Tag der Offenen Tür bei der Jura-Höh

Der Schützenverein Jura-Höh in Osterdorf öffnet bei einem Tag der Offenen Tür, am Sonntag,  den 09.02.2020 von 14 bis 17 Uhr seine Pforten. In das Dorfgemeinschaftshaus sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Hierbei bietet sich eine gute Gelegenheit den Schützenverein kennen zu lernen. Natürlich können die bekannten Schießdisziplinen mit dem Luftgewehr und der Luftpistole an den elektronischen Schießständen ausprobiert werden. Die Kinder von 6 bis 11 Jahren können mit dem Lichtgewehr ihre Treffgenauigkeit testen und üben. Weitere Zielübungen bieten sich beim Dosenwerfen und Spickern. In einem Ausstellungsbereich gibt es Schützenkleidung, Königsketten und eine Chronik zu bestaunen.
Für die Kleinsten gibt es ein Bällebad und eine Malstation. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher bestens gesorgt.




Ehrungen und Wechsel in den Spitzenämtern

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf hat es bei der jüngsten Jahreshauptversammlung einen Wechsel im Kommandanten- und Vorstandsamt gegeben. Willi Wolf erhielt eine Auszeichnung für ein 40jährige aktive Dienstzeit. Mit dem Eintritt von drei jungen Frauen in den aktiven Feuerwehrdienst ist jetzt auch in Osterdorf eine historische Wende im Feuerwehrwesen eingetreten.

Als Vorsitzender der Osterdorfer Feuerwehr begrüßte Walter Otters zu einer Jahreshauptversammlung die allerhand Neuerungen und Informationen mit sich brachte. Als besondere Gäste zu begrüßen hatte Otters den Landratstellvertreter Peter Krauß und Ersten Bürgermeister Uwe Sinn, der wegen der Neuwahlen mit John Meister, dem zuständigen Feuerwehr-Sachbearbeiter bei der Stadtverwaltung, gekommen war. Unter den Gästen war auch Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, Kreisbrandmeister Otto Schober und Florian Gallus, als zuständiger Feuerwehrreferent im Stadtrat der Stadt Pappenheim. Natürlich galt sein besonderer Gruß dem örtlichen Ehrenkommandanten Friedrich Obernöder und Ehrenvorstand Edmund Just.

Ehrungen von 10 bis 40 Jahren
Fast immer, wenn sich ein politischer Vertreter des Landkreises bei einer Feuerwehrversammlung befindet stehen besondere Ehrungen aktiver Feuerwehrkräfte an. So konnten Peter Krauß als Vertreter des Landrats und Kreisbrandinspektor Volker Satzinger in Osterdorf fünf Floriansjünger für ihre aktiven Feuerwehrdienst auszeichnen.

Diese waren:

– Willi Wolf               für 40 Jahre aktiven Dienst

– Stefan Just              für 30 Jahre aktiven Dienst

– Klaus Stoll              für 30 Jahre aktiven Dienst

– Florian Burggraf    für 25 Jahre aktiven Dienst

– Jonas Halbmeyer   für 10 Jahre aktiven Dienst

Lob und Anerkennung erhielten die Jubilare für ihr ehrenamtliches Engagement vonseiten des Landtratstellvertreters, des Bürgermeisters und von Kreisbrandinspektor (KBI) Volker Satzinger. Bei dieser Gelegenheit kam vonseiten der KBI erneut der Hinweis, dass es für die Stadt Pappenheim in Punkto Feuerwehrwesen noch allerhand zu tun gebe.

Bei seinem Grußwort verlieh Bürgermeister Uwe Sinn seiner Freude darüber Ausdruck, dass es Werner Popp nun gelungen sei, drei Frauen für den aktiven Dienst bei der Osterdorfer Feuerwehr zu begeistern. ‚“wenigstens einer hat mal auf mich gehört“, witzelte der Rathauschef.“

Mit Franziska Hüttinger, Alea-Marie Ranneberg und Katharina Schwill gibt es nun erstmals in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf auch Frauen im aktiven Feuerwehrdienst. Zusammen mit diesen drei jungen Frauen zählt die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf jetzt 35 aktive und 34 passive Mitglieder.

Seinen letzten Jahresbericht trug Kommandant Stefan Just vor, der sich bei den anstehenden Neuwahlen nach einer 24-jährigen Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. Zu berichten hatte Just von 14 sehr gut besuchten Übungen und zwei Echteinsätzen, bei denen ein Baum von der Straße entfernt und eine Ölspur beseitigt werden musste. In der Rückschau auf seine Amtszeit erinnerte  Just an die vielen gesellschaftlichen und feuerwehrtechnischen Aktivitäten und unterstrich dabei, dass ihm sein Stellvertreter Andreas Stettinger stets eine große Hilfe und Stütze gewesen sei und damit dazu beigetragen habe, dass Spaß und Freude an der Feuerwehr erhalten geblieben sind.

Neuwahlen und Übergabe des Feuerwehrdolchs
Nach 25 Jahren stellte bei der Versammlung auch Walter Otters sein Amt als Vorstand der Feuerwehr zur Verfügung. In seinen Ausführungen konnte er auf mehrere Meilensteine seines Wirkens hinweisen, wozu Vereinsausflüge genauso gehörten wie der Beginn der Erfolgsgeschichte für die legendäre Osterdorfer Plattenparty, das Feuerwehrfest im Jahre 2011 und die Gründung des Dachvereins „Die Osterdorfer“ im Jahre 2014.

Bei der Neuwahl des Kommandanten gab es ein einstimmiges Votum für Florian Burggraf als Ersten Kommandanten und zum 2. Kommandanten wurde erneut Andreas Stettinger gewählt. Mit dem Kommandantenwechsel kam es in Osterdorf zu einer Traditionshandlung, bei der der Feuerwehrdolch vom bisherigen Kommandanten an seinen Nachfolger übergeben wurde.

Die einstimmige Wahl des Vorstands der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf fiel auf Stefan Just und zu seinem Stellvertreter wurde Manuel Schleußinger gewählt. Die Kasse verwaltet Markus Obernöder und Schriftführer ist weiterhin Dieter Mürl.

Dachverein und Plattenparty
Wie alle Osterdorfer Vereine ist auch die Freiwillige Feuerwehr im Dachverein „Die Osterdorfer“ organisiert. Zu den Aktivitäten des Dachvereins war zu berichten, dass die Einnahmen der letztjährigen Plattenparty komplett in das Dorfgemeinschaftshaus investiert wurden. Wie berichtet haben „Die Osterdorfer“ dort einen Schallschutz für den großen Saal eingebaut. Seit dem Baubeginn dieses Hauses hat der Verein „Die Osterdorfer“ 50.000 Euro aus Vereinsmitteln für dieses Gemeinschaftshaus aufgebracht. Allerdings will man neue Wege suchen mit denen es möglich werden soll, die 4.000 Euro Eigenanteil für den Hausunterhalt auch ohne Plattenparty zu erwirtschaften.

Doch für die Plattenparty 2020 laufen die Vorbereitungen bereits und man ist im Zeitplan. Hier zählt man wieder auf die tatkräftige Mithilfe aller Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf.

Foto: FFW Osterdorf




Jura-Höh ernennt Erwin Knoll zum Ehrenschützenmeister

Erwin Knoll von Osterdorfer Schützenverein Jura-Höh wurde jetzt bei der Jahreshauptversammlung zum Ehrenschützenmeister ernannt. Die Schützen ehrten auch für besondere Leistungen beim Pokalschießen, für langjährige Mitgliedschaften und laden am 09. Februar zum Tag der offenen Tür nach Osterdorf ein.

Die erste Schützenmeisterin Martina Pop konnte am Freitag den 24.01.2020 viele Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) begrüßen. Ihr besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, dem Ehrenmitglied Fritz Fellner, dem Stadtrat Friedrich Obernöder, sowie der Schützenkönigin Anke Schimmelpfennig.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 97 Mitglieder gemeldet, von denen 20 Jungschützen (unter 27 Jahren) sind.

In ihrem Bericht ließ Pop das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab Auskunft über die Teilnahme an den diversen Vereinsveranstaltungen, sowie über die Ausschusssitzungen. Weiter präsentierte sie die neu angefertigte Königs-Chronik-Scheibe, welche in Form des Vereinswappens von Werner Bickel und Thomas Schwill gestaltet wurde und zukünftig im Wirtschaftsraum des Dorfgemeinschaftshauses hängen wird.

Eine zentrale Veranstaltung für den Schützenverein ist das alljährliche Sauschießen, welches 2019 zum 38. Mal stattfand. An sechs Schießtagen gab es 268 Teilnehmer, davon waren 45 Mitglieder des Osterdorfer Schützenvereins. Ein besonderer Dank galt allen Helfern beim Schießbetrieb und beim Schlachten der 4 Schweine sowie verpacken der Preise, allen voran dem Koordinator Karl Halbmeyer.

Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 28.02. bis 08.03.2020 statt, wozu die Schützenmeisterin alle herzlich einlud und besonders auf Änderungen hinwies. Es dürfen ab diesem Jahr erstmals Senioren in der Klasse Aufgelegt Luftgewehr / Luftpistole teilnehmen und es ist geplant noch mehr der Osterdorfer-Bratwürste als Preise zur Verfügung zu stellen.

Weiter gab Pop eine Vorschau auf die im Vereinsjahr 2020 geplanten Veranstaltungen.

Am Sonntag den 09. Februar veranstaltet der Schützenverein einen Tag der offenen Tür, von 14 bis 17 Uhr, im DGH wozu alle Vereinsmitglieder und auch alle Bürger herzlich eingeladen sind, den Verein kennen zu lernen. Natürlich gibt es ein Angebot über die verschiedenen Schießdisziplinen mit Luftgewehr und Luftpistole, aber auch Lichtgewehr schießen für Kinder von 6 – 11 Jahre, ein Bällebad sowie eine Malstation für die Kleinsten, warten auf die Teilnehmer. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Die Schützenmeisterin bedankte sich auch bei ihrem Team des Vereinsausschusses für die konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit unter dem Motto „ehrenamtlich engagiert – unbezahlt, unbezahlbar, aber nicht umsonst“ und überreichte jedem eine süße Kleinigkeit.

Im Anschluss an die weiteren Berichte des Schützenmeisteramtes, von der Schriftführerin, der Kassiererin, dem Jugend- sowie dem Sportleiter, folgten die Ehrungen des Vereins.

Gewinner des Pokalschießens:

  • Prottengeierpokal: Thomas Schwill
  • Oederpokal: Gerd Obernöder
  • Charlypokal: Thomas Schwill
  • Hüllerpokal: Erich Wrede
  • Damenpokal: Elke Hanke
  • Jugendpokal: Tim Franke

Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

  • 10 Jahre: Björn Stolp
  • 25 Jahre: Sonja Burggraf, Martin Fellner, Phillip Kern, Michael Oeder
  • 40 Jahre: Karl Halbmeyer

Eine ganz besondere Ehrung erhielt Erwin Knoll, für sein 18-jähriges Wirken als 1.Schützenmeister. Pop ernannte Erwin Knoll zum Dank für seine großen Verdienste und seine langjährige Tätigkeit zum Ehrenschützenmeister des Schützenvereins Jura-Höh und bedankte sich insbesondere für seine besonderen Leistungen beim Schützenfest 2006 sowie beim Umzug des Vereins ins Dorfgemeinschaftshaus, das mit der Anschaffung neuer vollelektronischer Schießstände einherging. Zum Dank wurde Knoll eine Urkunde und ein Fotobuch mit Bildern seiner Amtszeit überreicht.




Pokalturnier beim SV Osterdorf

Beim Sportverein Osterdorf gab es kürzlich an den Tischtennisplatten wieder die Wettkämpfe um den Klaus Delitz Gedächtnispokal und den Jugendpokal von Walter Otters.

Die ganz jungen Tischtennisspieler im Alter von 10-14 Jahren spielten in diesem Jahr erstmals im Doppelmodus  um den Walter Otters Pokal, wobei es bei dem Turnier, bei dem jeder gegen jeden anzutreten hatte, zu folgenden Platzierung kam:

 

  1. Platz Josua Gagsteier und Lorenz Obernöder
  2. Platz Sophia Hüttinger und Leni Schleußinger
  3. Platz Eva Obernöder und Luis Hüttinger
  4. Platz Hannes Rathsam und Lukas Rahtsam

Auf eine 32-jährige Tradition kann das Tischtennisturnier um den Klaus Delitz Gedächtnis Pokal zurückblicken, in dem sieben Doppelmannschaften antraten.

Die spannenden und unterhaltsamen Wettkämpfe fanden  im Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus statt. Bei den Pokalwettkämpfen der Erwachsenen, bei dem ebenfalls jeder gegen jeden anzutreten hatte gab es letztlich folgende Platzierungen:

  1. Platz Carolina Schleußinger und Claus Treu
  2. Platz Kevin Stettinger und Dieter Mürl
  3. Platz Tina Halbmeyer und Peter Stowasser
  4. Platz Andrea Halbmeyer und Norbert Kuster
  5. Platz Sandra Halbmeyer und Andreas Renner
  6. Platz Simone Leinweber und Thomas Schwill
  7. Platz Jonas Halbmeyer und Jochen Hüttinger

Mit Plätzchen, Kuchen, Lebkuchen, Butterbrezen und Wiener im Brotteig war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt und die beiden Pokalturniere setzten den Schlusspunkt eines erfolgreichen Tischtennis Jahres beim Sportverein Osterdorf.

Fotos: SV Osterdorf




Jubiläum im nächsten Jahr

Der Männergesangverein Osterdorf hat kürzlich bei seiner Jahreshauptversammlung beschlossen, am 21. März 2020 das 70jährige Jubiläum des Vereins gebührend zu feiern. Der Verein zählt derzeit 60 Mitglieder, hat aber wegen eines allgemeinen Überangebots für die Freizeitgestaltung wie viele andere Vereine auch, Schwierigkeiten junge aktive Mitglieder zu gewinnen. Der Einstieg beim Männergesangverein in Osterdorf ist aber jederzeit möglich. Die Singstunden beginnen jeden Mittwoch um 20:00 Uhr. Zur Jubiläumsfeier im nächsten Jahr sollen neben dem Patenverein „Liederkranz Übermatzhofen“, der Männergesangverein aus Suffersheim und der „Verein Frohsinn“ aus Bieswang eingeladen werden.

Am Ende der Jahreshauptversammlung zeichnete Vorstand Hans Renner, Herbert Kren für eine 50-jährige und Hans Boscher für 40 Jahre Mitgliedschaft als aktiver Sänger aus.

Titelfoto: MGV Osterdorf




Baby- und Kinderbasar spendet für „Die Osterdorfer“

Die Elterninitiative aus Pappenheim mit Unterstützung der Mutter-Kind Gruppe aus Osterdorf hat ihren Kinder- und Babybasar mit großem Erfolg erstmals im Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus durchgeführt. Dazu hatte der Dachverein „Die Osterdorfer“ das Haus kostenfrei zur Verfügung gestellt.

„Es war ein voller Erfolg, es waren sehr viele Käufer da und es ist viel gekauft worden“, heißt es im Protokoll des Dachvereins. Und auch die Besucher hatten sich von dem gut sortierten und großen Warenangebot begeistert gezeigt.

Wegen der guten Zusammenarbeit mit den Osterdorfern haben die Organisatorinnen Sandra Städler und Franziska Knaupp den  Erlös aus dem Basar dem Dachverein „Die Osterdorfer“ gespendet. Diese zeigten sich gleichermaßen überrascht und erfreut und können das Geld für den Unterhalt des Dorfgemeinschaftshauses gut gebrauchen. Erst kürzlich musste der Verein tief in die Tasche greifen um die Schallschutzwände im großen Saal anschaffen zu können.

Foto die Osterdorfer:
Sandra Städler (li) und Franziska Knaupp (re) übergeben an Dieter Mürl die Spende für das Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf




Baby- und Kinderbasar in Osterdorf

Im Osterdorfer Dorfgemeinschaftshaus bietet die Elterninitiative Osterdorf am kommenden Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr einen sortierten Baby – und Kinder Basar „Alles rund ums Kind“ an.

Im Angebot sind Kinderkleidung, und Spielzeug aller Art.

Für einen angenehmen Aufenthalt bei dem Basar sorgt die Mutter-Kind Gruppe mit Kaffee und Kuchen. Eingeladen sind alle, die Kinderbedarf zu günstigen Preisen erwerben möchten.

Weitere Infos unter 0172 – 8486067




Zur Kirchweih wird nur gefeiert

Vier Tage lang wird in Osterdorf nur Kirchweih zu Ehren der örtlichen Kirche, die dem Hl. St. Erhard geweiht ist, gefeiert. Die ansonsten sehr arbeitsamen und stets aktiven Osterdorfer belohnen sich an ihren vier Kirchweihtagen selbst für die vielen Arbeitsstunden, die sie auch im vergangenen Jahr wieder ehrenamtlich geleistet haben.

Als eines von mehreren Beispielen wären die 90 Arbeitsstunden zu erwähnen, die zur Verbesserung der Akustik in der Festhalle des Dorfgemeinschaftshauses investiert wurden. Darüber hinaus hat der Dachverein „Die Osterdorfer“ auch mehr als 7.000 Euro für die schalldämmenden Maßnahmen aus eigenen Mitteln ausgegeben.

Die sogenannte Uding-Kirchweih ist bereits gelaufen, bei der sich die Vereinsvorstände mit dem Festwirt Ernst Kraft und dem Brauer Wilhelm Wurm zur Kirchweihbesprechung getroffen haben. Natürlich wurde bei dieser Gelegenheit auch das frisch gebraute Festbier bei einer kräftigen Brotzeit probiert.

Die Osterdorfer Kirchweih fällt in eine Zeit, in der sich die Wahlkämpfer für die Kommunalwahl im März 2020 in Stellung bringen.

Walter Otters, einer der Osterdorfer Stadträte jedenfalls hat den Wunsch, dass sich  der Stadtrat bei der Osterdorfer Kirchweih geschlossen präsentiert. Alle Stadträtinnen und Stadträte hat er zur Kirchweiheröffnung eingeladen. „Mal schauen, wer kommt“, ist nicht nur Walter Otters gespannt. Man braucht kein Prophet zu sein um zu prognostizieren, dass Otters mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens 10 Ratsmitglieder an seinem Tisch bei der Osterdorfer Kirchweih begrüßen kann.

Für die vielen Gäste aus nah und fern bieten die Osterdorfer folgendes

Kirchweihprogramm

Freitag 06.09.2019
11:00 Uhr Schlachtschüssel und Beginn des Kirchweihbetriebs. Festwirt  Ernst Kraft steht mit seiner Mannschaft für die Gäste aus nah und fern bereit.

Ab 19:30 spielt die Feuerwehrkappelle Langenaltheim auf.

Samstag, 07.09.2019
13:30 Uhr  am Sportplatz das traditionelle Volleyballturnier der Damen.

Anschließend ist Fußballspiel. Die Ledigen spielen gegen die  „Die Erledigten“.

Ab 17:00 Uhr Kirchweihbetrieb im Dorfgemeinschaftshaus und ab
19:30 Uhr ist Kirchweihtanzabend.

Sonntag, 08.09.2019
09:00 Uhr
Festgottesdienst am Sonntag,

10.00 Uhr beginnt  der Frühschoppen  im Dorfgemeinschaftshaus ,
Ab 11:00 Uhr Mittagstisch,  beidem als besondere Spezialität  Hirschbraten im Angebot ist.

Montag 09.09.2019
10:00 Uhr
Pressackkarteln, an dem sich jeder beteiligen kann!

Nachmittags Kinderbelustigung und Bilderrätsel.
Am späten Nachmittag treibt die Landjugend den Kirchweihbär durchs Dorf!




Neue Führung beim SV Jura-Höh

Beim  Schützenverein Jura-Höh Osterdorf 1956 e.V. gibt eine neue Vereinsspitze. Bei der jüngsten  Jahreshauptversammlung übergab Erwin Knoll nach 18jähriger Amtszeit an die neu gewählte 1. Schützenmeisterin Martina Pop. Der Verein ehrte Otmar Gütinger und Ehrenschützenmeister Martin Oeder für eine 50jährige Mitgliedschaft.

Bei seiner letzten Jahreshauptversammlung im Amt des 1. Schützenmeisters begrüßte Erwin Knoll kürzlich 34 Mitglieder des Schützenvereins Jura-Höh im Gasthaus Hüttinger. Sein besonderer Gruß galt Ehrenschützenmeister Martin Oeder, den Ehrenmitgliedern Fritz Fellner und Adolf Schwill, sowie den Stadträten Walter Otters und Friedrich Obernöder.

Beim Schützenverein Jura-Höh sind derzeit 100 Mitglieder gemeldet unter denen sich 17 Jungschützen befinden.

In seinem Jahresrückblick berichtete der 1. Schützenmeister von Vorstandssitzungen für die Festvorbereitungen, bei denen das Sauschießen eine zentrale Rolle einnimmt. Mit der Teilnehmerzahl des letztjährigen Sauschießens (263) zeigte er sich nicht zufrieden und forderte seine Schützenschwestern und Schützenbrüder auf, sich bei den Schießwettbewerben der benachbarten Vereine zu beteiligen, damit dadurch eine Sogwirkung für des Osterdorfer Sauschießen entsteht. Als statistische Werte konnte Knoll von 100 geschlachteten Schweinen und mehr als 50.000 Bratwürsten nach Osterdorfer Rezept berichten, die als Preise in seiner Ära bei den Osterdorfer Sauschießen vergeben worden sind. Das diesjährige Sauschießen des SV Jura-Höh findet vom 08. bis 17. März 2019 statt, wozu der Schützenmeister alle herzlich einlud.

Erfreuliches hatte Sportleiter Erich Wrede zu berichten, denn alle qualifizierten Schützen haben an  den Gau- und Bezirksmeisterschaften teilgenommen. Lukas Wrede konnte sich durch seine guten Leistungen sogar bei der bayerischen und deutschen Meisterschaft den 51. Platz mit 593,4 Ringen in der  Luftgewehr-Disziplin erreichen. Auch der 4. Platz  der beiden Osterdorfer Jugendmannschaften in ihren jeweiligen Leistungsklassen wurde vom Sportleiter gelobt. Nicht ganz so gut schaue es bei den Mannschaften der Schützenklasse aus, meinte der Sportleiter, denn  beide rangieren in ihrer Klasse unangefochten auf dem letzten Platz.

Spitzenamt neu besetzt
Erwin Knoll, der das Amt des 1. Schützenmeisters 18 Jahre lang ausgeführt hatte, wollte dieses in jüngere Hände legen und stand deshalb zur Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.

Als seine Nachfolgerin wurde einstimmig die bisherige Jugendleiterin Martina Pop gewählt. Ebenfalls einstimmig hat die Versammlung Thomas Schwill als 2. Schützenmeister im Amt bestätigt und auch Kassiererin Andrea Halbmeyer wird ihr Amt fortsetzen. Mit Elke Hanke hat der Verein jetzt eine neue Schriftführerin. Als Kassenprüfer wurden Walter Otters und Helmut Hüttinger einstimmig bestätigt.

Das Amt des Jugendleiters, das bisher von der neuen Schützenmeisterin ausgeübt wurde  übernahm ihr Mann Werner Pop.

Nachdem sich die 1. Schützenmeisterin Martina Pop für das ihr entgegengebrachte Vertrauen bedankt und ihrem Amtsvorgänger ein Präsent überreicht hatte, übernahm sie gerne ihre erste Amtshandlung.

An langjährige Mitglieder konnte sie Urkunden übergeben. Dabei ehrte sie Markus Hanke und Werner Pop für eine 10jährige Mitgliedschaft. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft können zurückblicken: Andreas Renner, Stefan Stettinger, Stefan Wiedemann, Marion Schleußinger, Heiko Schleußinger, Melanie Veitengruber, Simone Franke, Manuela Stolp, Markus Obernöder und Doris Pfister

Auch zahlreiche Wanderpokale konnte Martina Pop an die Gewinner übergeben. Das Pokalschießen fand bereits im November 2018 statt, an dem 16 Schützen teilgenommen haben.

Die Pokale und ihre Gewinner:
Prottengeier Pokal: Tim Franke (25 Teiler),
Oederpokal: Moritz Hüttinger (164,9 Teiler),
Charlypokal: Moritz Hüttinger (94,5 Teiler),
Hüllerpokal: Andrea Halbmeyer (60,7 Teiler),
Jugendpokal: Tim Franke (92 Teiler),
Damenpokal: Martina Pop (245,5 Teiler)

 

Titelbild die neu gewählte Vorstandschaftvon links:
Thomas Schwill, Gerd Obernöder, Andrea Halbmeyer, Martina Pop, Erich Wrede, Anke Schimmelpfennig, Werner Bickel, Werner Pop

Foto: SV Jura-Höh




Rückblick auf ein Jahr ohne Aufregung

Für die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf konnte Vorstand Walter Otters bei der Jahreshauptversammlung auf ein ruhiges Vereinsjahr ohne große Aufregungen zurückblicken. Kommandant Stefan Just berichtet von einem Einsatz und eine innovativen Winterübung. Friedrich Fellner wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Landratstellvertreter Robert Westphal ehrte langjährige aktive Osterdorfer Feuerwehrmänner.

Im Gasthaus Hüttinger gab es kürzlich die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf, zu der Vorstand Walter Otters die Feuerwehrkameraden sowie als Ehrengäste Landratsstellvertreter Robert Westphal, Pappenheims Bürgermeister Uwe Sinn, Kreisbrandinspektor Volker Satzinger, Ehrenkommandanten Friedrich Obernöder und Ehrenvorstand Edmund Just ganz herzlich begrüßte.

Mit dem Hinweis auf ein“ ruhiges Vereinsjahr ohne große Aufregungen“ bedankte sich Otters bei Kommandant Stefan Just für die vorbildliche Zusammenarbeit und überreichte der Wirtin als Dankeschön für ihre Gastfreundschaft einen Blumenstrauß.

Zum Thema Plattenparty Osterdorf, dem Flaggschiff der regionalen Musikveranstaltungen hatte Otters anzumerken, dass die Vorbereitungen wie immer ablaufen werden. Es soll wieder ein erfolgreiches Happening werden, denn für das Dorfgemeinschaftshaus seien von den Osterdorfern noch 40.000 Euro zu investieren. Damit entgegnete er auch den Gerüchten, dass keiner wisse, wo der Gewinn der Plattenparty bleibe und betonte, dass der gesamte Überschuss in das Dorfgemeinschaftshaus investiert werde.

Von 13 Übungen und einem Einsatz wegen eines umgestürzten Baumes konnte Kommandant Stefan Just für seine Feuerwehr berichten, die derzeit 29 aktive und 33 passive Mitglieder zählt. Es gab auch eine Abseilübung mit der Patenwehr aus Göhren. Als besonders lehrreich habe sich eine spontane Winterübung herausgestellt, bei der die Unterflurhydranten unter der Schneedecke gesucht werden mussten. Positives Ergebnis dieser Erfahrung ist, dass man den Anwohnern in der Nähe von solchen Hydranten Salz zur Verfügung stellen wird, damit sie diese schneefrei halten. Just freute sich über eine rege und interessierte Teilnahme der Aktiven an den Übungen. Für das kommende Jahr stellte er seinen Übungsplan vor und mit seiner Wehr wolle er auch wieder die Leistungsprüfung absolvieren.

Langjährige Mitglieder geehrt
Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hatte natürlich auch Urkunden für langjährige Mitglieder zu vergeben. Fritz Fellner bekam eine solche für eine 40jährige Mitgliedschaft und Hans Renner wurde die Ehre für 40 Jahre zuteil.

Für stattliche 70 Jahre in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Osterdorf bekam Friedrich Fellner eine Ehrenurkunde.

Guter Brauch ist es, dass langjährige aktive Feuerwehrwehrkräfte ihre Urkunde und ihr Ehrenkreuz aus der Hand des Landrats entgegennehmen dürfen. Nach Osterdorf war deshalb Landratstellvertreter Robert Westphal mit den besten Grüßen und Wünschen von Landrat Gerhard Wägemann gekommen. Für eine 25jährige aktive Dienstzeit konnte er Jochen Hüttinger, Markus Obernöder und Stefan Stettinger auszeichnen.

Westphal bedankte sich bei allen Jubilaren für Ihren Einsatz und motivierte dazu offen anzusprechen wo der Schuh drückt. Er und Landrat Wägemann würden zu den kleinen Wehren stehen, versicherte Westphal. Er unterstrich, dass Übungen wichtig seien und besucht werden müssen. Damit zeige man auch den Respekt gegenüber dem Kommandanten. Er bedankte er sich bei der Stadt Pappenheim für die Unterstützung. Die Feuerwehr sei mehr als ein Verein, sie fördert die Dorfgemeinschaft und den Zusammenhalt.

Auch Kreisbrandinspektor Volker Satzinger  bedankte sich für die Treue und den Einsatz der Jubilare und hielt fest, das Ehrungen eine Anerkennung für die Bereitschaft sei, Tag und Nacht für das Ehrenamt zur Verfügung zu stehen.

Bürgermeister Uwe Sinn beglückwünschte die geehrten Feuerwehrleute ebenfalle und betonte, dass er das Ehrenamt zu schätzen wisse. Er bedankte sich im Namen aller Bürger  und Stadträte für den Einsatz, der Osterdorfer Feuerwehr.

Titelbild v.l.: Vorstand Walter Otters, Hüttinger Jochen, KBI Volker Satzinger, Fellner Fritz, Fellner Friedrich, Obernöder Markus, Bürgermeister Uwe Sinn, Kommandant Stefan Just, Landratstellvertreter Robert Westphal.

Foto: FFW Osterdorf




Vielfältiges Sportangebot beim SV Osterdorf

Die Vielfalt des Sportangebots lässt die Mitgliederzahlen beim Sportverein Osterdorf steigen. Das ist einer der erfreulichen Aspekte der diesjährigen Jahreshauptversammlung. Der Verein konnte auch langjährige Mitglieder ehren und die komplette Vorstandsriege führt  nach den Neuwahlen ihre erfolgreiche Arbeit fort.

(SVO) Der 1.Vorstand des Sportvereins Osterdorf Dieter Mürl konnte am vergangenen Samstag zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Hüttinger begrüßen. Bei seinem Bericht ließ Mürl das vergangene Vereinsjahr Revue passieren und gab Auskunft über die verschiedenen Sparten des Vereins.
Der Verein, welcher vor einigen Jahren noch überwiegend aus der Sparte „Tischtennis“ bestanden hat, hat sich in den letzten 3 Jahren zu einem sehr vielfältigen Sportverein entwickelt, der für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat. So gibt es aktuell neben Tischtennis auch eine Nordic Walking Gruppe, einen Kurs „Bewegter Rücken“, eine Mountainbike-Gruppe, eine Volleyball-Gruppe, Zumba, sowie den Kurs „Trittsicher im Alter“.
Durch diese vielen unterschiedlichen Sparten gelang es dem Verein, die Mitgliederzahl von 109 Mitgliedern im Jahr 2016 auf derzeit 162 Mitglieder zu steigern, was Mürl mit Stolz verkünden konnte.

Des Weiteren gibt es auch in der ältesten Sparte des Vereins – dem Tischtennis –  im Moment regen Andrang. Die beiden Jugendtrainer Dieter Mürl und Charly Halbmeyer sind beim Jugendtraining mit 12 Bambinis und den Jugendlichen ganz schön gefordert. Sie könnten durchaus Unterstützung gebrauchen, allerdings gestalte sich die Trainersuche schwierig – so Dieter Mürl.

Im Anschluß an den Vorstandsbericht gab es zahlreiche Ehrungen. So wetteiferten die Jugendlichen Tischtennis-Spieler im Dezember um den „Walter-Otters-Pokal“ und die Erwachsenen spielten den „Klaus-Delitz-Pokal“ heraus. Sieger bei den Jugendlichen war das Doppel Tina Halbmeyer und Kevin Stettinger; bei den Erwachsenen konnte  sich das Doppel Claus Treu und Thomas Schwill den Pokal sichern. (Wir haben berichtet)

Der Verein konnte auch viele langjährige Mitglieder auszeichnen:
Für 10 Jahre:
Bastian Bickel, Mario Halbmeyer, Elke Hanke, Ramona Hüttinger, Marco Mürl, Sebastian Schwill, Lukas Wrede, Lars Wrede.

Für 25 Jahre:
Tanja Hanossi, Tobias Grimm, Sonja Burggraf, Philipp Kern, Marion Linsenmeier, Matthias Obernöder.

Für 40 Jahre:
Otmar Gütinger

Nach dem Bericht von Kassier Thorsten Hüttinger und dem Bericht der Schriftführerin Sonja Burggraf, gab es die turnusmäßigen Neuwahlen.
Nachdem sich die Versammlung für eine Abstimmung per Handzeichen aussprach und alle bisherigen Vorstandschafts-Mitglieder bereit waren, sich wieder zur Wahl zu stellen, war es eine schnelle und reibungslose Wahl. Nur bei den Beisitzern gab es einen kleinen Wechsel. Daniel Manger hat aufgehört; für ihn wurde nun Anja Schwill in das Führungsteam gewählt.

Die neue Vorstandschaft setzt sich also wie folgt zusammen:

Vorstand                     Dieter Mürl
Vorstand                     Karl Halbmeyer
Kassier                        Thorsten Hüttinger
Schriftführerin            Sonja Burggraf
Beisitzer                      Eckhard Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Anja Schwill

Der Vorstand dankte allen Anwesenden für deren Interesse am Verein und wünscht sich, dass die Vorstandschaft weiterhin so erfolgreich und freundschaftlich zusammenarbeiten wird.

Titelbild:
Langjährige Mitglieder wurden beim SV Osterdorf geehrt.
Reihe unten: Karl Halbmeyer, Ramona Hüttinger, Elke Hanke, Otmar Gütinger, Lars Wrede, Dieter Mürl.
Reihe mitte: Matthias Obernöder, Sonja Burggraf.
Reihe oben: Bastian Bickel, Mario Halbmeyer

 Foto: SVO




Feuerwehr spendet für den Kindergottesdienst

Die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf hat kürzlich bei der Dorfweihnacht an das Organisationsteam des Kindergottesdienstes gespendet. Bei der Spende handelte es sich um den Erlös, der bei dem Verkauf von Speisen und Getränken bei der „Cold Water Challenge“ im Winter 2017 zusammengekommen war. Diesen Betrag hat die Feuerwehr auf 150 Euro aufgerundet und dem Organisationsteam des Kindergottesdienstes in Osterdorf zur Verfügung gestellt.

Stefan Just, 1. Kommandant der Osterdorfer Wehr, hielt einen kurzen Rückblick über die Challenge  und übergab die Spende an Tina Halbmeyer vom Kindergottesdienst Team.

„Somit hatten wir Spaß und haben den Kindergotttesdienst für seine notwendigen Anschaffungen unterstützt“, freut sich die Freiwillige Feuerwehr Osterdorf.