Stadt Pappenheim spendet für die Bürgerstiftung

Auch die Stadt Pappenheim hat jetzt die Bürgerstiftung Pappenheim finanziell unterstützt. Bürgermeister Florian Gallus überreichte auf dem Marktplatz einen Scheck über 500 Euro an den Stiftungsvorstand Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein. Dieser zeigt sich überwältigt von der enormen Spendenbereitschaft.

Wie Vieles in dieser Zeit, ist auch diese Spende der Stadt Pappenheim aus der Corona-Situation heraus entstanden. In den Corona freien Zeiten stand in der Vorweihnachtszeit ein Besuch des Bürgermeisters bei den Firmen, Gewerbetreibenden und bei jenen an, die sich im abgelaufenen Jahr in besonderer Weise um das Gemeinwohl in der Stadt Pappenheim bemüht haben. Als kleine Aufmerksamkeit hatte der Bürgermeister bei seinen Besuchen einen Karton mit zwei Flaschen Wein dabei.

Weil diese Besuche angesichts der aktuellen Pandemielage eher unpassend erscheinen, hat sich Bürgermeister Gallus dazu entschlossen, ein Zeichen zu setzen und den Betrag der sonst für die Präsente aufgewendet wurde, nämlich 500 Euro, an die Bürgerstiftung Pappenheim zu spenden. „Wir lassen niemanden alleine und ohne Schutz“, will Bürgermeister Gallus, mit seiner Spende und auch der kürzlich angelaufenen Einkaufshilfe der Stadt zum Ausdruck bringen.

Bei der Übergabe des Spendenschecks waren mit Sieglinde Halbmeyer, Christine Schindler und Karl Satzinger auch die Protagonisten des viel gelobten „Orga-Teams“ für den Pelzmärtelmarkt die, wie berichtet, mit ihrer Sterntaler-Spendenaktion ebenfalls in die Bürgerstiftung Pappenheim einzahlen.

Graf Egloffstein zeigte sich als Stiftungsvorstand sehr bewegt und dankbar von der überwältigenden Spendenbereitschaft für seine Stiftung, die ihn und die Vertreter der beteiligten Gewerbetreibenden „schlichtweg überrollt“ hätten. Insbesondre die Sterntaleraktion bringe wie die Adventkerzen Licht und Wärme nach Pappenheim. Das entflamme in ihm auch den vorsichtigen Optimismus, vom Beginn einer neuen Entwicklung in der Stadt.

Auch Christine Schindler zeigte sich sehr erfreut und überrascht vom Erfolg der Sterntaleraktion bei der in mehreren Geschäften Pappenheims Metallsterne zum Verkauf angeboten werden. Die Idee der Sterntaleraktion und der Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung stamme von Stephan Lauterbach, wird von Christine Schindler mehrfach hervorgehoben. Die beteiligten Geschäfte hätten alle Sterne nachgeordert und auch manche Firmen haben Sterne in großer Zahl gekauft. Die Tatsache, dass die Sterntaleraktion in Pappenheim so gut ankommt, führt Christine Schindler darauf zurück, dass die Leute wissen, dass das Spendengeld in Pappenheim bleibt. „Das ist anders, als wenn die Spenden sonst wohin gehen“ betont sie und Karl Satzinger ergänzt, dass auch die Geschenke für die bedürftigen und alten Menschen alle bei Pappenheimer Geschäftsleuten eingekauft werden.

Das „Orga-Team“ und die Bürgerstiftung werden zur Vorweihnachtszeit immerhin 275 Personen beschenken. Dabei werden insbesondere alte und behinderte Menschen bedacht, die im Seniorenheim und im Haus Altmühltal leben. Aber auch andere Bedürftige stehen auf der Liste der Spender die mit Hilfe von Sozialverbänden ausgewählt worden sind.

An der Sterntaleraktion beteiligen sich folgende Pappenheimer Geschäfte

Frauensache, Katja Wenzel Deisingerstr. 16, 91788 Pappenheim
Hoechstetter Apotheke, Erwin Scheinast Deisingerstr. 26, 91788 Pappenheim
Allianz Generalvertretung Markus Wurm Deisingerstr. 9, 91788 Pappenheim
Anton Schindler e.K., Christine Schindler Deisingerstraße 37, 91788 Pappenheim
Bäckerei Lehner Dieisngerst. 15, 91788 Pappenheim
Tourist Information Pappenheim Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Schloss Apotheke, Holger Wenzel Marktplatz 2, 91788 Pappenheim
Zimmerei Gegg Rosengasse 30, 91788 Bieswang

 




Musikschule Eggert startet Weihnachtsengel Aktion

In der Musikschule von Annika Eggert hat man überlegt, wem man dieses Jahr anstatt einer Weihnachtsfeier eine Freude machen könnte. Daraus ist die Weihnachtsengelaktion der Musikschule entstanden.

Jede Schülerin und jeder Schüler hat eine „Patenschaft“ für einen Bewohner des Pappenheimer Seniorenheims Georg-Nestler-Hauses übernommen und einen ganz persönlichen Überraschungsbrief gestaltet. In den Briefen haben die Musikschüler Weihnachtslieder mit viel Freude bemalt, weil sie in diesem Jahr ja nicht vorspielen dürfen. Mit den gemalten Weihnachtsliedern wollen die kleinen Künstlerinnen und Künstler erreichen, dass sich die Seniorinnen und Senioren freudig an vergangene schöne Weihnachtstage erinnern. In dem Brief befinden sich auch ausgeschnittene Schneeflocken, mit denen in den Zimmern im Seniorenheim zum weihnachtlichen Schmuck beigetragen wird.  Und zu guter Letzt gibt es noch einen zur Weihnachtszeit passenden Mundschutz und natürlich noch eine Kleinigkeit zum Naschen.

„Einige meiner Schüler fanden die Aktion so toll, dass Sie auf eine persönliche Antwort hoffen, vielleicht kann sich ja sogar eine Brieffreundschaft daraus entwickeln“ teilt Annika Eggert, die Initiatorin der Weihnachtsengelaktion mit.

Titelfoto: Musikschule Eggert




Feuerwehrverein unterstützt Sterntaleraktion Pappenheim

Der Feuerwehrverein Stadt Pappenheim e.V. hat am Freitag vor dem dritten Adventssonntag die Pappenheimer Spendenaktion „Sterntaler“ finanziell unterstützt. Die Spendenaktion zugunsten der Bürgerstiftung Pappenheim entstand auf Initiative des Organisationsteams für den Pelzmärtelmarkt und der teilnehmenden Geschäfte.

Nach Abstimmung im Vorstand des Feuerwehrvereins konnte nun Maximilian Löffler, der 1. Vorsitzende zusammen mit Florian Schütz einen Spendenscheck in Höhe von 200,-€ vor dem Christbaum auf dem Pappenheimer Marktplatz übergeben. Als Vorsitzender der Bürgerstiftung Pappenheim nahm Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein, diesen Spendenscheck mit großer Freude entgegen. Große Dankbarkeit ernteten die Überbringer, auch von dem Organisationsteams für den Pelzmärtelmarkt, das sich in Persona von Christine Schindler (Schindler- Welt der Gartenmöbel), Sieglinde Halbmeyer (Päckert´s Trachten und Landhausmoden) sowie Stadtrat und Marktreferenten Karl Satzinger auf dem Marktplatz für die Spende bedankten.

In seinen Dankesworten hob Graf von und zu Egloffstein nochmals besonders das Engagement des „Orga- Teams“, welches trotz aller Probleme diese tolle Aktion ins Leben gerufen habe.

„Wir, der Feuerwehrverein Stadt Pappenheim e.V. freuen uns, mit unserem Beitrag, ein Teil dieser Aktion sein zu dürfen“, teilt die Vorstandschaft des Feuerwehrvereins mit.

Titelfoto: FFW Pappenheim




Stadt Pappenheim organisiert Einkaufshilfe

Mit Unterstützung der beiden Kirchen sowie Vereinen und Gruppen aus Bieswang, Osterdorf und Pappenheim hat die Stadt Pappenheim jetzt die Trägerschaft für die Initiative „Pappenheim hilft“ ins Leben gerufen. Schon ab Montag, 07.12.2020 kann von allen Bedürftigen im gesamten Gemeindebereiche der Stadt eine Einkaufshilfe in Anspruch genommen werden. Zentrale Rufnummer für die Einkaufshilfe ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses die zentrale Rufnummer der Stadt Pappenheim 09143 – 6060.

„Wir wollen ein Zeichen setzen, dass Pappenheim seine Bürgerinnen und Bürger in diesen schweren Zeiten nicht alleine lässt“, erklärt Bürgermeister Florian Gallus, der sich seit einer ersten Besprechung Anfang November bemüht, ein Hilfsangebot der Stadt an für die Stadt Pappenheim und alle angeschlossenen Ortsteile anzubieten.

Schon im Frühjahrs-Lockdown dieses Jahres, hatten Helfer der TSG Pappenheim und der Landjugend Osterdorf eine Einkaufshilfe angeboten. Jetzt will Florian Gallus, dass diese Hilfe mit der Organisation und Koordination durch die Stadt Pappenheim einen offiziellen Charakter bekommt und für die Stadt und alle Ortsteile zur Verfügung steht. Wenn die Hilfe zunächst auch noch auf die Einkaufshilfe beschränkt sein soll, will man schon bei der Entgegennahme der Telefonate durch sensible Gesprächsführung erkennen, ob in diesen schweren Zeiten auch ein seelischer Beistand und Zuspruch gespendet werden sollte. Aus diesem Grund sind auch Dekan Wolfgang Popp und der Katholische Pfarrer Robert Rapljenovic mit im Boot.

Öffnungszeiten Rathaus

Montag und Donnerstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 15.30 Uhr

Dienstag
08.00 – 12.00 Uhr
13.30 – 16.30 Uhr

Mittwoch und Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Weiter beteiligen sich an dem Angebot der Einkaufshilfe die TSG Pappenheim e.V., der Verein Pappenheimer Maibaum e.V., die Landjugend Bieswang und die Landjugend Osterdorf.

Das Angebot der Einkaufshilfe richtet sich in Pappenheim unabhängig vom Alter an alle Bürgerinnen und Bürger in Stadt und Land, die in diesen schweren Zeiten nicht zum Einkaufen können oder aus Sicherheitsgründen nicht wollen.

Schon ab dem kommenden Montag, 07.Dezember 2020 nimmt die Stadt Pappenheim die Anrufe unter der zentralen Rufnummer 09143 – 6060 entgegen. Notiert werden bei dem Telefonat, Adresse und Telefonnummer der Anfragenden.

Diese Daten werden örtlich orientiert an einen der teilnehmenden Gruppen und Vereine weitergegeben, von wo aus dann die Hilfesuchenden telefonisch kontaktiert werden, um die konkreten Einkaufswünsche und deren praktische Durchführung individuell abzusprechen.

Wichtig ist Bürgermeister Florian Gallus darauf hinzuweisen, dass alle Fäden bei der Stadt Pappenheim unter einer Rufnummer zusammenlaufen. Er betont auch, dass Stadtrat Simon Schleußinger als Referent für Jugend und Vereine beim Aufbau der Aktion „Pappenheim Hilft“ wertvolle Unterstützung geleistet hat.

Die Sparkasse Mittelfranken Süd will nach Anfrage des Bürgermeisters an der Pappenheimer Hilfsaktion beteiligen und die Logistik der Teilnehmenden Vereinen und Gruppen finanziell unterstützen.




Marmelade aus dem Kindergarten

Weil Märkte derzeit nicht stattfinden können, hat der Elternbeirat und das Team des Kindergartens St. Martin den Marmeladenverkauf dieses Jahr neu organisiert. In diesem Jahr können die leckeren Marmeladen bei der Tourist Information am Pappenheimer Marktplatz erworben werden. Die Einnahmen kommen in voller Höhe den Kindern zu Gute.

Die Öffnungszeiten der Tourist Information 
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr

Im Angebot sind Marmeladen aus:

Holunderblüten-Apfelgelee
Aprikosen-Orangen-Campari
Kornelkirsche mit Vanille
Erdbeere-Kirsche-Himbeere
Erdbeere-wilde Mirabelle, Kirsche
Aprikose-Mango-Erdbeere-Zitrone
Johannisbeere, Zwetschge-Zimt
Mango-Himbeere-Orange
Sauerkirsche, Cranberry-Weintraube
Johannisbeere-Kirsche
Zwetschge-Rotwein-dunkle Schokolade

Preise:

Großes Glas 3,50€

Kleines Glas 2,50€

Mini-Gläschen 1,00€

 

 

 




Sterntaleraktion in Pappenheim

Die Bürgerstiftung Pappenheim und das Pelzmärtelmarkt-Organisationsteam rufen zu einem  Spendenmarathon auf, bei dem durch den Kauf von Sternen oder mit einer Direkteinzahlung auf das Konto der Bürgerstiftung gesspendet werden kann.

(ChS) In dieser ungewissen Zeit der Corona-Pandemie wissen wir alle nicht, wie das diesjährige Weihnachtsfest ablaufen darf und wird.

Um wenigstens eine gewisse Vorweihnachtsstimmung im Sinne der Nächstenliebe zu erzeugen, ruft die Bürgerstiftung Pappenheim unter Vorsitz Graf von und zu Egloffstein auf Anregung und in Kooperation mit dem Pelzmärtelmarkt-Organisationsteam  den Spendenmarathon „Sterntaler“ ins Leben, der von 28.11.2020 bis 24.12.2020 laufen wird.

In diesem Zusammenhang werden Edelstahlsterne in zwei verschiedenen Größen (kleiner Stern: € 1,90; großer Stern: € 2,50) in den teilnehmenden Geschäften* zum Kauf angeboten. Der Erlös kommt den betreuten und pflegebedürftigen Personen Pappenheims zu Gute, deren Weihnachtsfest im Kreis ihrer Lieben aufgrund der derzeitigen Lage stark gefährdet ist.

 „Uns ist es wichtig zu zeigen, dass wir dieser Gruppe in unserer Gesellschaft, der eine sehr einsame Weihnachtszeit und vielleicht sogar ein einsamer Heiliger Abend bevorsteht, durch unsere Aktion zu zeigen, dass wir an sie denken und ihnen eine Freude bereiten wollen“, so das „Orgateam“.

Die Initiatoren denken an kleine Geschenke, die dankenswerter Weise über den Pflegedienst der Diakonie verteilt werden, sowie (wenn es die Coronaregeln erlauben) ein spontanes Standkonzert der Stadtkapelle Pappenheim unter Berücksichtigung aller Corona-Hygienevorschriften im Hof des Seniorenheims in  Pappenheim.

Zu diesem Zwecke kann auch durch Überweisung an folgendes Konto gespendet werden.

Kontoinhaber:
Bürgerstiftung Pappenheim
IBAN: DE62  76450000 0221 325 095
BIC: BYLADEM1SRS
Verwendungszweck: Sterntaler 20

  • Die teilnehmenden Gechäfte sind:
Frauensache, Katja Wenzel Deisingerstr. 16, 91788 Pappenheim
Hoechstetter Apotheke, Erwin Scheinast Deisingerstr. 26, 91788 Pappenheim
Allianz Generalvertretung Markus Wurm Deisingerstr. 9, 91788 Pappenheim
Anton Schindler e.K., Christine Schindler Deisingerstraße 37, 91788 Pappenheim
Bäckerei Lehner Dieisngerst. 15, 91788 Pappenheim
Tourist Information Pappenheim Marktplatz 1, 91788 Pappenheim
Schloss Apotheke, Holger Wenzel Marktplatz 2, 91788 Pappenheim
Zimmerei Gegg Rosengasse 30, 91788 Bieswang

 




Adventsfenster 2020 – Termine und Orte

Anders als in den letzten Jahren wird der Advent in diesem Jahr nicht nur in Pappenheim sein. Aber einen öffentlichen Adventskalender mit geschmückten Fenstern wird es dank der Organisation durch die Evangelische Kirchengemeine trotzdem geben.

Groß und Klein sind im Dezember eingeladen, die „Pappenheimer Adventsfenster“ zu erkunden. Als täglichen Begleiter schlägt die Evangelische Kirchengemeinde eine Laterne vor, deren Licht den Weg erleuchtet oder dem Betrachter hilft, einen Text im Fenster besser lesen zu können.

„Auf ein geselliges Treffen müssen wir dieses Jahr verzichten. Gönnen Sie sich so oft sie mögen einen adventlichen Impuls“, empfiehlt die Kirchengemeinde und dankt allen,“die mitmachen und uns den Advent verschönern!“

Tag Fenster gestaltet von
Dienstag 01.12. Evangelischer Kindergarten, Fenster Gemeindezentrum
Mittwoch 02.12. Pappler Anette und Gerber Jörg, Klosterstr. 26
Donnerstag 03.12. Nadja Hanrieder Nähstudio, Stadtvoigteigasse 3
Freitag 04.12. Fr. Seuberth, Fenster Kunst- u. Kulturverein K14
Samstag 05.12. Marion Meyer, Landgenuss Osterdorf 56
Sonntag 06.12.. Päckert´s Trachtenmoden, Deisinger Str. 14
Montag 07.12. Katholisches Pfarrheim, Schützenstr. 2
Dienstag 08.12. Fam. Friedrich, Schneckleinsberg 5
Mittwoch 09.12. Fabiola Hoppe, Deisinger Str. 26
Donnerstag 10.12. Heimat- und Geschichtsverein, Arkade Stadtvogteigasse / Haus des Gastes
Freitag 11.12. Fam. Popp, Graf-Carl-Str. l
Samstagl2.12. Fam. Hanrieder u. Konfirmanden, An der Stöß 44
Sonntag 13.12. Friseur Edel, Deisinger Str. 28
Montag 14.12. Dümberger u. Lauterbach, Graf-Carl-Str. 6
Dienstag 15.12. Kath. Kindergarten, Schützenstr. 2A
Mittwoch 16.12. Kath. Pfarrhaus, Schützenstr. 2
Donnerstag 17.12. Lydia Schmid, Dr. Dr. Bertha-Kipfmüller Str. l
Freitag 18.12. Martina Hager, Bahnhofstr. 11
Samstag 19.12. Schloßapotheke, Fam. Wenzel, Marktplatz 2
Sonntag 20.12. Fam. Schindler, Deisinger Str. 37
Montag 21.12. Susanne Pühl, Fenster Gemeindezentrum
Dienstag 22.12. Tourist-Information / Ina Strunz, Marktplatz l
Mittwoch 23.12. Kath. Pfarrhaus. Schützenstr. 4



Blaue Leibchen und eine elektronische Kasse für die Kinder

Miriam Stör, die Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte (KiTa) „Unterm Regenbogen“ in Pappenheim bedankt sich ganz herzlich bei dem diesjährigen Elternbeirat und bei Holger Wenzel von der Schloss-Apotheke Pappenheim.

Der Elternberat hat nämlich kürzlich für die Kleinen 80 mit dem Kindergartenlogo bedruckte Leibchen besorgt. Die Leibchen dienen vor allem dazu, dass die Kinder bei gemeinsamen Ausflügen als Mitglieder der Pappenheimer KiTa zu erkennen sind.

Der Schlossapotheker Holger Wenzel hat sich auf Anfrage sofort bereit erklärt, die Kosten für die leuchtend blauen Leibchen zu übernehmen. Wie unser Titelbild zeigt, freuen sich Miriam Stör und Holger Wenzel zusammen mit Selina über die neue Anschaffung.

EDEKA Pappenheim hat der KiTa einen schönen und stabilen Kaufladen mit sechs kleinen Einkaufskörben und einer elektronischen Kasse geschenkt.  Auch darüber haben sich die Kinder haben sich sehr gefreut und die KiTa und der Eltenbeirat danken herzlichst  für die tolle Spende.

 




Verstöße gegen das Infektionsschutzgesetz

Am Donnerstag, 12.11.2020, gegen 21.00 Uhr, wurden auf einer Wendeplatte in Treuchtlingen mehrere Personen festgestellt, die sich dort niedergelassen hatten. Zum Teil führten sie Campingstühle mit, hörten Musik, tranken und aßen.

Auf die Streifenbesatzung der Polizei machte das Ganze den Eindruck einer „After-Work-Party“. Auf Abstand und Mundschutz wurde nicht geachtet. Nachdem die 23 bis 36 Jahre alten Frauen und Männer, die aus 5 verschiedenen Hausständen zusammenkamen, auf die bestehenden Corona Beschränkungen angesprochen wurden, waren sie nicht sehr einsichtig. Ihnen wurden Platzverweise erteilt, denen sie letztlich nachkamen, gegen alle zehn Teilnehmer der Ansammlung werden Anzeigen nach dem Infektionsschutzgesetz erstattet.

In diesem Zusammenhang möchten die Polizei, nicht zuletzt wegen der momentan immer noch steigenden Infektionszahlen, erneut auf einige geltende Corona Beschränkungen aus der Achten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung hinweisen, die aber nur einen kleinen Auszug aus der zitierten Verordnung aufzeigen.

 Kontakte sollten auf ein absolut nötiges Minimum beschränkt werden

Mindestabstand wo immer möglich 1,5 Meter, ist dies im öffentlichen Raum nicht möglich Mund-Nasen-Bedeckung tragen

-der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum, in privat genutzten Räumen und auf privat genutzten Grundstücken ist nur mit Personen des eigenen Hausstandes sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstandes gestattet, solange dabei eine Gesamtzahl von insgesamt höchstens 10 Personen nicht überschritten wird.

-Das Feiern auf öffentlichen Plätzen und Anlagen ist unabhängig von der Zahl der anwesenden Personen untersagt.




Es ist eine wirtschaftliche Entscheidung

Die Pappenheimer Senioreneinrichtung, das von den Rummelsberger Diensten seit 1997 betriebene Georg-Nestler-Haus wird zum 31.05.2020 geschlossen. Das ist seit dem 15.10.2020 vom Sozialträger ansatzlos öffentlich bekannt gemacht worden. Viele empfinden es wie auch der CSU-Stadtrat Friedrich Obernöder „als Schlag ins Gesicht“, weil, wie auch Erster Bürgermeister Gallus (CSU) und 2. Bürgermeister  Otters von den Freien Wähler betonen, man vonseiten der Rummelsberger im Vorfeld der Entscheidung nicht an die Stadt herangetreten sei, um nach Wegen für eine positive Lösung zu suchen. Dominic Bader erklärt vor dem Stadtrat, dass wirtschaftliche Gründe zur Schließung geführt haben.

Und dabei hatte es am 5. Oktober 2017 noch so gut ausgesehen, als Peter Kraus, von der Geschäftsleitung der Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter angekündigt hat, mit einer millionenschweren Investition das Georg-Nestler-Haus neu bauen zu wollen. Und nicht nur das, das neue Haus wurde dem Stadtrat als ein modernes Haus mit einer angenehmen Wohnatmosphäre angekündigt, in dem auch Komponenten vorsehen seien die über den gesetzlich geforderten Standard hinaus gingen.

Und jetzt referierte kürzlich wieder ein Vertreter die Rummelsberger Dienste – diesmal in einem 10-Minuten-Referat – über die Schließung der Pappenheimer Senioreneinrichtung. Diesmal war es Dominic Bader, der Standortleiter der Rummelberger Diakonie für die Region Pappenheim /Treuchtlingen.

Es seien die gesetzlichen Vorgaben, der Fachkräftemangel und auch ein bisschen der Denkmalschutz gewesen die dazu führten, dass die Einrichtung nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann. Derzeit seien von den 51 möglichen Einrichtungsplätzen 29 Plätze belegt, für die insgesamt 48 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Buche schlagen.

Nach Baders Ausführung habe man mehrere Optionen geprüft. Einerseits sei man zu der Erkenntnis gelangt, dass auf dem vorhandenen Grundstück keine Einrichtung gebaut werden kann, die für einen wirtschaftlichen Betrieb die erforderliche Platzzahl bieten würde. Andererseits bringt Bader in der späteren Diskussion das Argument, dass man eine Einrichtung mit einer höheren Platzzahl schon wegen des Pflegekräftemangels nicht voll belegen könne. Zudem hätten sich die Rahmenbedingungen bei den Rummelsberger hin zu einer Weiterentwicklung der Konzepte in der Behindertenhilfe entwickelt und es wachse der Kostendruck wegen der Mitbewerber auf dem „Sozialmarkt“.

Jetzt stehe Baders Worten zufolge unter anderem die Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an und die Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern vor Ort.

Diskussion mit Zuschauerbeteiligung
Stadtrat Roland Kiermeyer von der Bürgerliste fragte als erster Redner des Stadtrates nach dem Grund des Sinneswandels, wo Rummelsberg doch nach seiner Erinnerung noch vor wenigen Jahren eine  Investition von 20 Millionen Euro angekündigt hatte  und wo auch die Verwendung des Bieswanger Pfistererbes von mehr als einer halben Million Verwendung finden sollte.

Die Investition ist an dem Ort nicht wirtschaftlich wiederholte Dominic Bader. Außerdem würde der Bau so groß, dass die Einrichtung wegen des Fachkräftemangels nicht betrieben werden könnte. Die Rummelsberger Dienste hätten sich um Fachkräfte auch im Balkan sehr bemüht aber man habe feststellen müssen, dass unsere Region nicht das ist, was sich mögliche Interessenten unter Deutschland vorstellen.

Zweiter Bürgermeister Walter Otters von den Freien Wählern bedauerte, dass man nicht vor der Entscheidung an die Stadt herangetreten sei, um nach Wegen zu suchen wie das Georg-Nestler-Haus erhalten werden kann. „Was hätten wir tun müssen und das Haus zu retten?“ fragte er. Außerdem könne er die Aussage Baders, Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern vor Ort geführt zu haben nicht nachvollziehen, vielmehr sei zu vermuten, dass die Entscheidung mit der Unternehmensstruktur der Rummelsberger im Zusammenhang stehe. Es habe Einzelgespräche gegeben behauptete Bader, ohne jedoch Namen zu nennen und brachte mit dem Dogma „Es ist eine wirtschaftliche Entscheidung“, die Angelegenheit erneut auf den Punkt.

„Ich hatte überhaupt keine Chance“, stellte auch Bürgermeister Florian Gallus fest, der sich bei einem Gespräch in seinem Amtszimmer am Nachmittag des 15.10.2020 vor vollendete Tatsachen gestellt sah. „Was können wir tun?“ fragte Gallus in Richtung der Verantwortlichen. „Sie können gar nichts tun“, war die leicht gereizt klingende Antwort von Karl Schulz aus den Zuschauerplätzen. Letzterer ist seines Zeichens Geschäftsführer der Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter.

Auch Stadträtin und SPD-Fraktionsvorsitzende Anette Pappler erinnert an den großen Auftritt der Rummelsberger vor dem Pappenheimer Stadtrat vor wenigen Jahren, bei dem die Stadt großes Interesse an den Plänen bekundet habe.

„Haben wir was falsch gemacht?“ fragte der CSU-Fraktionsvorsitzende Friedrich Obernöder. „Das ist ein Schlag ins Gesicht“, machte er seinen Ärger Luft, denn nach seiner Kenntnis war das Haus in der Region anerkannt.

„Sind die Bewohner über ihre Rechte informiert? Und ist sichergestellt, dass die Bewohner ortsnah unterkommen?“ war die Frage von Bettina Balz von den Grünen, worauf Dominic Bader meint, dass man niemanden auf die Straße setze, weil man das gar nicht könne. Neue Unterbringungsmöglichkeiten sehe man in Ellingen, Eichstätt, Monheim und Weißenburg.

11:6 einmal anders
Das alles ließ Claudia Lämmermann von ihrem Sitz hochfahren um sich zu Wort zu melden. Das geht aber nicht so ohne weiteres, denn der Stadtrat muss zuerst abstimmen, ob er Wortmeldungen von Zuhörern zulassen will. Und da war sie dann, wie – die 11:6 Entscheidung – zugunsten eines Rederechts. Allerdings nicht wie üblich der Block gegen die SPD, nein diesmal könnte man das Abstimmungsergebnis als Alt gegen Jung bezeichnen, denn vorwiegend die jungen und neuen Stadträte waren es, die für eine Diskussionsbeteiligung aus den 14 Zuhörern stimmten.

Claudia Lämmermann wies auf ihre langjährige Tätigkeit in der Altenpflege hin und wollte wissen, ob man denn schon andere Träger kontaktiert habe, die das Pappenheimer Seniorenheim weiterführen könnten. Und der vormalige Erste Bürgermeister Peter Krauß fragte nach dem Bestand des bestehenden Erbbauvertrages. In diesem ist, wie er auf Anfrage erklärt, die Nutzung des Gebäudes als Seniorenheim auf viele Jahre festgeschrieben. Dieser Vertrag, so Dominik Bader hat nach wie vor Bestand.




Bio-Apfelsaft aus dem Kindergarten

Mitte Oktober gab es im katholischen Kindergarten St. Matin eine Apfelsaftaktion mit großem Erfolg. Es wurden ca. 800kg Äpfel gesammelt und zu Apfelsaft gepresst.
Dieser ist in 5 Liter und 10 Liter – PE-Beuteln haltbar gemacht. Die Kinder kommen jeden Tag in den Genuss dieser von Zucker und Zusätzen freien, Bioqualität.

Falls auch Sie zu Hause gern in den Genuss des Saftes kommen möchten, verkauft der Elternbeirat den Saft im Namen des Kindergartens. Hierzu bitten wir um Kontaktaufnahme.

Der Bestand an 5l Beuteln wurde innerhalb 30 Minuten nach dem Angebot in WhatsApp verkauft.

Zu haben sind noch 10 Liter Beutel zu 12 Euro

Der Apfelsaft ist  ohne Zucker- oder sonstige Zusätze und kann bezogen werden im katholischen Kindergartenauf Vorbestellung unter 
Pappenheim@kita.bistum-eichstaett.de
oder über die Mitglieder des Elternbeirats

 




Hilfe für den Neustart im Outdoor-Kindergarten Göhren

Der Outdoor Kindergartens in Göhren steht kurz vor der Neueröffnung und konnte sich über Starthilfe von insgesamt 2.000 Euro freuen. Die Weißenburger Kinderstiftung, eine Stiftung der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG. und die Bank selbst spendeten dem Trägerverein des Kindergartens je 1.000 Euro. Nach den Weihnachtsferien sollen im Januar 2021 in der naturnahen Einrichtung mit dem innovativen Konzept von Sabine Tober und Martina Rieger wieder Kinder betreut werden.

„Ich bin mehr als überrascht“, sagte Helmut Kundinger von der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG., als er kürzlich den Scheck seiner Bank über 1.000 Euro zum Outdoorkindergarten nach Göhren brachte. Er sei beeindruckt von der Gestaltung und Ausstattung des Kindergartenareals und des Kindergartengebäudes mitten in der Natur. Mit ihm war Thomas Geyer Vorstand der Weißenburger Kinderstiftung gekommen, der ebenfalls einen Scheck über 1.000 Euro mitbrachte. Seit vielen Jahren ist die Kinderstiftung Weißenburg der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG angegliedert. Von dort greift man Kinder und Kinderprojekte in der Region unter die Arme und ist jetzt auf das innovative Kindergartenkonzept in Göhren aufmerksam geworden.

Diese Hilfe kommt für Stefan Koberstein und Benedict Herzog, die Verantwortlichen im Trägerverein Outdoorkindergarten Göhren gerade recht.

Information zum Kindergarten:
Outdoor-Kindergarten e.V.
Göhren 22
91788 Pappenheim

Mail: Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Mobil: 0151/58349495

Ansprechpartner: Stefan Koberstein

Der Kindergarten wurde, wie vom Weißenburger Tagblatt im September berichtet Ende März 2020 wegen des Corona-Lockdowns geschlossen. Als andere Kindergärten wieder öffnen konnten kam es zu einer Trennung des Outdoor-Kindergartens vom BRK Kreisverband Südfranken, der seit der Eröffnung im Sommer 2919 Träger des Kindergartens war. Neuer Träger ist nun der Verein Outdoorkindergarten Göhren e.V. der, obwohl es der Kindergarten mit dem bewährten Konzept und einem bewährten Betriebsablauf war, ein neues Genehmigungsverfahren starten musste.

Stefan Koberstein und Benedict Herzog die Verantwortlichen des Trägervereins für den Trägerverein haben seitdem unermüdlich an der Neueröffnung gearbeitet. Im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens fanden Begutachtungen durch das Gesundheitsamt, die Lebensmittelüberwachung und vom TÜV statt, die allesamt zufriedenstellend verlaufen sind. In der letzten Woche habe man die letzten Unterlagen beim Jugendamt eingereicht, sodass nun das Genehmigungsverfahren läuft. Dieses – so ist der Plan – wird voraussichtlich so zeitig abgeschlossen sein, dass der Outdoorkindergarten Göhren seine Neueröffnung nach den Weihnachtsferien feiern kann. Aber die Verantwortlichen handeln gewissenhaft und mit Bedacht. Denn, so betont Stefan Koberstein, „das ist ein sensibles Thema, da darf man nichts überstürzen“.

Anfragen von interessierten Familien für den Outdoor Kindergarten Göhren sind ausreichend vorhanden und kommen aus einem weiten Umkreis. Das ist auch eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Neustart und für einen effizienten Betrieb des Outdoor-Kindergartens.

Information zum Kindergarten:
Outdoor-Kindergarten e.V.
Göhren 22
91788 Pappenheim

Mail: Outdoor-Kindergarten@gmx.de
Mobil: 0151/58349495

Ansprechpartner:
Stefan Koberstein