Männergesangverein Osterdorf vorerst gerettet

Der Männergesangverein Osterdorf stand nach einem über 70-jährigen Bestehen kurz vor der Auflösung. Durch die Bereitschaft von Chorleiter Thomas Erdinger den Verein auch als Vorstand zu führen, geht es nun vorerst weiter mit dem Männerchor.
Vorangegangen war eine Jahreshauptversammlung am 9.10. 2021 mit 16 Mitgliedern. Der Vorsitzende Hans Renner gab bekannt, dass der Verein derzeit noch 30 Mitglieder hat, worunter sieben Ehrenmitglieder sind. Schriftführer Helmut Hüttinger verlas die Protokolle der letzten beiden Jahre und Hans Halbmeyer konnte über einen ausgeglichenen Kassenstand berichten. Die Vorstandschaft wurde einstimmig durch die Versammlung entlastet.
Anschließend standen Ehrungen auf dem Programm. Hans Renner und zweiter Vorsitzender Matthias Obernöder ehrten für Treue zum Verein:
10 Jahre: Bernd Roth,

40 Jahre: Willi Wiedemann und Karl Halbmeyer, Osterdorf 111,
50 Jahre: Edmund Just und für
60 Jahre Helmut Pfahler und Adolf Schwill.

50 Jahre aktiver Sänger im Chor Fritz Obernöder, sowie für
60 Jahre aktiver Sänger im Chor Otmar Gütinger
Zudem erhielt Thomas Erdinger eine Auszeichnung für 20 Jahre Chorleitertätigkeit.

Da sich an bei dieser Versammlung zunächst niemand für die Vereinsführung bereit erklärte, wurde vereinbart am 30.11.2021 eine erneute außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, bei der des entweder Neuwahlen oder eine Vereinsauflösung geben sollte

Nach längerer Diskussion erklärte sich Chorleiter Thomas Edinger bereit den Vereinsvorsitz zu übernehmen. Ausschlaggebend dafür waren nicht nur seine 20-Jährige Chorleitertätigkeit in Osterdorf, sondern auch die mittlerweile bestehenden familiären Bindungen am Ort.
Einig war man sich jedoch darüber, dass es zurzeit nicht möglich ist den Gesang in Form eines Männerchores fortzuführen. Es fehlt einfach an Männern, die bereit wären zu singen. Die Vereinstätigkeit soll bis auf weiteres auf die Organisation von Musikveranstaltungen, wie Wirtshaussingen oder projektbezogen in kleinerer Besetzung als Chorgesang fortgeführt werden.

An der weiteren Besetzung der Vorstandschaft änderte sich nicht viel. Hans Renner fungiert nun als zweiter Vorsitzender, Schriftführer bleibt Helmut Hüttinger und Kassier Hans Halbmeyer, ebenso bleiben Beisitzer Fritz Obernöder, Karl Meyer, Willi Wiedemann und Alfred Weimann.

Titelfoto: MGV Osterdorf
Von links: Alfred Weimann, Fritz Obernöder, Helmut Hüttinger, Willi Wiedemann, Hans Halbmeyer, Thomas Erdinger, Hans Renner.




Zufahrt von der B 2 nach Osterdorf und Pappenheim gesperrt

Ab Montag, 27.09.2021 ist die Kreisstraße zwischen der B 2 und Osterdorf bis voraussichtlich 05.10.2021 wegen Asphaltierungsarbeiten voll gesperrt. Dadurch ist auch die Zufahrt nach Pappenheim über die Jura Höhe nicht möglich.

Die Arbeiten beginnen am Montag, 27.09.2021 und dauern voraussichtlich bis 05.10.2021.

Die Umleitungsstrecken nach Osterdorf sind entsprechend über WUG 36 Schambach – Flemmühle – Geislohe – Osterdorf und umgekehrt bzw. nach Pappenheim über die St 2230 (Heusteigen-Kreuzung) und umgekehrt ausgeschildert.

Die Voraussetzung für die Einhaltung der vorgenannten Termine ist trockenes Wetter, da die Asphaltierungsarbeiten bei Regen nicht durchgeführt werden können. Im Falle regnerischen Wetters verschiebt sich die Sperrung um die Dauer der Regentage.

Die Tiefbauverwaltung des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendige Sperrung und die sich daraus ergebenden Behinderungen sowie die Berücksichtigung von evtl. längeren Fahrtzeiten.




Firma Schwill baut tonnenschweres Kunstwerk für international renommierten Künstler

Das Osterdorfer Metallbauunternehmen Schwill GmbH hat für den international renommierten Künstler Wilhelm Holderied aus Geretsried ein imposantes Kunstwerk geschaffen, das jetzt nach zwei Jahren Bauzeitzeit und komplizierten Montagebedingungen im Foyer des renovierten Kreisverwaltungsreferates der Stadt München die Blicke auf sich zieht.

„Augenblick des Anderen“ heißt das Kunstwerk das bei dem Osterdorfer Metallbauunternehmen Schwill vor etwa zwei Jahren von dem Künstler Wilhelm Holderied in Auftrag gegeben wurde. Zunächst wurde ein 3D-Modell, und ein Modell im Maßstab 1:10 von der Firma angefertigt. Dieses besteht aus zwei fünfschichtigen Ringen, die in der Mitte zu einem verdoppelten Augen-Blick ineinanderfließen, beschreibt der Künstler sein Werk in einem Artikel der Süddeutschen Zeitung. Aufgestellt im Foyer des Kreisverwaltungsreferat der Stadt München, soll das Werk „Augenblick des Anderen“ den Bezug zu den vielschichtigen Aufgaben der Behörde und die verschiedensten Belange der Besucher herstellen.

Aber bevor es soweit war sah sich die Firma Schwill ganz besonderen Herausforderungen gegenüber. Denn das Kunstwerk wiegt immerhin vier Tonnen. Gefertigt ist es aus 10 mm starkem Edelstahlblech und ist 2,80 m breit, 2,10 m tief und 2,20 m hoch.

Der Weg zum Aufstellungsort führte über das Dach des fünfstöckigen Kreisverwaltungsreferats und dann durch eine Türe, die nur 1,10 m breit ist.

Zerlegt in vier Einzelteile hob ein Baukran das Kunstwerk über das Gebäude wo es im extra für diese Zwecke gesperrten Eingangsbereich wieder zusammengefügt wurde. Mit Schwerlastrollen haben die Mitarbeiter der Firma Schwill das gesamte Werk letztlich an seinen Bestimmungsort gebracht.

Hier im Eingangsbereich der Kreisverwaltungsbehörde soll das in Osterdorf hergestellte Kunstwerk “die Blicke auf sich ziehen und den Besucher mit magischer Kraft anziehen und ihn wenigstens für einen Moment sein Anliegen vergessen lassen. Das Werk muss es schaffen, die Wirklichkeit des Betrachters für einen Augenblick dem Unmittelbaren entrücken zu lassen“, ist der Anspruch des Künstlers Wilhelm Holderied. Und bei der Firma Schwill in Osterdorf ist man zu Rechst stolz auf die vollbrachte Leistung, die sich weitab vom alltäglichen Tätigkeitsfeld des Maschinenbaus sehr erfolgreich ganz besonderen Herausforderungen gestellt hat.

Fotos: Firma Schwill GmbH Osterdorf




Spatenstich für Osterdorfer Nahwärmenetz

In Osterdorf fand vor kurzem der Spatenstich für den Bau des Nahwärmenetzes statt. Eineinhalb Jahre waren für Planung und Konzeptionierung notwendig, bis die Genossenschaft gegründet werden konnte und alle Genehmigungen und diverse Förderanträge gestellt und bewilligt waren. Zur Unterstützung beauftragte man das Hilpoltsteiner Unternehmen Enerpipe, das im Segment Nah- und Fernwärmenetze spezialisiert ist und sämtliche notwendige Komponenten im Management führen.
(OEG) Jetzt geht es an das ca. 3 km lange Streckennetz, in dem die Wärmeleitung sowie ein Glasfaserkabel für die Steuerung der Übergabetechnik verlegt werden. Nach dem aktuellen Stand werden 50 Häuser, also gut die Hälfte der Osterdorfer Anwesen, angebunden und zukünftig mit zentraler Wärme versorgt. Für das in Planung stehende Neubaugebiet sowie mögliche weitere Anwesen sind begrenzte Reserven berücksichtigt. Als Heizbrennstoff sin Hackschnitzel vorgesehen, die sowohl aus heimischen Wäldern von der örtlichen Waldgenossenschaft sowie von ortsnahen Lieferanten beschafft werden.

Für den Leitungsbau erhielt die Firma Wagner Bau aus Weißenburg den Zuschlag, die Leitungsverlegung erfolgt von der Fachfirma Rainer Dengler aus dem Nachbarort Neudorf. Die für das Glasfasernetz benötigten Leerrohre und Kabel bezieht die Osterdorfer Energiegenossenschaft (OEG) bei der Firma Fiber network aus Pfofeld.

Zum Spatenstich fanden sich die an dem Projekt beteiligten Unternehmer und Verantwortlichen in Osterdorf ein, um gemeinsam mit den Vorstand- und Aufsichtsratsmitgliedern der OEG sowie Pappenheims Bürgermeister Florian Gallus diesen wichtigen Schritt zu gehen.

Nach einer Begrüßung und Ansprache des stellvertretenden Vorstands Thorsten Hüttinger fand Bürgermeister Gallus positive Worte über das mit 1,4 Millionen Euro teure Großprojekt für das Pappenheimer Grafendorf und lobte den Austausch und die Zusammenarbeit sowohl mit Ihm als auch mit seiner Stadtverwaltung. Die Stadt Pappenheim ist an der Maßnahme mit kommunalen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten beteiligt. So wird die Stadt Pappenheim z.B. Straßenlaternen und Gehwegoberflächen erneuern.
Pappenheims zweiter Bürgermeister und Aufsichtsratsmitglied der OEG, Walter Otters, informierte die Anwesenden auch über den geplanten Breitband-Vollausbau. Im Rahmen der Gigabit-Förderung soll in Pappenheim und seinen Ortsteilen ein Glasfasernetz aufgebaut werden, um auch das Leben und Arbeiten auf dem Land zukunftsorientiert zu gestalten.

Christoph Bachmann, Verkaufs- und Vertriebsleiter von Enerpipe, sprach den Osterdorfern ein großes Kompliment aus, denn zum einen waren die Planungsarbeiten und Informationsveranstaltungen wegen der Corona Problematik nicht wie gewohnt mit Präsenzterminen möglich, sondern es musste viel mit Videoübertragungen gelöst und die Anschlusswilligen über viele Einzelgespräche aufgeklärt werden. Zum anderen habe es Bachmann noch nie erlebt, dass bei einer Genossenschaftsgründung – diese fand im Oktober 2020 statt – tatsächlich 100 % der Anwesenden dem neuen Unternehmen sofort beigetreten sind.

Die Planungen der Bauabläufe sehen vor, das Leitungsnetz bis Oktober/November 2021 zum Abschluss zu bringen. Gleichzeitig soll ab Ende September das Heizhaus samt Lagerhalle gebaut werden, so dass allerspätestens Anfang 2022 die ersten Häuser mit Wärme aus der gemeinschaftlichen Biomasseanlage versorgt werden.

Auf eine hoffentlich unfallfreie Projektdurchführung sowie eine zeitnahe Inbetriebnahme dieser zukunftsträchtigen wie regionalen Wärmeversorgung freut sich die Osterdorfer Energiegenossenschaft samt seinen Mitgliedern.

Im Bild von links nach rechts:Marco Kleemann (Fa. Fiber network) – Projektleitung David Schmoll & Karina Schröder sowie Vertriebsleiter Christoph Bachmann (Fa. Enerpipe) – Bauleiter René Erfurth sowie Geschäftsführer Stefan Wagner (Fa. Wagner) – Rainer Dengler (Fa. Dengler) – Florian Gallus (Bürgermeister Stadt Pappenheim) – Walter Otters, Markus Obernöder, Harald Schwill, Richard Boscher sowie Thorsten Hüttinger (Osterdorfer Energiegenossenschaft)




Das dritte Mal in einem Jahr geklaut

Das Osterdorfer Ortsschild am Ortsausgang Richtung B 2 wurde in der Zeit von Freitag 18. auf Samstag 19.06.2021 entwendet.

Das Entwenden von Ortsschildern in Osterdorf beschäftigt die Stadt Pappenheim schon über einen längeren Zeitraum. Denn seit Angang Juli 2020 ist das Schild jetzt zu dritten Mal entwendet worden. Die Stadt Pappenheim hat deshalb Strafanzeige bei der Polizei erstattet. Der Wiederbeschaffungspreis für das Schild beträgt ca. 250 EURO.

Ende Februar 2021 war das Ortsschild nach dem Verschwinden wieder aufgetaucht.

Hinweise zu dem Diebstahl werden an die PI Treuchtlingen
unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Osterdorfer Ortsschild entwendet

In Osterdorf wurde in der Nacht vom 26.02.21 auf 27.02.21 schon wieder das Ortsschild geklaut. Schon wieder hat ein bislang unbekannter Täter das Ortsschild, welches in Richtung Geislohe angebracht war abgeschraubt und mitgenommen. Erst im Juli des vergangenen Jahres war an gleicher Stelle das Osterdorfer Ortsschild entwendet worden. Hinweise auf den oder die Täter gibt es bislang nicht.

Wer kann Hinweise geben?




SB-Hofladen in Osterdorf

Der „Osterdorfer Landgenuss“ mit frischen Weide-Eien, Nudeln, Eierlikör und Kartoffeln  kann jetzt rund um die Uhr im Selbstbedienungs-Hofladen  von Marion Meyer und Gerd Obernöder  in Ostendorf Nr. 56 eingekauft werden.

Die beiden haben in Osterdorf an der Straße vor ihrem Bauernhof Haus Nr. 56 einen neuen Selbstbedienungs- Hofladen „Osterdorfer Landgenuss“, einen schicken Verkaufsraum mit automatischer Beleuchtung eingerichtet, der 24 Stunden und 7 Tage die Woche geöffnet ist. „Ideal, wenn man beim Spazieren gehen, nach der Arbeit oder abends noch etwas besorgen möchte“ sagt Gerd Obernöder und weist auf die frischen wohlschmeckenden Weide-Eier mit dem kräftigen orangen Eidotter hin. Zum Sortiment zählen auch gekochte und gefärbte Eier, Kartoffeln, sowie selbstgemachte Spätzle und Nudeln. Frischer selbstgemachter Eierlikör kann entweder nach Vorbestellung oder direkt an der Haustüre des Hofes abgeholt werden.

Das Hühnermobil ist kürzlich vom Garten des Obernöder´schen Anwesens auf die Jurahöhe neben die Verbindungsstraße von de B2 nach Pappenheim gegenüber des Bergnershofs verlegt worden. Dort kann man von einer Ruhebank aus den glücklichen Hühnern zusehen, wenn sie genüsslich im Gras stolzieren und an den Halmen der Blätter zu picken.

„Wir freuen uns auf viele Kunden“ sagt Gerd Obernöder und empfiehlt allen sich von der Qualität seiner Produkte selbst zu überzeugen.

Titelfoto: Gerd Obernöder




Stadt beteiligt sich am Nahwärmenetz in Osterdorf

Die Stadt Pappenheim tritt der „Osterdorfer Energiegenossenschaft EG“ bei, beheizt künftig das Osterdorfer Feuerwehrhaus mit der Nahwärme und hält sich eine Option für eine Beheizung des Dorfgemeinschaftshauses ab 2026 offen.

Wie vom „Pappenheimer Skribent“ berichtet hat sich in Osterdorf eine Genossenschaft gegründet, die mit einer geplanten Investitionssumme von 1,3 Millionen Euro ein Nachwärmenetz in Osterdorf aufs Gleis gesetzt hat. Damit stellt sich auch die Frage, ob die Stadt Pappenheim, der in Osterdorf das Feuerwehrhaus und das Dorfgemeinschaftshaus gehören, diese Anwesen an das kommende Nahwärmenetz aschließen will. Voraussetzung dafür ist, dass die Stadt Pappenheim Genossenschaftsmitglied wird und damit nach einer Sonderregelung in der Satzung das Anschlussrecht für ihre Gebäude erwirbt. Verbunden damit sind ein einmaliger Einstiegsbetrag von 6.000 Euro und eine jährliche Grundgebühr von 350 Euro pro Anschluss. Hinzu kommen die Kosten für die Wärmelieferung selbst, die allerdings erst bei Abschluss eines Wärmelieferungsvertrages genau festgelegt werden können. Derzeit geht man von einem Leistungspreis von 7,9 Cent pro Kilowattstunde aus.

Für das Dorfgemeinschaftshaus besteht derzeit ein unbefristeter Vertrag für die Wärmelieferung mit einem benachbarten landwirtschaftlichen Anwesen, der frühesten zum Jahresende 2025 gekündigt werden kann. Deshalb hat der Stadtrat beschlossen, den Nahwärmeanschluss an das Dorfgemeinschaftshaus Osterdorf durch die „Osterdorfer Energiegenossenschaft eG“ zwar zu verlegen aber nicht anschließen zu lassen. Damit will man die Voraussetzungen für einen späteren Anschluss an das genossenschaftliche Nahwärmnetz schaffen.

Das Osterdorfer Feuerwehrhaus hingegen soll künftig, wie auch die Feuerwehrhäuser in Göhren und Neudorf mit Nahwärme beheizt werden. Wenn es soweit ist, wird der Stadtrat dem Wärmelieferungsvertrag in einem weiteren Beschluss zustimmen.




Osterdorfer Landgenuss

Gerd Obernöder, ein 31-jähriger Landwirt aus Osterdorf bietet seit einigen Tagen den Hofverkauf von Eiern aus seinem nagelneuen Hühnermobil an, in dem glückliche Hühner wohlschmeckende Eier legen. Die Produktpalette wird um Kartoffeln und Eiernudeln erweitert.

Sie haben es gut, die 350 Junghennen unter denen sich auch drei stolze Hähne befinden. Denn sie leben in einen Hühnermobil mit Scharrbereich und Staubbad, von dem sie über zwei Balkone mit einem kleinen Sprung ins Grünland kommen können. Dort haben sie auf einer wechselnden frischer Portionsweide freien Auslauf.

Braun und weiß sind die Hühner, wobei die Weißen bei unserem Besuch am frühen Abend deutlich mehr Drang nach außen zeigen. Den Großteil des nötigen Stromes für Licht, die Steuerung der Fütterung sowie der automatischen Nest- und Auslaufklappe im Hühnermobil erzeugt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, deren Leistung im Bedarfsfall mit Zusatzstrom ergänzt werden kann.

Täglich sammelt Marion Meyer, die Partnerin des Hofbesitzers in den Nachmittagsstunden die gelegten Eier ein. Da die jungen Hennen unterschiedlich große Eier legen werden diese gleich sortiert, wobei die größeren Eier in der 10er Schachtel und die gemischten Größen  im Kilogramm-Trager`l zum Verkauf kommen.

Angeboten werden die Erzeugnisse des Gerd- Obernöder-Hofes in einer Blockhütte an der Straße vor dem Bauernhof. Dort können derzeit neben frisch gelegten Eiern auch noch Kartoffeln aus eigenem Anbau gekauft werden. Im Angebot ist die festkochende Sorte Bernina und die vorwiegend festkochenden Sorte Quarta. Nach den Zukunftsplänen von Gerd Obernöder sollen demnächst verschiedene Sorten Eiernudeln das Angebot des Hofverkaufs erweitern. „Osterdorfer Landgenuss – Frisches aus dem Altmühljura“, das ist der Slogan unter dem die Produkte des Hofverkaufs angeboten werden. Bezahlt wird mit abgezähltem Geld in eine verschlossene Kasse.

Seinen Bauernhof betreibt Obernöder auf konventionelle Weise mit Milchvieh, Schweinehaltung und Ackerbau. Dabei ist er bestrebt, möglichst viel eigenerzeugtes Getreide als Futtermittel zu verwenden.

„Mein Angebot richtet sich an alle, die Lust auf regionale Produkte haben“ betont Gerd Obernöder und bietet allen Interessenten auch einen Besuch am Hühnermobil an. Dieses steht derzeit direkt neben dem nördlichen Etterweg nahe seines Hofes und die Empfehlung Obernöders ist es, beim wandern über die Jurahöhen mal bei seinen Hühnern vorbeizuschauen.




Osterdorfer Energiegenossenschaft plant Nahwärmenetz

In Osterdorf wurde kürzlich nach intensiven Vorplanungen eine Energiegenossenschaft mit 45 Teilnehmern gegründet. Mit Gründung der „Osterdorfer Energiegenossenschaft eG“ haben die Initiatoren die Umsetzung für ein genossenschaftliches Nahwärmenetz aufs Gleis gesetzt, in das 1,3 Millionen Euro investiert werden sollen.

Aus der Idee einiger Osterdorfer, am Ort ein Nahwärmenetz mit Hackschnitzelheizungen als Energiequelle zu bauen, entstand schließlich ein Planungsgremium aus 12 Personen, dass sich mit Unterstützung der Fachfirma Enerpipe aus Hilpoltstein, mit der Aufstellung eines tragfähigen Konzeptes beschäftigte.

Bei einer gut besuchten Informationsveranstaltung, stellte das Planungsgremium sein Konzept vor und in Einzelgesprächen gab es auch individuelle Beratungen.

Bei der Gründungsversammlung unter der Leitung von Max Riedl, seines Zeichens Ansprechpartner des Genossenschaftsverbands Bayern mit dem Schwerpunkt Wärmelieferung, fand die vom Gremium favorisierte Rechtsform einer Genossenschaft den meisten Zuspruch. Alle anwesenden Interessenten entschlossen sich Genossenschaftsmitglieder zu werden und erhalten damit das Recht auf Anschluss an das zukünftige Nahwärmenetz.

Von den Genossenschaftsmitgliedern sind für die Mitgliedschaft und den dazugehörigen Hausanschluss zusammen 6.000 Euro zu entrichten. „Bis Ende Oktober haben die Osterdorfer Hauseigentümer und Bürger noch die Möglichkeit sich an diesem zukunftsträchtigen Projekt zu beteiligen und ganz nebenbei einen aktiven Beitrag zur Abkehr von fossilen Brennstoffen zu leisten“, heißt es in einer Presseerklärung der Osterdorfer Energiegenossenschaft.

In den nächsten Schritten sind die formellen Verwaltungsarbeiten durchzuführen, zusammen mit dem Fachunternehmen Enerpipe, das Leitungsnetz und die Hausanschlüsse zu planen und Förderanträge zu stellen.

Als Heiztechnik sind 2 Hackschnitzelheizungen mit insgesamt ca. 750 Kilowatt vorgesehen, deren Wärmeleistung über ein Leitungsnetz den Anschlussnehmern zugeht. Mit den Tiefbauarbeiten wird auch ein Glasfaserkabel gelegt, das der Anbindung der Heiztechnik dient, aber auch allen Anschlussnehmern ein schnelles Internet beschert.

Insgesamt steht eine Investitionssumme von in etwa 1,3 Millionen Euro an, die sich aus Eigenkapital, Finanzmittel durch staatliche Förderprogramme und Fremdkapital in Form von Bankdarlehen zusammensetzt.

Geführt wird die Osterdorfer Energiegenossenschaft eG von einem gewählten vierköpfigen Vorstandsteam, das aus Richard Boscher, Thorsten Hüttinger, Markus Obernöder und Stefan Wiedemann besteht. Den Vorsitz im Aufsichtsrat hat Thomas Schwill, der von Harald Schwill vertreten wird. Mitglieder im Aufsichtsrat sind Stefan Just, Gerd Obernöder und Pappenheims 2. Bürgermeister Walter Otters.




Osterdorfer Ortsschild entwendet

Von Samstag auf Sonntag, 04./05.07.2020, wurde das Ortsschild von Osterdorf entwendet. Das Verkehrszeichen war in Richtung Geislohe aufgestellt, der Schaden für die Stadt Pappenheim beläuft sich auf ca. 250 EURO.

Hinweise zu dem Diebstahl werden an die PI Treuchtlingen
unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.




Gemeinschaftserlebnis bei der Obstbaumpflege

Zur dritten gemeinsamen Obstbaumschnitt-Aktion auf der Streuobstfläche in Osterdorf (Ortsausgang Richtung Geislohe) laden der Landschaftspflegeverband Mittelfranken, die Stadt Pappenheim und die Dorfgemeinschaft Osterdorf am Samstag, 14. März 2020 ab 09:00 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger aus Osterdorf und der Umgebung ein.

INFO
Einsatzbeginn:
Samstag, 14.03.2020 um 9.00 Uhr

Treffpunkt:
Ortseingang Osterdorf von Geislohe kommend

Mitzubringen sind:
Gute Arbeitshandschuhe, Leitern, Astscheren, Baumsägen, Rebscheren, Teleskopscheren usw., Motorsägen und Hochentaster mit der entsprechenden Schutzkleidung

„Mir helf´n zam“, so heißt es jetzt schon zum drittem mal in Osterdorf, wenn bei der gemeinschaftlichen Bürgeraktion die betagten Obstbäume auf der Gemeindefläche neben der Straße am Ortsausgang Richtung Geislohe in Form gebracht werden.

„Wo sich 5 Menschen plagen, machen es 20 mit Leichtigkeit“, die Philosophie, die hinter der Aktion steckt, die vom Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken und den Triesdorfer Baumwarten fachlich begleitet wird. Ob jung oder alt, alle sind herzlich willkommen bei der Aktion, wo es auch viel über den Obstbaumschnitt zu lernen gibt.

Nach dem Arbeitseinsatz sind alle Helferinnen und Helfer zum gemeinsamen Essen in das Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Die Kosten für die Verpflegung am Aktionstag werden von der Stadt Pappenheim übernommen und die Gerätekosten werden von der Regierung von Mittelfranken gefördert, wofür sich die Organisatoren recht herzlich bedanken.