Gesundheit im Dialog im EBZ Pappenheim

Der Förderverein Klinikum Altmühlfranken lädt alle Interessierten herzlich zu einem spannenden Vortrag im Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim, Stadtparkstrße 8-17 ein. Am Donnerstag, 27.06.2024 und 19 Uhr wird Dr. med. Marc Gutsche, Chefarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin am Klinikum Altmühlfranken, umfassend über die neuesten Fortschritte und Möglichkeiten und Risiken in der modernen Anästhesie informieren.

In einer Zeit, in der Menschen über 60 Jahre gesünder und agiler sind als je zuvor, nehmen auch die Anforderungen an die Medizin zu. Durch die demographische Entwicklung und die fortschreitenden Erfolge in der operativen Medizin steigt der Anteil älterer Patienten, die sich chirurgischen Eingriffen unterziehen, erheblich an. Operationen wie Augenoperationen bei grauem Star, Hernienentfernungen, Gallenblasenentfernungen, Prostataoperationen oder der endoprothetische Ersatz von Knie- oder Hüftgelenken sind oft notwendig, um die Lebensqualität im Alter zu erhalten.

Die moderne Anästhesie ist entscheidend für den Erfolg solcher Eingriffe. Sie geht weit über das bloße Ausschalten von Schmerzempfinden und Bewusstsein hinaus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Chirurgen und Internisten wird eine optimale Vorbereitung auf die Operation gewährleistet. Vor der OP können etwaige Risiken identifiziert und in Aufklärungsgesprächen besprochen werden. Während der Operation oder des Aufenthalts auf der Intensivstation sorgen neue intensivmedizinische Methoden in der Überwachung und Behandlung der Organfunktionen für erhöhte Sicherheit. Nach dem Eingriff unterstützt eine gezielte Schmerzbehandlung, beispielsweise durch einen Schmerzkatheter, die schonende Genesung.

Im Anschluss an seinen Vortrag steht Dr. Marc Gutsche gerne für individuelle Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen finden Sie unter [www.klinikum-altmuehlfranken.de](http://www.klinikum-altmuehlfranken.de).

Donnerstag 27.06.2024, 19:00 Uhr
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum (EBZ) Pappenheim 

Stadtparkstraße 8–17, Pappenheim




Werbegemeinschaft Pappenheim fördert soziale Kompetenz der Schüler

Die Grundschule Pappenheim freut sich über eine großzügige Spende der vormaligen Werbegemeinschaft Pappenheim. Dank der Unterstützung konnten weitere Klassen das Training „STARK auch ohne Muckis – so stark wie ein Löwe“ absolvieren, das darauf abzielt, die mentale Widerstandsfähigkeit und soziale Kompetenz der Schüler zu stärken.

Bereits im vergangenen Jahr hatten vier Klassen der Grundschule das Anti-Mobbing-Programm erfolgreich durchlaufen. Die positive Resonanz führte dazu, dass nun durch die Spende der Werbegemeinschaft weitere vier Klassen die Möglichkeit erhielten, an diesem wertvollen Training teilzunehmen.

Die offizielle Urkunde mit der motivierenden Botschaft „Du bist ab sofort stark wie ein Löwe. Du bist super! Weiter so!“ wird von den Kindern mit Stolz präsentiert. Das Programm, durchgeführt von Trainerin Simone Brummer, stärkt das Selbstwertgefühl und fördert ein harmonisches Miteinander in der Klasse.

Ende April 2022 beschloss die Werbegemeinschaft Pappenheim ihre Auflösung. Bis Ende 2023 konnten noch die Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Mit der endgültigen Auflösung wurde nun die Summe von 2.000 Euro an die Grundschule gespendet, um das Trainingsprogramm zu finanzieren. Die Pappenheimer Geschäftsleute Emmi Felsner, Karin Spanagel und Gerhard Sippekamp die Köpfe der vormaligen Werbegemeinschaft trafen sich in der Pappenheimer Grundschule mit Rektorin Eva Pols und Trainerin Simone Brummer. Gemeinsam besuchten sie eine der Klassen, die bereits stolz ihre Urkunden präsentierten.

Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern
„STARK auch ohne Muckis“ ist ein Programm, das Kindern Strategien vermittelt, um Herausforderungen souverän und gelassen zu meistern. Es hilft ihnen, in Konfliktsituationen gesunde Entscheidungen zu treffen, klar zu kommunizieren und sicher zu handeln. Dieses Training ist besonders wichtig, da Mobbing und Stress in der Schule weit verbreitet sind und die Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen können.

Die Rektorin der Grundschule, Eva Pols, betont die Bedeutung solcher Programme und hofft, auch die Eltern verstärkt in dieses Thema einzubeziehen. Derzeit sucht die Schule nach weiteren Sponsoren, um dieses wertvolle Training langfristig zu sichern.

Das Ziel ist es, dass jedes Kind mindestens einmal während seiner Schulzeit an diesem Training teilnehmen kann. Studien zeigen, dass jedes dritte Kind in Deutschland unter Mobbing leidet und fast jedes zweite Kind unter Stress. Diese Entwicklungen haben sich in den letzten Jahren verschärft, was die emotionale und körperliche Gesundheit der Kinder beeinträchtigt.

Durch das Training „STARK auch ohne Muckis“ werden Kinder und Erwachsene darin unterstützt, Herausforderungen gelassen zu bewältigen.




Grundschulkinder laufen für die UgandaKids und ihren Schulgarten

Beim traditionellen Benefizlauf der Grundschule Pappenheim-Solnhofen gab es in diesem Jahr ein Rekordergebnis. Die Kinder liefen auf einem Rundkurs in Bieswang insgesamt 1953 km, was 6258,50 Euro an Spendengeldern einbrachte. Ein Teil dieser Spenden wird, wie seit 14 Jahren, für den Verein UgandaKids e.V. gespendet. Ein weiterer Teil findet Verwendung bei der geplanten Erneuerung des Schulhofes und des Schulgartens. Der Einkaufsmakt EDEKA Pfaller aus Pappenheim spendete Säfte, Obst und Gemüse zur Stärkung der wackeren Läuferinnen und Läufer. Auch die beiden Bürgermeister Florian Gallus aus Pappenheim und Tobias Eberle aus Solnhofen waren beim Start vor Ort und konnten sich von dem großen Engagement der vielen kleinen Läuferinnen und Läufer überzeugen.

Mehr als 200 Kinder waren in diesem Jahr neben Gelände der Sportfreunde Bieswang am Start. Christian Lojdl vom Verein UgandaKids e.V. gab das Startsignal für die mehr als 200 sechs- bis elfjährigen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Pappenheim, die den etwa zwei Kilometer langen Rundkurs in Angriff nahmen.

Gemeinsam laufen für den guten Zweck
Beim Benefizlauf für UgandaKids geht es nicht um Geschwindigkeit oder eine vorgeschriebene Mindestlaufstrecke. Vielmehr stehen der Gemeinschaftssinn und der durch den Lauf erzielte Betrag im Vordergrund, der hilfsbedürftigen Kindern in Uganda zugutekommt.

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich im Vorfeld des Spendenlaufs einen oder mehrere Sponsoren – das können Eltern, Verwandte oder Bekannte sein. Diese Sponsoren verpflichten sich, pro gelaufene Kilometer einen bestimmten Betrag zu spenden.

„Es ist erstaunlich, was gute Läuferinnen und Läufer leisten können. Viele schaffen 10 Kilometer oder mehr“, sagt Schulleiterin Eva Pols. Jeder gelaufene Kilometer trägt dazu bei, dass sich der Spendenbetrag erhöht, der dann direkt den Projekten von UgandaKids und dem Schulprojekt zugutekommen.

Hoffnung und Zukunft für die Kinder von Adjumani
Durch diesen Benefizlauf haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, aktiv einen Beitrag zu leisten und dabei ihre eigenen sportlichen Fähigkeiten einzusetzen, um Kindern in Adjumani, Nord-Uganda, eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Seit fast zwei Jahrzehnten verfolgt der Verein UgandaKids ein bemerkenswertes Ziel: den notleidenden Kindern in Adjumani im Norden Ugandas eine Perspektive und die Möglichkeit, eigene Ziele zu entwickeln. UgandaKids stellt sicher, dass die Spenden ohne Abzüge direkt ankommen, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Neben der Förderung von Vor- und Grundschulen hat der Verein im Jahr 2014 ein Internat eröffnet, das den Kindern eine noch bessere Betreuung und Bildung ermöglicht. Besonders erfreulich ist der wachsende „Ehemaligen-Club“, der eindrucksvoll die guten schulischen Erfahrungen und den starken Zusammenhalt unterstreicht.
Bisher hat UgandaKids mehrere Hundert Kinder und Jugendliche erfolgreich bis zum Abschluss ihrer Berufsausbildung begleitet. Dieses Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie nachhaltige Hilfe vor Ort langfristig das Leben vieler junger Menschen verbessern kann.

Titelfoto: Peter Schafhauser




Patientenzufriedenheit im Fokus – Arztpraxis Hamulka führt Terminvergabe ein

Ab Montag, den 3. Juni 2024, stellt die Facharztpraxis für Allgemeinmedizin von Daniela Hamulka ihren Praxisalltag komplett auf Termine um.
Hintergrund dieser Entscheidung ist das hohe Patientenaufkommen und die Ergebnisse einer Patientenbefragung, die auf lange Wartezeiten hinwiesen.

Zukünftig werden alle Behandlungen nur noch nach vorheriger Terminabsprache durchgeführt.
Termine können telefonisch unter der Rufnummer 49 9143 / 84060 oder persönlich in der Praxis vereinbart werden.
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website der Praxis auch unter www.praxishamulka.de.




Neues Waldsofa für kleine Entdecker im Outdoor Kindergarten Göhren

Die Freude war groß bei den kleinen „Matschmonstern“ des Outdoor Kindergartens in Göhren, als sie ihr neues Waldsofa in Empfang nehmen konnten. Möglich gemacht wurde diese Bereicherung durch die großzügige Spende von Markus Rill aus Schambach, dem Inhaber von rillchen.de, der für seine hochwertigen Waldsofas deutschlandweit bekannt ist. Diese Liege speziell für die Kleinen ist seit dem Frühjahr 2024 neu im Programm des Herstellers.

Bei strahlendem Frühlingswetter versammelten sich die Kinder zusammen mit Erziehern und freiwilligen Helfern, um das neue Möbelstück zu montieren. Mit Bohrer und Schraubenzieher bewaffnet, und voller Eifer gingen sie ans Werk. Die Anker wurden sorgfältig im Boden betoniert, um den kleinen Abenteurern eine sichere und stabile Erholungsstätte zu bieten.

Diese speziell für Kinder konzipierte Liege ist eine wunderbare Ergänzung für unseren Outdoor Kindergarten. Sie lädt zum Verweilen und Lauschen der Naturgeräusche ein.

Im Outdoor Kindergarten Göhren wird großer Wert auf die selbstbestimmte Entfaltung der Kinder gelegt. Das großzügige Gelände bietet zahlreiche Möglichkeiten für Entdeckungen und Abenteuer. Von der beliebten Matschküche bis zur Kinderwerkstatt – die Einrichtung bietet ideale Bedingungen, damit die Kinder in der Natur groß werden können.

Mit der neuen Kinderliege von Rillchen.de hat der Kindergarten nun einen zusätzlichen Ort geschaffen, an dem die Kinder inmitten der Natur Ruhe finden und sich entspannen können. „Es ist ein Platz, der zum Träumen und Genießen einlädt“, so Grünbaum.

Diese Investition in die Infrastruktur des Outdoor Kindergartens zeigt einmal mehr, wie durch das Engagement der Gemeinschaft und die Unterstützung von lokalen Unternehmern wertvolle Projekte realisiert werden können, die direkt dem Wohl unserer Kinder zugutekommen.

Titelfoto: Outdoor Kindergarten Göhren




Einladung zum Tag der offenen Tür im Haus für Kinder Pappenheim

Das Bayerische Rote Kreuz lädt am 17. Mai 2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr zum Tag der offenen Tür in die neu eröffnete Kindertagesstätte „Erlebniswelt“ in Pappenheim ein. Unter dem Motto „Reggio-Pädagogik – vom Aufbau zum Neubau“ bietet die Einrichtung interessierten Familien die Möglichkeit, die pädagogischen Räumlichkeiten und das Konzept der Kita näher kennenzulernen.

Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm in verschiedenen Lernwerkstätten, wo Kinder und Eltern gemeinsam experimentieren, spielen und entdecken können. Zu den Angeboten zählen unter anderem ein Schattenspiel, Experimentierstationen sowie ein Kino. Ebenso wird die Geschichte der Einrichtung vorgestellt.

Für das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat mit Unterstützung der Elternschaft. Die während des Festes gesammelten Spenden kommen den Kindern der Einrichtung zugute. Besucher werden gebeten, eigene Tassen und Teller mitzubringen.

Das Team der BRK-Kindertagesstätte „Erlebniswelt“ weist darauf hin, dass die Aufsichtspflicht während des Besuchs bei den Erziehungsberechtigten liegt und freut sich auf zahlreiches Erscheinen.




Lernen Sie Leben zu retten – Defibrillator-Kurs in Pappenheim

In Pappenheim bietet das BRK in den Rämen der Freiwilligen Feuerwehr einen Kurs zur sachkundigen Handhabung von Defibrillatoren an zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Dieses Training ist eine sehr gute Gelegenheit, sich mit einem Hilfsmittel vertraut zu machen, das in kritischen Momenten Leben retten kann. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 26. April, um 18:30 Uhr im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr in der Graf-Carl-Straße 27 statt. Jeder, der das Wissen und die Fähigkeiten erwerben möchte, um im Notfall effektiv zu helfen, ist herzlich willkommen.

In einem prägnanten Beispiel der lebensrettenden Wirkung solcher Schulungen haben Uwe Lampmann und Florian Schütz in einer kritischen Lage einem Menschen auf offener Straße das Leben gerettet, indem sie gekonnt einen Defibrillator einsetzten.

Der 27. September 2014
Es ist ein warmer, sonniger Septemberabend im Jahr 2014, als das designierte neue Schützenkönigspaar zu den Klängen der Stadtkapelle Pappenheim in einem Festzug durch die Stadt zur Proklamation zum Schützenhaus im Lachgartenweg zieht.
Dort angekommen, spielt die Stadtkapelle ein kleines Platzkonzert, als in der hinteren Reihe plötzlich einer der Musiker zu Boden fällt und reglos liegenbleibt und augenblicklich in Gesicht blau anläuft. Uwe Lampamm und Florian Schütz erfassen die Situation und reagieren sofort richtig. Sie führen leisten abwechselnd eine Herzdruckmassage und der Mund-Nasen-Beatmung über lange Minuten hinweg. Zunächst scheinen die Wiederbelebungsmaßnahmen keinen Erfolg zu haben. Dann aber wird von einer nahen Firma in Niederpappenheim ein Defibrillator geholt und von den beiden Helfern sehr anwendungssicher mit dem Patienten verbunden und ausgelöst. Es gibt keine Zweifel, durch den Einsatz des Defibrillators ist das Leben des Musikers gerettet worden. Wer so eine Situation miterlebt hat, weiß, wie wichtig es ist, einen Defibrillator nicht nur zu haben, sondern ihn auch sicher handhaben zu können.

Unseren Artikel über die Auszeichnung der Lebensretter durch den Regierungspräsidenten

Pappenheimer Lebensretter ausgezeichnet




Pappenheim eröffnet mit dem Haus für Kinder auch eine neue Ära der Kinderbetreuung

Am Freitagnachmittag, dem 5. April 2024, öffnete das „Haus für Kinder“ in der Stadtparkstraße von Pappenheim seine Pforten. Dieses moderne Zentrum der Kinderbetreuung, entstanden mit der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Südfranken, markiert einen bedeutenden Meilenstein in der lokalen Familienförderung. Etwa 70 Gäste darunter viele Familien mit Kindern, Vertreter des BRK, des Architekturbüros Clemens Frosch sowie Stadträtinnen und Stadträte kamen zusammen, um dabei zu sein, wenn dieses wegweisende Projekt seiner Bestimmung übergeben wird. Das „Haus für Kinder“ bietet nun Raum für die umfassende Betreuung von 62 Kindern im Alter von 10 Monaten bis zu 14 Jahren.

Standortfaktor für die Attraktivität der Stadt
Bürgermeister Florian Gallus, in seiner Funktion als Bauherr, hob in seiner Rede die Wichtigkeit des bedarfsgerechten Ausbaus der Kinderbetreuung hervor. Er betonte, dass solche Einrichtungen nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, sondern auch als wichtiger Standortfaktor von Bedeutung sind. Die Baukosten des Projekts belaufen sich auf ca. 3,7 Millionen Euro, wovon 1,9 Millionen durch Fördermittel gedeckt wurden, sodass aus den Stadtfinanzen noch 1,8 Millionen Euro aufgebracht werden mussten. „Und das ist für eine Stadt von unserer Größe eine Menge Geld“ betonte Gallus und wies darauf hin, dass der im März 2022 begonnene Bau von allerlei Problemen wie etwa der Lage im Überschwemmungsgebiet begleitet wurden und eine Hochpreisphase, in der die Angebotspreise teilweise mehr als 100 % über den Kostenberechnungen lagen.

Dieses Angebot unterstreiche das Engagement der Stadt Pappenheim für die Förderung junger Familien und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung familienfreundlicher Infrastruktur, führte der Bürgermeister aus.

Zudem würdigte er die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem BRK als Träger der Einrichtung. „Es hat sich im Laufe der jahrelangen Zeit der Zusammenarbeit gezeigt, dass wir mit euch auf den richtigen Partner gesetzt haben“, betonte Gallus. Er dankte auch allen Beteiligten – von den Planern und Architekten über die ausführenden Firmen bis hin zu den Anwohnern in der Nachbarschaft, die den Baulärm zu ertragen hatte – für ihren Beitrag zum Gelingen des Projekts. Sein Dank galt auch den kirchlichen Vertretern, die mit ihren Segenswünschen den Rahmen der Feierlichkeit bereicherten.
„Liebe Kinder, jetzt ist das Haus fertig. Wir haben es für Euch gebaut, als zweites Zuhause bis zum Übergang in die Grundschule und vielleicht auch darüber hinaus“, wandte sich der Bürgermeister am Schluss seiner Rede direkt an die Kinder.

Es hat uns allen Spaß gemacht …
betonte Planer und Architekt Clemens Frosch in seinem Grußwort. Dabei war es gar nicht so einfach einen geeigneten Platz für das Haus zu finden. Denn der seit den 1950er Jahren bestehende Kinderspielplatz sollte bleiben und auch für die Bauausführung, die teilweise im Überschwemmungsgebiet liegt, galt es bauliche Lösungen zu finden. So wurde das Konzept seit Beginn der Planungen im Jahre 2018 sehr verändert, betonte Clemens Frosch. Die Bauphase sei zwar wegen Terminproblemen und Preisproblemen etwas schwierig gewesen, „aber wir sind ganz gut zurechtgekommen“, freute sich Frosch.

Jetzt haben die Kinder eine Fläche von 1.000 Quadratmeter zur Verfügung und durch die offene Bauweise des Hauses können die Kinder die Burg ständig sehen, die sich Kinder in anderen Einrichtungen erst malen müssen.

Zur viel geäußerten Kritik bezüglich der schwarzen Außenwände konnte der Architekt erklären, dass die Zurückhaltung in der Farbe das dominante Gebäude an der Stelle auch zurückhaltender und kleiner wirken lasse.

Reggio-Pädagogik und Tag der offenen Tür
Tina Müller, stellvertretende Bereichsleiterin für Kinder, Jugend und Familie beim BRK Südfranken erinnerte an den langen Weg, der 2018 mit der ersten Hortbetreuung von 20 Kinder begann. Im Februar 2022 startete der Kindergartenbetrieb mit einer Containerlösung neben dem Grundschulhaus und schon ein Jahr später betreute das BRK Südfranken durchschnittlich 55 Kinder in diesen Containern. „lhr habt das neue Haus verdient“, sagte Tina Müller und bedankte sich ganz besonders bei Franziska Meyer, der Leiterin der Kinderbetreuung und ihrem Team für ihr Durchhaltevermögen in der schweren vierjährigen, „Containerzeit“.

Sie erörterte auch das pädagogische Konzept der neuen Einrichtung, die sich an der Reggio-Pädagogik orientiert. Dieses Bildungssystem fördert die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder, indem sie als aktive Teilnehmer ihrer eigenen Bildung angesehen werden. Das architektonische Design unterstützt dieses Konzept, indem es Räume schafft, die sowohl Geborgenheit bieten als auch Herausforderungen darstellen, um die kindliche Entwicklung zu stimulieren. Und so finden sich im Obergeschoß des Hauses für Kinder eine Kinderküche und verschiedene Werkstatträume für Bewegung und Konstruktion, Musik und Forschung sowie ein Atelier mit einer Licht- und Schattenwerkstatt.

Um das alles im Detail kennen zu lernen wird das BRK Südfranken im Sommer einen Tag der offenen Tür im Haus für Kinder anbieten, der allen Interessierten Einblick in die neu geschaffenen Möglichkeiten der Kinderbetreuung und -förderung geben wird. Der Umzug in das neue Haus wird mit 44 Kindern Ende April erfolgen, sodass die Pappenheimer Kindergarten-Container Anfang Mai wieder abgebaut werden können.

Gebt den Kindern das Kommando
Den kirchlichen Segen empfing das Haus für Kinder von den Pfarrern Georg Härteis und Gerd Schamberger. Letzterer hob in seiner erfrischenden Ansprache die Bedeutung der kindlichen Perspektive hervor, sprach die Kinder mehrfach an und zitierte „Gebt den Kindern das Kommando“ aus Herbert Grönemeyers Rocksong „Kinder an die Macht“, um das Potenzial und die Hoffnung, die in den jüngsten Bürgern liegt, zu hervorzuheben.
So kam es dann auch. Die Kinder übernahmen das Kommando und sangen für die Gäste ein erfrischendes Lied über die Besonderheiten der Bauphase.

Nach einer Schlüsselübergabe von Architekt Clemens Frosch an Bürgermeister Florian Gallus und von diesem an Franziska Meyer, die Leiterin des Hauses für Kinder endete der offizielle Teil der Feierlichkeiten und die Gäste waren zu Getränken und Häppchen eingeladen, die liebevoll vom Catering-Service der Metzgerei Wörlein zubereitet waren. Organisiert wurde die Versorgung der Gäste vom Team des Referats für Tourismus und städtische Veranstaltungen der Stadt Pappenheim.

 




Rummelsberger Diakonie setzt auch in Pappenheim Zeichen gegen Diskriminierung

In einer starken Geste der Solidarität und des Engagements hat die Rummelsberger Diakonie in der Region Altmühlfranken ihre Stimme für Vielfalt und gegen Rassismus erhoben. Die Initiative, die von einigen Mitarbeiter*innen aus dem Tag- und Nachtdienst ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, an allen Standorten der Organisation ein klares Zeichen gegen jegliche Form von Diskriminierung zu setzen.

Die grundlegende Überzeugung dahinter ist einfach und doch kraftvoll: Jeder Mensch verdient Respekt, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder sozialem Status. In seiner Einzigartigkeit ist jeder Mensch liebenswert und hat das unveräußerliche Recht auf Menschenwürde.

Um diesem Wunsch Ausdruck zu verleihen, wurde eine gemeinsame Aktion ins Leben gerufen. In enger Zusammenarbeit mit der Heimleitung wurden Ideen ausgetauscht, Materialien wie Papier, Farben, Fahnen und Banner beschafft und an verschiedenen Standorten verteilt sowie aufgehängt. In der Förderstätte, der Seniorentagesstätte, den verschiedenen Wohnformen und der Offenen Behindertenarbeit (OBA) haben Mitarbeitende und Klient*innen bereits eifrig an der Aktion teilgenommen und werden dies auch weiterhin tun.

Kreative Ausdrucksformen wie Malen, Stempeln und Bedrucken fanden Anklang, während Kolleginnen aus der Hauswirtschaft zusammen mit den Hausmeistern den Innenhof mit bunten Fähnchen schmücken. Besonders bemerkenswert ist die Verzierung einiger Glasscheiben zum Innenhof, auf denen Handabdrücke von Bewohner*innen und Mitarbeitenden zu sehen sind. Diese symbolische Geste soll deutlich machen: Gemeinsam und bunt stehen wir gegen Diskriminierung und Rassismus!

Die Rummelsberger Diakonie demonstriert mit dieser Aktion nicht nur ihre Werte und Überzeugungen, sondern sendet auch ein starkes Signal an die Gesellschaft: Nur durch gemeinsame Anstrengungen und das Engagement jedes Einzelnen können wir eine Welt schaffen, in der Vielfalt geschätzt wird und Rassismus keinen Platz hat.

Foto: Sophia Herzig




Unterstützung durch Senioren- und Wohnberater

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat für die kommenden drei Jahre 20 ehrenamtliche Senioren- und Wohnberater qualifiziert, die von Landrat Manuel Westphal im Rahmen einer kleinen Feierstunde neu bestellt wurden. Die engagierten Ehrenamtlichen stehen allen Landkreisbürgerinnen und -bürgern als „mobile Anlaufstelle“ bei themenspezifischen Fragen und Herausforderungen kostenlos zur Verfügung.

Das Angebot, das darauf spezialisiert ist, bei altersrelevanten Themen und einer barrierefreien Wohngestaltung zu unterstützen, besteht bereits seit vielen Jahren. Seitdem sind die Ehrenamtlichen qualifizierte Ansprechpartner und Lotsen, wenn es darum geht individuelle Lösungen zu finden. Während Seniorenberater Betroffenen und Angehörigen niederschwellig Hilfestellungen bei allgemeinen Themen wie etwa Vorsorge, Alltagsbewältigung, soziale Teilhabe oder Entlastungsmöglichkeiten leisten, liegt bei den Wohnberatern der Fokus auf der vorausschauenden oder situationsbedingten Gestaltung von Wohnraum und Wohnumfeld. Die Beratung erfolgt stets unter Berücksichtigung geeigneter Fördermöglichkeiten, erfolgt auf Wunsch direkt vor Ort und steht nicht nur Senioren, sondern auch Menschen mit angeborener oder erworbener Behinderung kostenlos zur Verfügung.

Ein spezielles Angebot bieten darüber hinaus Gerhard Fürbass und Heinz Eckert: Mit ihrem Musterkoffer präsentieren sie bei zahlreichen Veranstaltungen auch weit über den Landkreis hinaus, eine Vielzahl an Hilfsmitteln, die den Alltag vieler Menschen erleichtern können.

„Die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater tragen durch ihr großes Engagement, die eingesetzte Zeit und die selbstlose Hilfsbereitschaft zum Wohle vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger bei“, bedankte sich Landrat Manuel Westphal während der Feierstunde. Dieser Dank galt insbesondere auch den vier ausscheidenden Mitgliedern Hans Bissinger, Gisela Blischke, Jürgen Porsch und Michael Weiss. Den verbliebenen und neubestellten Senioren- und Wohnberatern wünschte Westphal viel Freude und Erfolg bei ihrem Ehrenamt und überreichte zusammen mit den zuständigen Mitarbeiterinnen die Bestellungsurkunden.

Die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater werden gemeinsam vom Pflegestützpunkt Altmühlfranken und der Freiwilligenagentur altmühlfranken betreut. Bei Bedarf können sich Interessierte gerne an die jeweiligen Stellen wenden (09141 970-570; pflegestuetzpunkt@landkreis-wug.de).

Auf dem Titelbild:
Neubestellte und verabschiedete Senioren- und Wohnberater des Landkreises gemeinsam mit Landrat Manuel Westphal, Judith Thalhauser und Anke Rudingsdorfer vom Pflegestützpunkt sowie Corina Heid von der Freiwilligenagentur altmühlfranken.

(v.links): hintere Reihe Landrat Manuel Westphal, Anke Rudingsdorfer (Pflegestützpunkt Altmühlfranken), Thomas Latteier, Gerhard Fürbass, Alfred Keil, Anja Sonntag, Peter Prusakow Lothar Gabriel, Edgar Tschernach, Jasmin Boscher, Martin Heckel, Monika Bärnthol, Renate Pförtner-Hüttner, Heinz Eckert; Hans Bissinger (ausgesch.), Sigfried Stadelbauer, Corina Heid (Freiwilligenagentur altmühlfranken) und Judith Thalhauser (Pflegestützpunkt Altmühlfranken)
vordere Reihe: Christine Walter, Rudolf Doris, Renate Prusakow, Erna Hohenstein und Michael Weiss (ausgesch.)

Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Großzügige Spenden des Pappenheimer Basar-Teams

Am Sonntag, 10. März 2024 veranstaltet das Pappenheime Basar-Team um 10:00 Uhr wieder einen sortierten Basar im Schützenhaus in Pappenheim am Lachgartenweg 7.

Schon im Oktober 2023 hatte das Team wie schon 2022 einen sortierten Basar „Rund ums Kind“ organisiert und durchgeführt.

Aus dem Erlös wurde in diesem Jahr der evangelischen KiTa „Unterm Regenbogen“ sowie dem katholischen Kindergarten St. Martin mit Spielsachen im Wert von insgesamt 600,- € eine Freude bereite. Der Turnverein Pappenheim erhält einen neuen Kriechtunnel im Wert von 50,- € für das Kinderturnen und an die an Krebs erkrankte Pappenheimerin Julia Waida wurden 150,- € gespendet.




Wunschbaum-Aktion in Pappenheim

Auch dieses Jahr besuchten die Kindergartenkinder des Kindergartens St. Martin aus Pappenheim wieder gemeinsam mit ihren Eltern die Bewohner des Haus Altmühltal um Geschenke zu überbringen und gemeinsam zu singen.
Die Aktion Wunschbaum begann 2022 auf Initiative der Case Managerin Maike Riedl und ihrer Kollegin Katrin Klemme. Die beiden organisierten gemeinsam mit Karin Liebald, der Leiterin des Kindergartens St. Martin und der tatkräftigen Unterstützung durch den Elternbeirat diese Aktion.

Im Vorfeld sammelten sie die Wünsche der Bewohner des Haus Altmühltal ein und übermittelten diese an den Kindergarten.

Dort wurden diese dann auf selbstgebastelten Anhängern an den Wunschbaum gehängt. Jede Familie nahm einen Wunschanhänger und besorgt das gewünschte Geschenk.
Die Kinder durften die Geschenke dann beim Besuch im Haus Altmühltal den Bewohner überreichen. Danach sangen alle noch gemeinsam Weihnachtslieder und die Kinder bekammen als Dank auch eine kleine Überraschung. Da die Aktion sehr gut ankam, soll es auch im nächsten Jahr wieder diese Wunschbaum Aktion geben.

Foto:Rummelsberger Dienste