Erste-Hilfe-Kurs für Senioren

Einen kostenfreien Erste-Hilfe-Kurs für Senioren bietet die Projektgruppe ‚Bürgerhaus Treuchtlingen. Der Kurs erstreckt sich über zwei Abende am 25. und 27. Oktober 2016, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im BRK-Heim in Treeuchtlingen in der Elkan-Naumburg-Straße 36 statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung ist erforderlich

Die Kurse leitet Jürgen Seyffarth – Ausbilder beim BRK und aktiver Rettungs-Sanitäter. Zudem gibt es vom BRK-Weißenburg Infos zu seniorengerechten Handys, die auch für orientierungsgestörte Senio-ren mit GPS–Ortung arbeiten, sowie Ratschläge zur Beantragung und Einrichtung eines Hausnotrufes und dessen eventuellen Bezuschussung durch die Krankenkassen.

Weitere Themen sind die Vorsorge vor Hausunfällen, Notfallpläne für den plötzlichen Fall einer Krankenhaus-Einlieferung, sowie die richtige Vorgehensweise bei erfolgtem Hausunfall, bei Anlegen von Wund- und Druckverbänden, bei Bewusstlosigkeit und bei Schlaganfall . Dabei kann die richtige Seitenlage des Patienten von den anwesenden Senioren geübt werden.

Das richtige Verhalten bei Verkehrs-Unfällen und die klaren Hin-weise für zur Hilfe eilende Retter zu geben, alles Wesentliche bei Reanimation zu bedenken, die lebensrettende Mund-Mund-Beatmung/resp. Mund-Nase-Beatmung und viele weitere Hilfsmaßnahmen für sich und andere, werden an beiden Abende im Fokus der Kurse stehen,

Sein Leben entsprechend einstellen und die passende Alltagsvorsorge treffen bei Diabetes, Cholesterinproblemen und anderen Alterserkrankungen, wird ebenfalls Thema des Kurses sein.

Wichtig und ein absoluter Lebensretter, wie viele Beispiele zeigen, ist der richtige Gebrauch eines Defibrillators bei Herzstillstand. Dies ist durch die selbsterklärende Weise des Gerätes leichter, als allge-mein angenommen wird. Jürgen Seyffarth wird dies an Hand eines Muster-Defibrillators im EH-Kurs an seiner Puppe ‚Susi‘ demonstrieren. Auf Wunsch können dies die anwesenden Kursteilnehmer selbst an der Puppe üben.

Dabei wird Aufklärung gegeben, wo überall in Treuchtlingen und Ortsteile diese lebensrettenden kompakten Geräte zu finden sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden gerne.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um baldige Anmeldung unter Thomas Latteier Tel. 09142/20 29 92 – eventuell auf AB sprechen ( Namen, Anschrift, Alter ) gebeten.

Bilder sind von Hans-Jürgen Porsch ( alle Bilder freigegeben) und zeigen Übungssituationen aus früheren EH-Kursen:




Kostenloser Hör-, Sprach und Wahrnehmungstest für Kinder

 Das Gesundheitsamt bietet  am Mittwoch, den 12. Oktober 2016 im Rahmen der Gesundheitsvorsorge kostenlose und unverbindliche Beratungen für Eltern an, bei deren Kind der Verdacht auf eine Hör- oder Sprachauffälligkeit oder eine auditive Wahrnehmungsstörung vorliegt.

Eine Mitarbeiterin der Pädagogisch-Audiologischen Beratungsstelle Nürnberg führt kindgerechte Testungen durch und berät anschließend ausführlich und individuell. Bei Auffälligkeiten wird über weitere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten informiert. Dieses Angebot ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Bei Entwicklungs- und Lernproblemen (vor allem beim Erlernen der Schriftsprache und der Lesefertigkeit) ist es wichtig, die Hörverarbeitung abzuklären. Dies ist ab dem 6. Lebensjahr möglich.

Die Beratung am Gesundheitsamt ist kostenlos.

Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, den 12.10.2016 statt. Anmeldungen sind ab sofort im Gesundheitsamt Weißenburg unter 09141/902-401 möglich.




Signet „Bayern barrierefrei“ ging an die MS Brombachsee

Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger übergab am Mittwoch, den 14. September 2016, an Bord der MS Brombachsee das Signet „Bayern barrierefrei“ an Dagmar Wilken von der Betriebsleitung der Erlebnisschifffahrt Brombachsee. Im Jahr 2008 wurde die MS Brombachsee mit einem gläsernen Panorama-Aufzug nachgerüstet und bietet seitdem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen einen barrierefreien Zugang zu allen drei Decks. Staatssekretär Johannes Hintersberger zeigte sich nach einer Fahrt mit der MS Brombachsee begeistert von der Tourismusregion Fränkisches Seenland.

An der Auszeichnung nahmen neben Dagmar Wilken und der Beauftragten für Barrierefreiheit der Erlebnisschifffahrt Brombachsee Marleen Gagsteiger auch der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal und Bezirksrat Alexander Küßwetter, als Vertreter des Bezirks Mittelfranken für die Seenzweckverbände, sowie Landrat Gerhard Wägemann teil. Gemeinsam freuten sich alle Beteiligten über dieses sichtbare Zeichen der Anerkennung und dankten dem Ehepaar Wilken für Ihren Beitrag zum Abbau von Barrieren.

Der Vorsitzende des Tourismusverbandes Fränkisches Seenlandes Gerhard Wägemann schlug die MS Brombachsee am Rande der Internationalen Tourismusbörse in Berlin im März 2016 im Rahmen eines Gesprächs mit dem Staatssekretär Johannes Hintersberger für die Auszeichnung vor. Das Fränkische Seenland gilt als Beispielregion für einen barrierefreien Urlaub, denn die Wege um die Seen sind zum großen Teil eben, zudem befinden sich an den meisten Erholungszentren Parkplätze und Toiletten für Rollstuhlfahrer und die Strände und Sehenswürdigkeiten sind gut für mobilitätseingeschränkte Personen erreichbar.

Auf den Foto: (v. l. n. r.): Dagmar Wilken, Bezirksrat Alexander Küßwetter, Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger, Landrat Gerhard Wägemann, Marleen Gagsteiger, Landtagsabgeordneter Manuel Westphal

Bildquelle: Abgeordnetenbüro Manuel Westphal




Babysitter-Service für Altmühlfranken

(LRA WUG-GUN) Die Familienfreundlichkeit im Landkreis weiter auszubauen, das ist das Ziel des Bündnisses für Familie altmühlfranken. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist nun mit dem Projekt „Babysitter-Service“ gemacht worden. Gemeinsam mit dem Kreisverband Südfranken des Bayerischen Roten Kreuzes wird eine Babysitter-Börse ins Leben gerufen, auf die Eltern aus der Region bei Bedarf zurückgreifen können.

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bietet bereits ein breites Angebot an festen Betreuungsmöglichkeiten an: Kinderkrippen, Kindergärten, Häuser für Kinder, Großtagespflege, Tagesmütter, Horte bis hin zur Mittagsbetreuung/ Ganztagesbetreuung an Schulen. Doch was tun, wenn ein spontaner Betreuungsbedarf auftritt, der nicht durch diese Angebote abgedeckt werden kann? Zum Beispiel durch einen unvorhergesehenen Arztbesuch oder einem Behördengang, zu dem Sie die Kinder nicht mitnehmen können. Viele Familien können in solchen Situationen nicht auf ein privates Netzwerk, etwa Oma, Opa oder Nachbarn, zurückgreifen.

Deswegen haben das Bündnis für Familie altmühlfranken und das BRK KV Südfranken den Babysitter-Service ins Rollen gebracht: Jugendliche ab 14 Jahren, interessierte Erwachsene und jeder, der möchte, können an einem zweitägigen Babysitting-Kurs teilnehmen. In diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Grundlagen der Pädagogik und der Kinderbetreuung geschult, ebenso wie in der Säuglings- und Kinderpflege. Zusätzlich ist eine Lehreinheit für einen „Erste Hilfe am Kind“-Kurs vorgesehen. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und werden in die Vermittlungsbörse des BRK aufgenommen. Dadurch ergeben sich sowohl für den Babysitter als auch für die Eltern große Vorteile: der gegenseitige Kontakt wird über eine zentrale Anlaufstelle geregelt, die Eltern können auf einen qualifizierten Babysitter zurückgreifen und die Babysitter erhalten über den Träger Versicherungsschutz für ihre Einsätze. Auch Tagesmütter, die zusätzlich den Bereich Babysitting mit abdecken möchten, können sich in die Vermittlungsbörse aufnehmen lassen.

Durch den Babysitter-Service entsteht damit ein Angebot für bedarfsorientierte Kurzzeitbetreuung in der Region Altmühlfranken, das es Eltern erlaubt, kurzfristig Termine wahrzunehmen oder sich zeitliche und persönliche Freiräume zu schaffen. Dabei immer mit der Gewissheit, dass die Kinder gut aufgehoben sind.

Sie haben Interesse daran einen Babysitting-Kurs zu besuchen? Der erste Kurs findet am 8. und 9. Oktober 2016 in Weißenburg statt.

Weitere Informationen rund um den Babysitter-Service sowie die Anmeldung finden Sie unter www.babysitter.brk-suedfranken.de.

Zur persönlichen Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Saskia Waida  vom Bayerischen Roten Kreuz Kreisverband Südfranken jederzeit gerne zur Verfügung, per Telefon unter 09141 8699-0 oder auch per E-Mail unter babysitter@brk-suedfranken.de.

 




Medizinischen Ferienakademie Altmühlfranken

Zehn Studenten aus nahezu allen Teilen Deutschlands waren für vier spannende Tage in Altmühlfranken zu Gast. 13 Workshops und viele Freizeitangebote wurden mit der Ärzteschaft in Zusammenarbeit mit dem Adventure Campus Treuchtlingen erlebt. Ziel der Medizinischen Ferienakademie ist, Begeisterung für die Region zu wecken und letztendlich ärztlichen Nachwuchs für den Landkreis zu gewinnen.

Initiiert wurde das Projekt von Dr. Alexandra Wudy und Dr. Ute Schaaf im Rahmen der Arbeitsgruppe „Ärztliche Versorgung im Landkreis“ des Modellprojekts Gesundheitsregion plus, das im Landkreis durch Nina Silbereisen betreut wird. Die Akademie soll den Teilnehmern ermöglichen, durch gemeinsame Workshops sowie Freizeitaktivitäten in einen persönlichen Kontakt mit den Ärzten zu kommen und einen hohen Nutzen aus der intensiven Arbeit in Kleingruppen zu ziehen. Die Akademie soll dazu ermutigen, den Schritt in die Landarzttätigkeit zu wagen und die Vorteile dieser Tätigkeit zu erkennen.

Die demographische Entwicklung macht sich im medizinischen Bereich extrem bemerkbar. Immer mehr ältere Menschen müssen behandelt und betreut werden. Aber auch unsere Ärzte werden nicht jünger. In Mittelfranken – und auch in der Region – sind über 30% der niedergelassenen Ärzte über 60 Jahre alt. Dies bedeutet gravierende Veränderungen in Bezug auf Nachfolge in den nächsten Jahren.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen werden ca. 30 Hausärzte und schätzungsweise nochmal 20-30 Fachärzte in absehbarer Zeit in den Ruhestand treten. Und auch die Kliniken melden Bedarf. Bereits jetzt macht sich bemerkbar, dass es nicht einfach sein wird, diese Lücken zu schließen.

Die wirkliche Landarzttätigkeit kennenlernen, um für eine mögliche spätere Tätigkeit in der ländlichen Region vorbereitet zu sein war laut Aussage mehrerer Teilnehmer die Motivation zur Anmeldung. „Ich möchte meinen Fuß in die Tür stellen“, meinte Franziska Büttner, Teilnehmerin der Akademie. Die meisten der Teilnehmer befinden sich im neunten bzw. zehnten Semester kurz vor dem ersten Examen. Sie kamen aus umliegenden Hochschulen wie Erlangen, Würzburg, Regensburg und München, aber auch aus Tübingen, Oldenburg und Bochum. „Ich freue mich sehr darüber, dass so viele schon genaue Vorstellungen von ihrer späteren Tätigkeit haben und sich eine Niederlassung im ländlichen Raum durchaus vorstellen können“, meinte Dr. Alexandra Wudy begeistert. Und auch Dr. Ute Schaaf stimmte überein „besser haben wir uns diese erste Medizinische Ferienakademie nicht vorgestellt“. Untermauert wird dies durch die Tatsache, dass sich nach Rückmeldung der Teilnehmer sage und schreibe neun eine Niederlassung im Landkreis vorstellen können.

160808_medizin-in-af-01Die Workshopleiter veranschaulichten die gute medizinische Versorgung in der Region, verbunden mit der teilweise sehr engen  Kooperation mit anderen ärztlichen Kollegen. Für die Arbeit mit den Studenten hatten sie sich jeweils einen halben Tag Zeit genommen, die Workshops wurden alle ehrenamtlich durchgeführt. Die Ärzte betonten, dass im ländlichen Raum ein intensiver Austausch gelingen kann. Genau dies soll auch in der Akademie gelebt werden und fortbestehen. Beim Sport sowie bei den geselligen Abendrunden fanden interessante Gespräche statt. Ob beim Bogenschießen, Klettern, Stand Up-Paddling, Kanufahren, Radeln und teilweise bis tief in die Nacht auf der Burgruine und dem Campus in Treuchtlingen oder im Biergarten. Erste wichtige Kontakte wurden geknüpft und die Studierenden dazu eingeladen, für ein Praktikum, die Famulatur, das Praktische Jahr, die Weiterbildung oder gar die Niederlassung wieder in die Region zu kommen.

Bei der Vorbereitung und Organisation durfte sich das Organisationsteam bestehend aus den Initiatoren Dr. Alexandra Wudy und Dr. Ute Schaaf sowie Dr. Peter Löw und Heiko Priesmeier schnell über tolle Workshopangebote freuen, die dann in den niedergelassenen Praxen aber auch an den beiden Standorten des Klinikums Altmühlfranken in Weißenburg und Gunzenhausen durchgeführt wurden. Die Akademie wurde koordiniert von der Geschäftsstelle der Gesundheitsregion plus, Nina Silbereisen, und der Zukunftsinitiative altmühlfranken, Kathrin Kimmich.

Das Workshopangebot umfasste ein breites Spektrum:

  • „Work-Life-Balance – Wie Beruf und Partnerschaft gelingt“ – Dr. Alexandra Wudy und Dip.-Psych. Stefan Mages
  • „Heilen mit Nadeln, Händen, Gläsern und Globuli“ in den Praxen Dres. Löw Praxis Dres. Kreß sowie Praxis Dr. Lindner-Löwer und Dr. Löwer
  • „HNO-Spiegelkurs“ mit Dr. Jürgen Heimlich und Dr. Alexander Begerow
  • „Praxisorganisation“ mit Dr. Richard Linsenmeier

Sowie im Klinikum Altmühlfranken:

  • „Kardiologie live“ durchgeführt von Chefarzt Dr. Heiko Priesmeier
  • „Laparoskopiekurs“ mit Oberärztin Dr. Christine Gentsch
  • „Kinderreanimation“ mit Dr. Stephan Englmaier
  • „Sonographiekurs“ mit Dr. Silvester Sedlmeier und Dr. Kristof Brauner und eine
  • „Gelenkreparaturwerkstatt“ mit Dr. Stefan Hölzer.

Abschließend fand als besondere Überraschung zum Abschluss während der Kanutour ein Notfallseminar statt: ein simulierter Motorradunfall, bei dem die Teilnehmer einen Patienten mit Bauchtrauma und einen ohnmächtigen Patienten am Ufer spontan erste Hilfe leisten mussten. Andreas Heimerl, Lehrrettungsassistent des BRK Südfranken, der das Szenario organisierte, erklärte anschließend die Situation und richtige Behandlungsweisen.

Insgesamt waren die Teilnehmer begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten und intensiven Erfahrungen durch die Workshops, aber auch von der Region als Freizeit- und Lebensraum.

Die Medizinstudenten waren glücklich darüber, endlich neben dem theoretisch Erlernten an den Hochschulen so manche Dinge erstmals selbst durchzuführen und in einem direkten Austausch mit den Ärzten wichtige Fragen individuell und persönlich klären zu können. Dafür gaben alle gerne ihre kostbaren ersten Erholungstage der Semesterferien nach den Prüfungen her. „Das ist das Highlight des Jahres“ meinte die Teilnehmerin Daniela Röhrl am Ende der Akademie voller Begeisterung. Alle stellten fest, dass ihre Erwartungen übertroffen wurden. Besonders angetan waren die Studenten vom Engagement der Ärzte. Man habe ihnen angemerkt, dass sie mit Herzblut dabei waren. Viele Ärzte beteiligten sich auch an dem umfangreichen Rahmenprogramm, so dass im Endeffekt ein ständiger fachlicher und persönlicher Austausch stattfand.

Untergebracht waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Adventure Campus der Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen. Sportcoaches der FHAM Treuchtlingen übernahmen das Adventureprogramm für die Studierenden und die Ärzte. Ermutigt vom Erfolg der „ersten Runde“ wird das Organisationsteam mit der Ärzteschaft im Landkreis weitere Akademien planen. Erste studentische Vormerkungen sowie 11 Workshopangebote liegen für 2017 bereits vor.

Ein wichtiger Dank gilt den diesjährigen Förderpartnern der Sparkasse Mittelfranken Süd, dem Klinikum Altmühlfranken und dem Landratsamt, ohne die eine Durchführung mit studentengerechten Preisen nicht möglich gewesen wäre. Zudem sehen die Veranstalter die Investitionen in die Akademie als Investition in die Zukunft. Denn bereits jetzt zeichnet sich schon ab, dass die Ziele der Ferienakademie, Nachwuchs zu werben, schon im ersten Anlauf erfolgreich sein könnten.

Informationen zur Medizinischen Ferienakademie Altmühlfranken finden sich im Internet unter www.altmuehlfranken.de/mfa




Garten für alle in Pappenheim

(Freiwilligenagentur) Gemeinsam garteln und feiern in der Pappenheimer Heimgartenanlage.Seit einem Jahr wird der Garten an der Bürgermeister Rukwid-Straße in der Nähe des Campingplatzes bewirtschaftet. Die Akteure laden alle Interessierten zum Mitmachen ein.

Beim Arbeiten im Garten lernt man sich gegenseitig kennen, kann sich bei versierten Hobbygärtnern Rat holen und über neue Ideen fachsimpeln. Stolz sind die Gärtner und Gärtnerinnen auf ihre Ernteerfolge und freuen sich, dass die Renovierung des Gartenhäuschens schon vorangeschritten ist.

Der Garten ist bei schönem Wetter jeden Donnerstag ab 17 Uhr geöffnet, bei Regen entfällt der Gartentreff.

Es gibt immer was zu tun! Wer gerne draußen in der Natur ist und mitwerkeln möchte, kann einfach mal vorbeischauen oder sich bei Lisa Strixner von der Offenen Behindertenarbeit (OBA) der Rummelsberger Diakonie unter 09143-8353-33 oder bei Uschi Kreißl vom Kunst- und Kulturverein in Pappenheim 09143-6586  melden.

 




Familienportal altmühlfranken

Informationen rund um die Familie jetzt online zusammengefass.
Für Familien relevante Informationen im Internet zu finden, ist nicht neu. Bisher mussten aber alle Bereiche, die von Interesse waren, mühsam einzeln zusammengesucht werden. Mit dem Familienportal altmühlfranken gibt es nun eine Plattform, die die verschiedene Informationen und Angebote übersichtlich bündelt.

Wochenende heißt bei vielen Familienzeit, doch wo kann ich in der Region als Familie etwas erleben? Wo kann ich mich bei einem medizinischen Notfall hinwenden? Welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann ich wieder im Berufsleben Fuß fassen, wenn meine Kinder älter sind? Antworten auf diese und weitere Fragen sind unter anderem auf dem Familienportal altmühlfranken zu finden.

Auch Informationen und Angebote für die Zeit vor der Geburt eines Kindes beinhaltet das Portal, beispielsweise Kontaktadressen der Schwangerenberatung, des Bettenverleihs oder Informationsmaterial rund um die Geburt.

Doch „Familie“ umfasst nicht nur Eltern und Kinder, auch die Großeltern zählen als wichtige Familienmitglieder dazu. Deswegen gibt es im Familienportal auch die Rubrik „Älter werden, alt sein“, welche Informationen rund um Wohnen, Gesundheit, finanzielle Unterstützung etc. umfasst.

Entdecken Sie das Familienportal altmühlfranken ganz einfach und bequem von zuhause oder unterwegs unter www.familie.altmuehlfranken.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Greta Weisenseel von der Zukunftsinitiative altmühlfranken jederzeit gerne zur Verfügung, per Telefon unter 09141 902-289 oder per E-Mail unter greta.weisenseel@altmuehlfranken.de.




Ein Dankeschön für die Pappenheimer

Ein Dankeschön für die Pappenheimer hat Christian Osterkamp, der Wirt des Bräustüberls in Pappenheim jetzt in Form einer Spende überreicht. Wie berichtet hatte das Bräustüberl im Monat Mai für alle Essen die im Lokal und auch im außer Haus Service verkauft wurden, einen Euro in eine Spendenkasse gegeben. Jetzt freuten sich alle Beteiligten, dass 956 Euro für die vier Pappenheimer Kindergärten bei der Spendenaktion des Bäustüberls zusammengekommen sind. Das Bräustüberl hat auf 1.000 Euro aufgerundet.

graefl-brauereiEs ist eine heitere Runde im Biergarten des Bräustüberls in Pappenheim, dem ehemals gräflich Pappenheimischen Brauhaus. Christian Osterkamp hatte die vier Leiterinnen der Pappenheimer Kindertagesstätten eingeladen. Jede von Ihnen bekommt einen Scheck über 250 Euro, die der Wirt des Pappenheimer Bräustüberls gespendet hat. „Ich mache jetzt mit einem Jahr Unterbrechung acht Jahre das Bräustüberl in Pappenheim“, erzählt Christian Osterkamp in der Runde. Mit der Resonanz bei den Pappenheimern ist er sehr zufrieden und so sei ihm der Gedanke gekommen, dass er den Pappenheimern einmal Dankschön sagen möchte. Deshalb habe er sich die Spendenaktion ausgedacht, bei der im Monat Mai für jedes Essen das im Lokal oder über den Pizzaservice verkauft wurde ein Euro in einen Spendenkasse wanderte. Am Ende waren 956 Euro in der Kasse. „Ich hätte nie gedacht, dass da so viel Geld zusammenkommt“, sagt Osterkamp. Anfangs sei er eher skeptisch gewesen und hat gedacht, „was mach ich denn wenn nur 300 bis 400 Euro zusammenkommen?“ „Wir freuen uns über jede Spende, egal in welcher Höhe“, beruhigt ihn  Karin Liebald vom katholischn Kindergarten „St. Martin“. Gleiches bestätigen auch ihre Kolleginnen Roth Hoffmann von der Kita „Rasselbande“ in Bieswang, Carmen Lierheimer von der Kita Neudorf und auch Kathrin Pöbel von der evangelischen  Kita „Unterm Regenbogen“.

braestueberlDa der Bräustüberlwirt den Spendenbetrag aufgerundet hat bekommt jede Leiterin einen Scheck von 250 Euro in die Hand gedrückt.

Verwenden wollen die Leiterinnen der Kitas das Geld natürlich so, dass die Kleinen tatsächlich etwas davon haben.  Es sollen Spielgeräte für die Bewegung in Freien angeschafft werden so reicht das Spektrum in den vier Kitas von Bällen bis zu Schubkarren und kleinen Gartengeräten.

Auf dem Foto
hinten von links Christian Osterkamp der Spender, Ruth Hoffmann Kita „Rasselbande“, Kathrin Pöbel, Kita „Untern Regenbogen“, Lars Pohl Bräustüberl
vorne von links Natascha Röhrer Bräustüberl,  Carmen Lierheimer Kita Neudorf, Karin Liebald Kita St. Martin




Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge gesucht

(LRA WUG-GUN)Die Freiwilligenagentur altmühlfranken sucht Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge. Sobald Flüchtlinge anerkannt sind, haben sie die Auflage, aus ihrer ersten zugewiesenen Unterkunft auszuziehen und auf dem freien Wohnungsmarkt einen geeigneten Wohnraum anzumieten. Diese Aufgabe stellt sowohl die Flüchtlinge als auch die ehrenamtlichen Helfer vor große Herausforderungen und Schwierigkeiten. Um die ehrenamtlichen Helfer in unserem Landkreis bei der Suche zu unterstützen, sammeln wir in der Freiwilligenagentur Mietangebote von Privatpersonen und geben diese nach Absprache mit dem Vermieter an die Helferkreise weiter.
Wenn Sie an anerkannte Flüchtlinge vermieten möchten, dann melden Sie sich bitte bei Frau Judith Schneider Freiwilligenagentur altmühlfranken, Landratsamt Weißenburg, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg, Tel.: 09141 902-259, Mail: judith.schneider@altmuehlfranken.de.




Hausapotheken für Weißenburger Asyl-Unterkünfte gespendet

(Peter Diesler) Die Flüchtlinge in den drei Weißenburger Unterkünften (Am Richterfeld, Lehenwiesenweg, und „Cafe Wahnsinn“) sind nun alle mit Hausapotheken ausgestattet worden.

Das Motto lautet: „Damit in Notfall nichts fehlt“. Nach diesem Gedanken sind in den letzten Monaten sämtliche Wohnungen der Weißenburger Asyl-Gemeinschaftsunterkünfte mit einer Hausapotheke ausgestattet worden. Katrin Binkert, Apothekerin der Einhorn-Apotheke (Mitte im Bild), hatte dazu zahlreiche rote Notfallkästen mit Pflaster, Verbandsmaterial und Desinfektionsspray bestückt und sie in Kooperation mit dem Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ an den drei Flüchtlingsunterkünften verteilt. Eine gut sortierte Hausapotheke ist oft der Retter in der Not. Weshalb sich die Flüchtlinge und der Unterstützerkreis „Weißenburg hilft“ herzlich für die Spendenaktion bedanken.

„Weißenburg hilft“ unterstützt Menschen die Asyl suchen. Weitere Infos unter http://weissenburg-hilft.de. Der Helferkreis bittet weiterhin um Spenden für seine Arbeit.

Foto: Weißenburg hilft




Auch St Martin wurde Beschenkt

Gräfin Usrula zu Pappenheim hat anlässlich Ihres 90. Geburtstages auch den katholischen Kindergarten „St. Martin“ beschenkt. Pfarrer Poppe und die Leiterin des Kindergartens Karin Liebald bedankten sich ganz herzlich für einen Scheck über 700 Euro. Umringt von den 35 Kindern der Einrichtung musste Gräfin Ursula zu Pappenheim viele Fragen beantworten und die Kinder bedankten sich mit zwei Liedern für die großzügige Spende. Diese soll für die Anschaffung von Spielgeräten für den Außenbereich verwendet werden.

Zuvor hatte Gräfin Usula zu Pappenheim den evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ besucht und auch dort eine Spende überreicht. (Wir haben berichtet).

160504_kath-kiga-02
Foto: Katholischer Kindergarten Pappenheim




Geburtstagsspende an den Kindergarten

Ihre Erlaucht Gräfin Ursula zu Pappenheim hat jetzt anlässlich ihres 90. Geburtstags, den sie  kürzlich feiern konnte, den evangelischen Kindergarten „Unterm Regenbogen“ mit 900 Euro beschenkt.

Bei einer kleinen Feierstunde im Evangelischen Kindergarten sitzen die Kinder im weiten Rund und in ihrer Mitte strahlt Gräfin Ursula zu Pappenheim. Sie ist zu den Kleinen gekommen, um ihnen einen Scheck über 900 Euro zu bringen. Dekan Wolfgang Papp und Brigitte Durner, die Vertrauensfrau des Kirchenvorstands bedankten sich im Namen der Kirchengemeinde, die Träger der Kindertagesstätte ist.

Die Spende, so betonte Dekan Popp, soll in vollem Umfang den Kindern zugutekommen. Es sollen Bagger für das Spielen im Außenbereich angeschafft werden und auch die reparaturbedürftige Schaukel soll aus den Spendenmitteln wieder hergestellt werden.

Im Namen der Kinder bedankte sich die Leiterin Kathrin Pöbel und die Kinder selbst dankten der Gräfin mit einem gemeinsamen „Dankeschön“ und zwei Liedern. „Die Sonne scheint ins Land hinein“ das war das richtige Lied um bei dem aktuell herrschenden kalten Schmuddelwetter die warmen Sonnentage herbei zu singen.

160426_kiga-pappenheim