investor eingehen“, meinte Friedrich Obernöder (CSU). Es nütze nichts bei einer Klausur Vorstellungen zu entwickeln, die dann kein Investor annimmt. Dieser Meinung schlossen sich auch Karl Satzinger (BGL) und Friedrich Hönig (FW) an.

In einem Beschluss wurde der Antrag auf eine Klausurtagung über die Seniorenpolitik in Pappenheim mit den Stimmen der CSU, der Bürgerliste und der Freien Wähler abgelehnt.




Das Betreuerteam des Outdoor-Kindergartens Göhren sucht Verstärkung

Das Team des Outdoor-Kindergartens Göhren sucht Kinderpfleger(in) oder Berufspraktikant(in). Nachfolgend die Anforderungen und Leistungen:

Anzeige

Wir suchen DICH als Kinderpfleger(in) oder Berufspraktikant(in) m/w/d
Dein Aufgabenbereich umfasst:
• Betreuung und erzieherische sowie
vorschulische Begleitung
• Umsetzung unseres besonderen, pädagogischen Konzepts
• Ausrichtung und Umsetzung der fachlichen Arbeit mit den Kindern nach dem
Bayrischen Kinder-Bildungs- Erziehungsgesetz
• Zusammenarbeit mit den Eltern
Du hast ein großes ♥ und bist:
• ausgebildete Kinderpflegerin m/w/d
• ziel- und ergebnisorientiert
• gut aufgehoben in einem kleinen, herzlichen Team
• bereit zu fachlichen und persönlichen Weiterentwicklungen
• verantwortungsbewusst
• bereit, neue Entwicklungen aufgeschlossen und konstruktiv zu begleiten
• interessiert, kreativ und hast Lust, an der Konzeptgestaltung mitzuwirken
• belastbar, flexibel und entscheidungsfreudig
• bereit für spannende, vielseitige und anspruchsvolle Alltagsabenteuer mit Kindern und Tieren in der Natur
Dann freuen wir uns darauf, dich kennenzulernen!
Schicke uns deine Bewerbung per Email unter outdoor-kindergarten@gmx.de oder
kontaktiere uns gerne ganz unkompliziert.

Wir sind deine Ansprechpartner:
• Heike Glöckl (Kindergartenleitung, Kiga-Handy werktags von 8:00-14:00 Uhr):
0160/8208276
• Martina Rieger (ZwergenRanch, hier sind die Kinder täglich zu Besuch):
0160/8268449
• Stefan Koberstein (1. Vorstand Outdoorkindergarten e.V.) 01515/8349495




Bewusstheit wächst in der Begegnung

Weißenburg – Britta Strunz, die Initiatorin von LEBENS[wert] konnte kürzlich in Weißenburg, wieder über einen Großen Erfolg freuen. Das Format ist gewachsen und scheint generationenübergreifend Menschen anzusprechen, die mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinweg den Weg nach Weißenburg finden.

Es fällt einem direkt ins Auge. Das Publikum des diesmaligen LEBENS[wert] Abends, welcher in Kooperation mit der Raiffeisenbank Weißenburg in deren Sitzungssaal stattfand, ist genau so vielfältig, wie die dazugehörigen Lebensgeschichten, Erfahrungen und Meinungen der rund 80 Teilnehmenden.

Der Veranstaltungstitel „Prinzessinnen und Ritter – Weiblichkeit und Männlichkeit in der heutigen Zeit“ war wie immer nur ein Aufhänger für einen sich sehr schnell dynamisch entwickelnden, inspirierenden Abend.
Als Einstieg gingen die Moderatoren Kevin Ruff und Harald Rühl mit Innergeticerin und Coachin Anja Kübler den weiblichen und männlichen Anteilen bzw. Energien, die grundsätzlich in jedem Menschen angelegt sind, auf den Grund. Wenn diese Energien im Gleichklang fließen können und die inneren Anteile gleichwertig gelebt und ausgelebt werden, befinden wir uns in Balance mit uns selbst und mit unserem Umfeld, sind sich Anja Kübler und auch Hypnosetherapeut Harald Rühl sicher. So können wir in bestimmten Lebenssituationen bewusst auf diese wertvollen Energien zurückgreifen und sie gezielt einsetzten.

Anja Kübler, die über 15 Jahre an Bulimie litt und nach ihrem eigenen Empfinden immer über ihre Grenzen gegangen ist, suchte auf ihrem persönlichen Leidensweg nach für Sie effektiven Lösungen. Diese fand sie mit der Methode der Innergetic. Endlich erfuhr Sie die ersehnte Heilung und beschloss selbst die Ausbildung zur Innergeticerin und anschließend noch zum systemischen Coach und Berater zu absolvieren. Denn Menschen auf ihrem ganz persönlichen Heilungsweg zu begleiten, das ist ihr Herzensanliegen, was sie authentisch dem Publikum erzählte.

„Die Balance ist bei vielen Menschen aus unterschiedlichen Gründen gestört, was es der Person selbst, aber auch dem familiären oder beruflichen Umfeld nicht immer leicht macht und Konflikte vorprogrammiert sind“, erläutert sie weiter. „So werden uns über Generationen hinweg bestimmte Verhaltensmuster und Glaubenssätze weitergegeben, die nicht mehr zeitgemäß sind. Auch Traumata und Verletzungen befeuern die Dysbalance, welche das Leben gefühlt als einzigen Kraftakt wahrnehmen lässt.“

„Wir trainieren doch auch unsere Muskeln, dass Sie wachsen, stärker werden und wir körperlich gesund bleiben. So muss man das auf der mentalen Ebene gleichwohl sehen“, ist sich ein Teilnehmer sicher. „Das positive Gefühl nach einem Workout fühlt und spürt man auf gleicher Weise beim mentalen Training“ berichtet dieser aus seiner persönlichen Erfahrung. Alledem geht das Bewusstsein voraus, dass das Leben nun mal Schmerzen mit sich bringt, es aber die Frage ist, wie wir mit diesen umgehen. Wenn wir unsere Fähigkeiten ausbauen und weiterentwickeln können wir standhaft und positiv solchen Lebenssituationen begegnen.

Dass gemeinsame Gespräch, das gegenseitige Fragen und Zuhören schafft dieses Bewusstsein, davon sind nicht nur Britta Strunz, die Initiatorin von LEBENS[wert], sondern auch durchweg die Anwesenden überzeugt. Herausforderung dabei ist es das gesprochene Wort nicht zu bewerten, sondern einfach so stehen zu lassen und wahrzunehmen. Jeder Mensch lebt seinen eigenen Takt, seinen persönlichen Zyklus und ist das, was er ist. Diese Erkenntnis wünschen sich die Organisatoren auch im gesellschaftlichen und beruflichen Kontext, weshalb ihnen ihre Veranstaltungsreihe so am Herzen liegt. Der Abend wurde von vielen Redebeiträgen aus dem Publikum und sogar einer spontanen Tanzeinlage begleitet, was für einen kurzweiligen Verlauf sorgte und die Zuhörenden und Zuschauenden zu wiederkehrenden Applaus veranlasste.

Das Format ist gewachsen und scheint generationenübergreifend Menschen anzusprechen, die mittlerweile weit über die Landkreisgrenzen hinweg den Weg nach Weißenburg finden, um dieser besonderen Art des Netzwerkens beizuwohnen.

Text: Britta Strunz
Foto: Privat




Grundschule startet Sponsorenlauf für die Aktion-Feuerkinder

Die Grundschule Pappenheim-Solnhofen startet auch in diesem Jahr wieder einen Spendenlauf. In diesem Jahr soll mit dem erlaufenen Betrag „Die Aktion-Feuerkinder“ unterstützt werden, die von der Rummelsberger Diakonie unterstützt wird.

Die Aktion-Feuerkinder hilft Kindern aus Tansania, die in den einfachen Hütten, in denen viele tansanische Familien leben, immer wieder, die in die offenen Feuerstellen geraten. Dabei erleiden sie oft schwere Verbrennungen, die meist nicht medizinisch versorgt werden. Die Folgen sind häufig gravierende körperliche Behinderungen.

Seit vielen Jahren kommen Ärzte und medizinisches Fachpersonal zum Teil mehrmals jährlich während ihres Urlaubs nach Tansania und operieren kostenlos diese „Feuerkinder“. Darüber hinaus werden Kinder mit Klumpfüßen, Unfallopfer und Kinder mit Fehlstellungen von Knochen (X-u. O-Beinen) operativ und konservativ behandelt. Durch diese Maßnahmen sind die betroffenen Kinder wieder in der Lage, die Schule zu besuchen, einen Beruf zu erlernen und so der Armut Spirale zu entkommen.

Der Benefizlauf für die Feuerkinder findet statt:
Am Freitag, den 19. Mai 2023, 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr
(Unterrichtschluss nach der vierten Stunde)

 In Bieswang (Sportplatz SV Bieswang)
Teilnehmer:    alle Klassen

Bei diesem Lauf kommt es nicht auf die Geschwindigkeit oder eine vorgeschriebene Mindestlaufstrecke an. Die Schüler/innen suchen sich selbst im Vorfeld des Spendenlaufes einen oder auch mehrere Sponsoren, der pro Kilometer einen Betrag von X € spendet. Bedenken Sie, dass die guten Läufer/innen auch 10 oder mehr Kilometer schaffen können. Als Sponsoren können Sie als Eltern oder auch Verwandte und Bekannte auftreten.

An diesem Lauftag würde sich das Kollegium der Grundschule Pappenheim-Solnhofen natürlich über eine rege Beteiligung von Zuschauern und Laufbegleitern freuen zur Unterstützung der Läuferinnen und Läufer.

 

 




Gemeinsames Suppenessen

Auch in diesem Jahr lädt die evangelische Kirchengemeinde wieder ganz herzlich zu einem „gemeinsamen Suppenessen“ ins Gemeindezentrum ein.
Am 12. März nach dem Gottesdienst, also ab 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr, können Sie die leckeren Kreationen genießen.
Wie immer gibt es die vegetarische Variante und die Variante „mit Fleisch”: Sie können wählen.

Natürlich können Sie sich auch wieder Portionen mit nach Hause nehmen für die eigene Küche. Dazu bitte einfach ein Gefäß mitbringen.
Und wer nach dem Essen gerne zu Kaffee und Kuchen sitzen bleiben oder etwas davon einpacken will, wird dafür leckere Möglichkeiten entdecken.

Sie alle sind dazu herzlich willkommen, die Kirchengemeinde freut sich  auf Ihren Besuch – gerne auch schon zum Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche vorgesehen.




Sterntaler spendet an die Schülerunterstützung V600

Die Aktion Sterntaler hat jetzt an den Schulverband Pappenheim-Solnhofen einen Spendenscheck in Höhe von 767,50 Euro übergeben. Schulleiterin Eva Pols und Stefanie Schwenk vom Elternbeirat nahmen kürzlich in der Grundschule Pappenheim hocherfreut den Spendenscheck entgegen.

Entstanden ist die weihnachtliche Spendenaktion „Sterntaler“ im Coronajahr 2020. Als der Pelzmärtelmarkt abgesagt werden musste, haben sich einige Geschäftsleute mit Christine Schindler an der Spitze zusammengetan und die Sterntaleridee entwickelt.

Durch den Verkauf von Edelstahlengeln und Edelstahlsternen in der Vorweihnachtszeit sind die Spendengelder zusammengekommen. Dankenswerter Weise hat die Metallbaufirma Schwill in Osterdorf diese Engel und Stern für die Sterntaleraktion hergestellt.

Im Jahr 2021 kam die Sterntaler-Spende den pflegebedürftigen Menschen in der Region und im Jahr 2022 w der TSG-Jugend zugute. (Wir haben berichtet)

In diesem Jahr ging die Spende in Höhe von 767,50 Euro an das Konto des „Schülerunterstützungkonto V600“. Durch das Schülerunterstützungskonto der Grundschule wird gewährleistet, dass an den Klassenausflügen sowie Besuchs- und Veranstaltungsfahrten auch wirklich alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Auch jene, die aus finanziellen Gründen ansonsten zu Hause bleiben müssten.

„Es war uns immer ein Anliegen, dass die Spenden, die in Pappenheim gesammelt werden, auch Pappenheimer Einrichtungen zu Gute kommen“, betont Christine Schindler.

Hocherfreut nahm die Schulleiterin Eva Pohl, am letzten Schultag vor den Faschingsferien wegen des Schulfaschings in einen Kimono gehüllt, zusammen mit der Vorsitzenden des Elternbeirats Stefanie Schwenk den Spendenscheck von Sieglinde Halbmeyer und Christine Schindler entgegen.

An der Spendenaktion haben durch den Verkauf von Engeln und Sternen teilgenommen:

Dimi’s Genuss Werkstatt,
Atelier FRAUENSACHE,

Päckert´s Trachten- und Landhausmoden

Der Lehner-Bäck‘ KG,

Kfz-Wolfshöfer Göhren,

Touristik Verein Pappenheim e.V.,

Versicherungsbüro A. Lämmerer e.K.,

Anton Schindler e.K.




Tagesumsatz und noch mehr für die Erdbebenopfer gespendet

Eine großherzige Spendenaktion hat jetzt Dimitra alias „Dimi“ Demir in ihrem Bistro und Café „Dimis Genusswerkstatt“ inmitten der Deisingerstraße in Pappenheim gestartet. Die Erdbeben Katastrophe in der Türkei und Syrien lassen Dimitra Demir und ihre Familie nicht zur Ruhe kommen.

„Sehr geehrte Kunden wir sind sprachlos und sehr traurig für das was in Türkei/Syrien passiert ist. Diese Bilder gehen uns nicht aus dem Kopf… Fühlen uns hilflos… Von hier nicht helfen zu können“, heißt es in einem facebook-post.

Um den Katastrophenopfern vor Ort eine Hilfe zukommen zu lassen, spendet Dimis Genusswerkstatt den gesamten Tagesumsatz vom Freitag, den 10.02.2023 in Höhe von 320 Euro hinzu kommen die Spenden der Kunden mit weiteren 300 Euro. Ein Freund der Familie will den Betrag noch aufstocken und was dann zu 1.000 Euro noch fehlt wird die Familie Demir aus ihrem privaten Budget beisteuern.

Dafür, dass diese 1.000 Euro auch bei den Hilfsbedürftigen ankommen hat Dimis Schwiegervater Cafer Demir, der in der Türkei lebt die Hilfsorganisation „Afet ve Acil Durum Yönetimi Başkanlığı-AFAD“ ausfindig gemacht. Zu Deutsch kann der Name der Organisation als „Präsidentschaft für Katastrophen- und Notfallmanagement“ übersetzt werden.

 

Wenn auch Sie dieser Organisation helfen wollen könne Sie ihre Spende überweisen an:

BANK INTERNATIONAL AG FRANKFURT ŞUBESİ

IBAN:             DE 50 5122 0700 2000 4524 54

BIC:                TCZBDEFF