Tischtennisturnier beim SVO
Die Tischtennisabteilung des Sportvereins Osterdorf hat auch in diesem Jahr wieder seine traditionellen Pokalturniere für Jugend und Erwachsene ausgetragen.
Im Wettbewerb um den Walter-Otters-Pokal, der für die Jugend bestimmt ist, haben sich sechs Jugendliche angemeldet und somit wurden daraus drei Doppel ausgelost. Es mussten alle Doppel gegeneinander antreten und es wurden folgende Ergebnisse herausgespielt.
1. Platz
Tina Halbmeyer, Kevin Stettinger
2. Platz
Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
3. Platz
Carolina Schleußinger, Moritz Hüttinger
Titelfoto: SVO
v.l. Moritz Hüttinger, Carolina Schleußinger, Sandra Halbmeyer, Julian Stettinger
knieend Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger
(SH) Bei der Osterdorfer Dorfweihnacht der örtlichen Vereine haben Eva Obernöder, Michelle Stolp, Leni Schleußinger und Sophia Hüttinger selbst gebackene Plätzchen und Lebkuchen, sowie weihnachtliche Bastelwaren verkauft und versteigert. Den Erlös spendeten die 9, 10 und 12-jährigen Mädchen an den Verein Kinderschicksale Mittelfranken. Pünktlich zur Weihnachtszeit übereichten die Mädchen ihren Erlös in Höhe von 200 Euro kürzlich an die Vorsitzende Christine Wägemann. „Wir wollen gerade zu Weihnachten Kinder unterstützen, denen es nicht so gut geht“, schreibt Sophie Hüttinger in ihrer Mitteilung. Titelfoto: Leni Schleußinger, Eva Obernöder, Michelle Stolp und Sophia Hüttinger( v.l.) übergeben den Erlös an Christine Wägemann, 1. Vorsitzende der Kinderschicksale Mittelfranken. Foto: privatOsterdorfer Kinder Spenden für Kinderschicksale
Biogasbesitzer tilgt die Schmach
Fast ein Jahr musste die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf warten, bis sie die Brotzeit bekam, die der Wehr nach den Cold Water Challenge-Regeln zustand.
„Die Cold Water Challenge ist zwar schon lange vorbei“, heißt es im Protokollbuch der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, „aber es stand immer noch die Brotzeit von der Freiwilligen Feuerwehr Kölburg aus“. Die Feuerwehr Kölburg, eine Ortsteilfeuerwehr von Monheim wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf nominiert. Da in Schwaben die Cold Water Challenge damals noch nicht bekannt war und Kölburg die Frist verstreichen ließ, war nach den Callenge Regeln eine Brotzeit für die Osterdorfer Wehr fällig.
Die Feuerwehr Kölburg wollte aber die Brotzeit nicht ausgeben.
Jetzt ist es den Osterdorfern gelungen doch noch zu einem kulinarischen Event in Kölburg zu kommen. Denn Jürgen Eitel, ein guter Bekannter des Osterdorfer Schriftführers Dieter Mürl wollte diese Schmach nicht auf sich sitzen lassen und lud die Osterdorfer Feuerwehr zu sich nach Kölburg ein. Nach der Besichtigung seiner Biogasanlage stiftete Jürgen Eitel dann die fällige Brotzeit.
Die ist vermutlich durch den langen Zeitablauf kräftig angewachsen und hatte sich zu einem „leckeren Schweinebraten mit allem drum und dran“ entwickelt, steht im Protokoll der Osterdorfer Feuerwehr. Laut Protokoll gab auch noch Kaffee und Kuchen, sowie „Kalten Kaffee“ eine Osterdorfer Spezialität.
Osterdorfer Kirchweih 2018
Eine Woche nach Göhren feiern die Osterdorfer vom 7. bis 10 September ihre Kirchweih zu Ehren ihres Gotteshauses St. Erhart. Dort gibt es am Sonntag um 09:00 Uhr einen Gottesdienst. Zu dem viertägigen Fest laden der Festwirt Ernst Kraft und der Dachverein „Die Osterdorfer“ recht herzlich in das Dorfgemeinschaftshaus ein.
(EKG) „Wir feiern unser Dorffest nicht nur ein Tag, sondern vier!“ so Walter Otters, der Vorsitzende des Vereins DIE OSTERDORFER. Von Freitag, 07. bis Montag, 10. September ist Kirchweih in dem Grafendorf Pappenheims.
Zur Uding-Kirchweih, so nennt man in Osterdorf die letzten Besprechung vor den Festtagen, trafen sich die Vorstände aller Osterdorfer Vereine mit ihrem Caterer Ernst Kraft. Bei einer Brotzeit und dem ersten Festbier wurde das Kirchweihprogramm zusammengestellt.
Zu Ehren von St. Erhart wird gefeiert. Dazu gehört natürlich ein Gottesdienst, zu dem Dekan Wolfgang Popp am Kirchweihsonntag, 09.09., um 09.00 Uhr in die Dorfkirche einlädt.
Um eine gute Grundlage zu bekommen, ist aber zuerst eine deftige Schlachtschüssel angesagt. Am Freitag ab 11.00 Uhr steht dazu Festwirt Kraft mit seiner Mannschaft bereit. Anschließend ist den ganzen Tag Kirchweihbetrieb.
Heuer zum zweiten Mal, also schon traditionell, treten am Samstag auf dem Sportplatz „Unter den drei Linden“ zwei Frauenteams gegeneinander an um Volleyball zu spielen. Danach, gegen 15.00 Uhr, ist Anstoß zum Spiel der verheirateten Männer gegen die ledigen Jungs. Anschließend beginnt der Festbetrieb im Dorfgemeinschaftshaus.
Nach dem sonntäglichen Gottesdienst beginnt der Frühschoppen um 10.00 Uhr mit anschließendem Mittagstisch.
Mit dem tratitionellen Presssackkarteln beginnt der Montag. Um 10.00 Uhr treffen sich die „Kartler“ dazu im Gemeinschaftshaus. Die Brauerei Wurm spendet ein Fass Bier und der Festwirt die Presssäcke. Jeder kann und darf mitmachen. Das „Karteln“ beschränkt sich nämlich darauf mitzuzählen, wie viel „Asse“ man auf seinem Konto verbuchen kann. Wer als erster 6 hat ist Presssackkönig oder auch -königin, was in den letzten Jahren öfters mal vorkam.
Nachmittags Kinderbelustigung und Kirchweihrätsel. Am späten Nachmittag wird zum Abschluss noch der Kirchweihbär durchs Dorf getrieben.
Die Vorfreude auf die Kirchweih war bei der Planung schon zu spüren. Alles ist hergerichtet, das Dorfgemeinschaftshaus steht bereit, Gäste aus nah und fern zu empfangen, auch solche, die das Dorffest nur einen Tag feiern.
Kirchweihprogramm Osterdorf 2018
FREITAG, 07.09.2018
ab 11:00 Uhr Schlachtschüssel & Kirchweihbetrieb
SAMSTAG, 08.09.2018
14:00 Uhr Kirchweihspiele
– Damen Volleyball
– Herren Fußball
SONNTAG, 09.09.2018
09:00 Uhr Kirchweihgottesdienst in der Kirche St. Erhart
ab 10:00 Kirchweihbetrieb
MONTAG, 10.09.2018
ab 10:00 Uhr Pressack-Karteln & Kirchweihbetrieb
ab 14:00 Kinderbelustigung
Bio-Äpfel werden versteigert
In Osterdorf werden auch in diesem Jahr die Früchte der Städtischen Apfelbäume an der Straße Richtung Geislohe versteigert. Die Stadt Pappenheim weist besonders darauf hin, dass es sich um ungespritzte Früchte handelt.
Interessenten treffen sich bei der Firma Schwill in Osterdorf
am Sonntag, 02. September 2018 um 10:00 Uhr
Königsproklamation bei der Jura-Höh Osterdorf
Der Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. hat bei seinem Sommerfest Jonas Halbmeyer und Moritz Hüttinger zu Schützenkönigen und bei Andrea Halbmeyer und Anke Schimmelpfennig zu Rittern proklamiert.
(EKG) Traditionell begann das Sommerfest des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. mit einem Gottesdienst. Pfarrer Johannes Sperl wurde dabei musikalisch von der Kirchenband Serenidad und dem Frauensingkreis Neudorf-Suffersheim und liturgisch, bei der Lesung von Erwin Knoll und bei den Fürbitten von Martina Pop, Sandra Halbmeyer, Katharina Schwill und Ina Mürl, unterstützt.
Ein Novum war die anschließende Mitgliederversammlung zu der das Schützenmeisteramt eingeladen hatte. Einziger Tagesordnungspunkt war der Vollzug der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DS-GVO).
Erster Schützenmeister Knoll erläuterte den Mitgliedern, dass die Anzahl der Personen, welche auf Daten des Vereins zugreifen können und diese verwalten, so gering sei, dass kein Datenschutzbeauftragter notwendig sei. Da der Verein auch keine eigene Homepage betreibe, sei auch dieser Punkt hinfällig. Eine Liste der Personen, welche Zugriff auf die Daten haben und diese auch bearbeiten können, wurde erstellt und liegt zur Einsicht bereit. Dass die Daten auch an den Gau, dem Bezirk und dem BSSB weitergegeben werden, stimmten die Mitglieder einstimmig zu. Alle anwesenden Mitglieder unterzeichneten anschließend auch die Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Anschließend wurden die Könige und die Ritter proklamiert.
Beim Jugendkönig setzt sich Moritz Hüttinger mit einem 279 Teiler knapp vor Tim Franke, der nur 10 Teiler dahinter lag. Katharina Schwill, die Vorjahreskönigin übergab die Kette und die von ihr gestiftete Scheibe an ihren Nachfolger.
In der Schützenklasse hängte Vorjahreskönig Thomas Schwill Jonas Halbmeyer die Kette um und übergab die von ihm gestiftete Scheibe. Mit einem 166,7 Teiler holte sich Halbmeyer die Königswürde.
Sichtlich erfreut nahmen auch die Ritter ihre Ehrennadeln entgegen. Die Mutter von Jonas, Andrea Halbmeyer freute sich ebenso ihren Sohn das Jahr über begleiten zu dürfen, wie Anke Schimmelpfennig als Drittplatzierte.
Fotos: Christa Link
SV Osterdorf ermittelte Vereinsmeister
Die Herren des SV Osterdorf trafen sich kürzlich um aus ihren Reihen den Vereinsmeister zu ermitteln. Nachdem dem erfolgreichen Abschluss der Rundenwettkämpfe traf man sich im Dorfgemeinschaftshaus um an den Tischtennisplatten den Vereinsmeister 2018 zu ermitteln. Der „Andrang war wetterbedingt nicht sehr groß, es waren nur 4 Herren am Start, die aber motiviert in die Spiele gingen“, heißt es im Protokoll des SV Osterdorf.
Nach dem jeder gegen jeden gespielt hatte, ist folgendes Ergebnis herausgespielt worden.
Daniel Manger hat seinen Titel von 2017 verteidigt.
Obstbäume wieder in Form gebracht
In einer Gemeinschaftsaktion mit dem Landschaftspflegeverband haben die Osterdorfer die Bäume ihrer Streuobstwiese am Ortseingang aus Richtung Geislohe wieder in Form gebracht.
(LpflV) Bei strahlendem Sonnenschein zog es am 24.03.2018 unter dem Motto „Mir helf´n zam“ viele Ehrenamtliche auf die Streuobstwiese am Ortseingang Osterdorf hinaus. Bereits im letzten Jahr wurde hier etwa die Hälfte der alten Streuobstbäume gepflegt, nun folgte in einer gemeinschaftlichen Baumschnittaktion die zweite Hälfte.
Durch die Einladung des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken, der Stadt Pappenheim und der Dorfgemeinschaft Osterdorf, fanden sich wieder 16 freiwillige Helferinnen und Helfer zur Schnittaktion ein. Unter fachlicher Anleitung der Baumwarte Johannes Nehmeier und Peter Böhm wurde den Obstbäumen ein Pflegeschnitt angedeiht. Zweck der Aktion war aber nur bedingt eine Steigerung des Obstertrags. Vielmehr soll durch die Kronenauslichtung die Stabilität der Obsthochstämme gefördert werden, sodass der wertvolle Lebensraum mit seinen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten erhalten bleibt. Denn je älter ein Obstbaum werde, desto bedeutsamer sei er auch für den Naturschutz, erklärte Jasmin Kriegbaum vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken. Doch nicht nur der Erhalt der alten Bäume ist wichtig, auch junge Bäume müssen nachgepflanzt werden, um unsere schöne Kulturlandschaft zu erhalten. So entstand aus der ersten Schnittaktion der nächste Schritt: Die Lücken wurden durch die Nachpflanzung junger Bäume ge-schlossen, damit auch die nächste Generation noch Freude an den Obstbäumen hat!
Daher rückten Jung und Alt mit Sägen, Scheren, Teleskopschneidern und Hochentastern nach der Einweisung durch die Baumwarte den Obstbäumen zu Leibe. Durch das tatkräftige Mitanpacken aller Teilnehmer, konnte am Ende des Tages auf viel geschnittenes Holz und etwa 40 verjüngte und in Form gebrachte Obstbäume geblickt werden! Da traf es sich gut, dass die Stadt Pappenheim den hungrigen Helfern im Anschluss ein Vesper spendierte.
Nach der gelungenen Aktion waren sich alle einig, dass auch im nächsten Jahr wieder eine gemeinsame Schnittaktion stattfinden soll!
Titelfoto: Landschaftspflegeverband
Plattenparty Osterdorf – once you rock, you can’t stop
„DIE OSTERDORFER“, der Dachverein aller Vereine am Ort präsentieren in diese Jahr die 22. Plattenparty, als ersten Musikevent des Jahres in der hiesigen Region. „Once you rock, you can’t stop“ heißtst es dann wieder für eine lange Nacht in Osterdorf.
(EKG) Große Musikfestivals werfen ihre Schatten voraus, Rock im Park an Pfingsten in Nürnberg oder Summer Breeze Open Air 2018 im August in Dinkelsbühl, aber traditionell als eines der ersten Events in dieser Richtung steht die Plattenparty in Osterdorf auf dem Programm. Natürlich ist der Vergleich nicht ganz ernst gemeint, aber in der Nacht vom 14. auf den 15. April gibt es zu allererst in Osterdorf wieder was auf die Ohren. Getreu dem Motto, das sich in den letzten 22 Jahren bis heute nicht verändert hat, „once you rock, you can’t stop“, wird die Nacht durchgefeiert.
Nachdem das Dorf und die Streuobstwiesen durch den Obstbaumschnitt der Dorfgemeinschaft am letzten Wochenende in die richtige Fasson gebracht wurden, konzentrieren sich die Osterdorfer nun auf die Plattenparty. „Alles nur eine Frage der Organisation“ meint Walter Otters, der Vorsitzende des Vereins DIE OSTERDORFER, der zusammen mit den ersten Helfern auch auf dem Bild zu sehen ist.
In der letzten Besprechung wartete der Koordinator des Festes Thorsten Hüttinger mit einigen Neuerungen auf, welche im Team besprochen worden waren und heuer zum ersten Mal umgesetzt werden.
Der Eintrittspreis bleibt gleich. Um die Besucher jedoch eher in die Partyzelte zu locken, erhält jeder, der vor 21:30 Uhr kommt, zu seiner Eintrittskarte einen Getränkegutschein für sein erstes Getränk. Für Sparfüchse ist die zweite Neuerung gedacht – die 10er Karte. Weniger als 9 Getränke zahlen und 10 bekommen, das spart erheblich gegenüber dem Einzelkauf.
Als letztes wurde das neue Musikkonzept mit Rockmusik-Garantie beschlossen. Um dem Motto „once you rock, you can’t stop“ wieder mehr gerecht zu werden, wird vermehrt auf Musikrichtungen, wie Classic-Rock von aus England stammenden Bands wie Jethro Tull und The Rolling Stones oder Hard-Rock von den Bands der Anfangszeit, wie Deep Purple, Led Zeppelin und Black Sabbath oder später AC/DC, Metallica bzw. Guns N’ Roses oder Bands der Neuzeit, wie Volbeat, Linkin Park, Coldplay oder Imagin Dragones wert gelegt. Verantwortlich die richtige Musik „aufzulegen“ sind heuer die DJs Franko und Andi.
Um den Aufenthalt der Partyhungrigen so angenehm wie möglich zu machen, sind die Zelte bei Bedarf auf jeden Fall geheizt.
Die Stadt hat die Genehmigungen erteilt. In zwei Zelten und der Osterdorfer Schutzhütte ist genug Platz für den zu erwartenden Ansturm. Die Getränkelager sind bis zum Rand gefüllt und rund 70 Helferinnen und Helfer warten auf die Rockmusikbegeisterten, um mit ihnen zu feiern. Frei nach dem alten Motto: once you rock, you can’t stop.
Foto: „Die Osterdorfer“
Obstbaum-Pflegeaktion in Osterdorf
Die Stadt Pappenheim, die Dorfgemeinschaft Osterdorf und der Land-schaftspflegeverband Mittelfranken e.V. laden am Samstag 24.03.2018, in der Zeit von 9:00 Uhr bis 17.00 Uhr die zweite Bürgerliche Obstschnittaktion ein. In diesem Jahr sollen wieder alte Obstbäume auf städtischem Grund zusammen mit Ehrenamtlichen gepflegt werden.
(LpflV) Obstbäume sind ein wichtiges Element in unserer fränkischen Kulturlandschaft, so auch auf der Jurahochfläche im Ortsteil Osterdorf der Stadt Pappenheim. Viele Bäume sind jedoch vergreist oder „aus der Form geraten“, denn das Wissen um die Pflege geht verloren oder die Pflege der Obstwiesen erscheint vielen Besitzern nicht lohnenswert.
Jedoch macht sich hier in den letzten Jahren eine Trendwende bemerkbar: Vorhandene Obstwiesen werden wieder gepflegt, alte Obstsorten werden nachgepflanzt und das Obst wird in regionalen Saftprodukten verwertet, sodass lokale Kreisläufe direkt zum Erhalt unserer Landschaft beitragen.
Bereits im letzten Frühjahr wurde ein Teil der Obstbäume bei Osterdorf in einer gemeinsamen Schnittaktion gepflegt und im darauffolgenden Herbst Bäume nachgepflanzt. Nun soll auch den restlichen Obstbäume ein Pflegeschnitt angediehen werden.
Daher laden die Stadt Pappenheim, die Dorfgemeinschaft Osterdorf und der Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. am Samstag, den 24. März zur 2. gemeinschaftlichen Obstschnittaktion ein. Unter fachlicher Anleitung des Landschaftspflegeverbandes und ausgebildeten Baumwarten, sollen auf der Streuobstwiese in Osterdorf (am Ortseingang von Geislohe her) Obstbäume geschnitten werden. Im Vordergrund stehen dabei Erfahrungsaustausch und Spaß.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt, sind herzlich eingeladen, an dieser Aktion teilzunehmen. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Streuobstwiese in Osterdorf. Soweit vorhanden, sollen die notwendigen Geräte zum Obstbaumschnitt mitgebracht werden, also gute Arbeitshandschuhe, Ast- und Rebscheren, Baumsägen, Teleskopscheren und Leitern (Motorsägen und Hochentaster bitte nur mit entsprechender Schutzkleidung).
Die Schnittaktion soll gegen 17.00 Uhr enden. Mittags und abends spendiert die Stadt Pappenheim eine Brotzeit für alle Helfer.
Titelfoto: Landschaftspflegeverband
Sauschießen in Osterdorf erfolgreich angelaufen
Am Freitag hat das 37. Sauschießen des Schützenvereins Jura-Höh Osterdorf begonnen. Bis Sonntag haben bereits über 100 Schützen teilgenommen.
(EKG) Prominentester Teilnehmer ist bisher MdL Manuel Westphal. Er habe gehört, dass die Bratwürste sehr gut sein sollen, deshalb sei er nach Osterdorf gekommen, um vielleicht welche zu gewinnen und sie so testen zu können.
Mit einem sagenhaften 1,0 Teiler führt Jochen Obernöder zurzeit das Gewinnertableau an. Bester Schütze der Jura-Höh ist Lukas Wrede, der mit einem 22,0 Teiler auf Platz 10 liegt.
Am meisten Teilnehmer stellt bis dato die VSG Großweingarten mit 18 Schützen, gefolgt vom Patenverein der Osterdorfer, Edelweiß Bubenheim mit 14.
Wer noch einen der leckeren Fleisch- oder Wurstpreise ergattern will, hat dazu noch am Mittwoch, Donnerstag und Freitag, 21. bis 23.02.2018 jeweils von 18.30 – 21.30 Uhr Zeit, sowie am Sonntag, 25.02.2018 von 10.00 bis 18.00 Uhr. Geschossen wird auf 8 elektronischen Ständen im Dorfgemeinschaftshaus Osterdorfs, Nr. 10. Die Teilnahme lohnt sich auf jeden Fall, denn jeder bekommt einen Preis!
Nähere Informationen und die weiteren Ergebnisse gibt es auf der Homepage des Dachvereins DIE OSTERDORFER unter www.dieosterdorfer.de.
Ehrungen, Lob und Kritik bei der Osterdorfer Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hielt kürzlich ihre Jahreshauptversammlung im Gasthaus Hüttinger ab. Vereinsvorstand Otters hatte viel Lob und Dank und Kommandant Stefan Just einiges an Kritik anzubringen. Ehrungen gab es für 50, 25 und 20 Jahre Mitgliedschaft bei der Osterdorfer Wehr.
Von einem ruhigen Vereinsjahr ohne große Aufregungen konnte Vereinsvorstand Walter Otters bei seiner Rückschau in das abgelaufene Vereinsjahr berichten. Unter den Gästen der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf begrüßte er Bürgermeister Uwe Sinn, Stadtrat und Ehrenkommandant Friedrich Obernöder, Ehrenvorstand Edmund Just und Kreisbrandmeister (KBM) Otto Schober.
Die Osterdorfer Wehr hatte in diesem Jahr drei Kameraden zu ehren. Von KBM Otto Schober erhielt Heinz Obernöder die Auszeichnung für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf. Für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurde Andreas Stettinger geehrt und Michael Oeder ist 20 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst, wofür auch er eine Auszeichnung erhielt.
Bürgermeister Uwe Sinn und KBM Otto Schober bedankten sich für den langjährigen Einsatz im Dienste der Bevölkerung.
Lob und Kritik des Kommandanten
Kommandant Stefan Just führt derzeit eine Wehr mit 33 aktiven Feuerwehrmännern. Zusammen mit den 29 Passivmitgliedern gibt es in Osterdorf 62 Feuerwehrmitglieder. Von 13 Übungen und vier Festtagen in Geislohe bei denen die Osterdorfer Wehr kräftig vertreten war hatte Just zu berichten und auch einen Inspektion Osterdorfer Feuerwehr, die ohne Beanstandungen verlief.
Probleme gebe es mit der Einsatzjacke „Bayern 200“, wegen der Wasserdurchlässigkeit, und mit der derzeitigen Funkregelung gebe es Probleme in der Praxis weil der Kommandant zu wenig Möglichkeiten habe, um eine optimale Verständigung zu gewährleisten.
„Die Leistungsprüfung 2017 war eine Katastrophe, die in unserer Feuerwehrgeschichte einmalig bleiben muss“, wird Stefan Just im Versammlungsprotokoll zitiert. Diese sei von August bis in den Oktober verschoben worden (wir haben berichtet). Immer wieder gab es Probleme die notwendige Mannschaftsstärke zusammenzubringen.
Auch bei den Übungen scheint die Teilnehmerzahl Luft nach oben zu haben. Denn der Kommandant verfügte, dass eine Abmeldung über die Whats App Gruppe ab sofort nicht mehr zulässig sei. Jeder der an Übungen nicht teilnehmen kann, habe sich bei ihm persönlich abzumelden.
Der Blick in das neue Vereinsjahr führte auf direktem Wege zur Osterdorfer Plattenparty 2018. Aber auch die Sanierung des Feuerwehrhauses soll in Angriff genommen werden. Da der sogenannte Schlauchbaum leicht marode ist, wird die Möglichkeit in Erwägung gezogen, die zentrale Trockeneinrichtung für Schläuche bei der Feuerwehr in Pappenheim in Anspruch zu nehmen.