Pkw entfernt sich unerlaubt aus Garage

Am Ostersonntag, 27.03.2016, gegen 18.40 Uhr, ereignete sich in Langenaltheim ein kurioser Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von ca. 5000 EURO entstand. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Ein 25-jähriger Mann hatte seinen Pkw in der Garage seines Wohnanwesens abgestellt und schloss die Garagentüre.
Seinen Pkw hatte er offensichtlich nicht gegen Wegrollen gesichert. Außerdem hatte er das Garagentor vermutlich nicht richtig verriegelt. So konnte der  Pkw aus der Garage über eine abschüssige Straße rollen und prallte schließlich einer Fahrstrecke von ca. 50 Meter gegen einen ordnungsgemäß, auf einem Parkplatz, abgestellten Pkw, bei dem die komplette rechte Seite eingedrückt wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von jeweils ca. 2500 EURO.




Solnhofen empfängt Minister Söder zur Ausstellungseröffnung

In Solnhofen hat jetzt Dr. Markus Söder, der Bayerische Staatsminister für Landesentwicklung und Heimat als Schirmherr höchstpersönlich die Wanderausstellung „Heimat auf Stein“ eröffnet. Die Solnhofer Lithografiesteine für den Druck der parzellenhaften Grundstücksvermessung Bayerns kommen aus der Steinbibliothek des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in ihre Heimat nach Solnhofen zurück. MdL Helga Schmitt-Bussinger (SPD) fordert den Verbleib der Exponate in Franken.

Rund 160 geladene Gäste konnte Solnhofens Bürgermeister Manfred Schneider im Bürgermeister Müller Museum begrüßen. Unter ihnen waren Landtagsabgeordneter Manuel Westphal, die Bezirkstagsvizepräsidentin Christa Naaß, Landrat Gerhard Wägemann und zahlreiche Bürgermeister der Region, genauso wie Vertreter der zuständigen Referate des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Lang war die Liste der Gäste mit Rang und Namen unter der sich auch namhafte Vertreter des regionalen Adels befanden.

160319_heimat-auf-stein-02Gefeiert wurde in Solnhofen die Eröffnung der Wanderausstellung „Heimat auf Stein“, die bis zum 6. November dieses Jahres in zwei Nebenräumen der Sparkasse in Solnhofen bei freiem Eintritt präsentiert wird.

Mit der Wanderausstellung feiert das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung das 150-jährige Jubiläum des weltweit größten Natursteinarchivs. Auf Lithografiesteinplatten wurden beginnend ab 1806 in Spiegelschrift von Hand millimetergenau die Grundstücksverhältnisse für ganz Bayern erfasst. Der Grundstückatlas umfasst 26.600 Lithografieplatten die insgesamt 1.700 Tonnen wiegen und weltweit einzigartig sind.

Einige dieser Steine sind nun in Solnhofen, der Heimat der Lithografiesteine angekommen, betonte Staatsminister Markus Söder, der als Schirmherr sichtlich Freude hatte über dieses Thema zu sprechen. „Heimat auf Stein“ ist Bayerische Geschichte zum Anfassen betonte Dr. Markus Söder. „Sie bietet spannende, lehrreiche Einblicke in die Geschichte des Vermessungswesens und macht fast 200 Jahre Gemeindeentwicklung in Solnhofen erlebbar.
Ausgestellt werden die „Atlasseiten“ unserer Region wobei auch der Druckstein für das Rahmenblatt Langenaltheim, Solnhofen, Übermatzhofen und Zimmern von 1820 zu sehen ist.

160319_heimat-auf-stein-03

Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Bürgermeister- Müller- Museums (täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr) in der Sparkassen Filiale Solnhofen der Sparkasse Mittelfranken Süd zu besichtigen.

Steinbibliothek soll dauerhaft in die Heimat zurück
Am Tag vor der Ausstellungseröffnung fordert Helga Schmitt-Bussinger (SPD), Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des Landtags, Staatsminister Dr. Söder auf, die Steinbibliothek mit den Vermessungsdaten Bayerns, die übergangsweise im fränkischen Solnhofen ausgestellt ist, langfristig nach Franken zu geben.
In einer Presseverlautbarung schreibt die SPD-Landtagsabgeordneten aus Nürnberg:

„Die Ausstellung zur Steinbibliothek mit den Lithografiesteinen für die Landesvermessung gastiert auf ihrer Rundreise durch Bayern auch in Solnhofen. Von dort kommen die Steine, das verwendete Koordinatensystem stammt von Johann Georg von Soldner, einem Franken, und der Erfinder der Lithografie, Alois Senefelder, hat zumindest fränkische Wurzeln. Ich empfehle Herr Dr. Söder diese interessante Steinbibliothek nicht nur für kurze Zeit, sondern dauerhaft dort auszustellen, wo sie hingehört: Nach Franken!“ so Schmitt-Bussinger.




Buttermilch auf der B 2

Mit Buttermilch hatte sich die Polizei kürzlich zu beschäftigen. Das Milchprodukt hatte die Bundesstraße 2 im Dienstbereich der Polizeiinspektion Treuchtlingen verunreinigt.

Am Mittwoch, 09.03.2016, gegen 09.00 Uhr, gingen mehrere Mitteilungen ein, dass auf der B2 aus Richtung Norden kommend ein Lkw unterwegs ist, der eine Flüssigkeit verliert. Der besagte Lkw konnte kurz vor der Landkreisgrenze am Parkplatz angehalten werden. Hierbei wurde festgestellt, dass auf der Ladefläche eine Palette mit Buttermilch umgekippt war und die Milch über die Ladefläche aus dem Lkw auf die Straße floss. Der 36-jährige Lkw-Fahrer erklärte den erstaunten Beamten, dass die Palette bereits beim Einfahren in die Bundesstraße im Bereich Roth umgekippt war, er aber wegen Zeitdrucks nicht anhalten konnte, da er pünktlich beim Entlader sein muss. Teilweise mussten Warnschilder aufgestellt werden, da die Buttermilch auf der Fahrbahn gefror. Der 36 Jahre alte Fahrer aus Berlin muss mit einem Bußgeld rechnen, ebenso wurde gegen den verantwortlichen Lademeister ein Verfahren eingeleitet. Vor der Weiterfahrt musste der Fahrer seinen Lkw säubern und die Ladung ordentlich sichern, zudem kommt auf die verantwortliche Transportfirma noch eine Rechnung der Straßenverkehrsbehörde zu.




Altmühlfränkisches Handwerk bei einer Rundfahrt erleben

Am 17. April findet zum zweiten Mal der Tag des altmühlfränkischen Handwerks statt. 13 Handwerksbetriebe und Manufakturen öffnen zwischen 10 und 17 Uhr ihre Türen und gewähren Einblick in faszinierende Handwerkswelten. Drei Bustouren verbinden die Betriebe miteinander. Letzte Station ist jeweils eine Brauerei mit Bierverkostung und kulinarischem Abschluss, bevor es zurück zum Startpunkt geht.

Die drei Entdeckungstouren starten am Sonntag 17. April um 10 Uhr. Nach der ersten Betriebsbesichtigung besteigen die Teilnehmer den bereitstehenden Bus und werden zum nächsten Betrieb gefahren. Man muss sich um nichts kümmern. Lediglich zurücklehnen, entspannen und erleben.

Drei Bustouren werden angeboten:

  • Tour 1 „ Uhren – Lebkuchen – Sticken – Holz & Bier“ startet in Weißenburg bei Uhren – Juwelen-Service Klisch und führt über die Weißenburger Lebkuchen Manufaktur, die Stickmanufaktur Müller UG über die Schreinerei Büttner (Höttingen) zur Brauerei Felsenbräu nach Thalmannsfeld und wieder zurück nach Weißenburg.
  • Tour 2 „Stein – Holz – Gold & Bier“. Diese Tour startet in Treuchtlingen bei Obel Natursteine und führt über die Schreinerei Wiedmann (Dittenheim-Windsfeld), Grönharts Schreiner (Treuchtlingen-Grönhart), Gold- und Silberschmiede Satzinger (Burgsalach) zur Brauerei Felsenbräu nach Thalmannsfeld und wieder zurück nach Treuchtlingen.
  • Tour 3 „Töpfern – Modellbau – Backen & Bier“ startet in Gunzenhausen bei der Töpferei am Färberturm und führt über das Museum Schloss Cronheim, die Bäckerei Herzog (Muhr am See) zur Schlossbrauerei nach Ellingen.

Bei den einzelnen Betrieben erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm: Werkstattführungen, Betriebsbesichtigungen, Mitmachaktionen für Groß und Klein, kulinarische Leckerbissen und mehr.

Die teilnehmenden Handwerksbetriebe und Manufakturen sind allesamt Mitglied im Netzwerk „HandwerkErLeben in Altmühlfranken“. Dieser Zusammenschluss von Betrieben besteht seit 2013 und hat sich zum Ziel gesetzt das regional verankerte Handwerk und deren einzigartige Dienstleistungen und Qualitätsprodukte bekannter zu machen. Die meisten am Tag des altmühlfränkischen Handwerks teilnehmenden Betriebe öffnen an diesem Tag ganztägig ihre Türen und stehen von 10- 17 Uhr Interessierten offen (siehe Flyer).

Natürlich sind diese Entdeckertouren nicht nur für Erwachsene geeignet, sondern auch für den Nachwuchs, der vielleicht kurz vor dem Schulabschluss steht und das ein oder andere Handwerk näher kennenlernen möchte. Auch für das leibliche Wohl ist während der Handwerkstouren gesorgt. Einige der Handwerksbetriebe halten kulinarische Schmankerl für ihre Gäste bereit. Und bevor es gegen 16 Uhr wieder zum Ausgangspunkt der Tour zurückgeht, macht jede Tour noch einmal Station bei einer altmühlfränkischen Brauerei. Nicht nur um die Handwerkskunst zu bestaunen, sondern auch gleich das flüssige Handwerksprodukt zu testen.

Der Unkostenbeitrag für Teilnehmer der Bustouren beträgt für Erwachsene 5,- Euro, Jugendliche unter 16 Jahren zahlen 3,- Euro. Dafür erhalten die Teilnehmer drei Verzehrbons für Essen und Trinken, die sie an Handwerksstationen ihrer Wahl einlösen können. Kinder unter 10 Jahren sind frei. Die Anmeldung zu den Bustouren erfolgt bei der Zukunftsinitiative altmühlfranken unter Tel. 09141-902-196 oder per E-Mail: andreas.scharrer@altmuehlfranken.de

Weitere Informationen zu allen Touren und den teilnehmenden Betrieben sowie das komplette Programm zum Tag des altmühlfränkischen Handwerks 2016 unter

www.altmuehlfranken.de/handwerkertag.

Foto: Landratsamt WUG




Gedenkstätte bestohlen

Am Sonntag, 21.02.2016, gegen 16.30 Uhr, wurde der PI Treuchtlingen mitgeteilt, dass die Geldkassette für Spenden an der Kriegsgräbergedenkstätte am Nagelberg aufgebrochen wurde. Die genaue Tatzeit konnte bislang noch nicht eingegrenzt werden, ebenso wie der Entwendungsschaden momentan nicht beziffert werden kann. Wer kann Angaben zu dem Diebstahl machen? Wem ist an der Gedenkstätte etwas Verdächtiges aufgefallen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




… darf den Führerschein behalten

Einem Schabernack ist jetzt ein Pappenheimer in Treuchtlingen zum Opfer gefallen. An seinem geparkten Fahrzeug fand er einen angeblich polizeilichen Strafzettel und den Hinweis dass er seinen Führerschein abgeben müsse.

Ein 56-jähriger Pappenheimer entdeckte an seinem Pkw, den er am Donnerstagabend auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße geparkt hatte, einen Strafzettel wegen eines angeblichen Parkverstoßes. Da auf dem Strafzettel eine Strafe von 30 Euro vermerkt war und zusätzlich stand „ Der Führerschein ist weg, zum Revier kommen“, erschien der Pappenheimer pflichtbewusst bei der PI Treuchtlingen.

Hier wurde schnell festgestellt, dass es sich bei dem offensichtlich von Kindern ausgestellten „Strafzettel“ um einen Scherz handelt. Eine Verwechslungsgefahr mit einem echten Strafzettel besteht nicht.

Der Pappenheimer durfte seinen Führerschein behalten und auch die 30 Euro Strafe musste er nicht bezahlen.




Gibt es VOR und NACH Köln?

Die Ereignisse der Silvesternacht in Köln haben bundesweit Diskussionen hervorgerufen. Im Evangelischen Gemeindehaus St. Andreas in Weißenburg wird einem Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde, die Frage gestellt, ob es ein VOR und NACH Köln gibt. Die Moderation hat der Weißenburger SZ-Journalist Uwe Ritzer. Dr. Sabine Schiffer wird das Thema aufbereiten.

160209_koeln




Achtung – Trickbetrug beim Spenden

Mit dem Trickbetrug einer Spendensammlerin hatte sich die Polizei in Treuchtlingen zu beschäftigen. Spender auf offener Straße werden zur Vorsicht aufgerufen. Polizei bittet um Hinweise.

Am Freitag, 29.01.2016, zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr, wurde in der Treuchtlinger Bahnhofstraße ein Mann von einer Spendensammlerin angesprochen und um eine Spende gebeten. Nachdem der 81 Jahre alte Mann der Frau ein 2-EURO-Stück übergeben hatte, wollte die Frau dieses noch gewechselt haben, was der Mann auch machte. Ca. 2 Stunden später bemerkte der Geschädigte, dass aus seiner Geldbörse mehrere hundert EURO fehlten und erstattete Anzeige. Offensichtlich hatte die Trickbetrügerin die Situation des Geldwechselns ausgenützt und die Geldscheine aus dem Geldbeutel entnommen. Laut der Beschreibung des Mannes war die Frau ca. 35 Jahre alt, 160 cm groß, sprach gebrochen deutsch, wirkte insgesamt ungepflegt und trug dunkle Kleidung (Parka). Wer kann Angaben zu der Frau machen?

Hinweise bitte an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0.




Verdächtiges Verhalten und Widerstand

Mit einem verdächtigen jungen Mann, der einen Joint verschluckte und letztlich noch Widerstand leistete, hatten sich am Samstag Beamte der Polizeiinspektion Treuchtlingen auseinanderzusetzen.
In den Mittagsstunden des 09.01.16 hielt sich ein junger Mann in einem Treuchtlinger Verbrauchermarkt auf. Hier verhielt er sich auffällig, weshalb die die Polizei hinzugezogen wurde. Bei der Person handelte es sich um einen 29 Jahre alten Georgier. Bei der Durchsuchung der Person wurde fanden die Beamten einen Joint den der verhaltensauffällige junge Mann an sich nahm verschluckte. Da er sich der Mann auch noch aggressiv zeigte, musste er gefesselt werden. Dabei leistete er Widerstand wobei ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde.




Wohngeldstelle am 2. Dezember geschlossen

Die Wohngeldstelle des Landratsamtes ist am Mittwoch, 2. Dezember, ganztägig geschlossen. Grund ist die Schulung für das neue Wohngeldrecht ab 01.01.2016. Die Mitarbeiter/innen sind daher am kommenden Mittwoch weder telefonisch noch persönlich erreichbar. Das Landratsamt bittet hierfür um Verständnis.




Genuss im Zentrum der Macht

Das Bundeskanzleramt und den Deutschen Bundestag besuchte kürzlich eine 23-köpfige Abordnung der Malteser-Ortsgruppe aus Solnhofen. Die Möglichkeit in die Entscheidungszentralen der Deutschen Politik zu gelangen war durch eine Einladung des Wahlkreisabgeordneten Josef Göppel möglich geworden. Bei der mehrtägigen Besuchsreise gab es auch reichlich Gelegenheit Berlin und die legendäre Berliner Luft zu genießen

151115_berlin-05„Berlin Du bist so wunderbar“, zu lesen an der Bordwand eines Spreedampfers. Das konnten wohl die 23 Mitglieder der Solnhofener Reisegruppe vom ersten bis zum letzten Tag ihrer Novembertage in der Bundeshauptstadt sicherlich alle bestätigen. Bummeln auf dem Kudamm, Kaffepause am Spreeufer im Nikolaiviertel, Schokoladenträume bei Fassbender & Rausch, Shoppen im KaDeWe, im Alexa, in der Galerie am Potsdamer Platz oder in den Galeries Lafayette. Das waren nur einige Stationen die den genussvollen Teil der Reise nach Berlin ausgemacht haben.

Aber es gehörte auch ein Gottesdienst in der voll besetzten St. Hedwigs Kathedrale dazu. Genauso wie eine mehrstündige Stadtrundfahrt und ein Besuch der bekannten Stationen des politischen Berlins. 151115_berlin-13Hierzu gehörten der Checkpoint Charly, die Holocaust Gedenkstätte, das Brandenburger Tor und die zentrale Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Hohenschönhausen. Unbestrittene Glanzpunkte allerdings dürften der Besuch des Bundestages im Ehemaligen Reichstagsgebäude und der zweistündige Besuch im Bundeskanzleramt gewesen sein. Durch den Ehrenhof konnten die Besucher aus der fränkisch-oberbayerischen Grenzregion durch das Portal in das Amt der Kanzlerin gehen, durch das üblicherweise nur hohe Staatsgäste eintreten. Im Kanzleramt selbst gab es Erklärungen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen. Im edel eingedeckten Bankettsaal und auch am Kabinettstisch, wo jede Woche die Mitglieder der Bundesregierung beraten, konnten sich die Besucher umsehen. Ein Erlebnis auch die Besichtigung der sogenannten „Ahnengalerie“, einer Bildergalerie aller Kanzler der Bundesrepublik. Das Erinnerungsfoto entstand an der „Blauen Wand,“ die aus den Fernsehnachrichten bestens bekannt ist, weil die Kanzlerin dort, oft zusammen mit Staatsgästen politische Erklärungen abgibt.

151115_berlin-22In den Räumen des ehemaligen Reichstages sollte es dann nach einem Besuch im Plenarsaal zu einem Treffen mit dem Gastgeber Josef Göppel kommen, der aber wegen einer dringlichen Ausschusssitzung seinen Referenten geschickt hatte. Bedenken wegen des Gastgeschenkes aus Solnhofen gab es noch an der Sicherheitsschleuse, wo man den gesägten Fichtenbaum wegen seiner Spitze nicht durchlassen wollte. Dieses Problem wurde aber durch eine Mitarbeiterin des Abgeordnetenbüros schnell beseitigt.

Beim Abschlussabend im Hotel Grünau gab es dann im Vorgriff auf die Weihnachtszeit reichlich Gänsebraten mit allem was dazugehört. Nach einem Abstecher zur Dauerbaustelle des Berliner Flughafens, im Tropical Island und im Spreewald, brachte Helmut Hengl von Hengl Reisen aus Mindelstetten die Gruppe wieder sicher nach Südfranken und Oberbayern zurück.

[Einige Impressionen aus Berlin finden Sie auf der Facsbookseite von Pappenheimfoto klicken Sie hier oder auf das Foto ….]
151115_berlin-01a




Schwarzfahrt Erster Klasse

Am Donnerstag, 12.11.2015, um 00.25 Uhr, teilte die Zugbegleiterin des Regionalexpress von Nürnberg nach Treuchtlingen mit, dass im Zug, in der 1. Klasse, ein Fahrgast sitzt, der keine Fahrkarte hat. Bei einer durchgeführten Identitätsfeststellung am Bahnhof in Treuchtlingen stellte sich heraus, dass der 33-jährige polnische Staatsangehörige, der ohne festen Wohnsitz ist und keinerlei Ausweispapiere mit sich führte. Der Mann wurde in Gewahrsam genommen und zur Dienststelle verbracht. Über das gemeinsame deutsch-polnische Grenzzentrum konnten die angegebenen Personalien des Mannes bestätigt werden, der daraufhin wieder entlassen wurde. Gegen den 33-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Leistungs- und Beförderungserschleichung eingeleitet, der Bahn entstand ein Schaden von 60 EURO.