Graf-Carl-Straße wird mehrere Wochen gesperrt

Am Montag, 04. April 2022 wird die Graf-Carl-Straße in Pappenheim wegen des Gehwegausbaus für voraussichtlich zwei bis drei Wochen total gesperrt.

Im Zuge der weiteren Innenstadtsanierung steht jetzt die Sanierung der Gehwege im engen südlichen Bereich der Graf-Carl-Straße zwischen Einmündung Herrenschmidgasse und dem Anschluss zur Bauhofstraße an. Vom Marktplatz her wird die Graf-Carl-Straße bis zur Absperrung bei der Herrenschmidgasse befahrbar sein.

Die Deisingerstraße ist weiterhin im gewohnten Einbahnverkehr vom Marktplatz Richtung katholische Kirche ohne Einschränkungen befahrbar.

Eine großräumige Umleitung ist ausreichend beschildert.

Ortskundige können die Straße über Zimmern, den Zimmerer Berg, die Charlotte-Nestler-Straße und die Beckstraße nutzen.

Mit dem Pkw ist auch eine Umleitungsstrecke über die Straße Am Hals und die Klosterstraße möglich.

Durch die enge Altstadtbebauung und die Sicherheitsvorschriften ist die Sperrung unumgänglich, wofür die Stadt Pappenheim um das Verständnis der Verkehrsteilnehmer bittet.




Die Kehrmaschine kommt

Die Stadt Pappenheim wird Anfang April  die Straßen in Pappenheim und den Ortsteilen mit einer großen Kehrmaschine kehren lassen.
Für die Kernstadt ist der Einsatz für den 04. und 05. April geplant, für die Ortsteile am 05.  und 06. April 2022

Dazu ergeht die Bitte, dass die Anwohner ihre Fahrzeuge nicht auf der Straße abstellen, damit ein möglichst flächendeckendes und gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann.

 




Sperrung der Deisingerstraße

Am kommenden Montag, 28. März 2022 wird die Deisingerstraße einschließlich der beidseitig der Fahrbahn befindlichen Seitenstreifen mit Parkmöglichkeit gesperrt. Die Umleitung wird in bewährter Form durch die Bauhofstraße und die Graf-Carl-Straße mit Ampelverkehr eingerichtet.

Voraussichtlich ist am Dienstag / Mittwoch (29./30. März 2022) die Durchfahrt durch die Deisingerstraße wieder möglich. Allerding ist zu beachten, dass in der ersten Zeit nach der Sperrung die Parkplätze noch nicht zur Verfügung stehen. Diese werden aber nach und nach wieder freigegeben.

Hintergrund für die der Straßensperrung ist eine Kanalspülung mit anschließender Kamerabefahrung im Rahmen der Gewährleistung für die Kanalsanierung in der Deisingerstraße.

Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, rechtzeitig ihre Fahrzeuge aus dem gesperrten Bereich zu bringen und die Entlastungsparkplätze Auf der Lach, auf der Stadtwerkeinsel und auf der katholischen Pfarrwiese zu nutzen.

Für die kurzfristigen Einschränkungen bittet die Stadt Pappenheim um Verständnis und bedankt sich für die Nachsicht der Betroffenen Bürgerinnen und Bürger.

 




Kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an. Dazu ergeht folgende Mitteilung:

Am kommenden Samstag, 26.03.2022, werden Anlieferungen in der Zeit von 13:00 – 15:00 Uhr an folgenden Stellen angenommen: ehemalige Deponie in Neudorf, Bolzplatz Übermatzhofen und am Kirchweihplatz Rachinger in Bieswang.

Zum Vormerken: die „Herbstaktion“ wird am 12.11.2022 stattfinden.

Weitere Annahmetage (allerdings nur für die ehemalige Deponie Neudorf) sind: 02.04.2022, 16.04.2022, 14.05.2022, 18.06.2022, 03.09.2022, 17.09.2022, 08.10.2022, 15.10.2022 und 29.10.2022 (jeweils 13:00 – 15:00 Uhr, ohne Gebühr).

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.

 




Der Stadtrat tagt öffentlich

Am Donnerstag, 17.03.2022, um 19:00 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zum Coronavirus:
Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen
erlaubt. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Ein Test vor Ort kann nicht
angeboten werden. Außerdem gilt eine FFP2 Maskenpflicht.

1 Bauanträge

1.1 BA 01/2022 – BImSchG: Neubau einer Lagerhalle für Steinbruch-Maschinen, Fl.-Nr. 259, Gemarkung Osterdorf

1.2 BA 03/2022 – Wohnhaus-Neubau mit Garage, Fl.-Nr, 187/5, Gem. Neudorf, Neudorf 124 – Befreiung von der Baugrenze

1.3 BA 10/2022 – Umzäunung für eine Pferdeweide, Fl.-Nr. 518, Gem. Bieswang

1.4 BA 11/2022 – Errichtung einer Zaunanlage, Fl.-Nr. 118/1, Gemarkung Osterdorf

1.5 BA 12/2022 – Anschluss OT Neudorf an die Kläranlage der Stadt Pappenheim, Umbau der best. Kläranlage Neudorf zur     Mischwasserbehandlung, Herstellung Pumpwerk

2 Antrag des Diakonischen Werkes Weißenburg-Gunzenhausen e.V. auf Fortführung und Finanzierung der Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe

3 Abschluss einer Zweckvereinbarung gem. Art. 7 ff KommZG mit den Landkreiskommunen über den Betrieb und die Finanzierung der Aufgabe der Erwachsenenbildung im Rahmen der Volkshochschulen

4 Breitbandausbau – Ausschreibung für den Ortsteil Bieswang

5 Erweiterung der Parkplätze am Evang. Kindergarten Neudorf

6 Bekanntgaben

Hinweis zum Coronavirus:
Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen
erlaubt. Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit. Ein Test vor Ort kann nicht
angeboten werden. Außerdem gilt eine FFP2 Maskenpflicht.




Kommandantenwahl in Übermatzhofen

Zur Wahl des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters lädt die Stadt Pappenheim nach Übermatzhofen in das Gemeindehaus ein. Die Wahl findet am Samstag, 26. März 2022 um 20:00 Uhr statt.

Die Einladung ergeht an alle Feuerwehrdienstleistenden (aktiven) Mitglieder,  die das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Dazu teilt die Stadt Pappenheim mit:
Nach Art. 8 Abs. 2 des Bayer. Feuerwehrgesetzes (BayFwG) ist der Kommandant und Kommandanten-Stellvertreter aus der Mitte der Wahlberechtigten zu wählen. Die Amtszeit beträgt 6 Jahre. Feuerwehrkommandant kann werden, wer nach Vollendung des 18. Lebensjahrs mindestens 4 Jahre Dienst in einer Feuerwehr geleistet und die vorgeschriebenen Lehrgänge mit Erfolg besucht hat (ausnahmsweise genügt es auch, wenn den Umständen nach anzunehmen ist, dass der Betreffende solche Lehrgänge in angemessener Frist mit Erfolg besuchen wird).

Wahlvorschläge sind in der Dienstversammlung zu machen. Gewählt wird mittels Stimmzettel in geheimer Abstimmung. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhält. Erhält kein Bewerber eine Mehrheit, so findet eine Stichwahl statt. Der Gewählte bedarf der Bestätigung durch die Stadt Pappenheim.

Wahlberechtigt sind alle aktiven Feuerwehrdienstleistenden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.




Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen

Die Stadt Pappenheim bietet im Rahmen einer „Frühjahrsaktion“ die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) an. Dazu ergeht folgende Mitteilung:

Bereits am kommenden Samstag, 05. März 2022, 13 bis 15 Uhr, bietet die Stadt Pappenheim erstmals in diesem Jahr die kostenlose Entsorgung von holzartigen Gartenabfällen (Hecken-/Sträucher-/Baumschnitt wie Äste/Zweige/Holz) auf der ehemaligen Deponie Neudorf an.

Eine Mitteilung zur „Frühjahrsaktion 2022“ (die am 26. März 2022 stattfinden wird) und hinsichtlich weiterer Termine erfolgt in Kürze.

Ganzjährig werden holzartige Gartenabfälle im Wertstoffhof Pappenheim angenommen, allerdings gegen eine Gebühr.




Stadtparkstraße wird mehrere Wochen gesperrt

Eine längere Vollsperrung der Stadtparkstraße in Pappenheim auf Höhe des Minispielfeldes steht ab Mittwoch, den 02.03.2022 an. Das Teilt die Stadt Pappenheim mit. Je nach Witterung und Baufortschritt wird die Sperrung vier bis fünf Wochen dauern. In der Zeit der Umleitung kann die Bürgermeister Oppel-Straße in beiden Richtungen befahren werden.

Grund der Sperrung ist das Verlegen von Abwasserleitungen und anschließender Wiederherstellung der Oberflächen. [Wir haben mehrfach berichtet]

Eine Zufahrt in die Stadtparkstraße ist bis zur Grundschule jederzeit möglich.  Die Umleitung für den Bereich des Siechenfeldes und des EBZ Pappenheim erfolgt über die Beckstraße/Charlotte-Nestler-Straße/Bgm.-Oppel-Straße/Stadtparkstraße und in umgekehrter Richtung.

Während der Dauer der Sperrung wird die Einbahnstraßenregelung in der Bürgermeister-Oppel-Straße aufgehoben.

Die Stadt Pappenheim bittet um das Verständnis der Betroffenen und weist darauf hin, dass sich eine solche Baumaßnahme nicht ohne Einschränkungen durchführen lässt..Die Stadt Pappenheim und die ausführende Firma Heuchel sind bemüht, die Dauer der Einschränkungen für Sie möglichst gering zu halten.




Öffentliche Sitzung des Stadtrates

Am Donnerstag, 24.02.2022, um 18:30 Uhr findet im Großen Saal des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums in der Stadtparkstraße eine öffentliche Sitzung des Stadtrates mit folgender Tagesordnung statt.

Hinweis zur Corona Regelung:
Es gilt die 3G Regelung. Der Zugang ist nur
geimpften, genesenen oder getesteten Personen erlaubt.
Bitte bringen Sie den entsprechenden Nachweis mit.
Ein Test vor Ort kann nicht angeboten werden.

Außerdem gilt eine FFP-2 Maskenpflicht.

2 Verabschiedung der langjährigen Beschäftigten Regine Halbmeyer

3 Vorstellung eines touristischen Konzeptes der Städte Pappenheim, Treuchtlingen und der Gem. Solnhofen durch Frau Grucza

4 Bauanträge
4.1 BA 09/2022 – Neubau eines Heizhauses, Fl.-Nr. 788, Bieswang

5 Bauleitplanung
5.1 Bauleitplanung – Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Pferdehaltung“ in Geislohe – Aufstellungsbeschluss
5.2 Bauleitplanung – 1. Änderung des Bebauungsplans „Bügeläcker“ Osterdorf – Änderungsbeschluss und Billigung des Vorentwurfs

6 Vorstellung und Genehmigung des Erschließungsplanungs sowie der Kostenermittlung für den BA III – Wohngebiet Bügeläcker im OT Osterdorf

7 Vorstellung Klimaschutznetzwerk und digitaler Energienutzungsplan

8 Städtische Veranstaltungen: Antrag von Frau Wenzel und Frau Schindler auf Übernahme der Veranstaltereigenschaft für die Veranstaltung „Start in den Frühling“ durch die Stadt Pappenheim

9 Vergaben:
9.1 Klärschlammentsorgung Kläranlage Pappenheim: Vergabe Auftrag
9.2 Kläranlage Pappenheim: Vergabe Tiefbauarbeiten Erweiterung Betriebsgebäude (Containerlösung)

10 Feuerwehrwesen: Grundsatzbeschluss zur Beschaffung von zwei Tragkraftspritzenanhängern

11 Luftkurort Pappenheim: Antrag der Stadt Pappenheim auf Rezertifizierung zur Bestätigung des Prädikates „Luftkurort“

12 Baumaßnahme Haus für Kinder: Nachtragshonorarangebot IB Ritzer für Fertigteilzeichnungen

13 Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Büro VNI, Pleinfeld über die Planungsleistungen für die Erschließungsmaßnahme Osterdorf, Bügeläcker, BA III

14 Abschluss eines Ingenieurvertrages mit dem Büro VNI, Pleinfeld über die Planungsleistungen für die Erschließungsmaßnahme Geislohe, Gründlein BA II+III

15 Abwasserbeseitigung Geislohe: Abschluss Ing.-Vertrag für Sanierung Pumpwerk Süd und Druckleitung Süd

16 Nahwärmenetz Bieswang – Synergien im Zuge der Bauarbeiten durch die Nahwärmegenossenschaft Bieswang

17 Straßenbeleuchtung – Umstellung auf LED – Historie und Grundsatzbeschluss

18 Bekanntgaben   

 




Biontech bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim

Bei der Sonderimpfaktion in Pappenheim wird ausschließlich der Impfstoff  Biontech verimpft. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich! Diese Änderung wird aus dem Pappenheimer Rathaus bekanntgegeben. Usprünglich war der Impfstoff Moderna angekündigt worden.

In Pappenheim findet täglich von Mittwoch, 23. Februar bis Freitag 25. Februar eine Corona-Sonderimpfaktion mit dem Impfstoff Biontech statt. Dadurch sind jetzt Impfungen für Personen aller Altersgruppen möglich!

Täglich von 09:30 bis 16:30 Uhr können sich Impfwillige im evangelischen Gemeindehaus Pappenheim, Garf-Carl-Straße drei Tage lang von Mittwoh, 23. Februar bis Freitag 25. Februar ohne Voranmeldung gegen Corona impfen lassen.

Möglich sind Erst- Zweit- und Boosterimpungen.

Mitzubringen sind folgende Dokumente:
Immer: Personalausweis und Impfpass
Erstimpfung: Registrierung unter https://impfzentren.bayern/citizen/
Zweitimpfung: Dokumentation der Erstimpfung (QR Code)
Auffrischungsimpfung: Dokumentation der Erst- und Zweitimpfung (QR Code)
Aufklärungsmerkblatt und Impfbogen unter www.landkreis-wug.de/impfzentrum/

 




Rathaus ab Montag wieder offen

Das Pappenheimer Rathaus ist am Montag wieder für den Parteiverkehr geöffnet. Wie berichtet war wegen eines Corona Falles das Rathaus seit Donnerstag 20. Januar 2022 gesperrt. Es gelten wie beisher, die bekannten Corona Schutzregleln. Bei einem Gruppen-Testtermin wurden bei den Rathausbediensteten noch am Donnerstag PCR-Tests durchgeführt.

Jetzt liegen alle Testergebnisse vor.
Wie Bürgermeister Florian Gallus mitteilt, sind bis auf einen Fall alle Ergebnisse negativ. Damit sieht er die Richtigkeit seiner Entscheidung bestätigt. „Ich bin froh, so schnell gehandelt zu haben“, teilt Bürgermeister Gallus mit.




Rathaus in freiwilliger Quarantäne

Wegen einer Corona Infektion in den Reihen der Rathausbediensteten hatte Bürgermeister Gallus am gestrigen Donnerstag (20.01.2022) einige Entscheidungen zu treffen. Im Rathaus gab es PCR-Tests für alle Mitarbeiter*innen und das Rathaus wurde für den Rest der Woche für den Parteiverkehr gesperrt. Die Bediensteten der Stadtverwaltung führen bis auf wenige Ausnahmen ihren Arbeiten im Homeoffice weiter. Der Verwaltungsbetreib ist durch eine Notbesetzung in allen Referaten sichergestellt.
Noch ist das Ergebnis der PCR-Tests nicht bekannt. Von den Testergebnissenn wird es abhänge, ob das Rathaus in der nächsten Woche wieder geöffnet werden kann

Auch die Stadtratssitzung am Abend im großen Saal des EBZ stand im Zeichen dieses Ereignisses und wurde von 2. Bürgermeister Walter Otters geleitet, der im Vorfeld der Sitzung die nachfolgende Erklärung abgab:

„Nachdem heute bekannt wurde, dass es in der Verwaltung einen positiven Corona Fall aufgetreten ist, hat Bürgermeister Gallus folgende Schritte veranlasst und angeordnet:
Sofortige PCR Testung aller Kontaktpersonen und diejenigen die sich vorsichtshalber testen möchten. Hierzu gab es heute Vormittag einen Gruppen Termin im Rathaus.
Bis zur Feststellung des Ergebnisses werden die Mitarbeiter der Verwaltung ihre Tätigkeit im Homeoffice fortführen.
Die verfügten Maßnahmen sind eine Vorsichtsmaßnahme und wurden aktuell vom behördlicher Seite noch nicht gefordert. Wir wollen mit diesem Vorgehen unsere Mitarbeiter und Angehörigen bestmöglich schützen.
Damit die Handlungsfähigkeit der Stadtverwaltung nicht gefährdet wird, werde ich als 2. Bürgermeister ohne Teilnahme des ersten Bürgermeisters und der Verwaltung die Sitzung durchführen.“

Da bei der Stadtratssitzung am Donnerstag, 20.01.2022 keine Verwaltungskraft zur Protokollführung anwesend war, führte 2. Bürgermeister Walter Otters ein Ergebnisprotokoll, in dem die Entscheidungen und Abstimmungsergebnisse zu den behandelten Tagesordnungspunkten dokumentiert sind. Es gab in allen behandelten Tagesordnungspunkten einstimmige, zustimmende Beschlüsse.

Soweit es Wortmeldungen gab, erging an die Stadträtinnen und Stadträte das Angebot, diese schriftlich abzufassen und an den Vorsitzenden zu schicken. Diese werden von der Verwaltung in das Protokoll eingearbeitet. „Erste Rückmeldungen habe ich bereits“, teilt Walter Otters mit.