Rückblick auf 2024 – Einsatzkräfte und Ehrenamt im Fokus des Landrats

Landrat Manuel Westphal blickt in seinem Jahresrückblick auf ein bewegtes Jahr 2024 zurück, das von Herausforderungen wie dem Juni-Hochwasser, aber auch von wichtigen Projekten wie „Klimaresilienz in Altmühlfranken“ geprägt war. Besonders dankt er den Einsatzkräften und Ehrenamtlichen für ihr unermüdliches Engagement. Mit einem positiven Ausblick lädt er dazu ein, das Ehrenamt beim Winterfest 2025 gemeinsam zu feiern. Nachfolgend lesen Sie den Jahresrückblick des Landrats:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
lassen Sie uns am Jahresende innehalten und gemeinsam das Jahr 2024 Revue passieren lassen.

Auch 2024 war geprägt von vielen spannenden Projekten, die wir im Landkreis starten oder weiterführen konnten, von tollen Veranstaltungen, die wir gemeinsam erleben durften, aber auch von Ereignissen, die jeden Einzelnen ganz individuell beschäftigt haben.

Für mich war so ein Ereignis das Juni-Hochwasser im Süden Bayerns, das zum Teil auch unsere Nachbarlandkreise stark betroffen hat. Wieder einmal wurde uns schmerzlich bewusst, welche Kraft Wasser haben kann und welche Schäden es anrichtet. Zahlreiche Einsatzkräfte auch aus unserem Landkreis waren in den betroffenen Gebieten, um zu helfen.

Daher gilt mein besonderer Dank heute den vielen Einsatzkräften der Katastrophenschutzeinheiten unseres Landkreises, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks und auch des Bayerischen Roten Kreuzes, die binnen kürzester Zeit im Krisengebiet waren und dort eine wertvolle Hilfe leisteten. Ich bin froh, dass wir im Landkreis so gut ausgebildete Einsatzkräfte haben, die im Notfall für unsere Bevölkerung da sind. Herzlichen Dank!

Für mich persönlich war diese Katastrophe auch ein Zeichen: Schließlich wurde – auch durch regionale Ereignisse – deutlich, dass keiner von uns vor solch einer Gefahr gewappnet ist.

Nicht nur deshalb bin ich mir sicher, dass wir mit unserem Projekt „Klimaresilienz in Altmühlfranken“ genau auf dem richtigen Weg sind! Wir müssen jetzt handeln, um unsere Landschaft auf die Folgen des Klimawandels einzustellen und auch Entscheidungsträger und die Bevölkerung weiter beim Thema Wasser zu sensibilisieren. Wir wollen diesen Weg gemeinsam mit allen Akteuren gehen – es ist der richtige Weg!

Lassen Sie uns heute auch an all diejenigen denken, die sich das ganze Jahr über und auch jetzt an den Weihnachtsfeiertagen für die Bevölkerung einsetzen: Die vielen Menschen, die im sozialen Bereich oder der Pflege arbeiten, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Klinikum Altmühlfranken, der Polizei, aber eben auch in den unterschiedlichen Blaulichtorganisationen.

Vielen Dank, dass Sie Tag für Tag für unsere Gesundheit und Sicherheit sorgen. Bedanken möchte ich mich aber auch bei den ehrenamtlich tätigen Personen! Sie leisten einen unglaublich wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft. Grund genug Sie und Ihren Einsatz zu feiern – ich lade Sie sehr herzlich zu unserem Winterfest des Ehrenamts am 26. Januar 2025 ein.

Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam das Ehrenamt zu feiern!

Zuletzt gilt mein Dank den Mitgliedern des Kreistags für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern mit den Stadt – und Gemeinderäten sowie den Mitarbeitenden in der Verwaltung – aber auch den Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt für Ihren Einsatz. Nur in einem guten Zusammenspiel können wir den Landkreis lenken!

Nun wünsche ich Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage sowie einen gesunden Start in das Jahr 2025!

Ihr

Manuel Westphal

Landrat




GRÜNE Kreisversammlung in Pappenheim blickt optimistisch nach vorn

Überstahlt von einer positiven Stimmung und sehr viel Zuversicht hat der Kreisverband Weißenburg Gunzenhausen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kürzlich im Pappenheimer Hotel-Gasthof Zur Sonne seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Neben einem Jahresrückblick standen die Neuwahl der Vorstandschaft und die Vorbereitung des Bundestagswahlkampfs auf dem Programm. Sebastian Amler, der kürzlich gekürte Direktkandidat für die kommende Bundestagswahl schwor die Gemeinschaft auf einen engagierten und intensiven Winter-Wahlkampf ein.

Mitgliederentwicklung und Jahresrückblick
Der Kreisverband konnte im Jahr 2024 insgesamt 15 neue Mitglieder begrüßen, womit sich die Gesamtzahl auf 107 erhöht hat. Seit Anfang November 2024 sind sieben weitere Mitgliedsanträge eingegangen, freut sich Sprecher Ulrich Winter. Diese wurden besonders willkommen geheißen und stellten sich zusammen mit Wahlkreis-Direktkandidat Sabastian Amer und Sprecher Ulrich Winter zu einem Begrüßungsfoto.

Ein besonderer Fokus des Jahres lag auf Themen wie Windkraft und Wärmewende in der Region, über die bei Veranstaltungen im Raum Pappenheim mehrfach informiert und diskutiert wurde.
Auch zur Europawahl 2024 gab es im Kreisverband mehrere Veranstaltungen.

Neuwahlen im Kreisvorstand

Die Neuwahl des Kreisvorstands brachte folgende Ergebnisse:
Sprecherin: Renate Peiffer (Muhr am See)
Sprecher: Ulrich Winter (Pleinfeld)
Schatzmeister: Edgar Harzer (Weißenburg)
Schriftführerin: Kerstin Zels (Gunzenhausen)
Beisitzer*innen: Susanne Pühl (Pappenheim), Bastian Seifert (Gunzenhausen), Moritz Schüller (Gunzenhausen) und Regina Pamp (Weißenburg).
Für die Position der Kassenprüfer wurden Bettina Balz (Pappenheim) und Maximilian Hetzner (Weißenburg) gewählt.

Vorbereitung auf die Bundestagswahl
Der Bundestagswahlkampf ist in vollem Gange. Diesbezüglich wurden bei der Versammlung Details zu Strategie und Durchführung besprochen und diskutiert.

Denn außer uns macht´s keiner
Sebastina Amler, der am 17.11.2024 von Bündnis 90/ Die GRÜNEN proklamierte Direktkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konnte seine Ziele und Argumente in einem engagierten Vortrag präsentieren. Dabei erinnerte der 27Jährige daran, dass während wir in Deutschland um die Wählergunst kämpfen in den Kriegsbieten der Welt die Menschen um ihr Leben kämpfen müssen. Dabei ging er insbesondere auf den politischen Umgang mit dem Krieg in der Ukraine ein und beteuerte seine Haltung, dass man „für die Ukraine einstehen“ müsse.

Bezüglich der rechtsradikalen Tendenzen, meinte Amler, dass er bei anderen Parteien die „Brandmauer“ im Hinblick auf eine politische Zusammenarbeit fallen sehe. Nicht so bei den GRÜNEN, „Wir sind die letzte echte Brandmauer“, versicherte Amler in seiner Rede.

Für den kurzen aber intensiven Winterwahlkampf“ sehe er sich gut vorbereitet und freue sich ganz besonders, über die 15.000 Neumitglieder, die bundesweit seit dem 6. 11. 2024 den GRÜNEN beigetreten sind.

Seinen Wahlkampf sehe er nicht als „One-Man-Show“. „Wir machen das alle gemeinsam. Auf jede und jeden wartet eine Aufgabe“, versicherte Amler. Dabei komme es ihm besonders auf die „Sichtbarkeit“ der GRÜNEN an, „weil es um alles geht“. Denn – so Amler – es sei nicht fünf vor Zwölf, sondern bereits Zwölf. Wichtig sei es jetzt die Menschen mit ihren Sorgen und Nöten ernst zu nehmen, voranzugehen und den Menschen Hoffnung zu geben. „Denn außer uns macht´s keiner“.

„Wir haben die richtigen Antworten“, verkündete Amler selbstbewusst.

Kreis GRÜNEN-Sprecher Ulrich Winter unterstrich dieses Selbstbewusstsein. Die Chancen Sebastian Amlers sich gegen die Direktkandidaten anderer Parteien durchzusetzen seien zwar gering, aber sie seien nicht bei null.




Bürgersprechstunde mit Helmut Schnotz

Am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, lädt Helmut Schnotz, Stimmkreisabgeordneter im Bayerischen Landtag, zur Bürgersprechstunde ein. Von 11:00 bis 13:00 Uhr können Interessierte im Besprechungsraum des Rathauses Treuchtlingen, Hauptstraße 31, ihre Anliegen vorbringen.

Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 089 4126-2380 wird erbeten. Etwaige Unterlagen sollten in Kopie mitgebracht werden.




SPD-Kreisvorstand in Pappenheim neu gewählt

Der SPD-Kreisverband Weißenburg-Gunzenhausen hat in diesem Jahr seine Kreisdelegiertenkonferenz, verbunden mit Neuwahlen, im Pappenheimer Hotel „Zur Sonne“ abgehalten. Harald Dösel aus Weißenburg und Tanja Tütken aus Ellingen bilden die neu gewählte Doppelspitze des Kreisverbandes.

Es waren 34 Teilnehmer, die Pappenheims der stellvertretende SPD-Ortsvereinsvorsitzender Tim Schober im Hotel zur Sonne zur Kreisdelegiertenkonferenz begrüßen konnte. Eröffnet haben die Versammlung die beiden Vorsitzenden Harald Dösel und Bianka Bauer. Letztere dankte für die wertvolle Unterstützung bei ihrer Arbeit im Kreisvorstand, trat jedoch für eine Wiederwahl zur Kreisvorsitzenden nicht mehr an. Allerdings bleibt sie dem Kreisverband als stellvertretende Vorsitzende erhalten.

In einem Bilderbogen berichtete Bianka Bauer von den Tätigkeiten des Kreisverbandes, wie etwa vom Engagement bei der Landtags- und Bezirkstags Wahl im vergangenen Jahr, von den Auftritten bei tumultartigen Bauerndemos im Frühjahr 2024, der Teilnahme an Demos gegen rechts und der Kundgebung gegen den Ukraine-Krieg. Aber auch der gesellige Einsatz der Kreis-SPD sei nicht zu kurz gekommen, etwa bei Kirchweihbesuchen und dem Starkbierfest in Wettelsheim.

Von der Klausurtagung der Kreis-SPD im März berichtete Tanja Tütken. Dabei standen die Herausforderungen des demografischen Wandels, der sozialen Infrastruktur sowie Umwelt- und Klimafragen im Mittelpunkt. Tütken präsentierte Maßnahmen, die auf eine zukunftsfähige Region abzielen. Sie forderte eine bessere Mobilität durch Sammeltaxis und barrierefreie Bahnhöfe sowie den Ausbau von Nachbarschaftshilfen und seniorengerechten Wohnmodellen. Der Erhalt der Gesundheitsversorgung durch Förderprogramme für Ärzte und der Ausbau des sozialen Wohnungsbaus seien zentrale Themen. Auch der Klimaschutz spielte eine große Rolle. Tütken hob die Notwendigkeit hervor, alternative Energiekonzepte wie Nah- und Fernwärme zu fördern, um die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Zudem verwies sie auf das Problem der Überdüngung und die Algenbelastung in den Seen.
Abgerundet wurde die Agenda durch den Appell, die Digitalisierung voranzutreiben, insbesondere durch den Ausbau von Glasfaser und die Einführung von E-Government.

Geschlossenheit vor der Bundestagswahl
Harald Dösel, der auf der Kreisdelegiertenkonferenz der SPD die kommenden politischen Herausforderungen thematisierte, äußerte sich besorgt über die aktuelle politische Stimmungslage in Deutschland. „Das Fundament unserer Demokratie ist brüchig“, warnte er und machte auf den wachsenden Vertrauensverlust vieler Bürger in die Politik aufmerksam. Dösel kritisierte die zunehmende Personalisierung in der Politik sowie die Blockadehaltung der FDP in der Bundesregierung, die etwa das Tariftreuegesetz verhindere, welches faire Arbeitsbedingungen sichern solle.
Ein zentrales Anliegen war für Dösel auch der Umgang mit rechtsextremen Parteien wie der AfD, deren Erstarken er als direkte Bedrohung für die demokratische Gesellschaft bezeichnete. Er rief dazu auf, dem entgegenzuwirken, indem man „eine gute solidarische Sachpolitik mit einer emotionalen Erzählung“ verbinde, die ohne Sündenböcke auskomme. Seine klare Botschaft: Die SPD müsse mit einer deutlichen und eingängigen Sprache für die Belange der „vielen“ Menschen kämpfen, um ein sozial gerechtes und zukunftsfestes Deutschland zu schaffen. Dösel machte deutlich, dass die kommenden Monate bis zur Bundestagswahl 2025 entscheidend seien, und forderte die Genossinnen und Genossen auf, sich geschlossen hinter ihren Bundestagskandidaten zu stellen. „Lasst uns mit heißem Herzen, klarem Verstand und einer eingängigen Sprache unsere sozialdemokratische Politik für alle nach außen tragen!“

Mehr Einsatz für Naturschutz und Bürokratieabbau
Kreisrätin Anette Pappler setzte sich als Vertreterin der SPD-Kreistagsfraktion bei der Kreisdelegiertenkonferenz kritisch mit den aktuellen Herausforderungen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen auseinander. Im Fokus ihrer Rede stand das gescheiterte Naturschutzprojekt „Chance Natur“. Sie prangerte die Stimmungsmache mit Halbwahrheiten an, die maßgeblich zur Ablehnung des Projekts geführt hätten. „Es wurden absurde Geschichten in die Welt gesetzt, wie etwa die Behauptung, dass Störche Katzenbabys fressen. Natürlich kann so etwas mal vorkommen, aber daraus einen Aufstand zu machen, ist reiner Populismus“, so Pappler. Dabei, betonte sie, hätten gerade die Landwirte zu den größten Profiteuren des Projekts gehört.

Neben dem Naturschutz rückte auch der Abbau von Bürokratie in den Mittelpunkt. „Ich habe manchmal das Gefühl, wir sitzen alle in einem nicht enden wollenden Hamsterrad“, erklärte Pappler. Sie wies darauf hin, dass viele bürokratische Auflagen zwar aus Sicherheitsgründen notwendig seien, die Auswüchse jedoch oft den Handlungsspielraum einschränkten. Als Beispiel nannte sie die Schließung der Senefelderschule aufgrund von Brandschutzmängeln: „Wir wollen sichere Schulen – doch wenn die Maßnahmen dann umgesetzt werden, sind die Beschwerden groß.“ Pappler sprach sich außerdem für eine gerechtere Finanzausstattung der Kommunen aus. Die hohe Kreisumlage belaste die Gemeinden unverhältnismäßig. „Es kann nicht sein, dass die Kommunen ständig zur Kasse gebeten werden, während der Landkreis Überschüsse anhäuft“, betonte sie. Die SPD werde sich weiterhin für faire Haushaltsberatungen und eine nachhaltige Finanzpolitik im Landkreis stark machen.

Neuer Kreisvorstand gewählt
Bei der Neuwahl des Kreisvorstandes setzt die Partei erneut auf eine Doppelspitze: Harald Dösel aus Weißenburg und Tanja Tütken aus Ellingen übernehmen gemeinsam den Vorsitz. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Bianca Bauer aus Gunzenhausen und Thomas Rödiger aus Ellingen gewählt. Das Amt des Kassiers übernimmt Thomas Fay aus Weißenburg. In den Vorstand als Beisitzer wurden Tobias Eberle (Solnhofen), Mirjam Eischer (Gunzenhausen), Andre Ecama (Gunzenhausen), Tim Schober (Pappenheim) und Anette Pappler (Pappenheim) gewählt.
Die Vertreter der Arbeitsgemeinschaften sind Paul Pfeifer (Jusos, Gunzenhausen) und Agnes Mendl (AfA, Pleinfeld). Vertreter der Ortsvereine sind: Werner Götz (Ellingen), Paul Pfeifer (Gunzenhausen), Rita Balzer (Haundorf), Georg Emmerling (Langenaltheim), Mathias Hertlein (Markt Berolzheim), Thorsten Werner (Muhr am See), Pia Brunnenmeier (Pappenheim), Felix Michahelles und Agnes Mendl (Pleinfeld), Ute Grimm (Solnhofen), Sebastian Hartl (Treuchtlingen) und Elisabeth Pecoraro (Weißenburg).

Demografischer Wandel und soziale Gerechtigkeit im Blick
Tanja Tütken, die künftig zusammen mit Harald Dösel die Kreis-SPD führen wird, stellte bei der Konferenz ihre zentralen Themen vor. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung von Solidarität und Zusammenhalt in der Gesellschaft und stellte die Herausforderungen des demografischen Wandels in den Mittelpunkt. Sie sprach sich für mehr Mobilitätsangebote wie Sammeltaxis und barrierefreie Bahnhöfe aus, um ältere Menschen aktiv ins gesellschaftliche Leben einzubinden. Besonders am Herzen liegt Tütken die soziale Gerechtigkeit. Sie warnte vor der zunehmenden Altersarmut, insbesondere bei Frauen, und forderte eine stärkere berufliche Förderung, um künftige Generationen besser abzusichern. Auch der Umweltschutz und der Umgang mit regionalen Problemen wie der Algenbelastung in Seen und die Überdüngung der Felder wurden von ihr thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Rede war der Ruf nach einer besseren Integration von Einwanderern sowie dem Ausbau der Barrierefreiheit. Tütken mahnte eine transparentere Kommunikation bei politischen Entscheidungen an, damit die Bevölkerung stärker einbezogen werde. Zum Abschluss forderte sie die Delegierten auf, parteiübergreifend zusammenzuarbeiten und die Region gemeinsam voranzubringen.

Bundestagskandidat Daniel Mirlach
Bei der SPD-Kreisdelegiertenkonferenz in Pappenheim präsentierte sich auch Daniel Mirlach, der Bundestagskandidat des Wahlkreises. Ein Jahr vor der Bundestagswahl nutzte Mirlach die Gelegenheit, um seine politischen Ziele und Schwerpunkte für den Wahlkampf zu skizzieren. Er betonte die Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit, nachhaltigem Klimaschutz und einem starken öffentlichen Gesundheitssystem. Mirlach rief dazu auf, gemeinsam für eine gerechtere und zukunftsfähige Gesellschaft zu kämpfen und versprach, die Anliegen der Region im Bundestag stark zu vertreten.




Förderung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auch in Pappenheim

Der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz teilt mit, dass der Freistaat Bayern auch in diesem Jahr die kommunalen Hochbaumaßnahmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit einer großzügigen Förderung unterstützt. Insgesamt fließen 12,9 Millionen Euro in verschiedene Projekte zur Verbesserung und Erweiterung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. „Es freut mich, dass wir heuer 12,9 Millionen Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen erhalten“, erklärt der Landtagsabgeordnete Helmut Schnotz. In der Langen Liste sind auch die Stadt Pappenheim und die Nachbargemeinden mit Zuwendungen bedacht

Die geförderten Projekte umfassen eine Vielzahl an Maßnahmen, darunter Neubauten, Erweiterungen und Sanierungen von Kindertageseinrichtungen und Schulen. Genannt sind hier die Projekte aus Pappenheim und seinen Nachbargemeinden:

Gemeinde Langenaltheim: Erweiterung der Kindertageseinrichtung – 500.000 Euro

Gemeinde Langenaltheim: Generalsanierung der Mehrzweckhalle für Zwecke des Schulsports – 380.000 Euro

Stadt Pappenheim: Umbau der Kindertageseinrichtung St. Martin – 50.000 Euro. Tatsächlich bewilligt wurden 52.000 Euro, aus dem Sonderförderprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung 2017-2020“ für den krippengerechten Ausbau in der Kita St. Martin in der Bahnhofstraße.

Zweckverband Senefelder Schule Treuchtlingen: Ersatzneubau der Senefelder-Schule Treuchtlingen mit Sporthalle und Freisportanlagen – 7.000.000 Euro

Stadt Treuchtlingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Am Burgstall – 120.000 Euro

Stadt Treuchtlingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Unter dem Regenbogen – 174.000 Euro

Besondere Förderung für Pappenheim

Stadt Weißenburg
Generalsanierung der Kindertageseinrichtung Tausendfüßler357.000 Euro

„Bildung bleibt die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder“, betont Helmut Schnotz. „Mit dieser kräftigen Erhöhung der Zuschüsse wird der Freistaat seiner Verantwortung gerecht, eine ausgewogene Infrastruktur in allen Landesteilen Bayerns zu erhalten.“ Mit insgesamt 1,07 Milliarden Euro für den kommunalen Hochbau im Jahr 2024, was einem Anstieg von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, kann der gemeldete Bedarf nahezu vollständig gedeckt werden. Gefördert werden vor allem der Bau und die Sanierung von Schulen, schulischen Sportanlagen und Kindertageseinrichtungen.




Ergebnis der Europawahl in den Pappenheimer Wahlbezirken

Am 09. Juni 2024 fand die Europawahl statt, und auch in den Wahlbezirken von Pappenheim gaben die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen ab. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine tabellarische Übersicht der Ergebnisse, die wir sorgfältig übernommen haben. Bitte beachten Sie, dass die Angaben ohne Gewähr sind, da sie visuell übernommen wurden.

Der Briefwahlbezirk 1 stellt Pappenheim, Übermatzhofen und Zimmern das; der Briefwahlbezirk 2 die Ortsteile Bieswang/Ochsenhart, Göhren, Geislohe, Neudorf, Osterdorf , Zimmern




Appell des Bürgermeisters zu konstruktiver Kritik und Dankbarkeit

In seiner hoffnungsfrohen Neujahrsansprache setzte Bürgermeister Florian Gallus nicht nur optimistische Akzente für das kommende Jahr in Pappenheim, sondern sprach auch das wichtige Thema Kritik und Forderungen aus der Bevölkerung an. Er betonte die positive Bedeutung konstruktiver Kritik und rief dazu auf, diese in vielseitigen Formen einzubringen, die von ihm selbst und der Stadtverwaltung angeboten werden.

Bei seiner Ansprache äußerte der Bürgermeister seine Verwunderung darüber, was er oft in den sozialen Netzwerken lesen müsse. „Leicht ist es, stets mit dem Finger auf andere zu zeigen. Kritik ist immer schnell gefunden“, erläuterte Bürgermeister Gallus. Es sei aber genauso wichtig, sich für die positive und zukunftsorientierte Entwicklung unserer Stadt zu engagieren. Gallus unterstrich, dass das „Wir müssen“ nicht nur eine Forderung, sondern auch eine Verpflichtung bedeutet.

Dabei hob er ganz besonders hob er die vielen Menschen hervor, die sich in unserem Gemeinwesen auf ihre eigene Art und Weise für die positive Entwicklung in Stadt und Land einsetzen. Er bedankte sich bei allen, die ihn in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereichen begleitet haben. Die Unterstützung von Familie, Freunden, Bekannten sowie Kolleginnen und Kollegen im Stadtrat und in der Verwaltung sei ihm eine große Stärkung.

Der Bürgermeister schloss seine Rede mit einem persönlichen Appell zum respektvollen Umgang miteinander. Er ermunterte dazu, nicht nur mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern eher die gute Absicht zu unterstellen. Dabei betonte besonders die Bedeutung von Dialog, Austausch und Kompromissen in einer lebendigen Demokratie.

Besonders verwies er auf die verschiedenen Informationsmöglichkeiten, die die Stadt Pappenheim bietet, darunter Bürgersprechstunden, Bürgerversammlungen, Rathaus Info und Formular Bürgeranregung. Er ermutigte die Bürgerinnen und Bürger, diese Möglichkeiten zu nutzen, um gut informiert zu sein und unklare Sachverhalte direkt anzusprechen.

Abschließend wünschte sich Florian Gallus der Gemeinschaft in Pappenheim und seinen Ortsteilen, dass man dazu übergehen solle das Verbindende zu betonen und das Trennende mehr in den Hintergrund stellt. Er appellierte daran, das zu schätzen, was man hat, und sich bewusst zu machen, dass unser Pappenheim von außen oft viel positiver betrachtet wird als von innen.

Mit Vorfreude auf ein gemeinsames Gestalten für die Stadt und die Ortsteile schloss Bürgermeister Florian Gallus seine Neujahrsansprache. Er dankte für jeden Beitrag, ob groß oder klein, und wünschte allen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr, voller Zuversicht, Kraft und Neugier. Gallus freute sich darauf, viele Bürgerinnen und Bürger im Jahresverlauf bei verschiedenen Gelegenheiten zu sehen und wünschte Allen Gesundheit und Erfolg.




Schlüsselzuweisungen sinken für Pappenheim und steigen für den Landkreis

Der Freistaat Bayern wird den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Jahr 2024 mit insgesamt 48,53 Millionen Euro unterstützen. Diese erfreuliche Mitteilung wurde vom Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag, Helmut Schnotz, bekanntgegeben. Der Landkreis selbst erhält davon 21,63 Millionen Euro, während die Gemeinden im Landkreis mit 26,9 Millionen Euro unterstützt werden. Während sich die meisten Städte und Gemeinden über eine Erhöhung der Schlüsselzuweisung freuen können, bekommt Pappenheim weniger als im Vorjahr.

Bei den Schlüsselzuweisungen, die als wichtige Einnahmequelle für viele Kommunen dienen, kommt es somit zu einer Steigerung um fast 5,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Diese erhöhten Zuweisungen betreffen aber nicht die Stadt Pappenheim, die fast 18.000 Euro weniger Schlüsselzuweisungen erhält als noch 2023. Die Nachbargemeinde Solnhofen erhält im Vergleich zum Vorjahr rund 91.000 Euro weniger.

Um den steigenden Kosten und den Herausforderungen der aktuellen Zeit gerecht zu werden, werden die Schlüsselzuweisungen im Jahr 2024 bei den meisten Gemeinden weiter erhöht.

Für das Jahr 2024 stehen landesweit 4,44 Milliarden Euro für die Schlüsselzuweisungen zur Verfügung, was einer Erhöhung von 4,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Mittel sind der größte Einzelposten von insgesamt 11,38 Milliarden im kommunalen Finanzausgleich.

Schlüsselzuweisungen für die Gemeinden
im südlichen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:

Langenaltheim:
2024: 1.169.264 Euro
2023: 1.082.928 Euro
Differenz: 86.336 Euro

Pappenheim:
2024: 1.445.636 Euro
2023: 1.463.348 Euro
Differenz: -17.712 Euro

Solnhofen:
2024: 526.124 Euro
2023: 617.200 Euro
Differenz: -91.076 Euro

Treuchtlingen:
2024: 4.591.576 Euro
2023: 4.443.060 Euro
Differenz: 148.516 Euro

Summe der Städte und Gemeinden:
2024: 26.902.304 Euro

2023: 23.943.772 Euro
Differenz: 2.958.532 Euro

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen:
2024: 21.632.376 Euro

2023: 19.409.688 Euro
Differenz: 2.222.688 Euro




Ein breites Themenspektrum der Stadt Pappenheim beleuchtet

Bei der Bürgerversammlung für die Pappenheimer Kernstadt hat Bürgermeister Florian Gallus vor 22 Zuhörern und 9 Mitgliedern des Stadtrates die Themen der Stadt Pappenheim erörtert. Dabei beleuchtete der Rathauschef Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und berichtete auch von Schwierigkeiten, mit denen sich die Stadtverwaltung auseinandersetzen hat.
Wie etwa mit einer Gewerbesteuerrückzahlung, die ein Loch von 1,4 Millionen Euro in die Haushaltskasse der Stadt reißt und der merkwürdigen Rechtsauffassung einer Behörde, die eine Verlegung des Campingplatzes auf die Stöß als Alternative zum Platz an der Altmühl sieht.

Etwas mehr als eine Stunde dauerte der Vortrag von Bürgermeisters Gallus, in dem er berichtete, dass die Gesamteinwohnerzahl in Pappenheim mit 3.985 Einwohnerinnen und Einwohnern wieder wie zuletzt vor zehn Jahren auf die 4.000 zustrebt. Dabei zeigt sich, dass in der Kernstadt zum Jahresbeginn 2023 mit 1888 Einwohnern 47 Prozent der Pappenheimer gemeldet waren, während in den Dörfern 209 Einwohner mehr lebten als in der Kernstadt.

Zum Haushalt stellte Gallus das Ergebnis der Jahresrechnung 2022 mit einem Verwaltungshaushalt von 9,95 Millionen und einem Vermögenshaushalt von 5,87 Millionen vor, wobei dem Vermögenshaushalt 1,68 Millionen Euro zugeführt wurden.

Ganz große Hausnummer
Erfreulich haben sich die Steuereinnahmen entwickelt, die mit der Beteiligung an Einkommen- und Umsatzsteuer in Höhe von 2,5 Millionen Euro und der Gewerbesteuer in Höhe von 1,54 Millionen Euro in die Stadtkasse fließen. Allerdings musste der Bürgermeister an dieser Stelle einen ordentlichen Schuss Wasser in den Wein gießen. Denn aus der Übernahme einer vormals großen Pappenheimer Firma gibt es derzeit eine Gewerbesteuerrückforderung in Höhe von 1,4 Millionen Euro. „Das ist eine ganz große Hausnummer“, erklärte Florian Gallus und führte aus, dass die Situation durch einen Gewinnabtretungsvertrag entstanden sei, den das Gericht als rechtswidrig eingestuft hat. „Das ist eine Herausforderung für die nächsten Jahre“, zeigte sich Gallus besorgt. Man hoffe aber, dass der Betrag auf mehrere Jahre gesplittet werden kann, denn sonst sieht es mit den Investitionen nicht gut aus in Pappenheim und den Dörfern.

Nach der mittelfristigen Finanzplanung sieht der Städtische Haushalt im laufenden Jahr 1,44 Millionen Euro für das Haus für Kinder in der Stadtparkstraße vor und im kommenden Jahr sind dafür 360.000 Euro eingeplant. Die Dorferneuerung Bieswang kostet 2023 rund 450.000 Euro und steht auch in den beiden Folgejahren mit je 200.000 Euro in der Finanzplanung. Für den Unterhalt der Feuerwehren sind in den nächsten Jahren 210.000 bis 375.000 Euro aufzubringen und auch für die Straßensanierungen sind jährlich 200.000 Euro vorgesehen. Im laufenden Jahr kostet der Breitbandausbau 310.000 Euro. Im kommenden Jahr sind hierfür mehr als eine halbe Million vorgesehen.
Seit 2018 gehören die Investitionen für das Abwasser mit Kanal- und Kläranlagenausbau zu den größten Posten im Pappenheimer Haushalt und schlagen in diesem Jahr mit 1,1 Million und im kommenden Jahr mit 2,21 Millionen Euro zu Buche. Wie mehrfach berichtet, entstanden diese Kosten durch ablaufende Genehmigungen und immer neue technische Vorgaben.
Das Thema Abwasser spielt auch bei der Betrachtung der Schulden und Rücklagen eine ganz entscheidende Rolle. Während das Städtische Vermögen seit 2020 von 4,50 Millionen auf 1,58 Millionen gesunken ist, sind die Verbindlichkeiten für Abwasser im gleichen Zeitraum von 2,12 Millionen auf 4,42 Millionen angestiegen. Der Schuldenstand für das städtische Abwasser wird voraussichtlich von aktuellen 5,0 Millionen auf 5,6 Millionen in den nächsten Jahren ansteigen.

Das werden wir auf Eis legen müssen
Große Erwartungen sind mit dem neuen Baugebiet „Pappenheim Nord“ verbunden. Dieses Baugebiet entsteht an der Bürgermeister-Rukwid-Straße nach dem Abbruch der Gaststätte „Zum Goldenen Löwen“ und die danebenliegenden Gebäude des landwirtschaftlichen Anwesens. Über die Planungen zu diesem Filetstück in der Innenentwicklung Pappenheims wurde mehrfach berichtet. In den nächsten Wochen werden wohl die Abbrucharbeiten beginnen.
Eine Odyssee sei es gewesen, bis die Abbrucharbeiten vergeben werden konnten, klagte Bürgermeister Gallus. Jetzt stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Geplant sind nach Gallus´ Ausführungen der Bau von drei Gebäuden, in denen auch Wohnungen für Senioren vorgesehen sind. Er habe auch schon mit einem Investor gesprochen, „aber der Investor wird nicht investieren, weil momentan niemand investiert“, erklärte der Bürgermeister bei der Bürgerversammlung. “Wir werden das auf Eis legen müssen und hoffen, dass wirtschaftlich bessere Zeiten kommen“, stellte Gallus fest. Im Schulverband Pappenheim-Solnhofen drücken derzeit 210 Schülerinnen und Schüler die Schulbank. Die zehn Klassenzimmer wurden alle mit moderner EDV-Technik ausgerüstet.
In sechs Kindertageseinrichtungen im Gemeindebereich Pappenheim werden aktuell 227 Kinder betreut. Wie berichtet hat der Stadtrat die Einführung des Kitaplatzbedarfsprogramms „Little Bird“ beschlossen, mit dem die Verwaltung entlastet und die Vergabe der Kindergartenplätze gerechter, übersichtlicher und mit deutlich weniger Aufwand gewährleistet werden kann. Dieses Programm, mit dem die Eltern die Kitaplätze selbst buchen können, soll im Sommer 2024 an den Start gehen.

Auch das Georg-Nestler-Haus sprach Bürgermeister Gallus bei der Bürgerversammlung an. Die Mitteilung über die Schließung des Seniorenheims Mitte Oktober 2020 habe ihn als neuen Bürgermeister kalt erwischt. Nach den großzügigen Investitionsankündigungen drei Jahre zuvor, wähnte er damals das Seniorenheim in sicheren Gewässern. Bei einer Besichtigung des Hauses sei festgestellt worden, dass die elektrischen Leitungen und die Wasserleitung nicht mehr betriebssicher sind und erneuert werden müssen. Kostenschätzungen gehen für die Wiederbelebung des Georg-Nestler-Hauses von einem Investitionsvolumen in Höhe von 4 Millionen Euro aus. Drei Varianten für Nutzungsmöglichkeiten hat Bürgermeister Gallus bei der Bürgerversammlung vorgestellt. „Der Bedarf ist da, wir haben einen Träger, aber wir brauchen einen Zahler“, erklärte Gallus, der mit dem Stadtrat zusammen die Möglichkeiten prüfen will. „Aber es ist nicht einfach“.

Campingplatz auf die Stöß
Eine spannende Angelegenheit mit hohem öffentlichem Interesse ist die Entwicklung des Campingplatzes auf der Wehrwiese nach der Saison 2024. Zu dieser Zeit nämlich endet der Vertrag mit dem derzeitigen Pächter. Wie mehrfach berichtet, gibt es seit 2021 im Stadtrat Bemühungen für die Runderneuerung des Campingplatzes. Der naturnahe Campingplatz soll bei einer Vergrößerung um 30 Prozent auch so bleiben, führte der Bürgermeister bei der Bürgerversammlung aus. Weil aber der Campingplatz im Überschwemmungsgebiet liegt, haben Landratsamt (Abteilung Wasserrecht) und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) ihr Veto eingelegt und aus ihrer Sicht festgestellt, dass sie keine Möglichkeit für eine Erweiterung des Campingplatzes sehen. Bei den Gesprächen, so erläuterte Gallus, sei sogar zur Sprache gekommen, dass man auf den Standort an der Altmühl für den Campingplatz nicht angewiesen sei. Die Stadt könne den Campingplatz auch auf die Stöß verlegen. Sichtlich verärgert führt Bürgermeister Gallus aus, dass er dieser Rechtsauslegung nicht folgen könne. Man müsse jetzt mit Gesprächen auf politischer Ebene weitermachen und auch den Vergleich mit anderen Regierungsbezirken zur Sprache bringen. „Aber das wird eine längere Geschichte“, prognostizierte Gallus und will nun eine kurzfristige Lösung für den Fortbestand des Campingplatzes ab der Saison 2025 finden. Dabei nutzte er die Gelegenheit, auf die Erschwernisse der Bürokratie hinzuweisen, die immer schlimmer werde und man brauche für die Gespräche und Abstimmungen mit den Behörden immer mehr Zeit.

Beim Breitbandausbau ist Pappenheim ein ganzes Stück nach vorne gekommen. Hier wird die Förderung nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) in Höhe von 90 Prozent in Anspruch genommen. In Osterdorf ist der Ausbau bereits abgeschlossen, weil dort die Kabelverlegung zusammen mit dem Bau des Nahwärmenetzes erledigt wurde. Im Förderverfahren ist derzeit Bieswang und die Orte Geislohe, Göhren und Neudorf sind in der Ausschreibung. Für die Kernstadt Pappenheim und für Zimmern hat die Telekom einen eigenwirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes ohne finanzielle Beteiligung der Stadt für das Jahr 2025 zugesagt. Allerdings sind bei diesen Planungen einige Adressen nicht miteingeschlossen. „Wir versuchen jedoch mit der Telekom noch so zu verhandeln, dass wirklich jede Adresse einen Glasfaseranschluss erhält“, stellte Bürgermeister Gallus in Aussicht. Allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Verhandlungen erfolgreich sein werden, schränkt der Bürgermeister ein.

Der Städtische Friedhof an der Galluskirche soll ein neues Gesicht erhalten. Die Hauptwege bleiben weiterhin befestigt, und die restlichen Flächen um die Gräber sollen nicht mehr befestigt, sondern nur noch gemäht werden. Angesichts von 130 ausgelaufenen Grabstätten ist diese Neugestaltung notwendig. Es soll auch ein neuer Urnenhain im Friedhof an der Galluskirche geplant werden.

Ein weiteres Thema war, optimale Standorte für vorgeschriebene Windkraftflächen zu finden, was aber bei einer abendfüllenden Sonderversammlung geschehen soll.
Auf der Stadtwerkeinsel wird es demnächst eine Ladesäule zum Betanken von E-Autos geben, und auch einen Vitalitätscheck für die Stadt und die Dörfer hat der Stadtrat kürzlich beschlossen (Wir haben kürzlich berichtet).

Die Kommunale Verkehrsüberwachung für den ruhenden und fließenden Verkehr wird nach seinem langen Weg durch die Bürokratischen Mühlen im nächsten Jahr für ein Jahr probeweise eingeführt.

„Es kann in der Dimension und in der Geschwindigkeit nicht weitergehen“, betonte Bürgermeister Gallus nach der Vorstellung seines umfangreichen Maßnahmenpakets, denn die Stadtverwaltung arbeite am Limit. Er bedankte sich bei den Mitarbeitern der Verwaltung und der Kämmerei und für die gedeihliche Zusammenarbeit mit dem Stadtrat. „Die tolle Zusammenarbeit mit dem Stadtrat hat das alles möglich gemacht“, lobte der Bürgermeister.

Nach der umfassenden Information kam aus der Zuhörerschaft nur die Frage, wann mit der Sanierung der Charlotte-Nestler-Straße zu rechnen sei. Hier konnte Bürgermeister Gallus erklären, dass dies mit der Verlegung des Kanals von der Beckstraße über die Charlotte-Nestler-Straße, die Bürgermeister-Oppel-Straße und den Helmut-Gollwitzer-Weg bei diesen Sanierungsmaßnahmen mitgebaut werden muss. Da jedoch in Bieswang für die Mischwasserbehandlung vordringliche und kostenintensive Maßnahmen im Abwasserbereich durchgeführt werden müssen, muss die Kanalverlegung in der Charlotte-Nestler-Straße in Pappenheim noch warten. „Wir können beides nicht machen“, erklärte der Bürgermeister. „Wenn das Wasserwirtschaftsamt sagen würde, wir können die Maßnahme in Bieswang schieben, wird die Charlotte-Nestler-Straße vorgezogen“.




Totengedenken am Volkstrauertag 2023 in Pappenheim und in den Dörfern

Die Stadt Pappenheim gibt die Termine für die Gottesdienste und die Gedenkfeiern für Pappenheim und die Ortsteile bekannt:

Pappenheim, Sonntag, 19.11.2023
10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Schamberger und Pfarrer Rapljenovic.
11.15 Uhr Gedenkfeier am Friedhof an der Galluskirche Pappenheim mit
Ansprachen von Bürgermeister Gallus und Christian Schöppl Militärverein Pappenheim.
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim.

Bieswang, Sonntag, 19.11.2023
8.45 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Pfarrkirche St. Martin mit Pfarrerin Störch.
10.00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal vor der Kirche mit
Ansprache von Stadtrat Hönig.
Musikalischer Rahmen: Posaunenchor Bieswang und Gesangverein Frohsinn.

Göhren, 19.11.2023
10.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Klosterkirche Pappenheim mit Pfarrer Schamberger und Pfarrer Rapljenovic
13.00 Uhr Gedenkfeier am Friedhof Göhren,
Ansprache von Feuerwehr Göhren, Stadtrat Satzinger, Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

Neudorf, Sonntag, 19.11.2023
10.15 Uhr Gottesdienst in der Kirche in Suffersheim mit Pfarrer Meißner
09.30 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Neudorf
Ansprache von Stadtrat Knoll und Frau Enzelberger
Musikalischer Rahmen: Posaunenchor Neudorf-Suffersheim und MGV Neudorf

Geislohe, Sonntag, 19.11.2023
Gottesdienst in Pappenheim oder Neudorf (siehe Angaben bei den Orten)
11.15 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Geislohe
Ansprache von Feuerwehr Geislohe und Pfarrer i.R. Sperl
Musikalischer Rahmen: Bläsergruppe Feuerwehrkapelle Langenaltheim

Niederpappenheim/ Übermatzhofen/ Zimmern/ Sonntag, 19.11.2023
08.45 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Michael in Niederpappenheim mit Pfarrer Schamberger
09.30 Uhr Gedenkfeier vor der Kirche in Niederpappenheim
Ansprache von Ortssprecher Strobl
FFW Zimmern (Spalier)
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

Osterdorf, Sonntag, 26.11.2023
08.45 Uhr Gottesdienst Kirche St. Erhart Osterdorf mit Pfarrer Gastner
09.30 Uhr Gendenkfeier Friedhof Osterdorf
Ansprachen von Militärverein Herr Bernstein du Pfarrer Gastner
Musikalischer Rahmen: Stadtkapelle Pappenheim

 

 

 




Festakt für die Europäischen Städtepartnerschaften Pappenheim – Coussac Bonneval – Iszkaszentgyörgy

In Pappenheim haben 40 Bürgerinnen und Bürger aus der französischen Stadt Coussac Bonneval und der ungarischen Gemeinde Iszkaszentgyörgy zusammen mit ihren Gastgebern aus Pappenheim und den Ortsteilen das Jubiläum der beiden Städtepartnerschaften gefeiert. Vor 35 Jahren wurde von Pappenheims damaligem Bürgermeister Josef Nachtmann die Städtepartnerschaft mit Coussac Bonnevals Bürgermeister Guy Furelau besiegelt. Vor zehn Jahren unterzeichneten Bürgermeister Uwe Sinn und Attila Gáal im Pappenheimer Rathaus die Partnerschaftsurkunde mit der ungarischen Gemeinde Iszkaszentgyörgy.

Die vom Bezirk Mittelfranken initiierten geförderten Europäischen Städtepartnerschaften konnten jetzt bei einem Festakt im Saal des Gasthofs Hollerstein in Zimmern würdig gefeiert werden.

Als Ehrengast war zu dieser Jubiläumsfeier Christa Naaß, 1. Vizepräsidentin des Bezirkstags Mittelfranken nach Zimmern gekommen um vor allem den Partnerschaftsbeauftragten sowie dem Verein und Freundeskreisvorsitzenden zu danken, die diese Kommunalpartnerschaften nun schon seit 35 Jahren pflegen und leben.

Die Vizepräsidentin spannte den Bogen von der 35-jährigen Städtepartnerschaft zu einer 35-jährigen Ehe, die man auch Leinenhochzeit nennt. Leinen sei reißfest und flexibel gleichermaßen und gehöre zu den strapazierfähigsten Textilien überhaupt. Genauso wünsche sie sich die Städtepartnerschaften und der Bezirk sei sehr dankbar, dass hier die Partnerschaften in Pappenheim so intensiv gelebt werden.

Zur Geschichte der Städtepartnerschaften führte Christa Naß aus, dass im Bezirk Mittelfranken 37 Städtepartnerschaften mit der französischen Region Nouvelle Aquitaine gegründet werden konnten.

Begonnen habe die Erfolgsgeschichte der europäischen Völkerfreundschaft mit dem Elisee-Vertrag vor 60 Jahren, einem ersten Schritt zum vereinten Europa.

Christa Naaß forderte dazu auf, die erzielten Freundschaften fortzusetzen und mit vielen neuen Ideen neue Wege in eine gute und friedliche Zukunft zu gehen.

Als Geschenk überreichte Christa Naaß an die Bürgermeister der drei Kommunen eine Uhr als Symbol dafür, dass diese Uhren ebenso wie die Städtepartnerschaften nie zum Stillstand kommen mögen.

Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus blickte in seiner Rede in die Geschichten der Partnerschaften und erinnerte an die Anfangsversuche einer europäischen Völkerverständigung.
In seiner jungen Amtszeit habe es wegen der Corona-Pandemie zwar wenig persönliche Kontakte gegeben, aber zu Weihnachten habe man stets Geschenke ausgetauscht, wofür sich Bürgermeister Gallus ganz besonders bei Bürgermeister Philippe Sudrat und Bürgermeister Attila Gáal bedankte.

Vor dem Hintergrund des Angriffskrieges auf unserem Kontinent sei das Band der Freundschaft zwischen unseren Städten wichtiger denn je, betonte Gallus. „Und ich kann Ihnen versprechen: Wir als Bürgermeister werden alles dafür tun, dass unsere Freundschaft auch weiterhin wächst und die kommenden Generationen dabei bestmöglich eingebunden werden“, fügt Pappenheims Bürgermeister hinzu.
Sein ganz besonderer Dank galt den Mitgliedern des Vereins Europäische Städtepartnerschaften Pappenheim, dem gesamten Organisationsteam und insbesondere den Vorständen Uwe Sinn und Ludwig Schütz, sowie den Übersetzerinnen Ellen Glöggler, Dagmar Heiland und Luise Schütz. „Ohne eure Unterstützung wäre es für die Stadt Pappenheim schwer geworden, das Jubiläum so würdevoll zu feiern“, stellte Bürgermeister Gallus fest.
An die beiden Bürgermeister der Partnerstädte übereichte er Jubiläumsurkunden.

Auch Philippe Sudrat, der Bürgermeister der Gemeinde Coussac Bonneval betonte, dass die europäischen Völker nach dem 2. Weltkrieg in Frieden leben wollten. Durch die 35-jährige Städtepartnerschaft habe man über große Entfernungen und Sprachbarrieren hinweg freundliche Beziehungen aufgebaut und somit auch zu diesem Frieden beigetragen. „Geben wir der jungen Generation die Lust weiterzumachen, wie es die ältere Generation getan hat“, forderte Philippe Sudrat in seiner Rede auf.

Attila Gáal Bürgermeister der Gemeinde Iszkaszentgyörgy betonte ebenfalls die freundschaftlichen Verbindungen und hob besonders hervor, dass man die Freundschaft über diese große Entfernung beschützen und pflegen müsse wie eine Rose. Als Geschenk hatte er deshalb eine Bank mit Inschrift nach Pappenheim mitgebracht, auf der man von der Hast des Alltags ausruhen und über die Völkerfreundschaft reden möge. „Ich war da – Ich kenne jetzt die Pappenheimer“ rief Attila Gáal in die Festversammlung, wobei er den Slogan des Heimat- und Geschichtsvereins Pappenheim zitierte, der auf einer Pappenheimer Stofftaschen abgedruckt ist, die ihm der Verein geschenkt hatte.

Eric Darlavoy Präsident des Partnerschaftskomitees in Coussac Bonneval regte in seinem Grußwort an, eine Verbindung zwischen den Schulen in den Partnerstädten zu knüpfen. „Denn die Zukunft der Städtepartnerschaften liegt bei der Jugend“, führte er Rede aus. Vielleicht werde ich nächstes Jahr nicht mehr Präsident sein, aber es war eine große Freude, an all unseren Begegnungen teilgenommen zu haben“ ließ er etwas Wehmut in seiner engagierten Rede mitschwingen.

Zum Ende der Grußworte bedankte sich auch Uwe Sinn der 1. Vorsitzende des Vereins Europäische Städtepartnerschaften bei seinem Team für das tatkräftige Zusammenwirken bei den Jubiläumsvorbereitungen. Sein ganz besonderer Dank galt dem Bezirk Mittelfranken, der Sparkasse Mittelfranken Süd, der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte und der VR Bank im südlichen Franken für die großzügige finanzielle Unterstützung, die der Grundstein zu einer ansprechenden Programmgestaltung für dieses Jubiläum der europäischen Städtepartnerschaften in Pappenheim waren.




Wahlergebnis der Landtags- und Bezirkstagswahl ab 18:30 Uhr online abrufbar

Am 8. Oktober finden die Landtags- und Bezirkswahlen 2023 statt. Die Ergebnisse des Stimmkreises Ansbach-Süd, Weißenburg-Gunzenhausen können bereits am Wahlabend ab etwa 18.30 Uhr online unter

www.landkreis-wug.de

mitverfolgt werden. Im Sitzungssaal des Landratsamtes (Klosterflügel, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) können die Ergebnisse ebenfalls eingesehen werden, dieser wird ab 18.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Im Anschluss an die Wahl sind die Sachgebiete Kommunale Angelegenheiten und Staatliche Rechnungsprüfungsstelle am Landratsamt von Montag, 09.10.2023, bis einschließlich Mittwoch, 11.10.2023, nur eingeschränkt erreichbar. Grund hierfür ist die amtliche Überprüfung der Stimmauszählung. Hiervon betroffen sind unter anderem auch die Bereiche BAföG sowie Schülerbeförderung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen ab Donnerstag, 12.10.2023, wieder wie gewohnt zur Verfügung.