Aus dem Hinterhalt angegriffen

Bei einem Anfriff aus dem Hinterhalt wurde in Solnhofen eine 39-jährige Frau vereltzt und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Ein schon länger andauernder Streit zwischen zwei Familien in Solnhofen eskalierte wieder einmal, wie die Polizei meldet.
Demnach verabredeten sich eine 39-jährige Frau und ihr Mann aus Solnhofen mit zwei eben-falls aus Solnhofen stammenden 39-jährigen und 46-jährigen Männern zu einem klärenden Gespräch.

Als die Frau aus dem Pkw ausstieg, griff sie einer der beiden Männer aus dem Hinterhalt an und schlug ihr mit den Fäusten ins Gesicht. Als ihr Ehemann zu Hilfe kommen wollte, schlug auch der zweite Angreifer auf die Frau ein. Der verletzten Frau und ihrem Mann gelang es schließlich sich in ihren Pkw zu flüchten und sich dort einzusperren, woraufhin sich die Angreifer entfernten.
Die verletzte Frau wurde mit diversen Prellungen ins Krankenhaus eingeliefert. Gegen die beiden bekannten Angreifer wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.




Maibaumspitze abgebrochen

Am Samstagnachmittag hat eine starke Windöe in Bubenheim, die Maibaumspitze abgebrochen. Durch die Neuregelung, dass die Spitze durch ein Drahtseil gesichert werden muss, fiel die Spitze nicht zu Boden, sondern blieb am Sicherungsseil hängen. Die Spitze wurde durch die FFW Bubenheim und Treuchtlingen entfernt. Am Pappenheimer Maibaum befand sich schon vor der neuen Vorschrift seit 2009 stets eine Seilsicherung für den Gipfel am Maibaum.




Vorstand Werner Opitsch nach 34 Jahren verabschiedet

Die Freiwillige Feuerwehr Langenaltheim und die Feuerwehrkapelle Langenaltheim haben Werner Opitsch, der 34 Jahre lang erfolgreich als 1. Vorstand gewirkt hat ein Abschiedsfest mit Pauken und Trompeten, Ehrungen und Geschenken bereitet. Im Rahmen eines musikalisch umrahmten Festabends erhielt Opitsch viele Dankesworte, Geschenke, die Ernennung zum Ehrenvorstand der Langenaltheimer Feuerwehr und die Ehrenmedaille des Bayerischen Feuerwehrverbandes.

Mit einem Festabend im Gasthaus Lamm wurde Werner Opitsch nach 34-jähriger Amtszeit als 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim nun offiziell aus seinem Amt verabschiedet.

Es ist eine Besonderheit, dass die Freiwillige Feuerwehr Langenaltheim mit ihrer Feuerwehrkapelle eine musikalische Abteilung hat. Da liegt es nahe, das die Feuerwehrkameraden  zu den Klängen der Feuerwehrkapelle durch Langenaltheim zogen um Werner Opitsch und seine Frau Margit von zu Hause abzuholen und ihn in einem Festzug mit Marschmusik und Fahne zum Festabend zu geleiten.

Im Saal des Gasthauses Lamm dankte Kommandant Thomas Mößner dem scheidenden 1. Vorsitzenden für eine konstruktive Zusammenarbeit, bei der es auch Meinungsverschiedenheiten gab, die aber fair aufgearbeitet worden seien und letztlich immer zu einem einvernehmlichen Ergebnis geführt hätten, betonte der 1. Kommandant. Zusammen habe man viel erreicht für die Langenaltheimer Feuerwehr und Opitsch sei als 1. Vorstand den Feuerwehrkameraden bis heute ein gutes Vorbild.

Seit Januar dieses Jahres ist Florian Stelzer 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Langenaltheim. In seiner Laudatio blickte er zunächst in das Jahr 1985 zurück, in dem Werner Opitsch als damals 30-Jähriger in sein Amt gewählt wurde. Neben den jährlichen Generalversammlungen habe Optisch 132 Vorstandssitzungen geleitet und in seiner Amtszeit hatte er mit 2 Kommandanten, 3 Kassenwarten und 4 Schriftführern zusammengearbeitet.

Mit der Organisation des 125-jährigen Gründungsfestes im Jahre 1998 und der Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges nannte Stelzer nur zwei von vielen Punkten, durch die Werner Optisch als 1. Vorstand die Langenaltheimer Wehr zu dem Verein gemacht habe, der er heute ist. Diese Leistungen von Werner Opitsch seien bis in den höchsten Stellen bekannt geworden und so hat der Bayerische Landesfeuerwehrverband seine hervorragenden Leistungen im Feuerlöschwesen mit der Verleihung der Ehrenmedaille des Bayerischen Feuerwehrverbandes gewürdigt. Diese heftete 1. Kommandant Werner Mößner an die Brust des verdienten Feuerwehrmannes. Von Vereinsseite bekam Werner Optisch den Titel des Ehrenkommandanten verliehen.

Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Florian Stelzer bei Margit Optisch, die als Ehefrau des 1. Vorstands mit vielen Aktivitäten stets zum Wohle des Vereins tätig war. „Das ist keine Selbstverständlichkeit und wir hoffen doch sehr, dass Du als unsere Feuerwehr-Mama“ uns weiterhin ab und zu unter die Arme greifen wirst“, so Florian Stelzer in seiner Laudatio.

Nachdem jetzt mehr Zeit zur Verfügung stehe, bekam das Ehepaar Opitsch vom Verein einen Gutschein zum Brunch auf der MS Brombachsee.

Auch Alfred Maderer war als 1. Bürgermeister und Dirigent der Feuerwehrkapelle voll des Lobes  für Werner Optisch, wobei er die Zusammenarbeit auf vielen Ebenen unterstrich. Als Präsent überreichte er Eintrittskarten für das „Movie Night Orchestra“ und die Feuerwehrkapelle erfüllte mit „Der Steiger“ den Musikwunsch des Geehrten. Dieser ist mit der Feuerwehkapelle stets eng verbunden gewesen. Das zeigt insbesondere die Tatsache, dass er zum 90-jährigen Jubiläum der Feuerwehrkapelle im April 2015 als Schirmherr des Jubiläums fungierte und der Kapelle zuletzt auch noch die Noten für ein Medley der Band „STS“ spendierte.

Werner Optisch selbst bedankte sich bei allen, die zu seinen Ehren gekommen waren und besonders bei seiner Frau Margit für die ständige Unterstützung. Er kündigte an, dass er noch bis August dieses Jahres aktiv im Feuerwehrdienst bleiben wird. Sein Amt als 1. Vorstand habe er im Januar für die jüngere Generation zur Verfügung gestellt, damit neue Gedanken und Ideen Einzug halten können. In einem kurzen Abriss über seine Dienstzeit erwähnte Werner Opitsch die zahlreichen Einsätze, von denen ihm zwei Großbrände und zwei tragische Unfälle wohl unvergesslich bleiben werden. Aber auch einige Anekdoten kamen zur Sprache und dass in seiner Amtszeit zusammen mit dem 1. Kommandanten Thomas Mößner der Weg für den aktiven Feuerwehrdienst der Frauen geebnet wurde.

Seinem Nachfolger, der Feuerwehr und der Feuerwehrkapelle sollen seine guten Wünsche begleiten. Mit dem Feuerwehrspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ beschloss Werner Optisch den offiziellen Teil der Festveranstaltung.




Zigarettenpause mit Folgen

Eine Zigarettenpause auf dem Ansbacher Bahnhof trennt die dreier Kinder für Stunden von ihren Eltern. Und das kam so: Während eines kurzen Aufenthaltes am Bahnhof in Ansbach stiegen die Eltern der drei Kinder für eine Zigarettenpause aus dem Zug, während die Kinder auf ihren Plätzen im Zug bleiben.

Zu spät bemerkten die rauchenden Eltern, das Anfahren des Zuges. Durch den Zugbegleiter wurde die Polizei in Treuchtlingen verständigt, welche die Kinder am Bahnhof Treuchtlingen in Empfang nahmen.

Nach einem kurzweiligen und interessanten  Aufenthalt auf der Polizeidienststelle konnten die Kinder wieder in die Obhut der Eltern übergeben werden.




Randalierer verletzt Polizeibeamten und Sanitäter

Durch die Attacke eines 26-Jährigen aus Solnhofen wurde ein Polizeibeamter schwer verletzt. Auch ein Sanitäter trug bei dem Einsatz Verletzungen davon.

Am Donnerstag, 28.02.2019, gegen 20.05 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Treuchtlingen verständigt, dass in Solnhofen ein 26-jähriger Mann in seiner Wohnung randalieren würde.

Beim Eintreffen der Streifenbesatzungen ging der betrunkene und äußerst aggressive griff der Mann sofort die eingesetzten Polizeibeamten an. Er konnte durch Anwendung unmittelbaren Zwanges überwältigt und gefesselt werden. Beim Transport zur Dienststelle beleidigte er die eingesetzten Polizeibeamten und wollte sie anspucken. Da sich der polizeibekannte Beschuldigte offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand wurde wegen Fremd- und Eigengefährdung seine Einweisung in eine Fachklinik verfügt.

Beim Transport nach Ansbach, der unter Polizeibegleitung mit dem Rettungswagen durchgeführt wurde, konnte sich der 26-jährige aus seiner Fixierung lösen und einen begleitenden Polizeibeamten attackieren, der schwer im Gesicht und am Knie verletzt wurde. Ein Sanitäter, der dem Polizeibeamten zur Hilfe kam, wurde ebenfalls durch den aggressiven Randalierer leicht verletzt. Der 26 Jahre alte Beschuldigte konnte überwältigt und in die Klinik eingewiesen werden. Der Polizeibeamte ist bis auf weiteres dienstunfähig. Gegen den Täter, der stark alkoholisiert war, wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.




Warnung vor dem Enkeltrick

Die Polizei warnt vor dem kriminellen Enkeltrick, der kürzlich auch in Treuchtlingen versucht wurde.

Am Dienstag, 26.02.2019, in den Nachmittagsstunden erhielt eine 70-jährige Treuchtlingerin einen Anruf mit den Worten „rate Mal, wer dran ist“. Als die Treuchtlingerin einen Namen nannte, gab sich der unbekannte Anrufer als dieser nahe Verwandte aus.  Für die Unterzeichnung eines  notariellen Kaufvertrags forderte er 30.000.- Euro.

Die Treuchtlingerin ging jedoch nicht auf die Geldforderung ein und als sie mitteilte, sie müsse erst ihren Sohn befragen, legte der unbekannte Anrufer auf. Einen weiteren Anrufversuch hat es bisher nicht mehr gegeben. In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmal ausdrücklich auf dieses Phänomen hin und bittet nicht zu leichtgläubig am Telefon zu sein.




Versteckte Handgranate gefunden

In einem Treuchtlinger Ortsteil wurde am Freitag bei Umbauarbeiten im angebauten Schuppen eines landwirtschaftlichen Anwesens in einer Mauernische eine funktionstüchtige Stielhandgranate aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Die Mauernische war durch ein vorgesetztes Brett verdeckt worden. Die Gesamtumstände lassen augenscheinlich den Schluss zu, dass die Handgranate während des 2. Weltkrieges versteckt wurde. Die Handgranate wurde durch das Kampfmittelbeseitigungsteam aus Feucht abgeholt und beseitigt. Strafrechtliche Konsequenzen muss der Hauseigentümer nicht fürchten, da eventuelle Straftaten bereits verjährt sind.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang
beim Auffinden eventueller Kriegswaffen
sofort die Polizei zu verständigen und
nicht selbst eine Beseitigung durchzuführen.




Rettungsdienst bedrohlich angegangen

Ein 57jähriger Treuchtlinger hatte sich am Mittwoch eine Alkohol- und Medikamentenvergiftung zugezogen. Beim Eintreffen des Rettungsdienstes ging der 57jährige in bedrohlicher Weise auf die Sanitäter zu, so dass diese sich zurückziehen und eine Polizeistreife zu Hilfe rufen mussten.
Im Beisein der Streife konnte der aggressive Patient überredet werden, sich im Krankenhaus behandeln zu lassen. Gegenüber seiner Ehefrau soll der aggressive Patient noch geäußert haben, dass er sie „wegräumen“ werde. „Eine Anzeige wegen Bedrohung bleibt somit nicht aus“, ist im Polizeibericht vermerk.

 




Quartuba Rustica wieder in LA

Das junge Ensemble „Quartuba Rustica“ gastiert am Sonntag, 18.11.2018 um 19:30 Uhr wieder in der Willibaldskirche Langenaltheim.

Das Tuba Quartett besetzt mit zwei Franken, einem Oberbayern und einem „Europaner“, begeistert seit November 2017 mit seinen Konzerten seine Zuhörer im  nordbayrischen Raum.

Wie schon bei dem glanzvollen Konzert im Vorjahr haben die vier Klassemusiker ein hervorragendes Programm zusammengestellt. Dieses besteht aus einer  bunten Mischung von deutschen, englischen und japanischen Komponisten, von Klassik bis Swing. Gespielt wird eine bunte Mischung aus Werken u.a. von J. S. Bach, Edvard Grieg, Philip Sparke und Daisuku Shimizu.

Den Besuchern steht ein ganz besonders Klangerlebnis bevor, wenn Dieter Meyer, Wolfgang Kübler (Euphonium),  Max Grimm (Basstuba) und Susumu Kakizoe (Kontrabasstuba) mit dem sogenannten „Tiefen Blech“ die Werken berühmter Komponisten zum Klingen bringen.




Mit Blaulicht durch den Wald

Die Polizei hat kürzlich eine „simulierte Einsatzfahrt“ eines Privat-Pkw mit Blaulicht Martinshorn unterbunden.
Ein 23-jähriger Pkw-Fahrer hatte an seinem Privatfahrzeug unerlaubt ein Blaulicht mit Martinshorn montiert. Er wurde bei Treuchtlingen im Bereich der Siebeneichhöfe nachts dabei beobachtet, wie er unter Benutzung der Einsatzsignale durch den Wald fuhr. Die simulierte Einsatzfahrt wurde von der gerufenen Polizeistreife bei einem echten Einsatz unterbunden. Blaulicht und Martinshorn wurden sichergestellt und eine entsprechende Anzeige wurde erstattet.




Kind von Hund gebissen

Am Samstagnachmittag, 29.09.2018 hatte in der Bergstraße in Treuchtlingen ein Großvater Besuch von seinem 4jährigen Enkel mit Familie. Als der 4jährige am Zaun zum Nachbargrundstück vorbei lief, kam der Schäferhund des Nachbarn mit dem Kopf über den Zaun und biss das Kind in den Nacken, so dass deutliche Bissspuren erkennbar waren.
Der Großvater wehrte den aggressiven Hund daraufhin mit einer Alu-Stange ab. Als der Hundehalter zugleich hinzu kam, wurde der Großvater des 4jährigen noch mit den Worten „Ich hau dir auf die Fresse, du Arschloch“ beleidigt. Der 54jährige Hundehalter hat nun mit einem Strafverfahren zu rechnen.




Nachbarschaftsstreit mit Schlagstockeinsatz

Zwei Nachbarn, beide 31 Jahre alt, gerieten in Treuchtlingen am Mittwochabend heftig aneinander. Der Streit führte zu Handgreiflichkeiten und schließlich zum Einsatz eines Schlagstockes. Mit dem Schlagstock wurde gegen den Oberarm eines der Kontrahenten geschlagen. Dabei wurden die beiden Rivalen leicht verletzt.
Der Schlagstock wurde sichergestellt. Die Ursache des Streites und der genaue Ablauf der Auseinandersetzung muss von der Polizei durch Vernehmungen erst noch ergründet werden.