Arbeitssieg der SFB-Fußballerinnen

Mit einem 3:1-Auswärtssieg gegen den TSV Mörsdorf II starteten die Sportfreunde Bieswang in die Rückrunde und verweilen weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz in der Frauen-Kreisliga. Anna-Lena Gruber, Trixi Raab und Hanna Schmidt trafen zum Rückrundenauftakt.

Unter Flutlicht und bei starkem Wind war das Team um Trainer Wolfgang Schmidt und Ernst Gruber von Beginn an spielbestimmend und hatte gute Chancen. Schon in der dritten Minute gelang ein weiter Abschlag der SF-Torfrau Theresa Kollmann zu Anna-Lena Gruber, die alleine auf den Torwart zugehen konnte und flach aus zwölf Metern zur 1:0-Führung einschob. Bieswang machte weiter Druck – einen Freistoß der SF-Kapitänin Lena Schmidt rettete der Pfosten -, das 2:0 wollte jedoch nicht gelingen. Bis zur Halbzeit wurden die Mörsdorferinnen stärker, doch die Bieswanger Abwehr ließ keine Abschlüsse aufs Tor zu.

Im dichten Schneegestöber und trotz starkem Gegenwind zirkelte Trixi Raab den Ball in der 56. Minute aus 20 Metern unter die Latte zum 2:0. Nur zehn Minuten später erzielte Anika Scharpf im Nachschuss den Anschlusstreffer, nachdem ein umstrittener Freistoß für die Gegner im Sechzehner nicht geklärt werden konnte. Zwölf Minuten vor Schluss machte Bieswang dann aber alles klar. Als Steffi Schmidt nach einem schönen Solo an der gegnerischen Torfrau scheiterte, markierte Hanna Schmidt das 3:1 aus acht Metern im Nachschuss.

Bereits am Samstag steht um 16.00 Uhr das nächste Auswärtsspiel der Schmidt-Elf beim TSV Eysölden an.

SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Nina Schleicher und Saskia Kolb.




Vier Tore aus Standardsituationen bescheren den Sieg

Aufgrund von vier Toren nach Standardsituationen sicherten sich die Sportfreunde in Burgsalach einen wichtigen Sieg. Nach der knappen Niederlage vor einer Woche zuhause gegen den Tabellenführer aus Dollnstein ist es der erste Dreier im noch jungen Fussballjahr 2015. Die Tabellensituation hat sich dadurch für die Wenzl-Elf spürbar verbessert.

Bei nassem und windigem/böigem Wetter waren die Voraussetzungen für ein geordnetes Spiel ungünstig. Nichtsdestotrotz erwischen die Bieswanger einen guten Start. Markus Henle und Stephan Hoyer (sogar mit zwei Nachschussmöglichkeiten) brachten den Ball jedoch nicht im Tor der Burgsalacher unter. Dafür sorgte Max Pfaller mit einem Freistoß aus 22 Metern halbrechter Position für einen Torjubel bei den Sportfreunden (22. Min.). Der scharf getretene Ball drehte sich um die Mauer herum und landete im langen Eck. Die Gastgeber taten sich schwer, stellten schon nach knapp einer halben Stunde um und prompt klappe es nach vorne wesentlich besser. Die Solier hatten ihre zweifelsfrei beste Phase im Spiel. So musste Johannes Straßner einen tollen Freistoßaufsetzer mit all seinem Können entschärfen. Machtlos war er aber wenig später, als Tobias Gungl aus 11 Metern flach und unhaltbar einschoss. Karl Hüttinger verpasste auf Bieswanger Seite noch vor der Pause den Ausbau der Führung, als er einen Schritt zu spät kam.

Fulminant ging es in der zweiten Hälfte los. Kapitän Thomas Schwenk hielt nach 49 Minuten bei einem Freistoß drauf und der Ball senkte sich genau über dem verdutzten Torwart ins Gehäuse. Von diesem neuerlichen Aussetzer scheinbar beeindruckt, musste der SVB-Keeper nur vier Minuten späte das Leder nochmals aus dem Tor holen. Wiederum war es Thomas Schwenk, der einen Freistoß mit Windunterstützung aufs Tor brachte und wiederholt jubeln durfte. Mitte der zweiten Hälfte hatten die Gäste Glück, als ein Freistoß an den Pfosten klatschte und in den Armen von Johannes Straßner landete. In der 77. Minute dachte sich Werner Rachinger wohl, es auch einmal mit einem direkten (Eck)-Ball zu versuchen, den der Schlussmann per Faustabwehr aus zwei Metern ins eigene Tor boxte. Der junge Keeper konnte einem leidtun.

So stand am Ende ein wichtiger Sieg fest. Die SFB´ler sind nun quasi Tabellenführer der unteren Tabellenregion und haben den Abstand zu den beiden hinteren Plätzen auf einen aktuell komfortablen Abstand ausbauen können. Ein Blick zurück: im Vorspiel verlor man den Vergleich gegen die Burgsalacher. Über Oster wird es kein Spiel geben. Am Sonntag, 12. April 2015, ist dann der FV Obereichstätt Gast in Bieswang.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Andreas Renner, Thomas Schwenk, Florian Schwenk, Max Pfaller, Markus Henle, Karl Hüttinger, Willi Grimm, Stephan Hoyer
Eingewechselt: Werner Rachinger, Nico Käfer und Alois Wenzl




Unglücklicher Punktverlust gegen den Tabellenführer

Im ersten Saisonspiel nach der Winterpause hätten die Sportfreunde gegen einen schwachen Tabellenführer einen Punkt verdient gehabt. Nach nur 2 Vorbereitungsspielen benötigte die Wenzel-Elf die ersten 10 Minuten um sich zu sortieren und wurde von den Dollnsteinern regelrecht in die eigene Hälfte gedrückt.

Diese konnten aber einige Chancen nicht nutzen, was an einem gutem Bieswanger Keeper Straßner und am eigenem Unvermögen lag.  Die erste Möglichkeit hatte Samuel Hilgart , dessen Kopfball auf der Linie geklärt wurde. Kurz danach konnte sich der Dollnsteiner Schlussmann auch auszeichnen als er einen Drehschuss von Hoyer gut parierte. Die Heimmannschaft hatte nun mehr vom Spiel, schaffte es aber nicht die Führung zu erzielen.

So kommt es wie es kommen muss, das 1:0 für die Gäste in der 28 Minute. Nach einem Standard klärten die Bieswanger nicht gut genug und der Ball kam zurück in den Sechzehner.

Dort buxierte Nico Nar, allerdings aus klarer Abseitsposition, den Ball an die Latte, den Abpraller verwandelte er gedankenschnell selbst. Vor der Pause ist nur noch eine Torchance der Gäste zu nennen die Johannes Strassner gut parierte und seine Mannschaft dadurch im Spiel hielt.

Nach der Halbzeit wurde das Spiel ruppiger und keine Mannschaft konnte sich nennenswerte Tormöglichkeiten herausspielen.

In der 65.Minute sah Luis Stiefenhofer nach erneutem Foulspiel die Gelb-Rote Karte. Gegen 10 Mann erhofften sich die Bieswanger das Ruder nochmal rumzureisen, doch bereits 5.Minuten später erzielten die Gäste durch einen direkten Freistoß den 2:0 Führungstreffer. Vorangegangen war ein unnötiges Foul am Sechzehner. Nun schien das Spiel entschieden, doch die Bieswanger kamen, zwar etwas glücklich aber verdient zurück. Eine Missglückte Flanke von Markus Henle senkte sich hinter dem Gästetorwart ins lange Eck (80 Minute). Die letzten 10 Minuten versuchte die Heimelf nochmal alles, doch klare Torchancen wurden nicht mehr herausgespielt und die Gäste aus Dollnstein spielten die Zeit gekonnt herunter.

Fazit:
Die Bieswanger konnten trotz einer mäßigen Vorbereitung gut mithalten, jedoch fehlt es vor allem im Sturm an Anspielmöglichkeiten und Kaltschnäuzigkeit. Nun gilt es  sich auf nächsten Sonntag zu konzentrieren und gegen den Tabellen-Vorletzten die bittere Hinrunden Niederlage wieder gutzumachen.




Solider Verein in geordneten Bahnen

(Redaktion SFB) Bei der Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Bieswang konnte der 1. Vorsitzende, Thomas Rachinger, einen Verein präsentieren, der in allen Bereichen auf einer soliden Basis steht. 24 Mitglieder wurden für langjährige Mitgliedschaft geehrt und 2. Vorsitzender Johann Bayer zum Ehrenmitglied ernannt.

Im voll besetzten Vereinsheim der Sportfreunde Bieswang begrüßte Vorsitzender Thomas Rachinger die Ehrenmitglieder Helmut Huber und Hans Weislein, die Stadträte Florian Gallus und Friedrich Hönig sowie die Vertreter der örtlichen Vereine zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.

Die Rückschau des Vorsitzenden zum abgelaufenen Vereinsjahr beleuchtete zunächst das Geschehen im Fußballbetrieb, wo derzeit die Frauenmannschaft unter Trainer Wolfgang Schmidt das erfolgreichste Team des Vereins ist. Schon in der zweiten Saison spielen die Fußballerinnen der Sportfreunde Bieswang in der Kreisliga. Nach der Vorrunde der aktuellen Saison steht das Frauenteam auf einem hervorragenden zweiten Platz und hat damit die Chance, als eine von zwei Mannschaften direkt aufzusteigen. Allerdings wird es eine große Herausforderung sein, auch in der Rückrunde zu bestehen, denn der Kader, der Wolfgang Schmidt zur Verfügung steht, umfasst derzeit „nur“ 17 Spielerinnen, von denen einige nicht immer zur Verfügung stehen (u. a. Studium, Schule). „Wir kriegen langsam ein Personalproblem“, stellte der Trainer dann auch fest und wies darauf hin, dass sein Team in der Rückrunde von zehn Partien sieben auswärts auszutragen hat. Der Aufstieg ist aber keinesfalls Pflicht, vielmehr ist es wichtig, dass man dauerhaft eine schlagkräftige Mannschaft stellen kann und der Spaß am Spiel erhalten bleibt. Ein neues Aufgabengebiet soll die Nachwuchsarbeit im Frauenfußball werden, um so mittelfristig einen eigenen Unterbau für den Seniorenspielbetrieb zu haben. Insofern sind alle Fußball begeisterten Mädchen und Frauen aus der Umgebung angesprochen.

Den bitteren Abstieg in die A-Klasse musste nach 24 erfolgreichen Jahren in Kreisklasse und Kreisliga die Erste Mannschat der Sportfreunde antreten. Spielleiter Andreas Renner berichtete von einem gewissen Neubeginn mit Trainer Alois Wenzl zum Start der laufenden Saison. Nach einem wenig erfolgreichen Beginn in der A-Klasse konnte sich die Mannschaft der Sportfreunde inzwischen aber vom  vorletzten auf den neunten Tabellenplatz hocharbeiten. Derzeit blickt Andreas Renner einigermaßen zuversichtlich in die Rückrunde, die am 22. März mit dem Heimspiel gegen DJK Dollnstein beginnt. Wobei der Spielleiter auch anmerkt, dass bei einigen Spielern in punkto Trainingsfleiß und Engagement noch deutlich Luft nach oben wäre. Ohne die entsprechende Fitness wird es schwierig werden, Sonntag für Sonntag das Beste herauszuholen und sich in der A-Klasse nach vorne zu arbeiten.

Die Zweite Mannschaft der Sportfreunde, bei der sich Organisator und Allrounder Michael Oeder stets bemühen muss eine schlagkräftige Truppe zusammenzubringen, belegt  in der B-Klasse derzeit den zweiten Platz von vierzehn Mannschaften. Das Niveau ist sehr hoch, da viele altgediente Spieler und ehemalige Spieler der Ersten und Alten Herren mitwirken und ihr Können in die Waagschale werfen.

Im Jugendbereich schlägt der demografische Wandel immer mehr zu Buche. Es bleiben pro Jahrgang weniger potenzielle Fußballer und Fußballerinnen übrig, zudem ist das allgemeine vielschichtige Freizeitangebot ein weiterer Grund für das Ausbleiben manchen Talentes. Die Folge ist, dass mit dem FC Nagelberg aktuell eine Spielgemeinschaft besteht, um überhaupt noch Jugendfußball im Vereinsangebot haben zu können. Die Zusammenarbeit klappt sehr gut, nicht zuletzt wegen des 1. Vorsitzenden Thomas Rachinger, der in Schambach wohnt und bei den Sportfreunden das Sagen hat.

Durch weitere Angebote für Jung und Alt (Zumba, Bauch/Beine/Po, Rückenfit, Kinderturnen) ist der Verein auch in der Breite sehr gut aufgestellt und hat mit Katja Wenzl und Renate Süppel zwei Übungsleiterinnen, die die Gruppenleitung in bester Art und Weise praktizieren und dafür sehr viel Lob ernten. Die Besucherzahlen der Einheiten sprechen eine klare Sprache. Viele Damen kommen extra nach Bieswang, weil sie dort ein perfektes Angebot und sehr gute Rahmenbedingungen vorfinden.

Kassier Günther Hüttinger konnte bei seinen Ausführungen von einem guten und soliden Jahr berichten. Der Verein steht dank seines vielschichtigen Wirkens und der vorausschauenden Weichenstellungen auf einer gesunden Basis. Die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft war demzufolge nur noch Formsache.

Lobend wurde auch die Wiedereinführung der Sportförderung durch die Stadt Pappenheim der Versammlung gegenüber zum Ausdruck gebracht. Aufgrund der Jugendarbeit und der hohen Mitgliederzahl (420) profitiert der Verein von der Förderung, kann das Geld aber auch sehr gut gebrauchen, denn der Unterhalt der Spielfelder und des Sportheimes samt Umgriff kostet jedes Jahr einige Tausend Euro. Ebenso braucht man für die Nachwuchsarbeit einen finanziellen Unterbau, sonst würde das nicht funktionieren.

Probleme bereiten aktuell der Parkplatz sowie die Bankette vor dem Sportgelände. Hier muss dringend gehandelt werden, um der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. An die Stadt Pappenheim wurde über Stadtrat/Sportreferent Gerhard Gronauer schon herangetreten.

150313_sfb_jhv-03Im Verlauf der Jahreshauptversammlung standen auch zahlreiche Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeiten auf dem Programm. Thomas Rachinger und Johann Bayern nahmen die Ehrungen vor und sprachen seitens des Vereins die Glückwünsche an die Geehrten aus.

Folgende Vereinsmitglieder wurden für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit und gleichzeitiger Mitgliedschaft beim BLSV geehrt:

60 Jahre: Fritz Wüst und Adolf Schwegler.

50 Jahre: Walter Loy.

25 Jahre: Hans Weislein, Waltraud Hüttinger, Sonja Hönig, Rita Kirchdorffer, Adelheid Wenninger, Gerhard Kaufmann, Karin Reitlinger, Bernd Seegmüller, Elke Schwegler, Dorothea Kollmann, Alexandra König, Daniela Hüttinger.

10 Jahre: Florian Knoll, Patricia Rachinger, Nina Wörlein, Alexander Reitlinger, Jens Rachinger, Nadine Satzinger, Lisa Heimisch, Tobias Reile, Thomas Schwenk.

150313_sfb_jhv-02Eine besondere Ehre war es für 1. Vorsitzenden Thomas Rachinger, die SFB-Legende Johann Bayer zum Ehrenmitglied zu ernennen. Man merkte, dass es eine ganz besondere Angelegenheit an diesem Märzabend war, denn Johann Bayer ist seit rd. vier Jahrzehnten im Verein höchst aktiv und die Sportfreunde haben ihm sehr viel zu verdanken. Ein donnernder und lang anhaltender Applaus spiegelte die Wertschätzung der Mitglieder gegenüber Johann Bayer wider. Dieser bedankte sich bei seinen zahlreichen Freunden für die angenehme und langjährige Zusammenarbeit. Johann Bayer ohne SF Bieswang bzw. umgekehrt wäre im Prinzip unvorstellbar.

Der Abend wurde traditionell mit dem Vereinslied „Wer hat die Welt so schön gemacht, wer hat das Fussballspiel erdacht…“ beendet, ehe es zum gesellschaftlichen Teil überging.




SFB-Legende feierte 70. Gebutstag

(SFB-Redaktion) Johann Bayer feierte In diesen Tagen in Bieswang mit vielen Bekannten, Verwandten und Freunden seinen 70. Geburtstag. Der Jubilar prägt seit fast genau 50 Jahren maßgeblich das Vereinsleben der Bieswanger Sportfreunde, anfangs als Beisitzer, später als 1. Vorsitzender (1977 bis 2004) sowie aktuell als 2. Vorsitzender (seit 2004).

Insfb_bayer-joh-01 dieser Zeit leitete er viele Großprojekte (u. a. zwei Sportplatzneubauten, die große Sportheimerweiterung sowie viele kleinere Bau- und Infrastrukturmaßnahmen) und durfte die großen sportlichen Erfolge der verschiedenen Mannschaften hautnah miterleben.

Johann Bayer ist weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt. Er engagiert sich neben dem Vereinsleben bei den SF Bieswang auch als Pfarrgemeinderat und Walhlausschussvorsitzender im Bistum Eichstätt, als jahrzehntelanger Blutspender, als Mitglied der Schiedsrichtergruppe Jura Süd (er besuchte in den letzten 20 Jahren alle Monatssitzungen !) sowie als aktiver Schiedsrichter (bisher 820sfb_bayer-joh-03 Spiele). Aktuell trainiert er zudem die U7 der Sportfreunde Bieswang.

Seine positive Lebenseinstellung, Fleiß, Bescheidenheit und ein unerschütterlicher freundlicher Gesichtsausdruck zeichnen ihn über all die Jahrzehnte als einen sehr beliebten Freund und Zeitgenossen aus. Aber auch seiner Frau Heidi und den drei Kindern gebührt Dank und Anerkennung, hielten sie ihm doch immer den Rücken frei.

Der Verein und die Geladenen bedankten sich bei der Geburtstagsfeier jeweils mit Zuschüssen zur geplanten London-Reise und den besten Wünschen für die Zukunft. Sicherlich werden beim Jubilar auch künftig sein Sportverein und seine Aktivitäten im Vordergrund stehen, zumal er als aktiver Rentner fit bleiben will.




Schafkopfturnier der Sportfreunde Bieswang

Das13. traditionelle Schafkopfturnier der Sportfreunde Bieswang findet in diesem Jahr am Samstag, den 27. 12.2014 um 19:30 Uhr im vereinseigenen Sportheim in Bieswang am Sportplatzweg statt. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, empfiehlt der Veranstalter ca. ½ Stunde vor Turnierbeginn im Sportheim zu sein. Die Startgebühr beträgt 10,- € und enthält eine Brotzeit. Dem Turniersieger winkt wie alle Jahre ein ganzes Schwein und der Zweitplatzierte bekommt 100 Euro in Bar. Weiterhin stehen viele interessante Fleisch- und Sachpreise bereit.141222_sfb-schafkopf02




Torfestival im dichten Nebel

Nach ihrem 5:0- Torfestival gegen den viertplatzierten SV Heuberg überwintern die Fußballfrauen der Sportfreunde Bieswang auf dem zweiten Tabellenplatz der Kreisliga Neumarkt/Jura.

Bei starkem Nebel und schlechter Sicht war Bieswang von Beginn an spielbestimmend und hatte gute Chancen, die jedoch ungenutzt blieben. In der 36. Minute passte Hanna Schmidt quer, und nach einem Pressschlag zwischen Julia Jakob und ihrer Gegnerin gelangte der Ball zu Anna-Lena Gruber, die aus vier Metern zur verdienten 1:0-Führung abstaubte. Bis auf einen Lattenschuss hatte Heuberg kein Torchance, denn die SF-Abwehr stand gewohnt sicher.

141126_nebel02In der 56. Minute verwandelte SF-Spielführerin Lena Schmidt einen Freistoß aus 40 Metern direkt zum 2:0. Nur drei Minuten später erhöhte Steffi Schmidt nach präzisem Zuspiel von Anna-Lena Gruber auf 3:0. Lena Schmidt schob gekonnt aus zehn Metern zum 4:0 ein – die Vorarbeit leis­teten ihre Schwester Hanna sowie Anna-Lena Gruber. Kurz vor Schluss erhöhte Steffi Schmidt auf 5:0, nachdem sie einen langen Ball von Hanna Schmidt aus zehn Metern direkt ins lange Toreck zirkelte.

Nach diesem letzten Hinrundenspiel bleibt die Elf von Trainer Wolfgang Schmidt auf Rang zwei und damit auf dem zweiten direkten Aufstiegsplatz hinter Tabellenführer TSV Röttenbach. Die Rückrunde startet für die Bieswangerinnen erst wieder am 29. März 2015 beim TSV Mörsdorf II.

SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm und Miriam Glöckel.

Die erste Vorrunde der Hallenkreismeisterschaft für unsere Fußballerinnen findet am Sonntag, 28. Dezember, ab 9.00 Uhr in der Brombachhalle in Pleinfeld statt.




Keine echte Chance in Workerszell

(SFB Redaktion) Die Sportfreunde begannen das Spiel vielsprechend. Max Pfaller und Karl Hüttinger, der durchgebrochen war und per Notbremse am Torschuss gehindert wurde, hatten erste Chancen. Doch schnell merkte man den Einheimischen an, dass sie zu Recht ganz vorne in der A-Klasse mitspielen.

Die DJK kam immer besser ins Spiel. Die Folge war das 1 : 0 nach einer Ecke durch einen wuchtigen Kopfball von Florian Flieger. Kurz vor der Pause vereitelte die SF-Defensive sowie Keeper Johannes Straßner ein „kleines Chancenfeuerwerk“ der Oberbayern. Bereits in der 49. Minute stellten die Workerszeller die Weichen auf Sieg. Nach einem schnell vorgetragenen Angriff ließ sich Daniel Eisenschenk nicht beirren, setzte sich gekonnt durch und vollendete zum 2 : 0. Die beste Phase hatte die Wenzl-Elf Mitte der zweiten Hälfte, ließ aber u. a. eine Großchance von Samuel Hilgart liegen. Zehn Minuten vor dem Abpfiff war es wiederum Daniel Eisenschenk, der bei seinem Solo mehrere SFB´ler wie Statisten stehen ließ und auch noch Johannes Straßner mit einem sehenswerten Lupfer überwand. Letztlich war es eine klare Niederlage für Bieswang. Der richtige Biss an diesem mega-trüben Novembertag (der Nebel war stellenweise so dicht, dass man gerade noch von Tor zu Tor blicken konnte, viele Aktionen waren im Detail von den Zuschauern nur zu erahnen) fehlte, auch die Bereitschaft, mehr in das Spiel zu investieren als es letztlich der Fall war. Insofern war der Sieg der DJK standesgemäß, wenig überraschend und auch hochverdient.

Am nächsten Sonntag steht dann das letzte Spiel des Jahres zuhause gegen den SV Marienstein II (14.15 Uhr) auf dem Programm, ehe es in die Winterpause gehen wird.

SF Bieswang:
Johannes Straßner, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Stephan Hoyer (57. Richard Weddige), Karl Hüttinger (27. Tobias Gruber), Max Pfaller (53. Markus Henle), Samuel Hilgart




Siegesserie der SFB-Frauen ist gerissen

(SFB-Frauenredaktion) Aufgrund einer schlechten Chancenverwertung in der ersten und einem starken Gegner in der zweiten Halbzeit kamen die SF Bieswang nicht über ein mageres 0:0 gegen das Schlusslicht FV Obereichstätt II hinaus. Die Sportfreunde bleiben trotzdem auf dem zweiten Tabellenplatz der Frauenfußball-Kreisliga.

Bieswang war von Beginn an klar überlegen, doch die Verwertung der Chancen ließ zu wünschen übrig. Die besten Möglichkeiten hatten Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber und Lena Schmidt, die aber kein Kapital daraus schlagen konnten. Die Bieswanger Abwehr hatte die Obereichstätterinnen gut im Griff und ließ kei­ne Torgelegenheiten zu.In der zweiten Hälfte lenkte die FV-Torfrau einen gut getretenen Freistoß von Lena Schmidt mit den Fingerspitzen gerade noch um den Pfosten, und wenig später ging ein Flachschuss der SF-Spielführerin knapp am Tor vorbei. Kurz vor Abpfiff hatte Obereichstätt seine einzige Chance, doch Bieswangs Keeperin Theresa Kollmann konnte den Ball zur Ecke klären. Am kommenden Sonntag bestreiten die Bieswangerinnen ihr letztes Hinrundenspiel um 14.00 Uhr zu Hause gegen den SV Heuberg.

SF Bieswang:
Theresa Kollmann, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Trixi Raab, Sabine Stettinger, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Miriam Glöckel, Laura Käfferlein.




Kantersieg der SFB-Frauen

(SFB-Frauenredaktion) Die Sportfreunde aus Bieswang haben ein 7:0- Torfestival gegen schwache Langlauerinnen gefeiert. Mit fünf Siegen in Folge und 19 Punkten auf dem Konto bleiben die Bieswangerinnen weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz in der Kreisliga.

Bieswang war von Beginn an spielbestimmend und hatte gute Chancen, die jedoch ohne Erfolg blieben. In der 44. Minute erlöste Anna-Lena Gruber ihr Team und eröffnete den Torreigen, als sie nach einem Pass von Hanna Schmidt aus zehn Metern flach zur verdienten 1:0-Führung einschob.

Drei Minuten nach Wiederanpfiff verwandelte Stefanie Schmidt einen gepfiffenen Handelfmeter zum 2:0. Nach einem schönen Doppelpass von Steffi und Lena Schmidt traf die SF-Kapitänin Lena in der 56. Minute mit einem Flachschuss aus fünf Metern. Nur weitere drei Minuten später erhöhte Lina Grimm mit einem Nachschuss aus acht Metern auf 4:0. Langlau kam nicht ins Spiel und die SFB-Torfrau Saskia Kolb musste im gesamten Spiel nur zwei Schüsse auf das heimische Tor parieren.
Das 5:0 der Schmidt-Elf gelang nach einem Rückpass von Lena auf Steffi Schmidt, die den Ball im linke Toreck platzierte. Nach einem Foul an Steffi Schmidt im Strafraum, trat Anna-Lena Gruber in der 75. Minute zum Elfmeter an, doch die Langlauer Torfrau wehrte den Schuss ab. In der 81. Minute hatte dann Laura Käfferlein ihre Torprämiere in der Kreisliga, als Steffi Schmidt von der Grundlinie in die Mitte passte und Laura Käfferlein aus zwei Metern zum sechsten Bieswanger Tor einschob. Mit ihrem dritten Tor in diesem Spiel erhöhte Steffi Schmidt nach schönem Passspiel mit Lena Schmidt auf den 7:0- Endstand. Durch bessere Chancenverwertung, vor allem in ersten Hälfte, hätte der Heimsieg noch viel höher ausfallen können.
Am kommenden Sonntag, 16. November, spielen die Sportfreunde Bieswang bereits um 12.45 Uhr zuhause gegen den FV Obereichstätt II.

SF Bieswang:

Saskia Kolb, Marisa Haub, Tamara Kastenhuber, Jennifer Jakob, Julia Jakob, Sabine Stettinger, Trixi Raab, Lena Schmidt, Hanna Schmidt, Stefanie Schmidt, Anna-Lena Gruber, Lina Grimm, Laura Käfferlein, Miriam Glöckel und Carolin Schmidt.




Sportfreunde gewinnen das Derby in Schernfeld

(SFB Redaktion) Im Derby Mittelfranken gegen Oberbayern bzw. Bieswang gegen Schernfeld fanden die Gastgeber besser ins Spiel, ließen aber zwei gute Chancen in der Anfangsviertelstunde etwas leichtsinnig liegen. Doch auch die Wenzl-Elf hatte ihre Möglichkeiten durch Willi Grimm, Markus Henle, Karl Hüttinger und Max Pfaller.

SF-Schlussmann Oliver Ruppert zeigte mehrfach sein Können und machte die eine oder andere Möglichkeit der Schernfelder mit guten Paraden zunichte. Im zweiten Abschnitte tankte sich Karl Hüttinger schön über Rechtsaußen durch, doch anstatt quer zu legen bevorzugte er den Abschluss aus kürzester Distanz. In der 54. Minute zappelte der Ball endlich im Schernfelder Gehäuse. Willi Grimm setzte sich gekonnt durch und überwand den DJK-Schlussmann, in dem er den Ball an diesem vorbei schob. Doch bereits nach einer Stunde hieß es 1 : 1, als bei einem Angriff letztlich Thomas Sandner den Ball nur noch über die Linie drücken musste.

Die Sportfreunde investierten mehr in die Schlussphase und man spürte, dass an diesem Tag mehr als ein Unentschieden drin sein könnte. Kapitän Thomas Schwenk war es vorbehalten, einen an Samuel Hilgart verursachten Foulelfmeter sicher zu verwandeln (83.) und so den Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Aufgrund der Schlussoffensive der SFB´ler ging der knappe Sieg an Bieswang. Nach zuletzt drei Sieglosen Spielen (davon ein Remis gegen Pappenheim) tut der dreifache Punktgewinn gut, vor allem auch deshalb, weil die in der Tabelle hinter den SFB liegenden Teams gepatzt haben. Für die Wenzl-Elf ist die Vorrunde nun beendet. Nächsten Sonntag ist man spielfrei, ehe es zum Rückrundenauftakt am 23.11.2014, 14.30 Uhr, zur DJK Workerszell geht. Fußball wird dennoch nächsten Sonntag in Bieswang gespielt. Die Reserve empfängt den VfB Mörnsheim. Zudem steht das Nachholspiel der Zweiten bei der DJK Raitenbuch an (Fr., 14.11.2014, 18.30 Uhr).

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk, Markus Henle (35. Nico Käfer), Stephan Hoyer (72. Tobias Gruber), Max Pfaller (55. Samuel Hilgart), Karl Hüttinger




Bittere Niederlage gegen Ochsenfeld

(SF Bieswang-Redaktion) Die Bieswanger Sportfreunde mussten am 13. Spieltag gegen den SV Ochsenfeld eine unverdiente Niederlage hinnehmen. Der Gäste erwischten den deutlich besseren Start und spielten auch in der ersten Hälfte bissiger und gefälliger.

SF Bieswang – SV Ochsenfeld 0 : 1

Bereits nach 10 Minuten klatschte ein Schuss der Oberbayern an den Außenpfosten. Wenig später rettete SF-Routinier Olli Ruppert mit einer Fußabwehr einen Schuss von Ludwig Walk. Zwei gute Bieswanger Chancen durch Karl Hüttinger und Willi Grimm brachten auf der Gegenseite nichts ein, nachdem beide Akteure viel zu lange zögerten und den finalen Abschluss verpassten. Vor der Gästeführung blockte Bieswangs Alexander Reitlinger einen brandgefährlichen Schuss ab, doch nach einer Hereingabe stand Adrian Schiebel völlig frei und vollstreckte unhaltbar (41.). Den zweiten Abschnitt dominierte die Wenzl-Elf. Karl Hüttinger, Daniel Hüttinger, Markus Henle, Willi Grimm und Richard Weddige münzten ihre guten Chancen nicht in Tore um. Bei einem Freistoß von Willi Grimm war der Pfosten im Weg. Nachdem die Ochsenfelder ihre wenigen Angriffe im zweiten Abschnitt auch nicht nutzen konnten, war das Resultat eine vermeidbare und unglückliche Niederlage für die SFB´ler.

SF Bieswang:
Oliver Ruppert, Alexander Reitlinger, Stefan Wiedemann, Daniel Hüttinger, Richard Weddige (30. Tobis Gruber), Willi Grimm, Florian Schwenk, Thomas Schwenk (58. Markus Henle), Stephan Hoyer, Max Pfaller, Karl Hüttinger