Versuchter Einbruch in Praxis für Fußpflege

In der Zeit von Montag, 17.10.2016, 12.00 Uhr, bis Donnerstag, 20.10.2016, 11.00 Uhr, versuchte ein bislang Unbekannter in Solnhofen in der Senefelderstraße in die Räume einer Praxis für Fußpflege einzubrechen. An der Türe konnten Hebelspuren gesichert werden, außerdem wurden die Glasrahmen der Türflügel beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 100 EURO. Dem Täter gelang es nicht, in die Praxis einzudringen.

Hinweise zu dem versuchten Einbruch bitte an die
PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Landkreis präsentiert sich als Region Altmühlfranken

(LRA) Gemeinsam. Erfolgreich. Präsentieren. Dies ist der Leitspruch des Landkreiseses Weißenburg-Gunzenhausen auch für die diesjährige Consumenta vom 23. Oktober bis 01. November in Nürnberg. Zusammen mit regionalen Unternehmen, Dienstleistern und Städten präsentiert sich der Landkreis als Region Altmühlfranken in Halle 9, Stand A04.

15 Mitaussteller präsentieren sich
Auch dieses Jahr haben sich wieder 15 regionale Unternehmen, Dienstleister und Kommunen dem Landkreis angeschlossen, um sich gemeinsam auf einer Fläche von 160m² zu präsentieren. Dreh- und Angelpunkt des Gemeinschaftsauftritts ist der Stand des Landkreises im Zentrum. Dort wird in klar gegliederten Bereichen – auch multimedial – über Altmühlfranken als attraktiver Wohn-, Arbeits- und Erlebensort informiert und die Besucher können sich über Freizeitmöglichkeiten im Naturpark Altmühltal und dem Fränkischen Seenland informieren. Denn beide Tourismusregionen durchdringen Altmühlfranken. An einer großen Landkreis-Puzzle-Wand können die Besucher ihr Wissen testen und die Brauereien Altmühlfrankens den jeweiligen Ortschaften zuordnen.
Rechtzeitig zur bevorstehenden Weihnachtszeit hat die Zukunftsinitiative altmühlfranken einen neuen Prospekt aufgelegt mit dem Titel „Weihnachtszauber in altmühlfranken“, der auf der Consumenta erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Darin sind alle in Altmühlfranken stattfindenden Weihnachtsmärkte sowie Advents-und Weihnachtkonzerte verzeichnet. Er soll Lust darauf machen, den weihnachtlichen Glanz Altmühlfrankens zu entdecken.

Spezialitäten der Region
Die Besucher sind eingeladen, Besonderheiten und Spezialitäten der Region wie die Altmühlfränkische Bratwurst – genussfertig zubereitet durch die Metzgerei Storchenfischer aus Gunzenhausen – und Altmühlfränkisches Bier von der Felsenbräu Thalmannsfeld kennen- und genießen zu lernen. Auch die Angebote der umliegenden Stände bieten viel zu entdecken. Denn mit dabei sind: die Städte Gunzenhausen und Weißenburg, die Gemeinde Solnhofen, die Altmühltherme Treuchtlingen, die Genossenschaft Echt Brombachseer mit Kirschprodukten (Absberg), die Manufaktur Gelbe Bürg mit Walnussprodukten (Dittenheim), die Trachtenmanufaktur Berghexe by Sandra Scharf, Linda Marlen (Trachtenschmuck), Grönharts Schreiner, die Gold- und Silberschmiede Satzinger (Burgsalach), der Juwelier Klisch (Weißenburg), die Weißenburger Lebkuchenmanufaktur, die Teezeit Weißenburg und das Sportartikelunternehmen Q-Tac Quality Tackle aus Gunzenhausen.

Gewinnspiel mit Rundflug
Die amtierende Altmühlfränkische Bierkönigin „Sarah I.“ wird am Eröffnungstag (23. Oktober) sowie am Samstag 29. Oktober und Montag 31. Oktober vor Ort sein. Auch das Gewinnspiel der Zukunftsinitiative altmühlfranken dreht sich in diesem Jahr um die altmühlfränkische Bierkönigin und sorgt zusätzlich dafür, dass sich die Besucher auch interaktiv am Standgeschehen beteiligen können. Als Hauptpreise gibt es ein romantisches Wochenende für zwei Personen in Altmühlfranken, einen Rundflug mit Blick auf unsere wunderschöne Heimat und ein Bierbrauerseminar zu gewinnen. Darüber hinaus noch zahlreiche weitere regionale Sachpreise. Deshalb: besuchen Sie Altmühlfranken – den starken Süden in Halle 9, Stand A04. Es lohnt sich.

Mehr Informationen auch unter www.altmuehlfranken.de/consumenta.




Fingerspuren entlarven 20-jährigen Serieneinbrecher

Einen schönen Fahndungserfolg konnte die PI Treuchtlingen verbuchen, da eine, an einem Tatort gesicherte Fingerspur, zu einem 20-jährigen Mann aus Solnhofen führte, dem eine Vielzahl von Einbrüchen nachgewiesen werden konnte.

Wie mit verschiedenen Pressemeldungen berichtet wurde, setzte Anfang Juni 2016 in Solnhofen eine Straftatenserie mit 8 Einbrüchen, einem Pkw-Diebstahl in Eßlingen und ein Diebstahl eines Navigationsgerätes im gleichen Ortsteil ein. Neben einem Kiosk, einer Zahnarztpraxis, der Grundschule Solnhofen, einem Getränkemarkt und dem Hobby-Steinbruch wurde dreimal in die Pizzeria in der Sola-Halle eingebrochen. Gestohlen wurden neben, Zigaretten, Lebensmittel und Alkohol auch Bargeld. Insgesamt entstand bei den Einbrüchen ein Sachschaden von ca. 14 000 EURO, der Diebstahlschaden beläuft sich auf ca. 10 000 EURO (Auto ca. 2000 EURO und Zigaretten beim Kioskeinbruch ca. 7000 EURO sind mit beinhaltet). Bei umfangreichen Spurensicherungsmaßnahmen an den Tatorten konnten Fingerspuren aufgefunden und gesichert werden, die zum 20-jährigen Beschuldigten führten. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnräume des Tatverdächtigen beantragt und letzten Donnerstag, 22.09.2016, vollzogen. Hier konnten verschiedene weitere Beweismittel aufgefunden werden.

Zwischenzeitlich wurde am 21.09.2016, von 04.00 Uhr bis 04.10 Uhr, in die Gasträume eines Lokals in Treuchtlingen eingebrochen, wo der Täter über ein Fenster eingestiegen war und einen Bedienungsgeldbeutel mit ca. 500 EURO Bargeld entwendet hatte. Auf einer Videoaufzeichnung in den Gasträumen war ebenfalls der 20 Jahre alte Beschuldigte aus Solnhofen zu erkennen. Ein weiterer Einbruch, der dem Beschuldigten vorgehalten wurde, ereignete sich im August in der Industriestraße in Treuchtlingen, wo ein Unbekannter in das dortige Diakoniekaufhaus eingestiegen war.

Insgesamt wurden dem 20-jährigen Tatverdächtigen, der erst im Juni 2016 in Solnhofen zugezogen war, 15 Einbrüche und Diebstähle vorgehalten, von denen er 8 in seiner Beschuldigtenvernehmung einräumte, vor allem die Fälle, in denen Spuren oder Videoaufzeichnungen vorhanden waren. Inwieweit die anderen Straftaten dem 20-jährigen Beschuldigten nachgewiesen werden können, müssen erst die weiteren Ermittlungen ergeben. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ansbach wurde der Beschuldigte nach seiner Vernehmung wieder entlassen.

 




Signet „Bayern barrierefrei“ ging an die MS Brombachsee

Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger übergab am Mittwoch, den 14. September 2016, an Bord der MS Brombachsee das Signet „Bayern barrierefrei“ an Dagmar Wilken von der Betriebsleitung der Erlebnisschifffahrt Brombachsee. Im Jahr 2008 wurde die MS Brombachsee mit einem gläsernen Panorama-Aufzug nachgerüstet und bietet seitdem mobilitätseingeschränkten Fahrgästen einen barrierefreien Zugang zu allen drei Decks. Staatssekretär Johannes Hintersberger zeigte sich nach einer Fahrt mit der MS Brombachsee begeistert von der Tourismusregion Fränkisches Seenland.

An der Auszeichnung nahmen neben Dagmar Wilken und der Beauftragten für Barrierefreiheit der Erlebnisschifffahrt Brombachsee Marleen Gagsteiger auch der Landtagsabgeordnete Manuel Westphal und Bezirksrat Alexander Küßwetter, als Vertreter des Bezirks Mittelfranken für die Seenzweckverbände, sowie Landrat Gerhard Wägemann teil. Gemeinsam freuten sich alle Beteiligten über dieses sichtbare Zeichen der Anerkennung und dankten dem Ehepaar Wilken für Ihren Beitrag zum Abbau von Barrieren.

Der Vorsitzende des Tourismusverbandes Fränkisches Seenlandes Gerhard Wägemann schlug die MS Brombachsee am Rande der Internationalen Tourismusbörse in Berlin im März 2016 im Rahmen eines Gesprächs mit dem Staatssekretär Johannes Hintersberger für die Auszeichnung vor. Das Fränkische Seenland gilt als Beispielregion für einen barrierefreien Urlaub, denn die Wege um die Seen sind zum großen Teil eben, zudem befinden sich an den meisten Erholungszentren Parkplätze und Toiletten für Rollstuhlfahrer und die Strände und Sehenswürdigkeiten sind gut für mobilitätseingeschränkte Personen erreichbar.

Auf den Foto: (v. l. n. r.): Dagmar Wilken, Bezirksrat Alexander Küßwetter, Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger, Landrat Gerhard Wägemann, Marleen Gagsteiger, Landtagsabgeordneter Manuel Westphal

Bildquelle: Abgeordnetenbüro Manuel Westphal




ACHTUNG – Trickdiebstahl durch Ablenkung

Wie erst jetzt angezeigt wurde, hat ein bislang unbekannter Täter einer 88jährigen Treuchtlingerin in einem Verbrauchermarkt aus ihrer Einkaufstasche die Geldbörse entwendet. Bereits beim Betreten des Marktes ist der Frau ein ca. 45jähriger Mann mit osteuropäischem Aussehen aufgefallen, der sie offensichtlich fixierte. Als die Frau wenig später in der Obst- und Gemüseabteilung war, wurde sie von einem ca. 10jährigen. blonden Mädchen angestupst und um eine Auskunft gebeten.
Während die Geschädigte sich um das Mädchen kümmerte und dadurch abgelenkt war, hat ein Unbekannter aus der mit einem Reißverschluss verschlossenen Einkaufstasche, die auf ihrem Rollator abgelegt war, die Geldbörse entwendet. Die Geschädigte hat den Verlust erst später bemerkt, der Mann und das Mädchen, die offensichtlich zusammen gehörten, hatten den Markt zwischenzeitlich verlassen. Der Schaden hält sich mit einem kleineren zweistelligen Geldbetrag in Grenzen.




Kleinkraftradfahrer schwer verletzt

Ein 23-jähriger Kleinkraftradfahrer aus Langenaltheim wurde am Mittwoch, 13.07.2016, gegen 16.55 Uhr, bei einem Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2217 schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Altmühlfranken nach Gunzenhausen geflogen. Eine 65 Jahre alte Kraftfahrerin aus dem Altlandkreis Gunzenhausen befuhr die Staatsstraße 2217 von Langenaltheim kommend und wollte nach links auf die B 2 in Richtung Nürnberg einbiegen. Hinter ihrem Pkw hatte sich ein 59 Jahre alter Mörnsheimer auf der Abbiegespur eingeordnet. Beim Abbiegen übersah die Frau den 23-jährigen Zweiradfahrer, der aus Richtung Höfen kommend mit seinem Kleinkraftrad die Staatsstraße in Richtung Langealtheim befuhr. Das Zweirad prallte in die hintere, rechte Fahrzeugseite des abbiegenden Pkw und wurde gegen den, auf der Abbiegespur stehenden Pkw geschleudert. Der Kleinkraftradfahrer, der einen Schutzhelm, aber keine Schutzkleidung trug, wurde schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 7000 EURO.




Verletzter durch möglichen Ampeldefekt

Am Mittwoch, 13.07.2016, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 2 (Heusteigenkreuzung) ein Verkehrsunfall zwischen einem vollbesetzten Reisebus und einem Pkw, bei dem der Pkw-Fahrer leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von ca. 23 000 EURO entstand. Ein 39 Jahre alter Berufskraftfahrer aus dem Bereich Neumarkt befuhr mit einem, mit 47 Fahrgästen besetzten Bus, die Bundesstraße 2 in Richtung Nürnberg. Als sich der Bus im Kreuzungsbereich befand fuhr ein 57-jähriger Pkw-Fahrer von Pappenheim kommend in die Bundesstraße 2 ein und wollte links in Richtung Donauwörth abbiegen. Der Pkw wurde von dem Reisebus erfasst und nach rechts von der Fahrbahn geschleudert, der 57 Jahre alte Fahrer aus dem südlichen Landkreis erlitt leichte Verletzungen. Der Busfahrer gab an, dass er bei Grünlicht auf die Kreuzung zu fuhr. Als er ca. 100 Meter vor der Kreuzung war ging die Ampel plötzlich aus. Der Fahrer ließ seinen Bus auf der vorfahrtsberechtigen Bundesstraße in die Kreuzung rollen. Der Pkw-Fahrer erklärte, dass er bei Grünlicht in die Kreuzung eingefahren war. Die Aussagen des Busfahrers wurden von unbeteiligten Zeugen und den Businsassen bestätigt. Aufgrund der Aussagen der Unfallbeteiligten kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Ampeldefekt unfallursächlich war, weshalb Überprüfungen der Ampelanlage eingeleitet wurden.




Der Schnellste in Dietfurt mit 93

Bei einer Geschwindigkeitsmessung der Verkehrspolizei Ansbach am Mittwoch, 15.06.2016, in der Zeit von 07.30 Uhr bis 11.30 Uhr auf der B 2 in Dietfurt, Fahrtrichtung Weißenburg, wurden insgesamt 55 Verkehrsteilnehmer beanstandet. In 42 Fällen wurde ein Verwarnungsgeld ausgesprochen, 13 Fahrzeugführer /-innen müssen mit Anzeigen rechnen. Der „Schnellste“ wurde mit 93 Stundenkilometern bei erlaubten 50 km/h innerorts “geblitzt“, er bekommt neben einem hohen Bußgeld ein Fahrverbot.




Zigaretten im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet

Von Mittwoch, 08.06.2016, ca. 17.00 Uhr, bis Donnerstag, 09.06.2016, 08.15 Uhr, wurde in Solnhofen der Kiosk in der Bahnhofstraße aufgebrochen.

Der oder die Täter hebelten an der Gebäuderückseite ein Kunststofffenster auf und stiegen in das Gebäude ein. Dabei wurden zum Kauf bereitgelegte Fossilien beschädigt.

Nach dem gewaltsamen Aufbrechen einer Zwischentüre gelangte(n) der/die Täter in den Kiosk, wo Zigaretten verschiedener Marken stangenweise im Wert von mehreren Tausend EURO entwendet wurden. Der bei dem Einbruch entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EURO. Vor Ort wurde eine Spurensicherung durchgeführt.

  • Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen?
  • Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.

 




Radkappe auf Abwegen

Am Donnerstag, 21.04.2016, gegen 17.35 Uhr, befuhr ein 66-jähriger Treuchtlinger die Staatsstraße 2230 von Treuchtlingen in Richtung Markt Berolzheim. Von einem entgegenkommenden Fahrzeug löste sich die Radzierblende, die zunächst auf der Fahrbahn rollte und dann gegen die Stoßstange und Motorhaube des geschädigten Fahrzeuges geschleudert wurde. An dem Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 500 EURO. Von dem Pkw ist nur bekannt, dass es ein helles, evtl. silberfarbenes, Fahrzeug war.

Hinweise zu dem verursachenden Fahrzeug, dessen Fahrer den Verkehrsunfall vermutlich nicht bemerkt hatte, bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Wohnungseinbruch mitten am Tag

Am Freitag, 15. April, vormittags in der Zeit von 9.30 Uhr bis 12.45 Uhr brach ein dreister Dieb in ein freistehendes Einfamilienhaus in Solnhofen, Am Birkenhain, ein. Nachdem der Versuch die Haustür aufzubrechen, gescheitert war ist, ging der Einbrecher in den Garten und warf mit einem Stein das Fenster des Badezimmers ein. Im Haus wurden Schränke und Schubläden durchwühlt. Anschließend hat der Unbekannte das Gebäude wieder durch die Terrassentür verlassen.

Ein aufmerksamer Nachbar hat vermutlich den unbekannten Einbrecher gesehen. Demnach dürfte es sich um einen ca. 25jährigen Mann mit Rucksack und Mütze handeln. Dieser Mann hatte ein südl. Aussehen. In der Nähe des Tatortes war ein geparkter weißer Kleinbus mit Augsburger Kennzeichen und Firmenaufschrift aufgefallen. In diesem soll eine Person mit dunklen Haaren gesessen sein.
Das Fachkommissariat der Kripo Ansbach hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Es wird gebeten, sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Treuchtlingen zu melden.

 




Hund bringt Radfahrer zu Sturz

Am Dienstag, 12.04.2016, gegen 16.20 Uhr, ereignete sich in Treuchtlingen auf der Verbindungsstraße zwischen Kohl- und Lehnleinsmühle ein Verkehrsunfall, bei dem ein 40 Jahre alter Radradfahrer leicht verletzt wurde. Dem Treuchtlinger, der mit seinem Fahrrad unterwegs war, rannte ein Hund nach, der ihn in das linke Hosenbein biss und dabei zu Sturz brachte. Dabei wurde der 40-jährige leicht verletzt. Gegen den Hundehalter wurde von der Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.