Lokales Corona-Testzentrum im Landkreis eingerichtet

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) ein lokales Testzentrum in Gunzenhausen eingerichtet. Der Betrieb wurde am Montag, den 30. März 2020, aufgenommen. Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es insgesamt 101 labordiagnostisch nachgewiesene Corona-Infektionsfälle (Stand 31.03.2020).

Wichtige Voraussetzungen
(LRA) Die Testungen auf das Coronavirus in der Drive-In-Station in Gunzenhausen sind ausnahmslos nur bei Personen möglich, die dafür registriert sind, also einen Termin haben. Personen ohne Termine werden nicht getestet und müssen weggeschickt werden. Die Registrierung für einen Abstrich im Testzentrum und die Terminvergabe erfolgen über den Bereitschaftsdienst der KVB unter der Telefonnummer 116 117. Dort erhalten die betroffenen Personen auch weitere Informationen zum Ablauf des Testverfahrens und zur Anfahrt.

So sollten Sie sich verhalten
Personen, die den Verdacht haben, sich angesteckt zu haben, sollen in keinem Fall ohne Registrierung oder zu Fuß zum Testzentrum kommen. Dies ist zum Schutz der Ärzte und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr wichtig. Für alle, die selbst kein Auto besitzen, gibt es auch weiterhin den Fahrdienst der KVB. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird die Polizei unterstützend vor Ort sein.

Der Ablauf des Corona-Tests
Der Ablauf ist klar vorgegeben. Die registrierte Person fährt mit dem Auto zu der vorgegebenen Uhrzeit in die Dive-In-Station, wo in einem ersten Schritt die persönlichen Daten und die Registrierung überprüft werden. Im zweiten Schritt nimmt der Arzt durch das geöffnete Wagenfenster den Abstrich. Für den Test auf das Coronavirus muss das Auto nicht verlassen werden. Die Teststäbchen werden anschließend per Kurier an das zuständige Labor gebracht. Das Testergebnis wird den Betroffenen über den Hausarzt oder das Gesundheitsamt mitgeteilt.

Ziel des Testzentrums
„Das lokale Testzentrum in Gunzenhausen soll den Landkreis entlasten und das Testverfahren effektiver organisieren“, so Philipp Brandl-Michel, Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz, die alle Maßnahmen rund um das Coronavirus im Landratsamt koordiniert. Die Infrastruktur und das Hilfspersonal für das Testzentrum hat der Landkreis zur Verfügung gestellt. Die Ärztinnen und Ärzte, die die Testungen vornehmen, werden von der KVB gestellt oder vom Gesundheitsamt verpflichtet.

Weitere Hinweise
Um die weitere Ausbreitung zu minimieren, sollen alle Personen, die den Verdacht haben, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben und zu keiner Testung im lokalen Testzentrum in Gunzenhausen aufgefordert wurden, auch weiterhin keine Arztpraxis persönlich aufsuchen. Es soll unbedingt vorher telefonisch Kontakt mit dem Hausarzt oder dem Bereitschaftsdienst der KVB unter der Telefonnummer 116 117 aufgenommen werden.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es insgesamt 101 labordiagnostisch nachgewiesene Corona-Infektionsfälle (Stand 31.03.2020). Darunter sind auch bereits genesene Personen enthalten. Diese werden vom Gesundheitsamt nicht gesondert erfasst.

 




20 Verstöße gegen die Aufenthaltsbeschränkungen

Am vergangenen Wochenende wurden im dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen mehrere Verstöße gegen die erlassene Allgemeinverfügung mit Aufenthaltsbeschränkung festgestellt.

Insgesamt musste die Polizei 20 Verstöße ahnden. In 9 Fällen wurden Anzeigen gegen das Infektionsschutzgesetz erstattet und 11 Betroffene wurden über die bestehende Verfügung belehrt und mündlich verwarnt.

Die Betroffenen waren zwischen 19 und 56 Jahre alt, überwiegend männlich und größtenteils einsichtig. Es gab jedoch auch Einzelfälle, wo Betroffene vollkommen uneinsichtig waren, so kommentierte in Pappenheim ein 23-jähriger, unter Zustimmung drei weiterer Männer, die gemeinsam eine Party in einer Wohnung feierten, die Verordnung mit den Worten „was ist das für ein scheiß Gesetz?“.

Die Verstöße erstreckten sich über den gesamten Dienstbereich und reichten von Grillfeiern und gemeinsamen Fußballspielen, bis hin zu gegenseitigen Besuchen, gemeinsamen Spaziergängen und verscheiden gemeinsame Arbeiten.




Telefonische Notfallseelsorge im Landkreis eingerichtet

Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hat gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern beider Konfessionen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen eine telefonische Notfallseelsorge eingerichtet. Unter der Telefonnummer 09141 902-269 steht der Seelsorgedienst ab sofort von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr zur Verfügung.

(LRA)Die Corona-Pandemie ist weltweit zu einer außergewöhnlichen Belastung geworden, die starke Reaktionen und Gefühle hervorruft. Der plötzliche Wegfall sozialer Kontakte und Gewohnheiten sowie die gesamte aktuelle Lage stellt uns alle vor neue Herausforderungen, die oft begleitet sind von starken Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit, Einsamkeit, Unsicherheiten, Ratlosigkeit und viele mehr.

Die Ereignisse können so stark belasten, dass es in manchen Fällen ratsam ist, Hilfe von außen in Anspruch zu nehmen. Die Pfarrerinnen und Pfarrer beider Konfessionen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sind für die Bevölkerung, Betroffene, Angehörige und Einsatzkräfte da und stehen für Gespräche, seelsorgerische Fragen und psychische Notlagen zur Verfügung. Sie hören zu und nehmen sich Zeit für die Nöte und Sorgen der Menschen.

Darüber hinaus, und vor allem außerhalb der Sprechzeiten der telefonischen Notfallseelsorge des Landkreises, können sich die Bürgerinnen und Bürger an die bereits deutschlandweit etablierte „TelefonSeelsorge“ wenden. Träger dieser „TelefonSeelsorge“ sind die beiden christlichen Kirchen in Deutschland, die Evangelische Kirche und die Katholische Kirche.

Diese „TelefonSeelsorge“ ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und natürlich auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. Folgende Telefonnummern stehen hier für Anrufe zur Verfügung: 0800 111 0-111; 0800 111 0-222 sowie 116 123. Die Gespräche sind kostenfrei. Nähere Informationen zur „TelefonSeelsorge“ sind auch im Internet unter www.telefonseelsorge.de/ zu finden.

Weiterhin bietet auch der Krisendienst Mittelfranken täglich von 9.00 bis 24.00 Uhr Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen an. Er ist sowohl telefonisch als auch online in Form einer E-Mail-Beratung oder Chatberatung erreichbar: Telefon: 0911 42 48 55–0; in russischer Sprache: 0911 42 48 55–20; in türkischer Sprache: 0911 42 48 55–60. Nähere Informationen dazu sind auf der Homepage des Krisendienstes Mittelfranken zu finden unter www.krisendienst-mittelfranken.de/.

Unter der Telefonnummer 09141 902-500 ist beim Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen auch weiterhin das Bürgertelefon speziell für verwaltungsrechtliche Themen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie freigeschaltet. Hier können zum Beispiel Fragen zur Umsetzung der Allgemeinverfügungen des Freistaates Bayern, zu den wirtschaftlichen Hilfen oder zur Einschränkung des Besucherverkehrs des Landratsamtes gestellt werden.

Die Erreichbarkeit der Notfallseelsorge und des Bürgertelefons an den Wochenenden wird nach Bedarf jeweils unmittelbar zuvor auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de veröffentlicht. Ebenso wird dazu eine Pressemitteilung herausgegeben.




Schließungen und Absagen und Änderungen wegen der Corona Pandemie

Alle Geschäfte, Vereine und Einrichtungen können hier ihre Schließungen, Absagen und auch beschränkte Öffnungszeiten veröffentlichen.

Bei Bedarf bitte mail an: skribent@pappenheim-aktuell.de


Dieter Knoll Frisuren und Trends


Heimat- und Geschichtsverein

    • Absage der Jahreshauptversammlung am 06.04.2020

Kunst und Kultur Verein

    •  Absage aller Veranstaltungen vorläufig bis 20.04.2020 ab. Der Verein wird danach die weiteren Schritte neu beschließen.

Musikschule Eggert

    • hat auf Online-Unterricht umgestellt, dank Video-Telefonie kann der Unterricht weiter gehen.

Päckert`s Tracht & Landhausmoden

    • Vorübergehende Schließung des Geschäfts ab 18.03.2020
    • Beratung Telefonisch via Handy: 0151 50531733 und E-Mail:  landhausmode.pphm@t online.de

Pappenheimer Maibaum e.V.

    • Absage der Maibaumfeier auf dem Marktplatz am 30.04.2020

Privilegierte Schützengesellschaft 1491 Pappenheim

    • Absage Generalversammlung vom 21.03. – neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben
    • Schließung des Schützenhauses auch für den Trainingsbetrieb bis auf Wiederruf

Solnhofen  Bürgermeister- Müller Museum

    • Absage der Ausstellungseröffnung am 29.03.2020
    • Das Museum bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Stadtkapelle Pappenheim:

    • Kein Instrumentalunterricht bis zu den Osterferien (bis 19.04.2020) !!
      Wir möchten euch an dieser Stelle auf die Möglichkeit hinweisen, mit eurem Lehrer über Video (z. B. Skype oder Whatsapp etc.) Kontat zu halten und so zumindest ein bisschen Unterricht stattfinden zu lassen.
    • Die Proben des Hauptorchesters werden vom 23.03.bis voraussichtlich 19.04. ausgesetzt.
    • Die geplante Jahreshauptversammlung wird verschoben. Ein neuer Termin wird dann mit dem entsprechenden Vorlauf mitgeteilt.

Stadt Pappenheim

    • Rathaus und der Bauhof ab sofort bis vorerst 30.03.2020 für den Parteiverkehr geschlossen.
    • alle öffentlichen Einrichtungen wie Büchereien, Sportplätze, Spielplätze, Jugendzentren, Vereinsheime, etc.sind  bis auf Weiteres geschlossen.
    • Der Wertstoffhof ist am 18.03.2020 noch geöffnet.
    • Die Mitarbeiter*innen sind aber weiterhin telefonisch und per Mail erreichbar.
    • Termine vor Ort sind nur in Notfällen und mit vorheriger Absprache möglich.
    • Die Kontaktdaten finden Sie auf der Homepage: www.pappenheim.de

 TSG Pappenheim e.V.

    • Absage der Jahreshauptversammlung.
    • Trainings- und Spielbetrieb der TSG Pappenheim bis auf weiteres ausgesetzt.
      Das Trainingsgelände inklusive der Gebäude sind gesperrt. Weitere Informationen erhaltet ihr über Aushänge, Soziale Medien und im Portal pappenheim.info“

Tourist Information Pappenheim

    • wegen der aktuellen Corona-Pandemie bis auf Weiteres geschlossen!
    • Sie können die Tourist-Information Pappenheim telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr erreichen oder Sie hinterlassen uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
    • Gerne können Sie uns auch per email unter touristik@pappenheim.de kontaktieren.

Turnverein Pappenheim

    • Sport- und Übungsbetrieb eingestellt

Vereinigung Allniederlandt

    • Das Jubiläumsfest vom 15.-17.5. auf der Burg wird verschoben. Ersatztermin Oktober ??, oder 28.-30.5.2021.
      Mitteiler: Pieter van Krommenie



Erster bestätigte Coronavirusinfektion im Landkreis

(LRA) Bei einer 56-jährigen Frau aus dem westlichen Landkreis wurde bei der Abklärung eines grippalen Infekts eine Coronavirus-Infektion festgestellt. Sie war zuvor in Südtirol im Urlaub gewesen.Sie hält sich nun in stabilem Zustand gemeinsam mit ihrer Familie in häuslicher Quarantäne auf. Weitere Abklärungen und Ermittlungen werden durch das Gesundheitsamt durchgeführt.

Im Rahmen der Umgebungsuntersuchung wurde in Abstimmung mit dem Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen beschlossen, die Jahrgangsstufe Q11 zunächst bis einschließlich Donnerstag, den 12.03.2020, vom Unterricht zu befreien, bis entsprechende Laborbefunde vorliegen. Dabei handelt es sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme. Besondere Verhaltensweisen von Seiten der Schüler und ihrer Eltern sind nicht erforderlich.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat darauf hingewiesen, dass sie einen eigenen Fahrdienst eingerichtet hat. Dieser sucht Patienten, bei denen ein konkreter Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus besteht, zu Hause auf, nimmt eine Probe und transportiert diese ins Labor. Das Ergebnis wird den Patienten in einem strukturierten Prozess zeitnah mitgeteilt. Dabei erfolgt bei einem negativen Befund die Mitteilung an den Patienten und seinen Hausarzt durch die KVB, bei positiver Testung durch die Gesundheitsämter, so wie im Infektionsschutzgesetz vorgesehen.

Dieser Service steht rund um die Uhr, sieben Tage die Woche unter der Rufnummer 116117 bereit.

Auch wenn Wartezeiten unvermeidlich sind, ist dies der beste Weg, um in einem koordinierten Vorgehen die weitere Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.

Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger hat unter anderem das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) eine Hotline eingerichtet, die täglich besetzt ist. Bürgerinnen und Bürger können sich dort mit ihren Fragen unter der Telefonnummer 09131/6808-5101 fachkundigen Rat einholen. Das Personal hierfür wurde aufgestockt.

Das bayerische Gesundheitsministerium informiert laufend über die aktuelle Entwicklung bei den Fällen mit dem neuartigen Coronavirus in Bayern (siehe nachfolgender Link:

https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern

 




Baby- und Kinderbasar im Bürgersaal

Engagierte Mütter aus dem evangelischen „Kindergarten unterm Regenbogen“ organisieren für Samstag, 07. März 2020 von 10:00 – 12:00 Uhr im Bürgersaal des städtischen Bürgerhauses Stadtvogteigasse 1 einen sortierten Basar für Baby- und Kinderartikel. Angeboten werden Kleidung für Frühjahr und Sommer, Schuhe und Spielwaren.

Darüber hinaus werden Kuchen und Snacks verkauft, die gerne auch mitgenommen werden können.

Weitere Informationen gibt es unter Tel: 0172/8476067  




Das neue „Haus für Kinder“ wird vom BRK geführt

Der BRK Kreisverband Südfranken wird in Pappenheim der Träger des neuen „Hauses für Kinder“ sein. Martin Fickert, der stellvertretende Geschäftsführer des BRK Kreisverbandes und Pappenheims Erster Bürgermeister Uwe Sinn haben kürzlich den entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Spatenstich ist voraussichtlich im Mai 2020. Im September 2021 soll der Betrieb aufgenommen werden.

Wie mehrfach berichtet, errichtet die Stadt Pappenheim ganz in der Nähe des Grundschulhauses am Helmut-Gollwitzer-Weg ein „Haus für Kinder“. Dieser Begriff ist geschützt und sagt aus, dass in dieser Einrichtung eine Kinderkrippe, eine Kindertagesstätte und ein Kinderhort betrieben werden. Der Neubau war notwendig geworden, weil ein Wechsel der Trägerschaft des bis Juli 2018 bestehenden Kinderhorts notwendig wurde. Mit dem Beginn des Schuljahres 2018/2019 ist der BRK Kreisverband Südfranken kurzfristig in die Bresche gesprungen und hat die Trägerschaft eines vorübergehend genehmigten Kinderhorts im Pappenheimer Grundschulhaus übernommen.

Schon im Juni 2018 hat der Stadtrat per Beschluss den Bedarf für einen Kinderhort in Pappenheim festgestellt und im November 2018 ist der Standort für einen Neubau beschlossen worden. Zwei Kinderhortgruppen und eine Gruppe für eine Kindertagesstätte waren damals auf dem Plan. Zwischenzeitlich ist auch noch eine Kinderkrippe vorgesehen.

In der öffentlichen Stadtratssitzung Anfang Dezember 2019 zeichnete sich bereits ab, dass das BRK Träger des geplanten „Hauses für Kinder“ werden soll. (Wir haben berichtet)

Für die Trägerschaft der neuen Pappenheimer Kindereinrichtung gab es vier Bewerbungen.

Für das Auswahlverfahren zwischen den vier Bewerbern hatte  Katharina Krach die Leiterin der städtischen Finanzverwaltung in Abstimmung mit dem Jugendamt ein Bewertungssystem erarbeitet. Mit einem Punktesystem konnten die vorgelegten pädagogischen Konzepte in einer Rangfolge zum Ausdruck gebracht werden. So sollte sichergestellt werden, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und das bestmögliche Angebot für Kinder und Eltern zum Zuge kommt.

Schon im Dezember hatte der Stadtrat einstimmig beschlossen, dass mit dem BRK Vertragsverhandlungen über die Trägerschaft geführt werden sollen. In einer nichtöffentlichen Sitzung Anfang Januar 2020 hat der Stadtrat schließlich auch dem zwischen der Stadt Pappenheim und dem BRK ausgehandelten Vertrag über den Betrieb der Kindereinrichtung zugestimmt.

Dieser Vertrag wurde gut eine Woche nach dem Stadtratsbeschluss von Pappenheims Ersten Bürgermeister Uwe Sinn und Martin Fickert dem stellvertretenden Geschäftsführer und Bereichsleiter des Wohlfahrtsverbandes im Kreisverband Südfranken unterzeichnet. Damit können nun die Planungen für den Neubau ins Detail gehen. Denn der zukünftige Träger hat bei der Gestaltung der Einrichtung, wie auch das Jugendamt mitzureden.

Im Pappenheimer „Haus für Kinder“ soll nach den Ausführungen von Martin Fickert das Konzept der  Reggio-Pädagogik umgesetzt werden, bei dem es um Erlebniswelt und Erforschungsansätze bei den Kindern gehen soll. Das Konzept zielt darauf ab, die Stärken der Kinder zu fördern und nicht gegen ihre Schwächen zu erziehen.

Allerdings wird das pädagogische Konzept jährig überarbeitet, wobei auch die Erfahrungen der Erzieherinnen und der Eltern Berücksichtigung finden sollen. Sehr transparent will das BRK mit der Stadt Pappenheim zusammenarbeiten und nicht nur einen jährlichen Rechenschaftsbericht vorlegen, sondern auch Einsicht in alle Unterlagen gewähren.

Das Pappenheimer Architekturbüro ist mit den Planungen beauftragt und Martin Fickert denkt, dass der Spatenstich im Mai dieses Jahres vonstattengehen könnte. Wenn alles gut läuft, wird das Pappenheimer „Haus für Kinder“ wohl im September 2021 zum Schuljahresbeginn in Betrieb gehen können.




Weihnachts-Wunschbaum bei KRAUSE GUSS

Der  Firma KRAUSE GUSS in Bieswang war es dieses Jahr ein Anliegen die Aktion Wunschbaum der Diakonie Weißenburg-Gunzenhausen aufzugreifen und darauf aufmerksam zu machen.

Kurzerhand beschloss sich die Geschäftsleitung einen eigenen Weihnachtsbaum aufzustellen und mit Wunschzetteln, die von der Diakonie bereitgestellt wurden, zu bestücken. „Unsere Intention war es dieses Thema auch an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heranzutragen und das Interesse zu wecken hier mitzumachen“, sagt Britta Strunz.

Das Ergebnis war auch für die Geschäftsführerin bemerkenswert. Von anfänglich 30 Wunschzetteln, blieben lediglich 6 übrig. Somit konnte Frau Irene Rottler-Steiner (KASA Gunzenhausen/Heidenheim) 23 liebevoll ausgesuchte und eingepackte Geschenke in Empfang nehmen und ist sich sicher, dass diese den Empfängern ein Lächeln ins Gesicht zaubern werden. Damit auch die restlichen Wünsche noch erfüllt werden können, überreichte die Geschäftsleitung von KRAUSE GUSS an Frau Rottler-Steiner einen Geldbetrag in Höhe von 250,- Euro. Diese war sichtlich erfreut darüber und bedankte sich im Namen der Diakonie und aller Beschenkten bei den Geschäftsführern Uli Krause und Britta Strunz,  sowie denen  Ehemann Jochen Strunz.

Foto: Krause Guss

 




Heilpädagogisches Reiten aus Bieswang in der Frankenschau

Die Benefizaktion  „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks und die „Aktion Mensch“ des Zweiten Deutschen Fernsehens spenden rund 14.000 Euro für zwei Pferde des Rosenhofs in Bieswang, der weit über die Region hinaus als heilpädagogisches Zentrum bekannt ist. Hier ist das Pferd der Therapeut.

Ein Team des Bayerischen Rundfunks drehte kürzlich einen Beitrag im Rosenhof. Dieser wird am Freitag, 13.12.19 voraussichtlich um 8.45 Uhr und in der Frankenschau zwischen 17.30 und 18.00 Uhr ausgestrahlt.

Fotos: Rosenhof Bieswang

In dem folgenden Beitrag gibt das Rosenhofteam einen Einblick in sein eindrucksvolles Wirken:

Der gemeinnützige Rosenhof Bieswang e.V. stellt sich vor

(Rosenhof) Viele Eltern und Einrichtungen wählen ganz bewusst den Rosenhof in Bieswang mit seinen 14 Pferden und Ponys als Therapieeinrichtung wegen seines ruhigen und natürlichen Umfeldes im Freien und in Ortsrandlage.

Langsam gewinnt Lucas (6 Jahre) Vertrauen, erst berührt er zaghaft das Pony mit den Fingerspitzen. Er leidet an frühkindlichem Autismus und Aufmerksamkeitsstörung. Das Pony beschnuppert ihn ganz vorsichtig. Im Laufe der Zeit schmiegt er sich ans Pony. Ruhe und Gelassenheit übertragen sich und seine innere Anspannung löst sich auf. Die Kinderaugen leuchten. Seine Mutter erkennt ihn fast nicht mehr wieder.

Nora kommt wegen unklarer Bewegungsstörungen zum Heilpädagogischen Reiten seitdem sie 3 Jahre alt ist. Mit Stolz und voller Selbstvertrauen zeigte sie ihr hier erlerntes Können beim Tag der Offenen Tür. Leider hat sie, seit sie 4 Jahre alt ist, viele Klinikaufenthalte hinter sich. Grund dafür ist ein genetisches Syndrom. Sie hat jetzt schon erworbene Fähigkeiten verloren und konnte nicht mehr an der Reittherapie teilnehmen. Jetzt ist sie 5 Jahre alt und hat nicht mehr allzu lange zu leben. Ihr sehnlichster allerletzter Wunsch war, mit einem Pferd im eigenen Garten zu reiten. Wir vom Rosenhof haben ihr tief berührt diesen Wunsch erfüllt und ein Pferd in den Pferdehänger gepackt. Überglücklich hat Nora im Garten mit Prinzessinnenkleid und neuen Stiefeln ihre Runden gedreht.

Unser Leitbild beinhaltet die respektvolle Begegnung von Mensch, Pferd, Tier und Natur und die Annahme jedes Einzelnen in seiner Einmaligkeit. Wir unterstützen die Menschen mit den Pferden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit gemäß ihrer eigenen Natur und ihren Talenten.

Pferde vermitteln Geborgenheit, laden zur Freundschaft ein, flößen Respekt ein und machen Lust auf Bewegung. Das natürliche Bedürfnis mit Tieren umzugehen und der spielerische Umgang mit ihnen wird pädagogisch und therapeutisch genutzt. Beziehungsaufbau, Lebensfreude und Vertrauen sind die Basis fürs Reiten und „Getragen werden“.

Weitere Bereiche haben sich im Laufe der 22 Jahre auf dem Rosenhof entwickelt. Sabine Dier (Krankenschwester und Reitpädagodin) ergänzt das Heilpädagogische Reiten durch Sensorische Integration. Die Erzieherin und Reittherapeutin Barbara Reitlinger bringt viel Erfahrung mit Gruppen, Heimkindern und diversen Einrichtungen mit. Die Reitlehrerin und Kinesiologin Yvonne Wagner integriert kinesiologische Methoden in den Reitunterricht. Die Musik- und Mathelehrerin und Reitlehrerin Maria Fellner motiviert die Ferienkinder durch selbsterfundene lustige Lieder und tolle Melodien, sodass die Kinder Aufgaben rund ums Pferd flott und motiviert erledigen.

Des Weiteren gibt es auf dem Rosenhof die Möglichkeit des klassischen Reitunterrichts für anspruchsvolles Freizeitreiten von uns Centered-Riding-Ausbildern sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene (Anfänger und Fortgeschrittene). Viele ehemalige Therapiekinder werden in den Reitunterricht integriert und individuell begleitet. Für die Kleinsten ab 3 Jahre bieten wir ein spielerisches Reiten lernen ganz individuell einzeln oder zu zweit an.

Vor 6 Jahren wurde der Rosenhof umfangreich saniert. Unterstützt wurde das Projekt schon damals mit Spenden von rund 56.000 Euro aus den „Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks. Weiterhin gab es rund 29.000 Euro Zuschüsse aus der laufenden Dorferneuerung. Im Laufe der Jahre wurden noch 8 Pferde von „Aktion Mensch“ und „Sternstunden“ bezuschusst.

Wir erweiterten unser Konzept mit Urlaub inklusive Reittherapie für Gruppen von Förderschulen, Kinderheimen und Einrichtungen der Behinderten -und Jungendhilfe. Der neu gebaute Gästebereich machte dies möglich. Außerdem entstanden abenteuerliche Spielflächen, gemütliche Sitzecken als Ruhebereich, Indianertipi mit Feuerplatz, ein Erlebnisparcours zum Reiten und Toben, Tiergehege für Ziegen, Hühner, Enten, Hasen und Meerschweinchen, eine Ovalbahn für Sitzschulung und eine Bewegungslandschaft für die Pferde.

Seitdem kommen von Jahr zu Jahr mehr Einrichtungen vom In- und Ausland zu uns. Die Förderung von Sternstunden ermöglichte für die oft sozial benachteiligten, emotional auffälligen, sehr unruhigen oder auch behinderten Kinder unsere reit-, natur- und erlebnispädagogischen Projekte. Dabei nutzen wir nicht nur das genannte Hofgelände, sondern auch die Umgebung des Reiterhofs bei unseren Ausritten ins idyllische Tal und die Wälder ringsum. Die Tiere und die Natur wirken heilend auf die Kinder.

Abends sitzen die Gruppen oft am Lagerfeuer, umgeben von Hühnern und unseren Hofhunden, mit Blick auf die schnaubende und spielende Pferdeherde. Manche schlafen im hofeigenen Tipi, lauschen den Geräuschen der Nacht und genießen die Auszeit in der Natur vom hektischen Leben in der Stadt.

 Auch Familien genießen das ruhige Landleben bei uns. Eine 8-Köpfige Familie kam mal zur Erholung zu uns nach langen Klinikaufenthalten ihrer 5 -jährigen leukämiekranken Tochter Anne. Eine weitere Familie nutzte die Zeit am Reiterhof als Auszeit vor der Einweisung in die Psychiatrie wegen schwerem Mobbing ihres 13-jährigen Sohnes Manuel.

Weitere Angebote unserer Arbeit sind die beliebten Reiterferien für Anfänger und Fortgeschrittene. Schon seit 20 Jahren nehmen auch immer wieder Kinder mit Behinderung daran teil. Inklusion mit gegenseitiger Bereicherung wird bei uns schon immer gelebt! Pippi-Langstrumpf- Wochen (ab 5), Indianerwochen, Halsringreiten, Trailreiten, Cavalettitraining, Theaterprojekte, Nomaden- und Wanderritte ergänzen unser Ferienprogramm!

2020 gibt es das integrative Theaterprojekt „Winnetou“ mit Aufführung und Tag der offenen Tür am 14.06.20.




BRK erhält Zuschlag für die Betreuung im „Haus für Kinder“

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) wird voraussichtlich die Trägerschaft im „Haus für Kinder“ erhalten, das am Helmut-Gollwitzer-Weg in unmittelbarer Nähe zum Grundschulhaus demnächst errichtet wird. Obwohl der einstimmige Beschluss des Stadtrates einen Wechsel des Trägers offen hält, ist wohl davon auszugehen, dass das BRK neben dem Outdoor-Kindergarten in Göhren künftig auch in Pappenheim Betreiber des Kindergartens mit Kinderhort sein wird.

Für die Trägerschaft der neuen Pappenheimer Kindereinrichtung  gab es vier Bewerbungen. In Abstimmung mit dem Jugendamt erarbeitete die Verwaltung der Stadt Pappenheim ein Konzept zur Bewertung der vier Bewerber von kirchlichen und frei gemeinnützigen Trägern. Mit einem  Punktesystem konnten die vorgelegten pädagogischen Konzepte in einer Rangfolge zum Ausdruck gebracht werden. So wollte man im Auswahlverfahren sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und das bestmögliche Angebot für Kinder und Eltern zum Zuge kommt.

„Ein Bewerber hat eine höhere Punktzahl als alle anderen“, stellte CSU Fraktionsvorsitzender Florian Gallus fest und damit laufe alles auf einen Bewerber zu. Allerdings, so forderte Walter Otters von den Freien Wählern, soll im Stadtratsbeschluss festgeschrieben werden, dass die endgültige Vergabe erst nach Vertragsabschluss vom Stadtrat beschlossen wird.

Die Auswahl eines Trägers war zum jetzigen Zeitpunkt wichtig, weil sich alle Bewerber ausbedungen hatten bei der Planung ein Recht zur Abgabe von Empfehlungen zu bekommen, um die pädagogischen Ziele umsetzen zu können.

In seinem Beschluss erkannte der Stadtrat das Bewertungssystem der Stadtverwaltung an und  beschloss einstimmig die Vergabe der Trägerschaft für das neu zu errichtende „Haus für Kinder“ in Pappenheim an den „Bewerber 2“, als den Bewerber mit der höchsten Punktzahl zu vergeben.
Allerdings wird über die Betriebsträgervereinbarung mit Bewerber 2 in einem neuen Beschluss entschieden.

Bewerber 2 ist das BRK, das mit 29 Punkten deutlich an der Spitze liegt. Zwei Bewerber haben 23 Punkte erreicht und an einen Bewerber konnten nur zwei Punkte vergeben werden.




Firma Schindler spendet für St. Martin

Anlässlich des diesjährigen Pelzermärtelmarktes und der langen verkaufsoffenen „Pink-Fridays“ , die es in den Wochen davor gab, erhielt der katholische Kindergarten St. Martin von der Fa. Anton Schindler e. K. eine Spende in Höhe von  601 Euro.

Durch verschiedene Angebote wie selbstgemachtes Himbeersalz und Gebäck, Kuchen, Punsch und Glühwein, konnte dieser Betrag für die Kinder erwirtschaftet werden.

Die Kuchenspenden kamen dabei nicht nur von den aktuellen Kindergarteneltern selbst, sondern vor allem von ehemaligen „Kidergartenmüttern“  und ehemaligen Omas des Kindergartens, denen der Elternbeirat an dieser Stelle im Namen des Kindergarten St. Martin sehr herzlich dankt,

Die Familie Schindler steht dem katholischen Kindergarten St. Martin  seit vielen Jahren mit Spenden aktiv zur Seite. „Auch hier nochmal ein Danke, denn es sind unsere Kinder, die davon profitieren“, heißt es in einer Mitteilung des Elternbeirats..

Titelfoto: Kindergarten St. Martin




Neuer Elternbeirat bei „St. Martin“

Beim Katholischen Kindergarten „St. Martin“ hat es kürzlich die jährliche Neuwahl des Elternbeirats gegeben.

Neu in ihre Ämter gewählt wurden Sandra Schütz als 1. und Andrea Appel als 2. Vorsitzende. Ebenfalls neu im Amt ist die Kassiererin  Senay Gürbis, die Schriftführern Jasmin Lang und der Verantwortliche für die Öffentlichkeitsarbeit Aydin Hammudioglu. Als Beisitzerin wurde Carolin Geier in ihrem Amt bestätigt.

Der Elternbeirat freut sich auf die Aufgaben, die  noch dieses und  im kommenden Jahr auf sie zukommen und wünscht sich dabei tatkräftige Unterstützung von den Eltern. Von einer guten Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Team ist das neue Gremium überzeugt. Denn sie wissen, dass die Leitung des Kindergartens seit vielen Jahren hervorragende  Arbeit leistet, für die auch alle Eltern sehr dankbar sind.