Verkürzte Öffnungszeiten im Testzentrum Pappenheim

Das Corona-Schnelltestzentrum Pappenheim wird seine Öffnungszeiten kürzen. Da die Nachfrage stark nachgelassen hat wird die Testzeit am Montag und Mittwoch nur noch eine Stunde von 16:00 bis 17:00 Uhr sein.

Der Testtermin am Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr bleibt von bestehen




Schloss Apotheke Pappenheim spendet 3.500 Euro

Die Schloss Apotheke in Pappenheim hat kürzlich an den Verein „Kinderschicksale Mittelfranken“ eine Spende in Höhe von 3.500 Euro übergeben.

Der Betrag kommt aus einer Spendenaktion der Apotheke die bei der Abgabe von FFP2 Masken zusammengekommen ist.

„Die Aktion ist bei der Bevölkerung sehr gut angekommen. Als unsere Kunden erfahren haben, dass wir einen Teil des Erlöses spenden, haben Viele freiwillig mehr gegeben und darum gebeten, die Spende um den jeweiligen Betrag zu erhöhen“, freut sich Holger Wenzel, Inhaber der Pappenheimer Schloss Apotheke.

Nachdem die Apotheke den Spendenbetrag aufgerundet hatte, kamen letztlich stolze 3.500 Euro zusammen.

Der Spendenbetrag wird für Therapien und Hilfsmittel für bedürftigen Kinder in der Region verwendet, führte Cristine Wägemann die 1. Vorsitzende des Vereins Kinderschicksale Mittelfranken bei der Spendenübergabe aus. So hofft sie darauf, dass der Verein in diesem Jahr wieder die eine oder andere Therapie auch im Ausland finanzieren kann, da Therapien in der zurückliegenden Zeit wegen der Corona Pandemie fast alle verschoben werden mussten.

Die Schloss Apotheke Pappenheim bedankt sich auch im Namen der Kinder sehr herzlich bei allen Kunden, die sich so großzügig an der Aktion beteiligt haben. Die Hilfsbereitschaft war immens.

Titelbild: Schloss Apotheke Pappenheim
Das Bild zeigt Apotheker Holger Wenzel, Cristine Wägemann (1. Vorsitzende Kinderschicksale Mittelfranken) und Nicole Otto (2. Vorsitzende) bei der Spendenübergabe in Pappenheim.




Pappenheim hat jetzt auch ein Corona-Schnelltestzentrum

Auch in Pappenheim gibt es ab Montag, 10.Mai 2021 eine Möglichkeit für kostenlose Corona Schnelltests in einer Testeinrichtung im Evangelischen Gemeindezentrum in der Graf-Carl-Str.1. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.

Corona Schnelltestzenturm
PAPPENHEIM

[Online Anmeldung hier… ]

Die Teststation ist jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag von 16:00 – 18:00 Uhr geöffnet. Eine Online-Voranmeldung via Internet wird empfohlen. Zum Werdegang der Teststation wird nachfolgend die Verlautbarung der Stadt Pappenheim veröffentlicht:

Die Stadt Pappenheim war seit längerem damit beschäftigt auch in Pappenheim eine Teststation einzurichten.
Es wurde bislang auf der Suche nach einem Betreiber mehrere Gespräche mit Ärzten und Apothekern geführt, des Weiteren wurden Firmen angefragt, welche sich auf den Betrieb von Teststationen spezialisiert haben, um unseren Bürgerinnen und Bürgern ein Testangebot unterbreiten zu können und somit auch den Einzelhandel und hoffentlich bald die Gastronomie unterstützen zu können.
Nun ist es gelungen auch in Pappenheim neben den Testangeboten der niedergelassenen Ärzte und Apotheken ein Testzentrum einer Division der Lippstädter WDS GmbH einzurichten.
Laut Coronateststrukturverordnung können die kostenfreien Schnelltests mindestens einmal wöchentlich in Anspruch genommen werden.
Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, empfiehlt der Betreiber WDS.care, frühzeitig online einen Termin zu vereinbaren.
Natürlich ist es auch möglich, sich ohne Anmeldung testen zu lassen, kurze Wartezeiten können dann aber nicht ausgeschlossen werden.

Das WDS.schnelltestzentrum in Pappenheim im
Evangelischen Gemeindezentrum in der Graf-Carl-Str.1 ist
montags, mittwochs und freitags von 16:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

 




Marktfrauen spenden an die TSG

Mit einer Spende in Höhe von 500 Euro haben jetzt die Pappenheimer Marktfrauen die TSG Pappenheim erfreut. Der 1. Vorsitzende Bastian Hillitzer konnte kürzlich den Spendenscheck am TSG-Sportgelände entgegennehmen.

Es sind schwere Zeiten in der sich auch Vereine und Gruppen nun schon eine ganze Weile befinden. Aber der TSG-Chef Basian Hillitzer will nicht jammern, sondern blickt positiv voller Zuversicht und Dankbarkeit auf das Vereinsgeschehen. So kann er auch auf einen erfolgreichen Saisonabschluss im Jahr 2020 zurückblicken, bei dem die Erste Mannschaft und die U11 jeweils den 1. Tabellenplatz erreichen konnten. Mit dem Winter kam dann das Spielverbot, das der Verein bisher recht gut überstanden hat. Dem rund 200 Mitglieder zählenden Fußballverein sind die Mitglieder bisher treu geblieben. Austritte gab es nicht. „Im Jugendfußball in der U7 und U 9 haben wir sogar 25 Neumitglieder aufgenommen“, freut sich der Vereinsvorstand.

Dabei darf auch nicht vergessen werden, dass die TSG Pappenheim der erste Verein war, der in Pappenheim zu Beginn der ersten Corona Welle im Frühjahr 2020 eine Einkaufshilfe für bedürftige Personen angeboten hat.

Dabei will Hillitzer auch dankbar erwähnen, dass es für den Verein immer wieder Unterstützung gibt. Wie eben jetzt von den Marktfrauen, die in den über fünf Jahren ihres Bestehens mit dem Verkaufserlös aus Ihrem Verkauf am Wochenmarkt immer wieder Vereine und Gruppen in Pappenheim und den Ortsteilen beschenken. Auch bei der Pappenheimer Sterntaler Aktion zu Gunsten der Bürgerstiftung Pappenheim haben die Marktfrauen gespendet.

Die Verkaufsaktivitäten der drei Marktfrauen am Pappenheimer Wochenmarkt werden durch Corona nicht behindert. Das Hygienekonzept und das Tragen von Schutzmasken ist inzwischen zur Selbstverständlichkeit geworden und Marktfrauen und Marktbesucher freuen sich gleichermaßen auf die Begegnungen jede zweite Woche am Freitagvormittag. Besonders erfreulich sei dabei die Beobachtung, dass die Pappenheimer Marktbesucher die aktuellen Bestimmungen der Hygienemaßnahmen geduldig und diszipliniert einhalten.

Die Spende der Pappenheimer Marktfrauen in Höhe von 500 Euro will die TSG Pappenheim zum Kauf von neuen Trikots für die im vergangenen Jahr so siegreichen U11 einsetzen.




Jugendwerkstatt baut Bank für Göhren

Seit Jahren schon gibt es in Göhren die Idee, eine Rundbank um den großen Kastanienbaum am Spielplatz zu installieren. Im Herbst 2020 beschloss dann der örtlichen Obst- und Gartenbauverein diesen Wunsch in die Tat umzusetzen.

Pünktlich zum Osterfest 2021 haben die Beschäftigten der Jugendwerkstatt Langenaltheim das Werk vollbracht und dem Obst- und Gartenbauverein eine Rundbank aus unbehandeltem Lerchenholz um die Kastanie gebaut.

Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins hat sich bei einer ersten Besichtigung von dem Werk der Jugendwerkstatt Langenaltheim begeistert gezeigt. Auf dem Titelbild von links: Anita Ludwig, Elke Hüttinger, Karl Grimm, Gerda Marowsky, Sigrid Kattinger und Petra Bachmaier.

Finanziert hat der Verein die Bank über Spenden, „die somit gut angelegt sind“, freut sich Gerda Marowsky, die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Göhren.




Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft in Pappenheim

Mit einem überwältigenden Erfolg konnte die Pappenheimer Weihnachtsaktion „Sterntaler“ jetzt mit einer Spendenübergabe abgeschlossen werden. Der Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein überreichte im evangelischen Gemeindehaus an Sven Emmerling, den Leiter der Altenhilfe bei der Diakonie Weissenburg-Gunzenhausen den abschließenden Spendenscheck. 36 Spender genannte Spender haben auf das Konto der Bürgerstiftung eingezahlt.

Miteinander – füreinander unter diesem Motto stand die Spendenaktion Sterntaler, die aus der Not geboren, zu einer Pappenheimer Erfolgsgeschichte in Sache Gemeinschaftssinn und Hilfsbereitschaft geworden ist. Wie mehrfach berichtet hatten Sieglinde Halbmeyer, Christine Schindler und Karl Satzinger als Organisatoren des abgesagten Pappenheimer Pelzmärtelmarktes den Wunsch für Pappenheim eine Weihnachtsaktion zu starten. „Uns geht es um das Miteinander“ betonte Karl Satzinger, der als Stadtrat für Märkte und städtische Veranstaltungen zuständig ist. Nach einer Anregung von Stefan Lauterbach startete am 28 November 2020 die Sterntaleraktion, die wohl ohne die Mitwirkung der Bürgerstiftung, der Diakonie und der vielen ungenannten Unterstützer nicht zu diesem Pappenheimer Gemeinschaftserfolg geführt hätte.

In seinem Grußwort hob Dr. Albrecht Graf von und zu Egloffstein als 1. Vorsitzender des Stiftungsvorstands der im April 2006 gegründeten Bürgerstiftung diese Gemeinschaftsleistung ganz besonders hervor. Insbesondre dankte er der Diakonie mit allen Pflegekräften für die Verteilung der Sachspenden. Den Firmen Schindler und Schwill dankte er für die Bereitstellung der Metallsterne, die in Pappenheimer Geschäften vor Weihnachten verkauft wurden. Graf Egloffstein erinnerte aber auch an die vielen sozialen Einzelleistungen, die schon seit Jahren regelmäßig ohne viel Aufhebens vollbracht werden. Dabei denke er an die von Edin Cemal gegründete Einkaufshilfe, der sich im Dezember 2020 mehrere Vereine aus Stadt und Land unter der Organisation und Leitung der Stadt Pappenheim angeschlossen haben. (Wir haben berichtet)

Die Spendenaktion Sterntaler brachte neben dem Sterneverkauf auch viele Geldspenden von Privatpersonen und Vereinen (wir haben mehrfach von Spendenübergaben berichtet), die zusammen mit dem Sterneverkauf eine Spendensumme von 6.818.38 Euro erbrachten.

Davon wurden die Sachspenden für rund 300 Pflegebedürftige Menschen in Pappenheim und allen Ortsteilen finanziert. Eine Kerze, einen Christstollen und ein Körperpflegemittel bekam jede beschenkte Person. Die Stadtkapelle Pappenheim, die ein geplantes Weihnachtskonzert am Seniorenheim Corona bedingt absagen musste erhält von der Bürgerstiftung eine Spende von 400 Euro.

Von einem fröhlichen Treffen sprach Dekan Wolfgang Popp, der 1. Vorsitzende des Stiftungsrates der Bürgerstiftung. Man habe die Spendenaktion länger als beabsichtigt laufen lassen müssen, weil bis in die letzten Wochen noch immer Spenden eingezahlt worden sind.

Er freue sich, dass von der Bürgerstiftung heute ein Scheck in Höhe von 3.199,38 Euro an Sven Emmerling, Leiter der Altenhilfe bei der Diakonie Weissenburg-Gunzenhausen überreicht werden kann.

Dieser will, die Spendengelder nach Absprache mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nachhaltig in der Region Pappenheim einsetzen, wobei er auch an die Tagespflegestation im Haus Altmühltal denke. Schon die Sachspenden seien in der durch gesellschaftliche Entbehrungen geprägten Weihnachtszeit für die Pflegebedürftigen in Pappenheim und den Ortsteilen ein Lichtblick gewesen, betonte Emmerling. Es habe viele leuchtende Augen gegeben, sei ihm von den Pflegekräften übermittelt worden.

Dafür, so Graf Egloffstein in seinem Schlusswort, sei allen Spendern, den Käufern der Metallsterne und den Spendern von Geldbeträgen in hohem Maße zu danken.

Nachfolgend sind 36 Spender, wie von der Bürgerstiftung mitgeteilt, genannt:

Audi Club Altmühltal
August Roth
Autohaus Strobl

Der Lehner-Bäck
Edeka-Pfaller
Fa. Schindler

Erwin Scheinast ( Hoechstetter Apotheke )
Evangelische LandJugend
Fa. Felsner

Feuerwehr Pappenheim
Feuerwehr Bieswang
Frau Ulrike Ehrlicher

Gerhard Färber
Hartmut und Renate Hildebrand
Heinz Giesen (Physiotherapie Giesen)

Hüttinger Bau
Katja Wenzel (Frauensache)

Karin Spanagel

Karl Satzinger (KFZ Wolfshöfer)
Krause Präzisions-Kokillenguss
Nadja Hanrieder (Stickwerk)

Päckert’s Tracht- und Landhausmode
Schloss Apotheke
Schwill GmbH Metall-Technik

Sparkasse Mittelfranken-Süd
Sportfreunde Bieswang
SRK 1899 Bieswang

Stadt Pappenheim
Stefan Lauterbach (Webpire)
Touristikverein Pappenheim e. V.

Ursula Wenzel (Pappenheimer Marktfrauen)
Verein Frohsinn Bieswang
Versicherung und Immobilien Lämmerer

Volksbank Raiffeisenbank
Wurm Marcus (Allianz Generalvertretung)
Zimmerei Gegg




Außenspielbereich kommt in die Gänge

Die Gestaltung des Außenspielbereichs für die Kinderkrippe im Kindergarten St. Martin soll in den Osterferien 2021 beginnen. „Seit nun mehr als zwei Jahren, warten wir auf den Ausbau unseres Gartens speziell für die Krippenkinder“, stellten Elternberat und Kindergartenleitung unzufrieden fest.

Jetzt hat es eine Zusammenkunft aller Beteiligten gegeben, bei der eine baldigen Neugestaltung des Außenbereichs für die Kinderkrippe abgezeichnet hat.
Der Katholische Kindergarten St. Martin steht unter der Trägerschaft der katholischen Kirche. Vertraglich aber ist geregelt, dass die Stadt Pappenheim die baulichen Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kindereinrichtungen aufzukommen hat.

Mit einer Bausumme von 130.00 Euro hat die Stadt Pappenheim in den Sommerferien 2018 den Sanitärbereich und den Krippenbereich neugestaltet. Damals war zwar immer von einem Außenspielbereich für die Krippenkinder mit unterschiedlichen Kostenansätzen die Rede. Aber im Außenbereich ist bis jetzt, mehr als zwei Jahre nach der Einweihung der neuen Räume, noch immer nichts geschehen. Das muss ich ändern, fordern Karin Liebald, die Leiterin des Kindergartens und der Elternbeirat. Die Krippenkinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren brauchen eine speziell für die Kleinen zugeschnittene und zugelassene Spielumgebung, erklärt die Kindergartenleiterin.

Kürzlich trafen sich nun Vertreter der Stadtverwaltung, der Katholischen Kirche, der Kindergartenleitung und des Elternbeirats vor Ort mit Architekt Clemens Frosch, der die aktuellen Planungen für den Bereich der Kinderkrippe dabeihatte.
Für den neuen Außenspielbereich ist es notwendendig, das bisher bestehende Kindergartengelände in Richtung Bahnhofstraße (Nordwesten) großräumig zu erweitern. In dem unterschiedlich steilen Gelände, mit einem Höhenunterschied von einem bis zwei Meter, sehen die aktuellen Planungen einen Sandbereich, eine Nestschaukel, und eine Flache Kinderrutsche mit einer Treppe im natürlichen Gelände vor.

Die Kindergartenleiterin Karin Liebald forderte zusätzlich den vorgeschriebenen Stellplatz für Kinderwagen einen Sonnenschutz für den Bereich der Gruppenbetreuung und ein für Krippenkinder geeignetes Hochbeet. Diese Dinge seien aus den ursprünglichen Planungen wegen der zu hohen Kosten gestrichen worden. Sie wolle sich dafür einsetzen, „dass nicht manches vergessen wird.“
„Wir wollen die Planungen zur Zufriedenheit der Kinder und der Eltern machen“ betonte Bürgermeister Florian Gallus. Dabei gehe man Schritt für Schritt vor. „Wenn gesetzliche Forderungen und vernünftige Wünsche da sind, müssen die eben auch umgesetzt werden“.

Den Kostendruck auf die Stadtkasse wollen die Eltern mit Eigenleistung und mit Spendengeldern mindern. Noch ist unklar, ob der neuer Spielbereich mit einem Maschendrahtzaun oder einen Holzzaun eingefriedet wird. Fest steht aber, dass der neue Spielbereich eine stattliche Ausdehnung hat, der bis auf 5 m an die Bahnhofstraße heranreicht.

Schon in der nächsten Woche soll der Stadtrat die Planungen für den Außenspielbereich der Kinderkrippe beschließen und damit den Weg für die Ausschreibung frei machen. Im günstigsten Fall könnte dann schon in der Osterferien 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden.




Jetzt einfachere Anmeldung für Corona-Impfregistrierung

Den Personen, denen dies bisher noch nicht gelungen ist an eine Registrierung zur Corona-schutzimpfung zu kommen, bietet das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege nun einen vergleichsweise einfachen Zugang zur Impfung an.

Menschen, die das 80. Lebensjahr vollendet haben, haben mit höchster Priorität Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung.

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken hat rund 150 öffentlich zugängliche Anlaufstellen im Landkreis mit vorgefertigten Rückrufkarten der Bayerischen Impfzentren ausgestattet. Impfwillige der Zielgruppe 80 Plus können darauf ihre Kontaktdaten vermerken und diese dann mit den zugehörigen Umschlägen kostenlos an das Impfzentrum Altmühlfranken zurücksenden. Es erfolgt anschließend ein Rückruf über die Hotline des Impfzentrums, in dem alle weiteren Details für die Impfregistrierung abgefragt und erfasst werden. Wer bereits registriert ist, muss diese Postkarte nicht mehr ausfüllen.

Rückrufkarten
Die Rückrufkarten sind in den nächsten Tagen in Apotheken, Banken, bei den Allgemeinärzten, am zentralen Informationsschalter des Landratsamtes und bei den Städten und Gemeinden (sofern diese wieder geöffnet sind) kostenlos erhältlich. Ebenfalls sind auch die ehrenamtlichen Seniorenberaterinnen und Seniorenberater des Landkreises mit den Karten ausgestattet. Diese stehen grundsätzlich bei Fragen zu sämtlichen altersrelevanten Themen zur Verfügung und leisten vielfältige Unterstützung auf der Suche nach speziellen Hilfs- oder Förderangeboten. Nähere Informationen und die Kontaktdaten der Seniorenberaterinnen und Seniorenberater sind im Internet unter www.altmuehlfranken.de/senioren zu finden. Gerne vermittelt auch die Freiwilligenagentur Altmühlfranken (09141 902-235 oder -227) den Kontakt.

Online-und telefonische Registrierung
Was die Impfregistrierung anbelangt, besteht nach wie vor auch die Möglichkeit sich online unter www.impfzentren.bayern für die Impfung gegen das Coronavirus zu registrieren. Wer keine Möglichkeit hat, sich online zu registrieren, kann dies auch an der Hotline des Impfzentrums Altmühlfranken unter 09831 52-2041 erledigen. Diese ist von Montag bis Freitag von 09.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen. Allerdings kann es dort aufgrund des hohen Anruferaufkommens zu Wartezeiten kommen. Eine Bandansage an der Hotline erklärt den Registrierungsablauf und muss bis zum Schluss angehört werden, damit man mit einer freien Mitarbeiterin oder einem freien Mitarbeiter verbunden werden kann. Die Hotline dient nur der Registrierung und kann keine medizinischen Auskünfte geben.

Bürgerhaus Treuchtlingen
Im Bürgerhaus Treuchtlingen wird Montag bis Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr zusätzlich ein Hilfsangebot zur Impfregistrierung angeboten. Die Art der Registrierung hat keinen Einfluss auf die entsprechende Priorisierung und die damit verbundene Terminvergabe. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen betont, dass die Postkarten nur für die Registrierung von Personen ab 80 Jahren zur Verfügung stehen.

Bildunterschrift: Wer sich bisher noch nicht für eine Corona-Impfung registrieren konnte, kann sich nun mittels dieser Postkarte beim Impfzentrum Altmühlfranken melden und wird zur Registrierung zurückgerufen. Die Aktion richtet sich nur an Personen aus dem Landkreis, die das 80. Lebensjahr erreicht haben.

Tietelfoto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen




Neubesetzung der Freiwilligenagentur Altmühlfranken

Die Freiwilligenagentur altmühlfranken ist personell neu besetzt. Der Fachbereich, den Dorothee Bucka, bis zu ihrem Ruhestand Ende des vergangenen Jahres geleitet hat, wird von Corina Heid und Verena Wagner übernommen. Landrat Manuel Westphal und Kathrin Kimmich, Leiterin der Zukunftsinitiative altmühlfranken im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, begrüßten die neuen Kolleginnen nun offiziell im Amt.

Die beiden Teilzeitkräfte stehen künftig als Ansprechpartnerinnen und Koordinatorinnen rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Altmühlfranken zur Verfügung. Darüber hinaus agieren sie im Rahmen des Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration als hauptamtliche Integrationslotsinnen.

Das Thema Ehrenamt spielt in Bayern eine tragende Rolle. Fast die Hälfte der Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit zum Beispiel in Vereinen, Kirchen, Gewerkschaften oder der Flüchtlingshilfe und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. Ohne diesen ehrenamtlichen Einsatz wären gesellschaftliche Herausforderungen im sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich oftmals kaum zu bewältigen. Dieses vielseitige Engagement wird durch die Freiwilligenagentur gestärkt und unterstützt.

Der Fachbereich, der Teil der Zukunftsinitiative altmühlfranken ist, deckt damit ein wichtiges und spezifisches Themengebiet ab. So werden dort beispielsweise gemeinnützige Projekte wie das „Repair-Cafe“ oder Nachbarschaftshilfen initiiert bzw. unterstützt, gesellschaftliche Akteure, wie die Senioren- und Wohnberater des Landkreises vernetzt oder durch die Ausgabe der Bayerischen Ehrenamtskarte die Anerkennungskultur gefördert.

Darüber hinaus bietet die Freiwilligenagentur Schulungen und Workshops für unterschiedliche Zielgruppen im Ehrenamt an, berät und vermittelt Menschen, die Hilfe suchen oder auch leisten möchten und wirbt auf unterschiedlichen Plattformen für bürgerschaftliches Engagement.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt insbesondere auch auf Maßnahmen zur Integration von Geflüchteten und Migranten. Die Freiwilligenagentur koordiniert dabei das Sprachförderangebot im Landkreis ebenso wie diverse Projekte, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das Miteinander von Einheimischen und Zugewanderten stärken sollen.

Für Fragen, Anregungen und Unterstützungswünsche stehen Corina Heid und Verena Wagner künftig im Büro der Freiwilligenagentur im Landratsamt zur Verfügung.

Aufgrund der aktuellen Pandemielage
ist derzeit jedoch nur eine telefonische
Abstimmung (09141 902-235 /-227) möglich.

Offizielle Sprechstunden:
Donnerstags um 15:00 Uhr
Freitags um 10:00 Uhr.
Vorerst nur telefonisch oder per Videochat. 

Titelbild: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen

Das neue Team der Freiwilligenagentur wurde von Landrat Manuel Westphal und
Leiterin der ZIA Kathrin Kimmich (2. v. li.) nun offiziell vorgestellt: li. Verena Wagner, re. Corina Heid.




ErsteCoronavirus-Mutation im Landkreis

Bei einer jungen Frau aus Treuchtlingen wurde erstmals im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Mutation des Coronavirus N501Y entdeckt. Das Teilt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen mit. Ein weiteres Familienmitglied der infizierten Frau wurde ebenfalls positiv getestet. Hier steht aber eine Aussage über den Virustyp noch aus. Die Patientin befindet sich mit der gesamten Familie in häuslicher Quarantäne.

Eine Sequenzierung zur genaueren Bestimmung der Virusvariante wurde in Auftrag gegeben. Ein direkter Bezug zu einem Heim, einer Schule oder einer sonstigen öffentlichen Einrichtung konnte bislang nicht hergestellt werden.

Weitere Ermittlungen zur Quelle der Infektion und zu möglichen Kontaktpersonen sind noch im Gange.




Welle der Spendenbereitschaft wächst immer mehr

Die Welle der Spendenbereitschaft für die Bürgerstiftung Pappenheim setzt sich fort. Für die Ortsvereine aus Bieswang hat jetzt Jürgen Satzinger an den Stiftungsvorsitzenden Graf von und zu Egloffstein vor dem Weihnachtsbaum in Bieswang einen Scheck über 1.100 Euro übergeben. Einige Bieswanger Gewerbebetriebe wollen mit einer weiteren Spendenaktion nachlegen.

Es war allerhand los um den Weihnachtsbaum in der Bieswanger Ortsmitte. Getroffen hatten sich die Vertreter der Vereine in Bieswang, die da sind der Audi Club Altmühltal, die Freiwillige Feuerwehr, der Verein Frohsinn, die Landjugend, die Soldaten- und Reservisten Kameradschaft und die Sportfreunde Bieswang.

Sie alle hatten zusammengelegt um die Bürgerstiftung Pappenheim zu unterstützen. Damit ist die Bieswanger Vereinsgemeinschaft in der Weihnachtszeit der dritte öffentlich bekannte Spender für die Bürgerstiftung.

Da hat es sich Graf von und zu Egloffstein sich als Stiftungsvorstand nicht nehmen lassen selbst nach Bieswang zu kommen, um sozusagen unter dem Weihnachtsbaum den Spendenscheck entgegen zu nehmen.

In seinen Dankesworten sprach Graf Egloffstein von einem beeindruckenden Zeichen der Solidarität durch die Bieswanger Vereine. Nach seinen Beobachtungen gebe es in Bieswang einen sehrt lebendigen Gemeinschaftsgeist festzustellen, „der einen Pappenheimer richtig wehmütig machen kann“, stellte der Stiftungsvorsitzende fest. Sein Dank galt auch der Diakonie, für die Matthias Albrecht zur Scheck Übergabe gekommen war. Durch die Hilfe der Diakonie konnte erst sichergestellt werden, dass die Hilfen bei den Bedürftigen auch ankommen. „Ohne die Diakonie hätten wir zwar helfen wollen aber wegen des „Datenwahnsinns“ nicht helfen können“, sagte Graf Egloffstein.

Ins Rollen gebracht haben diese enorm angewachsene Welle der Spendenfreudigkeit die Pappenheimer Geschäftsleute Sieglinde Halbmeyer, Karl Satzinger und Christine Schindler, die als Organisationsteam nach der Absage des Pelzmärtelmarktes mit der Aktion Sterntaler zu einem Spendenmarathon für die Bürgerstiftung aufgerufen haben. Neben dem Verkauf von Metallsternen gab es Spenden von der Freiwilligen Feuerwehr Pappenheim, der Stadt Pappenheim und zuletzt von den Ortsvereinen aus Bieswang.

Eine weitere Spendenaktion haben die Bieswanger Firmen Krause Präzisionsguss, Atelier Frauensache, Markus Gegg Zimmerei, August Roth, Sanitär, Metallbau und Spenglerei angekündigt.




Bürgerstiftung beschenkt 300 pflegebedürftige Menschen in Pappenheim

Die Bürgerstiftung Pappenheim hat jetzt im Rahmen der Sterntaler-Aktion Geschenke an die Sozialträger ausgegeben, damit alle pflegebedürftigen Menschen in Pappenheim und den Ortsteilen vor dem Weihnachtsfest ein Geschenk erhalten.

Wie mehrfach berichtet, unterstützt das Organisationsteam des Pelzmärtelmarktes mit der Sterntaleraktion die Bürgerstiftung Pappenheim. Zusätzlich haben bisher auch die Freiwillige Feuerwehr und die Stadt Pappenheim an die Bürgerstiftung einbezahlt (Der PAPPENHEIMER SKRIBENT hat berichtet).

Obwohl die Spenden Aktion Sterntaler noch bis zum 24.12.2020 läuft, hat Dekan Wolfgang Popp in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Stiftungsrates die Sozialträger für Pappenheim in das evangelische Gemeindehaus eingeladen, um die ersten Geschenke für die pflegebedürftigen Menschen in Pappenheim und den Ortsteilen zu übergeben.

Bei der Übergabe waren Sven Emmerling, Leiter der Altenhilfe bei der Diakonie Weissenburg-Gunzenhausen, Matthias Albrecht zusammen mit Franziska Knaupp von der Diakoniestation Langenaltheim und Christa Schwind vom Georg-Nestler-Haus, dem Seniorenheim in der Beckstraße anwesend.

Natürlich war auch Graf Egloffstein als Mitbegründer und Stiftungsrat zusammen mit Sieglinde Halbmeyer, Christine Schindler und Karl Satzinger, den Initiatoren der Sterntaleraktion bei der Geschenkübergabe.

Sie alle begrüßte der Stiftungsratsvorsitzende Dekan Popp im evangelischen Gemeindehaus und betonte, dass die betreuten Menschen in dieser Zeit besonders schwer zu leiden hätten. Da sei es ein dankenswertes Zeichen der Nächstenliebe, wenn durch die Bürgerstiftung in der Vorweihnachtszeit alle rund 300 pflegebedürftigen Pappenheimer in Stadt und Land mit netten Aufmerksamkeiten bedacht werden. Natürlich ist auch an die Einrichtung der Tagespflege im Haus Altmühltal gedacht, die demnächst mit einer Geldspende aus der Bürgerstiftung für Anschaffungen rechnen könne.

In den Aktivitäten des „Orga-Teams“ für den Pelzmärtelmarkt, der Unterstützung durch die Diakonie bei der Geschenkeverteilung und den steuerlich absetzbaren Spendenquittungen durch die Bürgerstiftung sieht Graf von und zu Egloffstein die drei Säulen, von denen diese hervorragende Aktion getragen werde. Den Menschen, die am meisten unter der aktuellen Situation leiden, soll eine Freude gemacht und Herz und Sinn erwärmt werden. Die Spendenaktion sei auch deshalb so besonders, weil es eine Aktion der Pappenheimer für Pappenheimer mit einer überwältigenden Spendenbereitschaft sei.

Auch Christine Schindler sieht die Gemeinschaftsaktion von Pelzmärtel-Orgateam, Bürgerstiftung, Diakonie und evangelischer Kirche als eine herausragend erfolgreiche Aktion, die zustande gekommen sei, obwohl im Jahr 2020 alles anders gelaufen war als geplant. Unter dem Motto „Miteinander-Füreinander“ sei es gelungen, in der Corona-Weihnacht 2020 für die betreuten und pflegebedürftigen Menschen Pappenheims und seiner Ortsteile ein Zeichen der Nächstenliebe zu setzen, „um Ihnen auf diese Weise zu zeigen, dass sie in unserer Gesellschaft nicht vergessen werden“.

Ein ganz großes Dankeschön richtete Christine Schindler an die Geschäfte, die sich am Verkauf der Edelstahlsterne beteiligt haben und auch an die zahlreichen großzügigen Spender aus der Pappenheimer Geschäftswelt und den Vereinen. Dadurch sei es möglich auch geworden, dass unter Beachtung der Hygienevorschriften Konzerte der Pappenheimer Stadtkapelle für das Seniorenheim und das Haus Altmühltal organisiert werden können. „Aufgrund der hohen Spendensumme war es sogar möglich auch für die Betreuer eine kleine Aufmerksamkeit zu besorgen und auch Ihnen für Ihren unermüdlichen Einsatz zu danken“, betonte Christine Schindler.

Auch Stadtrat Karl Satzinger, bedankte sich bei seinem Team für das enorme Engagement. Es sei heute nicht mehr selbstverständlich, dass man sich ehrenamtlich engagiere und es erfülle ihn mit Stolz, dass er Teil dieses Teams sein dürfe.