Clubritter Pappenheim spenden 2.000 Euro

Die von den Clubrittern Pappenheim organisierte  und vom 1. FCN unterstützte Veranstaltung  „Der Club schwärmt aus“, bei der für ihr Vereinsmitglied Nathanael Flisar gesammelt und gespendet wurde, ist mit einer ansehnlichen Überweisung von 2.000,- € nun abgeschlossen worden.
(CRP) Der Vereinsvorsitzende Peter Straßner konnte letzte Woche das bei der Festlichkeit in Übermatzhofen eingenommene Geld auf das Spendenkonto für Nathanael überweisen.
Für die Clubritter dürfte diese Veranstaltung als eines der Highlights der letzten Jahre in die Vereinschronik eingehen. Es kommt schließlich nicht allzu häufig vor, dass der Vorstandsvorsitzende, zwei Spieler und der Co-Trainer des FCN hautnah zu erleben sind und sich bereitwillig den Fragen der Fans stellten, Autogramme gaben und sich mit den Fans fotografieren ließen.
Nicht nur der Vorstand der Clubritter zeigte sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden, auch die zahlreich erschienen Besucher erlebten an einem herrlichen Sommertag bei Bratwurst, Bier, Kuchen und Kaffee ein paar schöne Stunden mit Freunden und Gleichgesinnten.
Ein herzliches Dankeschön an den Club, der diese Veranstaltung erst möglich gemacht hat. Ein noch größeres Dankeschön an alle Helfer, die mit viel Elan und Freude zum Gelingen des Festes beitrugen.

Und ein Vergelt’s Gott an alle, die so großzügig gespendet haben.




Organisierte Nachbarschaftshilfe

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken bietet ab September 2019 eine vierteilige Schulung für ehrenamtliche Koordinatoren für die Nachbarschaftshilfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen an. Die Schulungstermine sind am 17. September, 24. September, 15. Oktober und 22. November jeweils in den Räumen der KISS in der Westlichen Ringstraße in Weißenburg, Seiteneingang ehemaliges Postgebäude.

(LRA)Organisierte Nachbarschaftshilfe kann das gute Wohnen zu Hause unterstützen und verhilft vor allem älteren Menschen aktiv am Leben im Dorf oder im Wohnumfeld teilzunehmen. Damit das von Anfang an und dauerhaft gelingt, gibt es für interessierte Neueinsteiger, aber auch für bereits erfahrene Koordinatoren, eine Schulung. Das Motto dabei „Gemeinsam lernen wir voneinander und miteinander“.

Foto: Lena Kagerer/Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Die Schulung umfasst vier Teile. Mit der Einführung und allgemeinen Informationen beginnt die Leiterin der Freiwilligenagentur im Landkreis Regensburg Dr. Gaby von Rhein. Sie gibt anhand von Beispielen einen Überblick über die verschiedenen Modelle der organisierten Nachbarschaftshilfe. Die Einstiegsveranstaltung ist am Dienstag, den 17. September 2019, von 16 bis 19 Uhr.

Im zweiten Teil am Dienstag, den 24. September 2019, von 14 bis 18 Uhr, wird die Diplom Sozialpädagogin (FH) Christa Kurzlechner von der Caritas in Prien am Chiemsee den Aufbau einer Nachbarschaftshilfe erarbeiten. Darüber hinaus referiert sie über den Umgang mit Ehrenamtlichen und erarbeitet mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kriterien für die Beurteilung von Einsatzstellen.

Den dritten Teil bestreitet der Sozialwissenschaftler Dr. Thomas Beyer aus Nürnberg am Dienstag, den 15. Oktober 2019, von 16 bis 19 Uhr. Er erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen und informiert über Verträge und Versicherungen.

Im vierten Schulungsabschnitt am Freitag, den 22. November 2019 geht es um die Erarbeitung eines konkreten Konzeptes und welches Handwerkszeug erforderlich ist. Dabei werden Formblätter und Verwaltungsstrukturen erarbeitet. Zum Abschluss werden die Zertifikate verliehen.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es bereits an drei Standorten, in Gunzenhausen, Pleinfeld und Treuchtlingen, gut funktionierende Nachbarschaftshilfen in kommunaler Trägerschaft. Die Nachfrage, eine Nachbarschaftshilfe aufzubauen und zu organisieren, ist nach wie vor groß – auch in kleineren Kommunen. Die Schulung soll aufzeigen, was zu tun ist, womit man ab besten beginnt, welche Schritte erforderlich und welche Fördermittel möglich sind.

Wer sich als Koordinatorin oder Koordinator in der Nachbarschaftshilfe engagieren oder die Arbeit kennenlernen möchte, kann an der Schulung teilnehmen. Anmeldungen nimmt die Leiterin der Freiwilligenagentur altmühlfranken Dorothee Bucka telefonisch unter 09141 902-235 oder per Mail an freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de entgegen. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos. Die Fortbildungseinheiten können auf Wunsch auch einzeln besucht werden, das Zertifikat wird aber nur bei Belegung aller vier Schulungsteile verliehen.




Schnüffeln für einen guten Zweck

Die Suchhundefreunde Altmühltal e.V. haben sich auf dem Gut Altheimersberg bei Langenaltheim als einzige Bayerische Organisation am 2. Internationalen Charity-Trailtag beteiligt. Die Benefizveranstaltung zugunsten des Friedensdorfs International stand unter der Schirmherrschaft von Désirée Gräfin von und zu Egloffstein und wurde von der Stadtkapelle musikalisch unterstützt.

Bei der Veranstaltungseröffnung im Hof des Gutes Altheimersberg begrüßte die Schirmherrin die Vereinsmitglieder und Gäste, die bis aus Ulm, Duisburg, vom Bodensee und aus dem Landkreis auf das gräfliche Gut gekommen waren, um hier mit ihren Hunden Mantrailing zu erlernen oder zu trainieren.

Die Schirmherrin freute sich über die bayernweit einzige Beteiligung der Suchhundefreunde Altmühltal an der internationalen Benefizaktion. Sie bedankte sich bei den Sponsoren, Unterstützern und Helfern des Trailtages und ganz besonders bei der Soldaten– und Reservistenkameradschaft Bieswang für die Verpflegung der Teilnehmer und Gäste, sowie bei der Stadtkapelle Pappenheim, die mit dem Pappenheimer Marsch die Benefizveranstaltung eröffnet hatte. Man sehe, dass etwas positives geschaffen werden kann, wenn viele Leute Hand in Hand zusammenarbeiten, meinte Gräfin von und zu Egloffstein. Überzeugt von der guten und hilfreichen Arbeit der Suchhundefreunde Altmühltal, stellt die Grafschaft jeden Montag das Burggelände für die Trainingsarbeit der Suchhundefreunde zur Verfügung.

Michael Schmahl, 1. Vorsitzender der Suchhundefreunde Altmühltal betonte in seinem Grußwort, dass man heute mit dem Friedensdorf international eine Hilfsorganisation unterstütze, die es ganz besonders verdient habe. Allerdings habe man sich spontan entschlossen einen Teil des Erlöses für den Treuchtlinger Nathanael Flisar zu spenden, der nach einen Trampolinunfall eine schwere Halswirbelverletzung erlitten hat. An die Schirmherrin überreichten die Suchhundefreunde einen Geschenkkorb und eine Urkunde, in der Gräfin Désirée von und zu Egloffstein zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt wird.

Dann kam die Stunde von Diana Schmahl, die als Trainerin für Mantrailing Hunde und Hundeführer mit und ohne Mantailing-Erfahrung sehr engagiert in Aktion trat. Gegen eine Spende von 20 Euro waren Hunde mit ganz unterschiedlichen Begabungen am Start und so mancher Neuling entpuppte sich als vielversprechender Suchhund.

Wie etwa Gismo, ein Australian Shepherd, der derzeit im Tierheim des Tierschutzvereins Teuchtlingen -Weißenburg lebt. Schon bei seinem allerersten Sucheinsatz strebe Gismo sehr sicher und scheinbar routiniert auf die Zielperson zu.

Oder die schon erfahrene Mischlingshündin Maila aus Wettelsheim, die bei ihrer Suche die richtige Person schnell und sicher aus mehreren gelegten Spuren herausfinden konnte.

Mantrailing ist die Personensuche mit Hunden, die meistens beim Aufspüren vermisster Personen zum Einsatz kommt. Denn Hunde können sich den einmaligen Individualgeruch eines jeden Menschen annehmen und verfolgen, weiß Diana Schmahl. Weil der Erfolg beim Mantrailing von einem harmonischen Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier abhängig ist, ist beim Mantrailing die Gemeinschaft und nicht in erster Linie das Streben nach Erfolg im Vordergrund.

Durch die ehrenamtlichen Helfer und Unterstützer der Veranstaltung, zu der es auch zahlreiche Sponsoren gab, konnten 666,66 für den  Gesamtdeutschen guten Zweck „Friedensdorf International“ beigesteuert werden.

Für Unterstützung der Familie von Nathanael Flisar können die Suchhundefreunde einen Spendenbetrag von 165,00 € überweisen.

Die Suchhundefreunde Altmühltal e.V. haben derzeit 13 Suchhunde in ihrem Verein und trainieren montags auf dem Burggelände in Pappenheim, wo sich Interessenten auch unverbindlich über die Arbeit des Vereins informieren können.

Über E-Mail sind die Suchhundefreunde erreichbar unter:

suchhundefreunde.altmuehtal@gmail.com

 




Mantrailing für den guten Zweck

Der Verein der Suchhundefreunde Altmühltal e.V. wird sich am 31. August 2019 am „II. Internationalen Charity-Trailtag“ mit einer Benefizaktion für das Friedensdorf International beteiligen. An dem deutschlandweiten Tag für Mantrailing ist der noch junge Verein der einzige bayerische Teilnehmer. Eröffnet wird die Veranstaltung um 10:00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Désirée Gräfin von und zu Egloffstein, auf dem  Gutshof Altheimersberg bei Langenaltheim. Die Stadtkapelle Pappenheim spielt zur Eröffnung auf.

Mantrailing, die Personensuche mit Hunden beschäftigt sich mit dem Aufspüren vermisster Personen, wobei die besonders ausgebildeten Hunde in der Lage sind den einmaligen Individualgeruch eines jeden Menschen zu verfolgen. Voraussetzung für den Erfolg ist ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier. Das Mantailing wird nicht nur bei der Polizei und in den Rettungshundestaffeln angewandt, sondern  hat schon lange Einzug in den Hobby-Sportbereich gehalten. Dieser Sportart hat sich der Verein der Suchhundefreunde Altmühltal e.V. verschrieben.

Am 31.08.2019 lädt der Verein zum Gut Altheimersberg bei Langenaltheim ein, um dort für jedermann mit einem Rahmenprogramm Mantrailing für einen guten Zweck vorzuführen. Der Erlös und die Spenden des internationalen Aktionstages, bei dem deutschlandweit an 23 Standorten getrailt wird, gehen an das Friedensdorf International.

Neben den Suchvorführungen am Altheimersberg wird es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen für große und kleine Besucher geben..

Von 11.00 Uhr – 14.00 Uhr gibt es Gegrilltes, Kaffee und Kuchen sowie verschiedene Getränke.

Die Suchhundefreunde Altmühltal e.V. laden zum Mitmachen ein, ob als Zuschauer, Neuling, Ausprobierer, Interessierter mit und ohne Hund.

Titelfoto: Suchhundefreunde Altmühltal e.V.

Wer nicht dabei sein kann, aber spenden möchte, kann direkt spenden:

Friedensdorf International
Stadtsparkasse Oberhausen
Verwendungszweck:
„II. Internationaler Charity-Trailtag“

IBAN: DE59 3655 0000 0000 1024 00




Herz und Innovation für Kinder

Mit einem glanzvollen  Fest wurde am Freitag der Outdoor Kindergarten in Göhren eingeweiht. Das von Sabine Tober und Martina Rieger seit Ende 2017 mit viel Herz und Innovation entwickelte Konzept für eine Kinderbetreuung in und mit der Natur wurde allseits sehr gelobt und ist mit dem Prädikat hervorragend bewertet worden. Auch Franziska Meyer, die Einrichtungsleiterin vom Kindergartenträger BRK „Erlebniswelt für Kinder“ zeigte sich von dem großen Echo begeistert.

Man muss weit zurückdenken um sich an einen solchen Ansturm von Besuchern aus der gesamten Region  in Göhren zu erinnern, wie es bei Eröffnungsfest des Outdoor Kindergartens Göhren der Fall war. Dass das von Sabine Tober und Martina Rieger seit Ende 2017 Zug um Zug entwickelte und geduldig umgesetztes Konzept ein so großes Interesse und eine solche Zugkraft aufbaut, hat die Veranstalter zutiefst beeindruckt.

Das Einweihungsfest organisiert hatte neben den beiden Initiatorinnen auch die Einrichtungsleiterin Franziska Meyer von BRK Kreisverband. Dieser hat im Frühjahr 2019 die Trägerschaft für den Outdoor Kindergarten in Göhren übernommen und ist derzeit seit September 2018 auch Träger des Kinderhorts der vorübergehend im Pappenheimer Grundschulhaus untergebracht ist.

Als Ehrengäste waren neben 1.Bürgermeister Sinn und einigen Ratsmitgliedern auch BRK Kreisgeschäftsführer  Rainer Braun  und der stellvertretender Geschäftsführer Martin Fickert gekommen. Von der Brücke aus, die auf dem Kindergartengelände zwei Hügel verbindet begrüßten sie zusammen mit Franziska Meyer, Sabine Tober und Martina Rieger die vielen großen und kleinen Festgäste und bedankten sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit.

Und das Ergebnis dieser Arbeit  kann sich sehen lassen. Nach einem langen Genehmigungsverfahren entstand auf dem Gelände östlich von Göhren eine geräumige und gemütliche Kindergartenhütte, die auch für einen Winterbetrieb des Kindergartens geeignet und eingerichtet ist. Ein überdachter Allwettersandkasten, eine Nestschaukel, ein Rohrdurchschlupf und eine aus Standsteinquadern großzügig gebaute mit einem Sonnensegel überdachte Brotzeitecke regen zum Aufenthalt im Freien an. Eine charmante Brücke stellt die Verbindung zwischen zwei Hügeln her.

Damit alles in der Kürze der Zeit entstehen konnte, haben fleißige Hände auf dem Kindergartengelände richtiggehend gezaubert. Deshalb erhielten sie auch von Sabine Tober und Martina Rieger einen gefüllten Zauberhut als Geschenk. „Ohne die Zauberer hätten wir das gar nicht machen können“, betonte Martina Rieger. Die beschenkten Zauberer waren Ruth Eisenmeier vom Architekturbüro Frosch, Bernhard Tober, der Mann der alles kann, Bernd Erdinger und Frank Rieger, der mit seiner Holzbaufirma die Holzbauten und Einrichtungselemente erstellt hat. „Das BRK ist auf unseren Zug gesprungen, als der schon voll in Fahrt war“, stellte Frank Rieger fest, der auch die Besonderheiten der einzelnen Bauwerke erklärte.

Auch Bürgermeister Sinn begrüßte von der Brücke aus die Gäste und beglückwünschte alle Beteiligten zu der tollen Einrichtung und unterstrich insbesondere die enorme Leistung der Familien Tober und Rieger.
Der Weg zur Einweihungsfeier war für die beiden Initiatorinnen eine lange und teilweise beschwerliche Reise; bei der sie den Mut nicht verloren haben und mit dem großen Zuspruch bei der Eröffnungsfeier belohnt wurden. Das Konzept, dass von Sabine Tober in ihrer Bachelor-Arbeit entwickelt hat, konnte alle überzeugen und sogar begeistern.

„Unser Konzept ist aufgegangen“,  sagt Martina Rieger, deren Zwergenranch und  die Hippolini-Kinderreitschule das Kindergartenkonzept unterstützen. „Strahlende Kinderaugen, die begeisterten Rückmeldungen der Eltern und die positive Bewertung des Jugendamtes  haben unsere Mühen belohnt“,  sagen die beiden sympathischen Initiatorinnen und sind mit Recht stolz darauf, dass das Konzept ihres Outdoor-Kindergartens mit dem Prädikat „hervorragend“ bewertet wurde.

Um diesen Anlass auch gebührend feiern zu können, war neben dem Kindergartengelände ein netter Festplatz  mit zwei Festzelten eingerichtet, wo die vielen Gäste mit Speisen und Getränken versorgt wurden.

Auf dem Programm des Einweihungsfestes stand auch eine Familienrallye mit acht Stationen und ein Besuch der Zwergenranch in einen Gehöft nahe des Kindergartens. Dort begrüßte das Pony Bonnie die Besucherschaar und die Kinder fütterten ganz begeistert die beiden  Zwergziegen und die Kaninchen.
Erläutert wurde hier von Martina Rieger auch der Ablauf des Tages im Outdoor-Kindergarten, der zwischen 08:00 Uhr und 08:15 Uhr auf dem Kinderspielplatz in Göhren beginnt. Von dort geht´s zur nahen Zwergenranch, wo im Morgenkreis ein Lied gesungen und eine Geschichte vorgelesen wird. Danach wird nach den Tieren gesehen. Diese werden  bei Bedarf mit Wasser oder Futter versorgt und die Hühner werden aus dem Stall in den Freilauf gelassen. Zu Fuß geht es weiter zum ca. 400 m entfernten Kindergartengelände, wo an der frischen Luft in der Natur die pädagogisch fundierte Kinderbetreuung mit viel Innovation umgesetzt wird.

Von den 20 Kindergartenplätzen für eine Halbtagsbetreuung sind derzeit sieben  belegt und für September liegen bereits weitere Anmeldungen vor. Betreut werden im Outdoor Kindergarten Göhren Kinder von 3 Jahren bis zum Grundschulalter.




Eröffnungsfeier beim Outdoor-Kindergarten Göhren

Der Outdoor-Kindergarten Göhren hat seine Baumaßnahmen abgeschlossen und möchte allen Interessierten einen Einblick in sein kleines Kinderparadies ermöglichen. Mit einem Eröffnungsfest  am 12. Juli 2019 ab 15:00 Uhr soll die Fertigstellung der innovativen Kindergarten-Projekts gefeiert werden.

„Endlich ist es so weit – das Außengelände des Outdoor-Kindergartens Göhren, mit vielen Kletter- und Erkundungsmöglichkeiten, einer Vogelnestschaukel, einem Sandkasten und vielem mehr ist nun fertiggestellt“, heißt es in einer Mitteilung der innovativen Einrichtung für Kinder.

Auch die Kindergartenhütte in Holzbauweise, mit bodentiefen Fenstern und einer gemütlichen Terrasse ist inzwischen ihrer Bestimmung übergeben.

Der Förderverein „Outdoor-Kindergarten e.V.“  und der neue Träger, „BRK Erlebniswelt für Kinder“ laden am Freitag den 12. Juli ab 15:00 Uhr alle Interessierten zur großen Eröffnungsfeier ein. Diese findet uf der ehemaligen Pferdekoppel der Kinderreitschule „ZwergenRanch“ statt. Von den Ortseingängen aus werden bunte Schilder und Luftballons den Weg zum Kindergartengelände aufzeigen.

Es wird ein toller Nachmittag mit leckerem Essen, einem spannenden Rahmenprogramm und vielen informativen Gesprächen, versprechen die Veranstalter.

Foto: Outdoor-Kindergarten e.V.




Über die Talentschmiede in die Selbstständigkeit

Marco Scharrer kann sich jetzt auf einen Job auf dem ersten Arbeitsmarkt vorbereiten. Diese Möglichkeit bot sich durch einen Außenarbeitsplatz der Talentschmiede Altmühltal bei dem Pappenheimer EDV-Dienstleistungsunternehmen „Webpire“ von Stephan Lauterbach.

(RD) Eigentlich arbeitet Marco Scharrer in der Talentschmiede Altmühltal, einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Rummelsberger Diakonie in Treuchtlingen. Wenn er sich morgens auf den Weg zur Arbeit macht, fährt er aber nicht nach Treuchtlingen, sondern bleibt in Pappenheim und geht zu „Webpire“, einem kleinen Unternehmen für EDV-Dienstleistungen in der Graf-Carl-Straße. Marco Scharrer hat einen sogenannten Außenarbeitsplatz, das heißt, sein Arbeitsplatz befindet sich außerhalb der Talentschmiede Altmühltal. Für den 27-Jährigen ist das der ideale Weg. Er kann seine Fähigkeiten und Talente bei Webpire einbringen und hat zugleich einen Ansprechpartner in der Talentschmiede.

„Ich musste hier bei Webpire etwas abholen und da kam mir die Idee, nach einem Praktikum zu fragen“, erzählt Marco Scharrer. Das war vor mehr als fünf Jahren. Stephan Lauterbach, Inhaber von Webpire, war offen für das Praktikum. Der Unternehmer ist gelernte Erzieher arbeitet in Teilzeit beim Haus Altmühltal der Rummelsberger Diakonie in Pappenheim. Er hat die Talente von Marco Scharrer schnell erkannt. So wurde aus dem Praktikum ein Vollzeit-Job. „Manche Sachen kann er besser als ich, er rechnet alles im Kopf“, sagt Lauterbach.

Seit Kurzem bereitet Marco Scharrer deshalb auch die Buchhaltung vor und schreibt Rechnungen. Das Know-how im Computerbereich hat sich Marco Scharrer ebenfalls mit der Zeit erarbeitet. „Ich reinige Rechner, wechsle Festplatten und installiere die Computer neu“, so der 27-Jährige. Außerdem scannt er Dias ein und zerlegt alte EDV-Geräte in ihre Einzelteile, so dass sie recycelt werden können. So vielfältig wie die Fähigkeiten von Marco Scharrer sind auch die Aufgaben bei Webpire. Denn das Unternehmen bietet nicht nur EDV-Dienstleistungen an, sondern erstellt auch Buttons und Kühlschrankmagnete oder etikettiert Bier und Erfrischungsgetränke. Viele Aufträge erledigt Marco Scharrer komplett selbstständig.

„Ich bin hochzufrieden“, sagt Stephan Lauterbach, der aber noch einen Halbsatz hinzufügen muss: „Wenn er da ist.“ Denn Marco Scharrer hat viele Fehltage. „Ich muss an meiner Zuverlässigkeit arbeiten“, sagt der 27-Jährige. Er kann sich in diesem Punkt realistisch einschätzen und weiß, dass er sich momentan auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer tun würde, eine Stelle zu finden. Gemeinsam mit Stephan Lauterbach arbeitet er aber daran. „Es ist schon besser geworden“, sagt der Firmen-Inhaber. Wenn Marco Scharrer Motivation zeigt, wollen die beiden Männer im nächsten Jahr gemeinsam auf ein Punk-Rock-Festival an die Nordsee fahren und dort an einem Limostand Getränke verkaufen, die Marco Scharrer selbst etikettiert hat. Auf solche Ziele lässt sich gut hinarbeiten.

Langfristig hat Marco Scharrer ebenfalls Pläne: „Ich will selbstständiger werden, um auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten zu können“, so der 27-Jährige. Er ist froh, dass er durch den Außenarbeitsplatz bei Webpire die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln.

Titelfoto: Claudia Kestler




Infoabende zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Wegen  des großen Ansturms auf die Informationsveranstaltung über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, die kürzlich stattgefunden hat,  bietet das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen drei weitere Veranstaltungen zu diesem wichtigen Thema in Weißenburg, Gunzenhausen und Treuchtlingen an. Die Besucher bekommen auch die Möglichkeit Fragen zu stellen.

(LRA) Was geschieht mit mir, wenn ich aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder einer Behinderung ganz plötzlich nichts mehr zu sagen habe? Wer vertritt meine Wünsche und Vorstellungen, wenn ich selbst nicht mehr entscheiden kann oder zu schwach geworden bin, um sie durchzusetzen? Wer regelt meine Rechtsgeschäfte und Vermögensangelegenheiten oder entscheidet über medizinische Eingriffe, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin?

Wie man für solche Situationen vorsorgt und wo dabei die Grenzen sind, erklärt der Leiter der Betreuungsstelle des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen, Sven Hildebrandt in drei Veranstaltungen. Die Infoveranstaltungen finden wie folgt statt:

Montag, 08. Juli 2019 in  Weißenburg, Foyer im Landratsamt,           Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Dienstag, 09. Juli 2019  in Gunzenhausen, Foyer der Berufsschule,  Bismarckstraße 24, 91710 Gunzenhausen

Mittwoch, 10. Juli 2019 in  Treuchtlingen, Senefelder-Schule,            Bürgermeister-Döbler-Allee 3, 91757 Treuchtlingen

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17 Uhr. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Die Plätze sind auf 50 bis 80 Personen begrenzt. Um vorherige telefonische Anmeldung unter der Telefonnummer 09141 902-192 wird gebeten. Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist barrierefrei.

Im Rahmen der Veranstaltungen werden die kostenfreien Notfallmappen ausgegeben. Diese beinhalten Vordrucke für die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.




„Zu Hause daheim“ Aktionswoche für Senioren

(LRA) Solange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben – wer möchte das nicht? Die bayernweite Aktionswoche „Zu Hause daheim“ soll helfen, dass dieser Wunsch in die Tat umgesetzt wird. Von 17. bis 26. Mai geht es um Wohnen im Alter – auch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es zwei Veranstaltungen.

 Praktische Hilfen für Senioren – 22.05.2019, 18:00 Uhr
Hausnotrufsysteme, Falldetektoren, Fenstergriffverlängerung, eine intelligente Lesehilfe oder die automatische Herdüberwachung machen den Alltag von Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen leichter und sicherer. Es gibt eine Vielzahl solcher Unterstützungssysteme, die einen wichtigen Beitrag und Nutzen zum selbstbestimmten Wohnen und zum Erhalt der Selbstständigkeit leisten.

Aufgrund der Menge von Geräten auf dem Markt fällt es schwer, die richtige Hilfe auszuwählen und einen Überblick zu gewinnen. Die ehrenamtlichen Senioren- und Wohnberater, allen voran Gerhard Fürbaß und Heinz Eckert, haben nun in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen einen Musterkoffer mit zahlreichen technischen Möglichkeiten und Dienstleistungen zusammengestellt. In einem Vortrag informieren die spezialisierten Seniorenberater über die Funktionsweise, Anwendung, den Nutzen und die Kosten im Vergleich zu ähnlichen Produkten.
Der Vortrag mit Präsentation des Musterkoffers ist am Mittwoch, den 22. Mai 2019, um 18:00 Uhr bei der KISS Weißenburg, Westliche Ringstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Wohnanpassung bei Demenz – 23. Mai 2019, 18:00 Uhr
Die Erkrankung Demenz stellt die betroffenen Menschen und deren Angehörige vor große Herausforderungen. Die Vertrautheit und Orientierung in der Wohnung sind entscheidend für das Wohlbefinden der Erkrankten. Ebenso sollten die vorhandenen Fähigkeiten und Vorlieben unterstützt und aufrechterhalten werden.

Architektin Agathe Kopp-Büeler hält am Donnerstag, den 23. Mai 2019, um 18:00 Uhr in der Zentralen Diakoniestation Weißenburg (Nürnberger Straße 13, 81781 Weißenburg i. Bay.) einen Fachvortrag zum Thema „Wohnanpassung bei Demenz“. Den Vortrag veranstaltet das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen in Kooperation mit der Angehörigenberatung der Zentralen Diakoniestation Weißenburg.

Beide Vorträge bieten die Gelegenheit zur Information und zum Austausch. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und können ohne Anmeldung besucht werden. Fragen zu den Veranstaltungen beantwortet die Freiwilligenagentur altmühlfranken telefonisch unter 09141 902-235 oder per Mail an freiwilligenagentur@altmuehlfranken.de

Weitere Informationen rund um die Aktionswoche „Zu Hause daheim“ sind online unter www.zu-hause-daheim.bayern.de zu finden.




Unterstützung für „End Polio Now“

Der Kindergarten St. Martin und die Firma KRAUSE GUSS aus Bieswang unterstützen das Projekt „End Polio Now“ des Rotary Clubs und der Wirtschaftsjunioren.

(BST) Das Projekt „End Polio Now“ des Rotary Clubs und der Wirtschaftsjunioren weitet sich im Landkreis weiter aus und hat nun auch Unterstützer in Pappenheim gefunden.

 Beim kath. Kindergarten St. MARTIN in Pappenheim und bei der Firma KRAUSE-GUSS in Bieswang ist nun auch die Sammelwut ausgebrochen und die Kinder, Eltern, Erzieher/innen und Mitarbeiter werfen fleißig Kunststoffdeckel von PET-Flaschen oder Tetrapacks in die blauen Boxen. Der Ankaufswert, des von der Firma Högelmeier daraus hergestellten Granulates, wird zu 100% für die Bekämpfung von Kinderlähmung verwendet. Karin Liebald, die Leiterin des Pappenheimer Kindergartens und Britta Strunz, Geschäftsführerin der Firma KRAUSE-GUSS aus Bieswang unterstützen dieses Projekt gerne, wie man auf den Fotos sehen kann. Die Verantwortlichen des Projekts würden sich über Nachahmer sehr freuen.
Egal ob im Kiga, in der Schule, im Supermarkt, in der Firmenkantinen etc., die Möglichkeiten „mit zu sammeln“ sind vielfältig.  Bei Interesse genügt einfach eine Info per Mail an:

deckel.in.altmuehlfranken@gmail.com




Auch EBZ in Pappenheim kann profitieren

Auf Initiative des Stimmkreisabgeordneten Manuel Westphal haben die beiden Regierungsfraktionen einen Änderungsantrag für den Doppelhaushalt 2019/20 eingebracht, der eine Unterstützung für Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum vorsieht. Davon kann bei einer Beschlussfassung auch das Evangelische Bildungszentrum in Pappenheim und am Hesselberg profitieren, freute sich der Stimmkreisabgeordnete Manuel Westphal.

Die Bildungszentren wie in Pappenheim oder am Hesselberg setzen sich für die Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums durch Bildungsangebote ein. Dabei stärken sie die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer und fördern das Gemeinwohl.

„Die Bildungszentren sind teilweise sehr in die Jahre gekommen und viele bereiten derzeit umfangreiche Sanierungen vor. Um den Einrichtungen hier unter die Arme zu greifen, habe ich mich gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Ausschusses Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Martin Schöffel für die Aufnahme zusätzlicher Mittel für Baumaßnahmen an Bildungseinrichtungen eingesetzt. Durch unsere Initiative werden nun Mittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2019/20 beantragt, die 2019 für alle Bildungszentren in ganz Bayern zur Verfügung stehen. Also werden auch die Einrichtungen in unserer Region profitieren“, erklärte Westphal

Vorbehaltlich der Haushaltsverhandlungen im Bayerischen Landtag stehen die Mittel nach der Verabschiedung des Doppelhaushaltes im Landtag Mitte Mai zur Verfügung




Kinderbasar im Kindergarten St. Martin

Der Elternbeirat im Kindergarten St. Martin bietet in diesem Jahr wieder einen Kinderbasar an. Dieser findet am Freitag, den 12.April 2019 von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Angeboten werden Kinderkleidung und Spielzeug in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen.

Der  gesamte Erlös kommt den Kindergartenkindern  zugute.

Für die Anbieter ist eine Anmeldung erforderlich bei Martina Pop Telefon 0151-62615776
oder  per E-Mail unter „EB-kath-Kiga@gmx.de“